DE8810500U1 - Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Informationsanzeigen, vorzugsweise LCD's - Google Patents

Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Informationsanzeigen, vorzugsweise LCD's

Info

Publication number
DE8810500U1
DE8810500U1 DE8810500U DE8810500U DE8810500U1 DE 8810500 U1 DE8810500 U1 DE 8810500U1 DE 8810500 U DE8810500 U DE 8810500U DE 8810500 U DE8810500 U DE 8810500U DE 8810500 U1 DE8810500 U1 DE 8810500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information display
electroluminescent layer
lcd
iacgr
electroluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8810500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873738414 external-priority patent/DE3738414A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE8810500U priority Critical patent/DE8810500U1/de
Publication of DE8810500U1 publication Critical patent/DE8810500U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

X. 2X492
30.10.1987 Ws/Hm
ROBBST BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart Ä
Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Informationsanzeioen. vorzugsweise LCD*a
Stand der Technik
Die Brfindvag ge*vt aus von einer Vorrichtung zur Ausleuchtung passiver Xufonaationsanzeigen nach der DB-OS 33 14 323.
Bei einer solchen bekannten Vorrichtung für die Ausleuchtung passiver Xnformationsanzeigen, wie beispielsweise Meßgeräte oder Flüssigkristalldisplavs, wird das Licht über einen keilförmig gestalteten, vor der Anzeige angeordneten lichtleiter auf die Frontseite der Informationsanzeige gelenkt, wo es zur Anzeige hin austritt und diese gleichmäßig stark ausleuchtet. Dort muß zusätzlich mindestens eine Lichtquelle an einem Ende des Lichtleiters angeordnet werden. Derartige Lösungen haben den Nachteil» daß neben der Lichtquelle noch ein Lichtleiter benötigt wird, der insbesondere bei größeren Anzeigeformaten zu einer voluminösen Baufcrm führt. Außerdem werden durch diese Lösungen die Qestaltungsmögliehkelten für die Informatioiwanseigen eingeschränkt.
&bull; <· · Il I I Il Il ·
«« ei«· it &igr; ··
I &igr; ·
II II
- 2 - 21492
Ferner sind als flachenhafte Beleuchtungskörper Elektrolumineszenz-
* folien bekannt, die an eine Wechselspannung von etwa 100 V, 1 kHz
-. angeschlossen werden und dabei ein gelbliches Licht aussenden. Derartige Wechselspannungs-Pulver-Elektrolumineszenzfolien sind jedoch nicht transparent, so daß sie vor einer Informationsanzeige nicht
■ angeordnet werden können. Außerdem ist ihre Lebensdauer fur die Verwendung im Kraftfahrzeug unzureichend und zudem lassen sie sich dort wegen ungünstiger in <nm»ig»n^rtmftan nicht einsetzen.
Mit der vorliegenden lösung wird angestrebt, eine transparente Vorrichtung zur Ausleuchtung der Informationsanzeige zu schaffen, die sehr flache Bauformen zuläßt und damit die Gestaltungsmoglichkeiten der Informationsanzeige, insbesondere im Kraftfahrzeug wesentlich verbessert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß die transparente Elektrolumineszensschicht als tfechselspannungs-Dunnschicht gemeinsam mit der Informationsanzeige die baulichen Abmessungen 4er gesamten Anseigevorrichtung gegenüber einea Display mit keilförmigemLichtleiter mit zusätzlicher Lichtquelle erheblich verringert. Dadurch lassen sieh aWt größere Anzeigevorrichtungen, insbesondere Flüssigkristallanzeigen im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen problemlos unterbringen. Die Slektroluminessenssehicbt besitzt ferner wegen ihrer geringen Diette von lediglieh 800 nm ei&a hohe Traasparens, und zugleich als Beleuchungsclement bein Anlegen eiror Wechselspannung von etwa 100 V, 1 kfls eine beachtliche Leuchtdichte und somit eise
