DE8804647U1 - Montagewand oder -fassade - Google Patents

Montagewand oder -fassade

Info

Publication number
DE8804647U1
DE8804647U1 DE8804647U DE8804647U DE8804647U1 DE 8804647 U1 DE8804647 U1 DE 8804647U1 DE 8804647 U DE8804647 U DE 8804647U DE 8804647 U DE8804647 U DE 8804647U DE 8804647 U1 DE8804647 U1 DE 8804647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
panels
strips
assembly wall
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8804647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEMMERMANN WERNER 6368 BAD VILBEL DE
Original Assignee
STEMMERMANN WERNER 6368 BAD VILBEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEMMERMANN WERNER 6368 BAD VILBEL DE filed Critical STEMMERMANN WERNER 6368 BAD VILBEL DE
Priority to DE8804647U priority Critical patent/DE8804647U1/de
Publication of DE8804647U1 publication Critical patent/DE8804647U1/de
Priority to EP19880119442 priority patent/EP0317964A3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Stemmermann, Werner^ 6368 Bad "Vilbel
Montagewand oder -fassade
Die Erfindung betrifft eine Montagewand oder -fassade, bestehend aus an einer Unterkonstruktion **üt bestimmtem Zwischenabstand übereinander befestigbaren Profilen und Befestigungselementen für auf den Profilen zu haltende Plätten.
Es ist bekannt, Fassadenplatten und die Platten von Montagewänden durch Schrauben auf parallel übereinander angebrachten
Profilen zu halten. Die Montage ist jedoch umständlich und
langwierig. Außerdem entstehen bei Temperaturschwankungen
Spannungen in den Platten und Profilen, die zu störenden Geräuschen oder sogar Rissen und gefährlichen Abstürzen einzelner Platten führen können.
Es ist weiterhin bekannt, Doppel-T- oder Z-Profile zu ver- |
wenden, die in obere und untere Nuten in den Platten eingrei- |
fen. Die Profile können dabei erst wahrend der Montage der |
Platten an der tragenden Konstruktion angebracht werden, so ;
daß dafür mehrere Personen erforderlich sind. Selbst dann ist |
die Montage der Platten sehr gefährlich, weil sie erst in |
Reihe auf einem unteren Profil aufgestellt und vorübergehend I
anderweitig gehalten werden müssen, bis sie durch die Be- <
festigung eines an ihrer Oberkante angreifenden Profils si- I
eher festgelegt werden. Außerdem haben die Platten keinen f
seitlichen Halt und ohne zusätzlichen Aufwand auch keine S
Dichtungen in den senkrechten Fugen. |
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die genannten Näc&teile zu vermeiden und eine Montagewand oder -fassade der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Vormontage der die Plätten tragenden Profile und ein einfaches, schnelles Zusammenstecken der Befestigungselemente gestattet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Profile einen T-förmigen Querschnitt haben/ mit ihrem vertikal ausgerichteten Plansch an der Unterkonstruktion befestigbar sind und mit ihrem Steg eine Tragfläche für eine Reihe nebeneinander darauf aufzustellender Platten bilden, und daß die Befestigungselemente Leisten sind, ' welche durch seitliche Rippen und/oder Nuten mit nebeneinander aufzustellenden Platten und durch Einschnitte in clen Enden mit den Flanschen übereinander angeordneter Profile in Eingriff zu bringen sind.
Die Montage der Plätten kann bei der vorgeschlagenen Fass-ade von einer einzigen Person leicht und schnell ausgeführt werden. Dabei kommt ihr zuhilfe, daß die Platten einzeln nacheinander auf ein Profil gestellt werden können, um jeweils anschließend eine der Befestigung dienende Leiste in eine Nut in der seitlichen Randkante der zu befestigenden Platte einzuführen. Da es sich nur um eine Steckverbindung handelt, braucht nicht mit Werkzeug hantiert zu werden. Im übrigen können die abgemessenen Leisten, deren Länge dem lichten Abstand zwischen den horizontal ausgerichteten Stegen übereinander angeordneter T-Frofile entspricht, als Abstandhalter bei der Vormontage der Profile an der ünterkonstruktion dienen. In diesem Fall sitzen die Leisten schon vor den Platten zwischen den Profilen und brauchen nur noch in die Nuten der Platten geschoben zu werden. Es bereitet aber auch keine Schwierigkeiten, die Leisten in Schrägstellung zwischen die Profile einzuführen und dann vertikal auszurichten. Evtl. hierbei auftretende Schwierigkeiten las-
ti ·»
sen sich ohne weiteres dadurch beseitigen> daß die Flansche an den Enden der Leisten ein wenig abgeschrägt oder die Leisten etwas kurzer gehalten werden als der lichte Abstand zwischen den Stegen der Profile.
