DE8807843U1 - Spender für Pasten o.dgl. - Google Patents

Spender für Pasten o.dgl.

Info

Publication number
DE8807843U1
DE8807843U1 DE8807843U DE8807843U DE8807843U1 DE 8807843 U1 DE8807843 U1 DE 8807843U1 DE 8807843 U DE8807843 U DE 8807843U DE 8807843 U DE8807843 U DE 8807843U DE 8807843 U1 DE8807843 U1 DE 8807843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
outer housing
dispenser according
peripheral wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8807843U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8807843U priority Critical patent/DE8807843U1/de
Publication of DE8807843U1 publication Critical patent/DE8807843U1/de
Priority to AT89106974T priority patent/ATE94140T1/de
Priority to ES89106974T priority patent/ES2045237T3/es
Priority to DE89106974T priority patent/DE58905510D1/de
Priority to EP89106974A priority patent/EP0347546B1/de
Priority to US07/365,423 priority patent/US5016782A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1201Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .. ... .. ,. ...„ &Agr;&kgr;&Bgr;&Ogr;&EEgr;&bgr; &Igr;&Bgr;&Lgr; DIPL.-INQ. H.SCHMITT j j". . : ::*'.. .·*. ,thi*iitOmasTn. is DIPL..ING. W. MAÜCHER ·:··· ·.:. -..A
Herr MR/BJ/he
Erich Pfanstiel
Haus Nr. 3
7853 Steinen-Kirchhausen
imm AKT* · nma mrmrx%
M 88 283
Spender f Or Pasten oder dgl.
iü Die Erfindung betrifft einen Spender für Pasten, Cremes oder dgl. Medien mit insbesondere hoher Viskosität mit einem äußeren Gehäuse, einer darin verschiebbar geführten Innenhülse sowie einem in der Innenhülse bewegbar angeordneten und sie im Querschnitt etwa ausfüllenden Kolben, der dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung folgt, wobei beim Spenden eine Stirnwand der Innenhülse gegen den Kolben bewegbar ist, wodurch die Füllung jeweils unter Druck gesetzt und aus einer Austrittsöffnung herausgedrängt wird.
Derartige Dosierspender sind in großer Stückzahl im Handel. So kennt man u. a. einen Dosierspender, bei dem das Betätigungselement aus einer an der oberen Stirnseite des Gehäuses niederdrückbaren Taste besteht, die bei. ihrem Niederdrücken die Innenhülse und eine an dieser vorhandene Stirnwand nach unten bewegt. Durch das Niederdrücken der Innenhülse bewegt sich diese gegen den in der Innenhülse in Austrittsrichtung bewegbar geführten Kolben und vermindert das der Füllung zu Verfügung stehende Volumen, üurch die dabei· bewirkte Materialverdrängung wird die Füllung durch einen an der Stirnwand der Innenhülse befindlichen Austrittskanal herausgedrückt.
Damit die Betätigungstaste und die Innenhülse für den nächsten Spendevorgang und für das Nachziehen des Kolbens wieder in Ausgangslage gelangen, ist eine Rückstellfeder
vorgesehen, die zwischen dem äußeren Gehäuse und einem an dem Austrittskanal außen vorstehenden Bund eingespannt werden muß. Zum Einfügen dieser Rückstellfeder ist der Austrittskanal als Röhrchen nachträglich an der InnenhUlse und deren Stirnwand fixierbar.
Dieser vorbekannte Dosierspender stellt sich also als eine vielteilige, und komplizierte Konstruktion dar, die mit einem vergleichsweise hohen Herstellungsaufwand verbunden ist. Der vorbekannte Spender ist zudem auch störanfällig, weil nicht ausgeschlossen ist, daß die von der Rückstellfeder aufgewendete Rückstellkraft die Verbindung zwischen dem als Röhrchen ausgebildeten Austrittskanal und der Innenhülse löst. Dieser Gefahr muß mit einer entsprechend hochwertigen Verbindung zwischen dem Röhrchen des Austrittskanals und der Innenhülse begegnet werden.