·· If I I II·· f #« 4
- 3 - 21402
gut« M»l«tbark«it dtr lfiforfnatioaeafiaeigen. Baa abgestrahlt« g«lbllefe· Lieht Hat «in« Wellenlänge von BSS im· Al« weiterer Vorteil i·« aaaua«h«n, dad derartig«/ auf eid«fl ftttgar aufgebracht« tlaktro« lumineasenssahichten eine hohe Lebensdauer und eine hohe Resistenz gegen klimatische Einflüsse aufweisen« so daß sie eich für die Anwendung in Kraftfahrsaugen eignen. Außerdem können bei den Informationaanaeigen durch die Verwendung von Blektrolumineasensschichten ■is Beieuchfcungeelemeäce al* SwacSibwüyäniuylivuiiwitSu VSrljSSSSrt werden, so daß sie für den technischen Binsats bei transparenten Displays im primären Blickfeld eines Fahrers bevorsugt verwendbar sind. Die vorgeschlagene Lösung läßt sich schließlich auch für größere Anzeigeeinheiten, beziehungsweise in der Industrie, in der Bürotechnik oder in anderen Anwendungsbereichen kostengünstig realisieren.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. So wird vorgeschlagen, die Elektroluminessensschicht in einfacher Heise auf einer transparenten Platte hinter der Informationsanzeige als Dünnfilm aufzubringen. Dabei ist es bsscsäsrs st^cIssHSi^, siss Slasplafefes ■» v#nf»s*#Si 44· uwnifcfcelbar hinter dem Informationsanzeige-Blement angeordnet ist. Verwendet man als Informationsanzeige-Element eine LCD, so ist es für die Montage besonders vorteilhaft, wenn die LCD mit der Glasplatte und der Blektrolufliineszenzschicht von einen gemeinsamen Rahmen getragen wird. Bine besonders geringe Bautiefe läßt sich dadurch erreichen, daß dix* Blektrolumineszenzschicht unmittelbar auf die Bückseite iiamt LCD au£gebraebt wird «ad so sät der LCD eise beleaehfeete An-
- 4 - 21492
Zeichnung
Xwai AuifUhrufigsbeispiele der Erfindung eind in der zeiohnung darge~ ■teilt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es ■eigen Figur 1 eine LCD als Informationsanzeige mit einer Elektroluminessenischicht als Beleuchtungeelement auf einer transparenten Platte an der Rückseite der LCD und Figur 2 eine LCD mit einer davon
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine LCD als passive Informationsanseigevorrichtung 10 dargestellt. Bei der LCD, deren bekannter Aufbau hier nicht näher erläutert wird, kann es sich sowohl um eine transmiesive Flüssigkristallanzeige 11 mit einem Polarisator an der Rückseite oder um eine transflektive Flüssigkristallanzeige mit einem Transflektor an der Rückseite handeln. Der elektrische Anschluß 12 erfolgt ebenfalls in bekannter Heise auf einer Stirnseite, wobei ggf. auch die Treiberschaltung für die Anaeigeelemente der LCD 11 in Chip-on-Glas-Technik mit auf der LCD aufgebracht sein können. Zur Ausleuchtung der passiven LCD ist an der Rückseite der LCD eine transparente Platte 13 aus Glas angeordnet, auf die eine Elektrolumineszenzschicht 14 aufgebracht ist. Die Blektroluminessensschicht 14 ist in einem Spezialverfahren, einem Atom-Lagen-Epitaxie-Prozeß als Dünnfilm auf der der LCD Il zugewandten Seite der Glasplatte 13 aufgebracht. Der Anschluß der Elektrolumineszenzschicht 14 erfolgt hier auf einer Stirnseite der Glasplatte 13 über einen aufgeschobenen SteekassehluB 15. Die ander· Seit· der BlektrolumineMenzschicht 14 wis-d fite? eise leitfähig* tfsaperefit« SeMefct It als dttrcftgetead* flächenelektrode, welche ättf de? de» Betr&c&ter 18 abgekehrten Seite