Im fertig montierten Zustand befinden sich in den horizontalen Fugen zwischen den Platten die Profile und in den senkrechten Fugen zwischen den Platten die Befestigungsleisten. Unter Berücksichtigung der praktisch notwendigen Toleranzen ergibt sich somit eine ausreichende Hinterlüftung der Fassade, die aber andererseits durch die Profile und Befestigungsleisten, welche sich längs sämtlicher Fügen erstrecken, regendicht ist. Selbst wenn Regenwasser bis zur Rückseite der Platten Vordringt, läuft es dort herab und wird durch die horizontalen Stege der T-förmigen Profile wieder nach außen abgeleitet.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 einen senkrechten Schnitt, eine Vorderansicht und einen horizontalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fassade;
Fig. 4, 5 einen horizontalen und einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Fassade;
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt entsprechend
Fig. 4 durch ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 bis 12 verschiedene Ansichten einer Fassade
mit einer gegenüber den Ausführungen nach Fig. 1 bis 4 abgewandelten Unterkonstruktion.
Im senkrechten Schnitt nach Fig. 1 ist ein sich horizontal erstreckendes T-Profil 10 dargestellt, das auf der mit Bezug auf Fig. 1 rechten Seite auf einer nur in Fig. 3 gezeigten Unterkonstruktion 12 an einer senkrechten Gebäudewand befestigt ist. Auf dem waagerecht liegenden Steg des T-Profiis 10 steht eine Reihe von Fassadenplatten 14, von denen in Fig. 2 nur zwei gazeigt sind. Es versteht sich, daß sich das T&mdash;Profil 10 über
die ganze Breite der mit Plätten 14 verkleideten Fassade erstreckt, wobei auch mehrere Profilstücke 10 in Flucht neben·* einander angeordnet sein können. Auch die Zahl der Platten 14 einer Reihe richtet sich nach der Breite der Fassade. Das Gewicht der Platten I4 bestimmt die Stärke des T^Profils 10 und die Abstände von dessen Befestigungen an der Unterkonstruktion 12. Darauf sind eine Vielzahl von T-Profilen 10 in paralleler Anordnung übereinander angebräöht. Ihr Abstand richtet sich nach Aer Höhe der Platten 14 und kann z.B. 120 cm betragen. In Fig. 1 und 2 sind nur die Platten 14 über dem einzigen dargestellten T-Profil 10 sowie eine weitere Reihe Platten 16 unter diesem T-Profil 10 gezeigt. Es versteht sich aber, daß sich jeweils ein entsprechendes T-Profil 10 auch über der Reihe Platten 14 und unter de? Reihe Platten 16 befindet. Jedes T-Profil 10 bietet mit seinem waagerecht liegenden Steg eine Standfläche für eine Reihe Platten 14 bzw. 16 sowie die anderen nicht gezeigten Reihen Platten.
Es genügt aber nicht, den Platten 14, 16 an der senkrechten Wand eine Stellfläche zu bieten, sie müssen auch daran gehindert werden, herabzukippen. Diesem Zweck dienen sich zwischen jeweils zwei Platten 14 bzw. 16 vertikal erstreckende Leisten 18, die ebenfalls einen T-förmigen Querschnitt haben, der aber in seinen Maßen nicht mit dem Querschnitt der Profile 10 übereinzustimmen braucht.
Zum besseren Verständnis der Fig. 1 is,, in Fig. 3 die Schnittlinie I-I eingetragen, welche die in Fig. 1 gezeigte Situation angibt. Man erkennt, daß im montierten Zustand jede Hälfte des Flansche einer T-förmigen Leiste 18 in eine seitliche Randnut 20 einer Platte 14 bzw. 16 eingreift. Diese Nuten 20 in den schmalen Seitenflächen der Platten 14 bzw. 16 erstreck' _ch über deren gesamte Höhe und sind im Querschnitt etwas größer bemessen als eine Hälfte des Flanschs der Leisten 18. Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Platten 14, 16 nur an ihren
senkrechten Seitenkanten mit Randnuten 20 versehen sein müssen, nicht dageg
und Unterkanten.