Der bekannte Dosierspender hat darüber hinaus den weiteren Nachteil, daß das Nachziehen der InnenhUlse und des Kolbens unter Umständen nicht schnell oder nicht vollständig genug oder eventuell überhaupt nicht erfolgt, wenn gewisse Verunreinigungen im Schiebeweg nach mehreren Benutzungen aufgetreten sind oder die Feder nach längerer Nichtbenutzung erlahmt ist. Eine stärkere Rückstellfeder, mit der dem vorgebeugt werden könnte, verstärkt jedoch die Gefahr eines Lösens des als Röhrchen ausgebildeten Austrittskanals.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Spender zu schaffen, der in seiner Konstruktion erheblich einfacher und in seiner Herstellung mit weniger Aufwand verbunden ist und der dennoch problemlos und sicher bedient werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Spender der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Innenhülse das Betätigungselement unmittelbar selbst
trägt und daß das Betätigungselement das Außengehäuse Überragt und/oder nvrch eine öffnung des Außengehäuses bedienbar ist.
Damit kann auf ein am äußeren Gehäuse besonders gelagertes Betätigungselement ebenso verzichtet werden wie auf eine störanfällige Rückstellvorrichtung. Darüber hinaus ist der zur Konstruktion und Herstellung des Spenders notwendige Aufwand erheblich geringer. Der erfindungsgemäße Spender besteht nur aus wenigen, einfach ausgebildeten Teilen und ist dennoch funktionssicher bedienbar; Die der Bedienung de..· Betätigungselementes dienend« öffnung des Außengehäuses kann dabei auch dessen stirn- bzw. austrittsseitige öffnung sein.
Ein Vorschlag gemäß der Erfindung sieht dabei vor, daß das Außengehäuse die Stirnwand der Innenhülse überragt, daß das Betätigungselement auf der Stirnwand angeordnet und durch eine vorzugsweise an der Umfangswand des Außengehäuses angeordnete Aussparung bedienbar ist.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist das Betätigungselement außenseitig an der Umfangswand der Innenhülse angeordnet, durchsetzt eine an der Umfangswand des Außengehäuses angeordnete Aussparung und überragt das Außengehäuse vorzugsweise etwa radial nach außen.
Um die einfache Bedienung und Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen Spenders über die ganze Länge des Verstellweges seines Betätigungselementes zu begünstigen, entspricht zweckmäßigerweise aie an der Umfangswand des Außengehäuses angeordnete Aussparung in ihrer axialen Abmessung etwa dem axialen Verstellweg des Betätigungselementes.
Bevorzugt wird jedoch eine Ausffihryngsform, bei der die Innenhülse das Außengehäuse überragt und in ihrem überstehenden Bereich vorzugsweise einstückig mit dem Bfeu«i.igungselement verbunden ist. Durch das druck- und zugfest,
insbesondere einstückig mit der Innenhülse verbundene Betätigungselement kann der Benutzer selbst die Rückstellung des Betätigungselementes und der Innenhülse durch Zurückziehen der Innenhülse bewerkstelligen. Dies hat den weiteren
Vorteil, daß der axiale Verstellweg der Innenhülse und
damit die bei einem Spendevorgang mögliche Verdrängung von Füllungsmaterial vergrößert werden kann, so daß der Benutzer beliebige Bruchteile dieses Weges ausnutzen und je nach Bedarf geringere oder größere Mengen mit einem Betätigungs-Vorgang entnehmen kann.
Vorteilhaft ist es, wenn üie die Austrittsöffnung aufv weisende Stirnwand der Innenhülse als Deckel ausgebildet und vorzugsweise unlösbar an deren Umfangswand anbringbar
1S ist. Durch eine solche auch nachträglich an der Umfangswand der Innenhülse anbringbare Stirnwand kann der gesamte Spender mit seinem Kolben bei noch geöffnetem Deckel montiert und von der noch offenen Stirnseite der Innenhülse her gefüllt werden, um anschließend die als Deckel ausgebildete Stirnwand auf die Umfangswand der Innenhülse aufzusetzen. Dabei bildet insbesondere ein unlösbar an der Umfangswand befestigbarer Deckel einen sicheren, belastbaren und dauerhaften Abschluß der Innenhülse.