- S - 21492
d«p LGD aufgebracht iet, angesteuert. Dabei käaaea di« elektronischen Bauelemente für dl· spannungsversorgung d«r eiektrolumineslenischioht 14 und de* LCO 11 an «in«? von dar Anieigavorridhtung getrennt angeordneten Stelle zusammengefaßt werden. Beim Anlegen einer Wechselspannung von i.B. 100 V und einer Freguenz von z.B. 1 kHs gibt die Elektrolumineszenzschicht 14 ein gleichmäßiges gelbliches Licht mit einer Wellenlänge von 585 nm ab, mit dem die LCO art
^^e^ ^&Lgr;^BF ^# W ^K A ^
Bereichen der LCD gelangt dieses Licht bei Negativansteuerung der LCD zum Auge des Beobachters 18. Wird die Spannung an der Elektroluminesxensschicht 14 abgeschaltet, so fällt lediglich das von außen auf die Anzeigevorrichtung 10 fallende Licht auf den Transflektor der LCD 11.
Für den Einbau in Kraftfahrzeugen oder anderen Einrichtungen ist die LCD 11 gemeinsam mit der Platte 13 und der darauf aufgebrachten Elektrolumineszenschicht 14 in einem Rahmen 16 aufgenommen.
In Figur 2 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine LCD 20 als Informationsanzeige mit einer separaten und damit für sich auswechselbaren Elektrolumineszenzanzeige 21 versehen. Die LCD 20 ist als ... transflektive oder transmissive Flüssigkristallanzeige mit einem
Polerisator 22 oder Transflektor auf ihrer Rückseite ausgebildet.
Die Elektrolumineszenzanzeige selbst besteht aus zwei Glasplatten 23, welche mit je einer leitfähigen Schicht 24, die zur Ansteuerung der dazwischenliegenden Elektrolumineszenzschicht 25 dient, beschichtet si&d. Bei» Anlegen einer Spannung von B.B» 1OQ V wad s.B. 1 ü! lettcfcfeet die Sl^fcfegslaaefeiehfe eat eimt w#ii#siäa§6, deeea Maximum bei 58S nm liegt.
- 6 - 21492
fioll di· ganee AnieigenflaOhe d«r LCD beleuohtbar ««in, ist ·· #riorderlioh, durchgehende Elektroden 24 ttfld ein· durchgehend· Sicktrolunin«M«fiitehieht 28 tsu venrtttden. Si·· gilt auch für «la· Anordnung nach Figur 1 wie auch nach Figur 2. Sollen nur bestimmte Flachen der LCD beleuchtbar «ein, so ist es zweckmäßig, die Elektroden freisuätsen, d.h. nur dort stehen su lassen bsw. *u kontaktieren, wo die Elektroluminesiensschicht leuchten soll. Diese Maßnahme rsdlisisrt ?*.*"* sisSS dSB StrO5?veri>?*llC:h- ■¥*· ■^»&bull;ifc·11 wird bai ainar LCD in Negativkontrast keine unnötige, unerwünschte Reststromemission erseugt. Für LCD und Beleuchtung kann auch hier ein gemeinsamer Tragrahmen vorgesehen werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden bei Informationsanseigen nach Figur 7 mit einer Bautiefe von etwa 4 mm sowie bei Informationsanseigen nach Figur 2 mit etwa 5 mm Bautiefe freistehende Anseigevorrichtungen geschaffen, die völlig n«*ue designerische Gestaltungsmöglichkeiten gestatten, so daß sie sich insbesondere für den Einsats in Kraftfahrzeugen im primären Blickfeld des Fahrers eignen. So kann es gegebenenfalls bei größeren Anzeigevorrichtungen auch zweckmäßig sein, die ElektroluminesaenzschicM: nur an einem Teilbereich der Informationsanzeige rückseitig anzubringen.