p sen, nicht dagegen an den sich waagerecht erstreckenden Ober- |j
Wie aus Fig. 1 im Zusammenhang mit Fig. 3 hervorgeht, hat jede T-förmige Leiste 18 an beiden Enden im Steg einen zum jeweiligen Snde hin offenen Einschnitt 22, dessen Querschnitt etwas größer als der Querschnitt einer Hälfte des Flansch des T-Profils 10 bemessen ist. Im Beispielsfall ist der Abstand der Einschnitte 22 vom Flansch der T-förmigen Leisten 18 so ge- · wählt, daß letzterer gerade noch auf dem Steg der Profile 10 abgestützt wird. Es versteht sich, daß je nach Wahl der Lage der Einschnitte 22 relativ zum Flansch der T-förmigen Leisten &iacgr;8 und je nach der Länge des Stegs der Profile 10 die Platten 14, 16 mehr oder weniger weit nach außen über den Steg der Profilei0 überstehen können.
Bei der Montage der Fassade kann ein einzelner Mann die Platten 14 einer Reihe einzeln nacheinander auf ein Profil setzen und Platte für Platte einzeln mittels der Leisten 18 befestigen. Hierzu rückt er zunächst die zu befestigende Platte 14 an die letzte bereits befestigte Platte 14 heran, so daß die letzte gesetzte Leiste 18 gemäß Fig. 3 mit beiden Hälften ihres Flanschs in die Randnuten 20 der beiden Platten 14 eingreift. Dann wird auf der freien Seite der zu befestigenden Platte 14 eine weitere Leiste 18 mit ihren oberen und unteren Einschnitten 22 in die beiden Profile 10 eingehakt, welche sich längs der Ober- und Unterkanten der Platten 14 erstrecken. Anschliessend wird die Leiste 18, die sich im eingehakten Zustand längs der Profile 10 verschieben läßt, mit der einen Hälfte ihres Flanschs in die noch freie Randnut 20 der zu befestigenden Platte 14 geschoben, wodurch diese gegen Herabkippen gesichert wird. Danach kann die nächste Platte 14 in der Reihe auf das untere Profil 10 aufgesetzt und in der gleichen Weise, wie Vorstehend beschrieben, befestigt Werden.
41 t &igr; * I I »* ·
* * &igr; * 11 i ·
&bull; ·&ogr;&igr; · ·■· en * »
&bull; · * » ·» &bgr; 11 Aft
Unter der untersten Reihe Platten einer Fassade kann statt eines T-Profils 10 ein L-Profil benutzt werden, und auch an den seitlichen Rändern der Fassade können statt Leisten 18 mit T-förmigem Querschnitt solche mit einem L-förmigen Querschnitt verwendet werden.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 4, 5 sowie nach Fig. 6 -unterscheiden sich im wesentlichen nur dadurch von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3, daß die sich in senkrechter Richtung erstreckenden Leisten nicht einen T-förmigen Querschnitt haben und in Nuten der Platten eingreifen, sondern umgekehrt die Nuten in den Leisten angebracht sind und die Platten in diese Nuten eingreifen. Hinsichtlich der Unterkonstruktion und der sich horizontal erstreckenden T-förmigen Profile stimmen die Konstruktionen nach Fig. 4, 5 und 6 mit der nach Fig. 1 bis 3 überein, und daher sind auch gemeinsame Einzelheiten mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 greifen verhältnismäßig dünne, durchgehend ebene Platten 24 mit ihren seitlichen Rändern in entsprechend der Plattendicke bemessene Längsnuten in den Seitenflächen von im Querschnitt rechteckigen, sich in senkrechter Richtung erstreckenden Leisten 28 ein, die in diesem Fall als Befestigungselemente dienen. Die Leisten 28 sind wiederum an ihren Enden mit Einschnitten 30 versehen, in welche die Flanschen der sich horizontal erstreckenden Profile 10 eingreifen. Letzteres gilt auch für die Ausführungsforai nach Fig. 6/ die sich nur dadurch von der nach Fig. 4 und 5 unterscheidet, daß Platten 32 mit derart abgewinkelten seitlichen Randbereichen 34 verwendet werden, daß die Außenflächen der Platten 32 bündig mit den Außenflächen der hier mit 36 bezeichneten Leisten liegen können.