( 25 Dabei sieht zur Befestigung der Stirnwand eine einfache und vorteilhafte Ausführung g,emäß der Erfindung vor, daß im austrittsseitigen Endbereich der Umfangswand auf deren nach innen weisender Umfangsflache eine Nut vorgesehen ist, in die die als Deckel ausgebildete Stirnwand vorzugsweise mit einem Ringflansch einrastbar ist.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung gemäß der Erfindung kann darin bestehen, daß die Innenhülse auf ihrer der Austrittsöffnung entgegengesetzten Seite einen Ringflansch aufweist, der zur Begrenzung des axialen Verstellweges der
• ·
• ·
InnenhQlse in zumindest einer Richtung eine austrittsseitig darüber angeordnete, vorzugsweise etwa radiale Anschlagfläche des Außengehäuses beaufschlagt.
Wird beispielsweise die Rückstellung der Innenhülse und des damit verbundenen Betätigungselementes durch den Benutzer selbst bewerkstelligt, so dient der Ringflansch der Innenhülse und die mit ihm zusammenwirkende, vorzugsweise etwa radiale Anschlagfläche des Außengehäuses als Anschlag, der ein ungewolltes Herausziehen der Innenhülse aus dem Auße/— gehäuse verhindert.
Vorteilhaft ist es aber auch, wenn zwischen dem Ringflansch ( des Innengehäuses und der als Boden ausgebildeten Stirnseite des Außengehäuses eine den Ringflansch gegen die Anschlagfläche drückende Schraubendruckfeder vorgesehen ist.
Mit Hilfe einer solchen Schraubendruckfeder wird die Innenhülse und das mit ihr verbundene Betätigungselement praktisch automatisch nach jedem Spendevorgang in die Ausgangslage zurückgeführt. Dabei kann auch eine Schraubendruckfeder verwendet werden, die eine hohe Druck- und Rückstellkraft bewirkt, praktisch ohne daß die Gefahr besteht, daß dadurch wesentliche Teile des Spenders beschädigt oder gelöst werden.
Um den erfindungsgemäßen Spender bequem und einfach vor dem ( 25 Befüllen montieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die als Boden ausgebildete Stirnseite des Außengehäuses mit dessen Umfangswand vorzugsweise unlösbar verrastbar ist.
Der geringe Herstellungsaufwand des erfindungsgemäßen Dosierspenders wird noch begünstigt, wenn dessen Kolben federnd abgespreizte Wandabschnitte aufweist, die an ihrem freien, der Füllung abgewandten Randbereich gegen die innere Umfangsflache des Behälters gestellt sind. Ein solcher widerhakenartige Wandabschnitte aufweisender Kolben vermag die bislang verwendete Spreizfeder zu ersetzen, die
* · · · Il 1(1« It · # · « 1
• •«•II «··· *
den Kolben je nach der Bewegungsrichtung der auf ihn wirkenden Druckkräfte sowohl an der Innenhülse als auch an einer mittig durch die Spreizfeder und den Kolben geführten Hubstange abstützt und stellt eine Ausführung dar, der eine eigene schutzwürdige Bedeutung beigemessen werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Figuren noch näher erläutert.
IO
Es zeigt:
Fig. 1 einen Spender in einem Längsschnitt,
Fig. 2 den weitgehend in seine Einzelteile zerlegten Spender aus Fig. 1 in einem Längsschnitt und
Fig. 3 den Kolben des Spenders aus Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht (Fig. 3a), einer Teil-
Schnittdarstellung (Fig. 3b) und einer Draufsicht
(Fig. 3c).
Fig. 1 zeigt einen im ganzen mit 1 bezeichneten Spender für Pasten, Cremes oder dgl. Medien mit insbesondere hoher '■ 25 Viskosität. Der Spender 1 besteht im wesentlichen aus einem äußeren, hülsenartigen Außengehäuse 2, einer daran verschiebbar geführten Innenhülse 3 sowie einem in der Innenhülse bewegbar angeordneten und sie im Querschnitt etwa ausfüllenden Kolben 4.