Claims (7)

&bull;J J**J t*·. .*·. R. 21492 30.10.1987 Ws/Hm BOBERX BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Xnformationsanzeigen, vorzugsweise LCDs, dadurch gekennzeichnet, daß eine transparente Blektroluninessenzschicht (14, 25) als Beleuchtungselement zumindest einen Teil der Informationsanzeige (11, 20) an deren Rückseite überdeckt und beim Anlegen einer Wechselspannung die Informationsanzeige (11, 20) ausleuchtet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blektrolumineszenzschicht (14) auf einer transparenten Platte (13) hinter der Informationsanzeige (11) als Dünnfilm aufgebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) aus Glas besteht und die Blektroluminessenzschicht (14) an einer Flächenelektrode auf der Bückeite der Informationsanzeige (11) anliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsanzeige (11) eine LCD ist, die mit der Platte (13) und der darauf aufgebrachten Blektrolumineszenzsehieht (14) von einem gemeinsamen Rahmen (18) getragen wird.
ti I · t I · · · ·
- 2 - 21492
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« daß die LCD (20) mit einer separaten Elektrolumineszensanseige (21) kombiniert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Elektrolumineszenzschicht durchgd Flächenelektroden (17) sind, die zu einer ganzflächigen Ausleuchtung der Informationsanzeige (11, 20) fuhren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (24) der Elektrolumineszenzschicht derart geätzt sind, daß nur Teilbereiche der Informationsanzeige (11, 20) ausgeleuchtet sind.
&iacgr; &iacgr; &iacgr; "·.: &iacgr; 5 &iacgr;
&bull; &diams; I II··«
&bull; I · ·· IM &diams; # * *
DE8810500U 1987-11-12 1988-08-19 Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Informationsanzeigen, vorzugsweise LCD's Expired DE8810500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810500U DE8810500U1 (de) 1987-11-12 1988-08-19 Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Informationsanzeigen, vorzugsweise LCD's

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738414 DE3738414A1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd's
DE8810500U DE8810500U1 (de) 1987-11-12 1988-08-19 Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Informationsanzeigen, vorzugsweise LCD's

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8810500U1 true DE8810500U1 (de) 1989-03-09

Family

ID=25861719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8810500U Expired DE8810500U1 (de) 1987-11-12 1988-08-19 Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Informationsanzeigen, vorzugsweise LCD's

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8810500U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162355A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162355A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732119B4 (de) Zusammengesetzte Anzeigetafel
DE60008225T2 (de) Verbesserte flachbildschirm-flüssigkristallanzeige
EP1647061A1 (de) Leuchtelement
DE19848842A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit gekrümmtem Flüssigkristallbildschirm
EP2463152B1 (de) Beleuchtungselement im Außenspiegel
DE10227487B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202019105492U1 (de) Leuchte, insbesondere Rettungszeichenleuchte oder Leuchte eines bodennahen Leitsystems
DE10303768B4 (de) Flüssigkristallanzeige
EP0010796A1 (de) Eine aus einer elektrooptischen Flüssigkeitszelle bestehende Anzeigeanordnung
DE102010038159A1 (de) Anzeige mit steuerbarer Transparenz
DE8810500U1 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung von passiven Informationsanzeigen, vorzugsweise LCD&#39;s
DE3738414A1 (de) Vorrichtung zur ausleuchtung von passiven informationsanzeigen, vorzugsweise lcd&#39;s
DE2931328A1 (de) Anzeigeanordnung
DE102005030668A1 (de) Direkt-Hintergrundlichteinheit
DE2735194C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Betriebsdaten eines Fahrzeuges
DE2222276B2 (de) Optisches Anzeigeelement mit Flüssigkristallschicht
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE102008033911A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE9013448U1 (de) Schalter
DE10162355A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102010002884B4 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
WO2002019775A2 (de) Elektrolumineszenz-display
DE102008056160B4 (de) Leuchtstofflampe mit externen Elektroden, die in eine jeweilige Haupt- und Unterelektrode unterteilt sind, und Flüssigkristalldisplay mit einer solchen Leuchtstofflampe
DE2426382A1 (de) Verkehrszeichen mit umfeldabhaengiger beleuchtung
DE19908021C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit integrierter Beleuchtung