Weist die Unterkonstruktion, wie gemäß Fig. 3 Und 4, Winkelstücke oder Winkelprofile 12 auf/ an denen die sich horizontal erstreckenden, die Platten tragenden Profile 10 befestigt
It · » I ■
I · ■ t t 1
ISC · · IB
III···· SB 1
werden, so können in denjenigen Bereichen, in denen die Profile 10 an den Winkeln 12 anliegen, keine als Befestigungselemente dienenden senkrechten Leisten 18 bzw. 28 bzw. 36 mittels der genannten Einschnitte 20 bzw. 30 mit den Profilen 10 zum Eingriff gebracht werden. Es galt daher, auch noch eine die Profile 10 tragende Unterkonstruktion zu finden, auf die bei der Lage der senkrechten Fugen zwischen den Platten praktisch keine Rücksicht mehr genommen zu werden braucht. Eine solche Unterkonstruktion ist in äen Fig. 7 bis 12 dargestellt.
Die Besonderheit der neuen ünterkonstrukticn besteht darin, daß die Profile 10 in ähnlicher Weise mit der Unterkonstruktion in Eingriff gebracht werden, wie weiter außen die als Befestigungselemente der Platten dienenden Leisten 18 bzw. 28 bzw. 36 mit den Profilen 10. Zu diesem Zweck besteht die Unterkonstruktion hauptsächlich aus senkrecht vor einer tragenden Wand oder sonstigen Tragkonstruktionen --^geordneten Flachprofilen 40, die sich jeweils über die Höhe des Abstands zwischen zwei tragenden Profilen 10 erstrecken und an ihrem oberen und unteren Ende einen in Längsrichtung weisenden Einschnitt 42 haben, dessen Länge und Breite auf die Länge und Stärke des Flansches dei tragenden Profile 10 abgestimmt sind. Im montierten Zustand greift, wie am besten aus Fig. 10 und 12 ersichtlich, ein die Platten tragendes Profil 10 mit seiner oberen Flanschhälfre in die unteren Einschnitte 42 der über ihm angeordneten Flachprofile 40 und mit seiner unteren Flanschhälfte in die oberen Einschnitte 42 der darunter angeordneten Flachprofile 40 ein. Der Überstand der Flachprofile 40 nach außen über die Flanschen der tragenden Profile 10 ist so gering, daß die Platten 14 bzw. 24 bzw. 32 außen vor den Flachprofilen 40 auf dem Steg der Profile 10 stehen können.
Die sich in senkrechter Richtung erstreckenden Flachprofile 40 werden mittels Winkelstücken 44 gemäß Fig. 9 und 10 mit einer tragenden Wand 46 verbunden. Wie der waagerechte Schnitt durch solch eine Verbindungsstelle gemäß Fig. 9 zeigt, wird dabei das
Winkelstück 44 derart &zgr;. B. durch Dübel mit der Wand 46 verbunden, daß der von der Wand abstehende Schenkel des Winkelstück? 44 ebenso wie die Flachprofile 40 senkrecht ausgerichtet ist» Der Einfachheit halber wird jedes Winkelstück 44 mit zwei Flachprofilen 40 verschraubt, nämlich einerseits mit dem unteren Ende eines oberen Flachprofils 40 und andererseits mit dem oberen Ende eines unteren Flachprofils 40, wie dies aus der senkrechten Schnittansicht gemäß Fig. 10 hervorgeht. Gleichzeitig hat die beschriebene Anordnung den Vorteil, daß die im Abstand einer Wärmedämmschicht 48 vor der Want?. 46 angebrachten Flachprofile 40 die Wärmedämmschicht in Anlage an der Wand halten, so daß man das Setzen der sonst erforderlichen Dämmplattendübel einspart.
Den wesentlichen Vorteil der neuen ünterkonstruktion erkennt man jedoch durch Vergleich der Fig. 3 oder 4 mit Fig. 9. Nur im Bereich des schmalen Flachprofils 40, also innerhalb weniger Millimeter, kann keine Befestigungsleiste 18 bzw. 28 bzw. 36 mit dem Profil 10 in Eingriff gebracht werden. Normalerweise wird man diesen schmalen Bereich durch Toleranzen in den senkrechten Fugen zwischen den Platten vermeiden können.