Bei jedem Spendevorgang wird eine Stirnwand 5 der Innenhülse 3 gegen den Kolben 4 bewegt, wodurch die im Inneren der Innenhülse 3 zwischen deren Stirnwand 5 und dem Kolben befindliche Füllung jeweils unter Druck gesetzt und aus einer Austfittsöffnung 6 herausgedrängt wird. Dabei folgt der Kolben 4 dem sich beim allmählichen Entleeren venmindernden
Volumen der hier nicht weiter dargestellten Füllung.
Aus Fig. 1 wird deutlich, daß die Innenhülse 3 das Außengehäuse 2 überragt. Dabei dient die Außenfläche des Ober-Standes der Innenhülse 3 gleichzeitig als Betätigungselement für den Spende- und Rückstell Vorgang der im Außenf gehäuse 2 verschiebbar geführten Innenhülse 3, so daß die ■' Innenhülse 3 das Betätigungselement unmittelbar selbst trägt. In Fig. 1 ist gestrichelt angedeutet, daß das Betätigungselement auch als beispielsweise an der Stirnwand 5 angeordneter Vorsprung 7 ausgebildet sein kann.
' ) Durch Druck auf die Stirnwand 5 der Innenhülse 3 im Bereich des Vorsprungs 7 kann die Innenhülse 3 in Pfeilrichtung
Pf 1 nach unten bewegt werden. Der Kolben 4 greift über
eine in ihrer Wirkungsweise an sich bekannte Spreizfeder an einer fest mit dem Außengehäuse 2 verbundenen Hubstange 9 an und ist durch die besondere Ausbildung dieser Spreizfeder 8 nur in Austrittsrichtung Pf 2 der Füllung bewegbar. Daher wird durch Druck auf die Stirnwand 5
der Innenhülse 3 diese gegen den Kolben 4 bewegt, so daß sich das der im Inneren der Innenhülse 3 befindlichen Füllung zur Verfügung stehende Volumen reduziert und die Füllung entsprechend unter Druck gesetzt und aus der Ajs- \26 trittsöffnung 6 herausgedrängt wird. Durch Herausziehen der Innenhülse 3 an der Außenseite ihrer Umfangswand 10 kann die Innenhülse zumindest' in Richtung ihrer ursprünglichen Ausgangstage zurückbewegt werden. Da der Kolben 4 so ausgebildet ist, daß er sich bei einer Rückstellbewegung der Innen· hülse 3 in Austrittsrichtung Pf 2 an deren innerer Umfangsflache abstützt, 1st er relativ zur Innenhülse 3 nur in Austrittsrichtung Pf 2 bewegbar. Wänrend der Kolben seine Lage bei einem Druck auf die Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 1 relativ zur Hubstange 9 nicht verändert, bewegt er sich bei einer RUckstellbewegung der Innenhülse
t · · I Il MM * · ·
<&idiagr;· 1*1 t t · · · *
f * t Il I I I · » - · ·
<· ·■ Il · t « *
i&eegr; Pfeilrichtung Pf 2 mit dieser relativ zur Hubstange 9 ebenfalls in Pfeilrichtung Pf 2 nach oben und folgt dabei dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung.
5
In Fig. 2 ist der weitgehend in seine Einzelteile zerlegte Spender 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Deutlich erkennbar ist, daß im austrittsseitigen Endbereich der Umfangswand 10 der Innenhülse 3 auf deren nach innen weisender Umfangsflache eine Nut 11 vorgesehen ist, in die die als Deckel ausgebildete Stirnwand 5 mit einem Ringflansch 12 einrastbar ist. Auf diese Weise kann die die Austrittsöffnung 6 aufweisende Stirnwand 5 der Innenhülse praktisch unlösbar an der Umfangswand 10 der Innenhülse befestigt werden und stirnseitig einen sicheren, belastbaren und dauerhaften Abschluß bilden.
Die Innenhülse 3 weist auch auf ihrer der Austrittsöffnung 6 entgegengesetzten Seite einen Ringflansch 13 auf, der zur Begrenzung des axialen Verstellweges der Innenhülse 3 eine austrittsseitig darüber angeordnete, etwa radiale Anschlagfläche 14 des Außengehäuses 2 beaufschlagt. Diese Anschlagfläche 14 wird durch die Absatzfläche eines Abschnittes des Außengehäuses 2 mit größerem Innendurchmesser gebildet. Beaufschlagt der Ringflansch 13 die Anschlagfläche 14, so kann die Innenhülse 3 nicht weiter aus dem Außengehäuse 2 in Pfeilrichtung Pf 2 gezogen werden. Darüber hinaus begrenzt der Ringflansch 13 aber auch die Versteilbewegung der Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 1, cid er bei einem Druck auf die Stirnwand 5 der Innenhülse 3 beispielsweise während eines Spendevorganges auf die der Austrittsöffnung 6 abgewandte Stirnwand des Außengehäuses 2 stößt.
Möglich ist, in dem in Fig. 1 mit 15 bezeichneten Bereich zwischen dem Ringflansch 13 des Innengehäuses 3 und der als Boden 16 ausgebildeten Stirnseite des Außengehäuses
eine den Ringflansch 13 gegen die Anschlagflache 14 drückende Schraubendruckfeder vorzusehen. Eine solche Schraubendruckfeder würde eine manuelle Rückstellbewegung der Innenhülse 3 in Pfeilrichtung Pf 2 weitgehend Überflüssig machen und praktisch automatisch die Innenhülse 3 und das von ihr selbst getragene Betätigungselement nach einem Spendevorgang in die obere Ausgangslage zurückbewegen.
Fig. 2 zeigt, daß die als Boden 16 ausgebildete Stirnseite des Außengehäuses 2 mit dessen ümfangswand &Iacgr;7 vorzugsweise unlösbar verrastbar ist. Dazu w.eist das Außengehäuse 2 außenseitig zwei mit axialem Abstand zueinander angeordnete Rast-Wülste 18 auf, die in auf der Innenseite des Bodens 16 angeordnete, ringförmige Ausnehmungen 28 einrastbar sind.
Aus Fig. 2 wird deutlich, daß die Spreizfeder 8 lediglich an der Hubstange 9 und nicht an der inneren Umfangsflache der Innenhülse 3 angreift.
Um dennoch die Bewegung des Kolbens nur in Pfeilrichtung Pf 2 zu ermöglichen, weist dieser - wie in Fig. 3 dargestellt - federnd abgespreizte Wandabschnitte 19 auf, die an ihrem freien, der Füllung abgewandten Randbereich 20 widerhakenartig gegen die innere Umfangsflache der Innenhülse 3 gestellt sind. Die Wandabschnitte 19 weisen an ihren freien Randbereichen 20 schräg nach außen gerichtete, vorzugsweise spitz zulaufende und mit ihrer Spitze der Füllung abgewandte Vorsprünge 21 auf. Diese Vorsprünge 21 an den Randbereichen 20 der Wandabschnitte 19 verstärken die widerhakenartige Funktionsweise der Wandabschnitte 19, die praktisch ein Verschieben des Kolbens 4 durch die unter Druck gesetzte Füllung in Pfeilrichtung Pf 1 verhindern. Vier solcher Wandabschnitte 19 bilden dabei die äußere Umfangsflache des Kolbens 4.
Der Kolben 4 weist eine auf der der Füllung abgewandten
Seite des Kolbenbodens 22 etwa mittig angeordnete Führungshülse 23 für die Hubstange 9 auf. Diese Hubstange 9 durchsetzt, die Führungshülse 23 sowie eine in Fig. 3c dargestellte Aussparung 24 des Kolbenbodens 22.
Wie Fig. 3b zeigt, ist die auch in Fig. 1 und 2 sichtbare Spreizfeder 8 mit einer Verbindungshülse 25 verbunden, die die Führungshülse 22 mit Abstand umgibt und koaxial zu ihr angeordnet ist. Die scheibenförmige Spreizfeder 8 weist eine etwa kegelförmige und mittig angeordnete Ausbuchtung
Z6 auf, die an ihrem sich verjüngenden Endbereich eine
in Gebrauchsstellung von der Hufcstange 9 durchsetzte, r\ kreisförmige Aussparung 27 hat. Da der die Aussparung 27 umgrenzende Randbereich der Ausbuchtung 26 an der Hubstange 9 angreift und die etwa kegelförmige Ausbuchtung 26 mit
IB ihrem sich verjüngenden Endbereich zurr. Boden 16 des Spenders 1 gerichtet ist, läßt sich der Kolben 4 relativ zur Hubstange 9 nur in Pfeilrichtung Pf 2 bewegen. Im Zusammenwirken mit den an der vorzugsweise aufgerauhten oder geringfügig profilierten Umfangsflache der Innenhülse 3 angreifenden Wandabschnitten ermöglicht die Spreizfeder 8, daß der Kolben dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung folgt und nur in deren Austrittsrichtung Pf 2 bewegt.