Bei der Montage der Flachprofile 40 und der tragenden T-förmigen Profile 10 wird man zweckmäßigerweise so vorgehen- daßr von unten nach oben oder umgekehrt fortschreitend, abwechselnd ein Profil 1O und eine Anzahl zum nächsten Profil 10 reichender Flachprofile gesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß nicht an allen Stoßstellen der in senktrechter Richtung aneinander anschließenden Flachprofile 40 ein Winkelstück 44 gesetzt werden muß. Es wird in vielen Fällen genügen, an jeder zweiten Stoßstelle die benachbarten Enden der Flachprofile 40 einfach nur durch eine anzuschraubende Lasche 50 miteinander zu verbinden. Diese kann, wie sich im Beispielsfall aus dem waagerechten Querschnitt gemäß Fig. 11 und dem senkrechten Querschnitt gemäß Fig. 12 ergibt, dieselbe Breitö haben wie die Flachprofile 40 und mit einem T-för*· migen Einschnitt zur Aufnahme des tragenden Profils 10 ausge-
1 t1 I ·<<·
< 1 I I
I I III Il <
I I I I I I I I f · >
IHt «ti *··« Fj
bildet sein. Erforderlich ist dies jedöeh nicht» Die Lasöhe 5Ö kann auch um so Viel sdhmaler als die FlächproEile 40 sein, daß sie sich nur Wandseitig Vom Profil 10 erstreckt» Sie kann schließe lieh auch nur auf einer Hälfte so breit wie uie Flad'hprof ile 40 und auf der anderen Hälfte schmaler sein, so daß nur entweder für die obere oder für die untere Flanschhälfte des Profils 10 ein Einschnitt entsprechend den Einschnitten 42 in den Flachprofilen 40 erforderlich ist. Dadurch wirä äie Montage äer Löschen 50 im Vergleich zum gezeigten Ausführungsbeispiel erleichtert.
Fig. 7 und der dort eingetragene Schnitt Ä-Ä gemäß Fig. 8 zeigen die relative Anordnung der Winkelstücke 44 und der Laschen 50 zu einander. Daraus geht hervor, daß in dem aus den senkrechten Flachprofilen 40 und den waagerechten tragenden Profilen 10 gebildeten Gitterwerk nicht nur in senkrechter, sondern auch in waagerechter Richtung von Kreuzungspunkt zu Kreuzungspunkt jeweils abwechselnd ein Winkelstück 44 bzw. eine Lasche 50 angeordnet sind.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebene Unterkonstruktion mit sich senkrecht erstreckenden Flachprofilen 40 für die Anbringung von sich waagerecht erstreckenden T-förmigen Profilen 10 ausgelegt ist, auf deren Steg Platten aufge- | stellt werden können. Die hierbei vorgeschlagene Eingriffsver- 1 bindung mit Einschnitten 42 in den Flachprofilen 40 paßt . | systematisch zu der zuvor beschriebenen Eingriffsverbindung | zwischen den Profilen 10 und den die Platten sichernden Be- | festigungsleisten 18 bzw. 28 bzw. 36>. Selbstverständlich kann « aber die die Profile 10 tragende Unterkonstruktion mit Flachprofilen 40 auch dann Anwendung finden, wenn die Platten auf f: den Profilen 10 in anderer Weise als durch Befestigungslei- 6 sten gehalten werden, die über Einschnitte 22 bzw. 30 mit den | Profilen 10 zum Eingriff zu bringen sind. |

Claims (8)

* » « ft Schutzansprüche
1. Montagewand oder -fassade, bestehend aus an einer Unterkonstruktion mit bestimmtem Z'tfischenabstand übereinander befestigbaren Profilen und Eefestigungselementen für auf den Profilen zu haltende Platten, dadurch gekennzeichnet , daß die Profile (10) einen T-förmigen Querschnitt haben, mit ihrem vertikal ausgerichteten Flansch an der Unterkonstruktion (12,
40) befestigbar sind und mit ihrem Steg eine Tragfläche für eine Reihe nebeneinander darauf aufzustellender Platten (14, 16, 24, 32) bilden, und daß die Befestigungselemente (18, 28, 36) Leisten sind, welche durch seitliche Rippen und/oder Nuten (26) mit nebeneinander aufzustellenden Platten (14, 16, 24, 32) und durch Einschnitte (22, 30) in den Enden mit den Flanschen übereinander angeordneter Profile (10) in Eingriff zu bringen sind.
2. Montagewand oder -fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (18) einen T-förmigen Querschnitt haben, mit ihrem Flansch mit gegenüberliegenden Nuten (20) benachbarter Platten (14, 16) und mit sich von beiden Enden aus in Längsrichtung in den Steg erstreckenden Einschnitten (22) mit den Flanschen übereinander angeordneter Profile (10) in Eingriff zu bringen sind.