Insgesamt ist der Spender I sowohl in seiner Konstruktion als auch in seiner Herstellung mit wenig Aufwand verbunden und dennoch sicher und problemlos zu bedienen. Da die Innenhülse 3 das Betätigungselement unmittelbar selbst trägt, kann auf Rückstellfedern, am Außengehäuse 2 besonders gelagerte Betätigungstasten oder zwischen Innenhülse 3 und Außengehäuse 2 angeordnete Austrittskanäle verzichtet werden.
Gegebenenfalls kann noch eine Verschlußkappe 29 vorgesehen werden, die auf das Außengehäuse 2 aufgesetzt und mit der der Spender 1 verschlossen werden kann.
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzel merkmal &rgr; können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
- Schutzansprüche -

Claims (11)

  1. PATENTANWiiTE .: .» .··,.·· .;;s!telüBeLBI.
    DZFIh-DTCK H. SCHMITT JJ ; · ; i *. &idigr; * ·*· &bull;*"%Ä«ö?fIesTÄ.ia
    »., »>n<-mnn '*· " " "·· "··" *«fcuHK»Xl (07811 70773
    DEPL.ING. W. MADCHER 7077«
    MR/Bj/he Herr
    Erich Pfanstiel
    Haus Nr. 3
    Steinen-Kirchhausen
    Schutzansprüche
    1. Spender für Pasten, Cremes oder dgl. Medien mit insbesondere hoher Viskosität mit einem äußeren Gehäuse,
    1^ einer darin verschiebbar geführten Innenhülse sowie einem in der Innenhülse bewegbar angeordneten und sie im Querschnitt etwa ausfüllenden Kolben, der dem sich beim allmählichen Entleeren vermindernden Volumen der Füllung folgt., wobei beim Spenden eine Stirnwand der Innenhülse gegen den Kolben bewegbar ist, wodurch die Füllung jeweils unter Druck gesetzt und aus einer Aus-rittsöffnung herausgedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (3) das Betätigungselement unmittelbar selbst trägt und daß das Betätigungselement das Außengehäuse (2) überragt und/oder durch eine öffnung des Außengehäuses bedienbar ist.
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (3) das Außengehäuse (2) überragt und in ihrem überstehenden1 Bereich vorzugsweise einstückig mit dem Bedienungselement verbunden ist.
  3. 3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse die Stirnwand der Innenhülse überragt, daß das Betätigungselement auf der Stirnwand angeordnet und durch eine vorzugsweise an der Umfangswand des Außengehäuses angeordnete Ausnehmung bedienbar ist.
    i··
    Il I It
    l
  4. 4. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement außenseitig an der Umfangswand der Innenhülse angeord-
    I net ist, eine an der Umfangswand des Außengehäuses
    I 5 angeordnete Ausnehmung durchsetzt und das Außengehäuse
    i vorzugsweise etwa radial nach außen überragt.
  5. 5. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Umfangswand IO des Außengehäuses angeordnete Ausnehmung in ihrer
    f axialen Abmessung etwa dem a.xialen Verstellwec des
    I Betätigungselemenues entspricht.
    I
  6. 6. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    j i5 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnung \ (6) aufweisende Stirnwand (5) der Innenhülse (3) als
    I Deckel ausgebildet und vorzugsweise unlösbar an deren
    I Umfangswand (10) anbringbar ist.
    &igr; 20
  7. 7. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis '' 6, dadurch gekennzeichnet, daß im austrittsseitigen
    Endbereich der Umfangswand (10) auf deren nach innen weisender Umfangsflache ein« Nut (11) vergesehen ist, i in die die als Deckel ausgebildete Stirnwand (5)
    ' ' 25 vorzugsweise mit einem Rastflansch (12) einrastbar ist.
  8. 8. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (3) auf 30 ihrer der Austrittsöffnung (6) entgegengesetzten Seite einen Ringflansch (13) aufweist, der in einer Endstellung ihres axialen Verstellweges eine austrittsseitig darüber angeordnete, vorzugsweise etwa radiale Anschlagfläche (14) des Außengehäuses (2) beaufschlagt.
  9. 9. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ringflansch (13) des Innengehäuses (3) und der als Boden (16) ausgebildeten Stirnseite des Außengehäuses (2) eine den Ringflansch (13) gegen die Anschlagfläche (14) drückende Schraubendruckfeder vorgesehen ist.
  10. 10. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die als Boden ausgebiliö dete Stirnseite des Außengeftäüsss (2) mit dessen
    Umfangswand (17) vorzugsweise unlösbar verrastbar ist.
  11. 11. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (4) federnd abgespreizte Wandabschnitt (19) aufweist, die an
    ihrem freien, der Füllung abgewandten Randbereich (20) gegen die innere Umfangsflache der Innenhülse (3) &igr; gestellt sind.
    il
DE8807843U 1988-06-16 1988-06-16 Spender für Pasten o.dgl. Expired DE8807843U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807843U DE8807843U1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Spender für Pasten o.dgl.
AT89106974T ATE94140T1 (de) 1988-06-16 1989-04-19 Spender fuer pasten od. dgl. medien.
ES89106974T ES2045237T3 (es) 1988-06-16 1989-04-19 Distribuidor para pastas o fluidos similares.
DE89106974T DE58905510D1 (de) 1988-06-16 1989-04-19 Spender für Pasten od. dgl. Medien.
EP89106974A EP0347546B1 (de) 1988-06-16 1989-04-19 Spender für Pasten od. dgl. Medien
US07/365,423 US5016782A (en) 1988-06-16 1989-06-13 Dispenser for viscous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807843U DE8807843U1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Spender für Pasten o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8807843U1 true DE8807843U1 (de) 1988-08-25

Family

ID=6825114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807843U Expired DE8807843U1 (de) 1988-06-16 1988-06-16 Spender für Pasten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8807843U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203474U1 (de) * 2002-03-05 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender zur Applikation hochviskoser Produkte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1285186A (en) 1918-02-02 1918-11-19 Alexander Horwitz Soap container and deliverer.
DE7908402U1 (de) 1979-03-24 1979-06-28 Wella Ag, 6100 Darmstadt Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen
US4479592A (en) 1980-11-26 1984-10-30 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. Dispenser
US4506810A (en) 1981-07-21 1985-03-26 L'oreal Dosage dispenser device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1285186A (en) 1918-02-02 1918-11-19 Alexander Horwitz Soap container and deliverer.
DE7908402U1 (de) 1979-03-24 1979-06-28 Wella Ag, 6100 Darmstadt Einhandbetaetigbare abgabevorrichtung fuer pastenartige substanzen
US4479592A (en) 1980-11-26 1984-10-30 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. Dispenser
US4506810A (en) 1981-07-21 1985-03-26 L'oreal Dosage dispenser device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203474U1 (de) * 2002-03-05 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender zur Applikation hochviskoser Produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
EP3068548B1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
DE9000512U1 (de) Cremespender
DE3323287A1 (de) Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern
EP0048421A1 (de) Spender
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE1934397C3 (de) Ventilanordnung
DE3803229A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE6603758U (de) Dose zur aufnahme und dosierenden abgabe von massen in form eines nebels, eines schaumes oder einer paste
DE3620897A1 (de) Spender
DE4423608C2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3819042A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
DE4028930A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE2141626C3 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE9419268U1 (de) Spender
DE8807843U1 (de) Spender für Pasten o.dgl.
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
DE3226835A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock
EP1659900B1 (de) Spenderstift
DE202005012684U1 (de) Abgabevorrichtung
DE3843759A1 (de) Spender fuer pastoese massen