3. Montagewand oder -fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (28, 36) seitliche Längsnuten (26) haben, welche etwas breiter als die Dicke der Platten (24/ 32) sind Und deren Ränder (34) aufnehmen.
2 -
4. Montagewand oder -fassade nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
&aacgr; Außenflächen von in die Nuten (26) der Leisten (36) ein-
greifenden Platten (32) bündig mit den Außenflächen der Leisten (36) liegen.
5. Montagewand oder -fassade, insbesondere nach einem der
i\ Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kenn &mdash;
zeichnet, daß die UnterKonstruktion senkrecht
\ angeordnete, in der Länge der Plattenhöhe angepaßte
Flachprofile (40) mit Einschnitten (42) in den Enden aufweist, welche mit den vertikal ausgerichteten Flan-
5· sehen der im Querschnitt T-förmigen Profile (10) in Ein-
\ griff zu bringen sind, auf deren Steg die Platten (14,
"' 16, 24, 32) aufzustellen sind.
6. Montagewand oder -fassade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht übereinander angeordnete Flachprofile (40) über einen Schenkel «ines Winkelstücks (44) miteinander verbunden sind, dessen anderer Schenkel an einer Tragkonstruktion (46) befestigbar is«:.
7. Montagewand oder -fassade nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Flachprofilen (40) und dem an der Tragkonotruktion (46) befestigbaren Schenkel des Winkelstücks (44) etwa der Dicke einer Wärmedämmschicht (48) entspricht.
8. Montagewand oder -fassade nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren senkrecht übereinander angeordneten Flaehprofilen
Sp (40) an den Stoßstellen abwechselnd an der Tragkonsfci'UK-1
I: tion (46) befestigbare Winkelstücke (44) und lediglich
die Fiachprofile (40) verbindende Laäcn^n (50) angebracht sind =
DE8804647U 1987-11-26 1988-04-08 Montagewand oder -fassade Expired DE8804647U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804647U DE8804647U1 (de) 1987-11-26 1988-04-08 Montagewand oder -fassade
EP19880119442 EP0317964A3 (de) 1987-11-26 1988-11-23 Montageanordnung für eine Montagewand oder -fassade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715651 1987-11-26
DE8804647U DE8804647U1 (de) 1987-11-26 1988-04-08 Montagewand oder -fassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8804647U1 true DE8804647U1 (de) 1988-09-15

Family

ID=25952235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804647U Expired DE8804647U1 (de) 1987-11-26 1988-04-08 Montagewand oder -fassade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0317964A3 (de)
DE (1) DE8804647U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328958B (en) * 1997-09-05 2001-08-29 Capo Bianco Anthony James Clayware wall cladding
CN114658185B (zh) * 2022-04-11 2023-03-10 广东领和复合材料有限公司 一种电视背景墙的安装方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988147A (en) * 1931-10-24 1935-01-15 Johns Manville Wall assembly
DE1683494A1 (de) * 1967-08-16 1971-03-04 Fabrication D Isolants Et Reve Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen und Befestigen von Wandverkleidungsplatten
GB1353902A (en) * 1970-04-29 1974-05-22 Mcknight D Cladding of buildings
DE2559312A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Fredo Herrfeld Wandbefestigungseinrichtung fuer fassadenplatten
DE2635611A1 (de) * 1976-08-07 1978-02-09 Egon Bruetsch Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
DE7817028U1 (de) * 1978-06-07 1980-06-04 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Vorrichtung zur voruebergehenden festlegung von fassadenelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317964A2 (de) 1989-05-31
EP0317964A3 (de) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016091T2 (de) Wandvertäfelungssystem.
EP0104428B1 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
AT409877B (de) Vorrichtung für eine deckenschalung
DE8804647U1 (de) Montagewand oder -fassade
DE2624632B2 (de) Transportable, zerlegbare Raumzelle, insbesondere Sauna
DE3636565A1 (de) Keramik-fassadenplatten und aus derartigen platten hergestellte fassaden
DE3733359C2 (de)
CH683438A5 (de) Profilierte Abstand- und Halteleiste.
AT525231B1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
DE19803984C2 (de) Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß
EP0409029A1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
DE9214484U1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
AT524994A2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE8704433U1 (de) Strahlungsschutzeinrichtung
DE9108100U1 (de) Regal
DE10145052A1 (de) Satz von Innenfutterabdeckprofilen
DE8235470U1 (de) Unterdecke