DE8802187U1 - Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern - Google Patents

Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern

Info

Publication number
DE8802187U1
DE8802187U1 DE8802187U DE8802187U DE8802187U1 DE 8802187 U1 DE8802187 U1 DE 8802187U1 DE 8802187 U DE8802187 U DE 8802187U DE 8802187 U DE8802187 U DE 8802187U DE 8802187 U1 DE8802187 U1 DE 8802187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
flat slide
position switch
movement
actuating plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8802187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8802187U priority Critical patent/DE8802187U1/de
Publication of DE8802187U1 publication Critical patent/DE8802187U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

88 Q 3 05 0 DE
·♦ t
• 4
&Zgr;" )1 Siemens Aktiengesellschaft
Voffichtung 2uf Abeiohefung von Schutzgittern 3
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern mittels Positionschaltern, die von einem schutzgltterbewegungsabhäng;\g translatorisch bewegbaren Betätigungsteil sperr- bzw. ents^err- und betätigbar sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung der obengenannten Art (DE-OS 33 30 109) wird der in einem Gehäuse gerade geführte Kontaktträgerstößel mittels einer schwenkbaren Walze angetrieben, C die ihrerseits durch ein in eine Gehäuseöffnung einschiebbares Betätigungsorgan verdrehbar ist. Die Walzendrehung wird nach einer gewissen Drehung gesperrt, wonach durch entsprechende Gestaltung des Betätigungsorganes die Teile der zweigeteilten Walze in Achsrichtung auseinandergeschoben »erden, um die StSQelbewegung zu entsperren. Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Bewegen des Kontaktträgerstößels durch Erschütterungen und auch ein überlisten der Sperre durch Betätigung mittels eines Drahtes durchaus möglich. Abgesehen davon ist durch das Vorsehen der Walze der bekannte Positionsschalter relativ aufwendig.
f Durch die Neuerung soll eine Vorrichtung der obengenannten Art dahingehend verbessert werden, daß sie einfacher im Aufbau und noch sicherer ausgeführt werden kann. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Sperrung für den Positionsschalter in der Offenstellung des Schutzgitters in Vor- und RuGkwäftsbewegungsfiichtung des Bewegungsstaßels des Positionsschalters aus vom Bewegungsteil entsperrbaren Schiebern besteht. Weitete vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
88 3 3 05 0 OE
&iacgr; 1 Anhand der zeichnung wird ein AusführungsbeiUplel gemäß der Neuerung beschrieben.
E& zeigen:
FIG 1 und 2 Seitenansicht und Draufsicht, zum Teil im Schnitt, bei nicht eingeführtem Betätigungsteil,
FIG 3 und 4 Seitenansicht und Draufsicht, zum Teil im Schnitt, bei eingeschobenem Betätigungsteil und entriegeltem Positionsschalter,
FIG 5 und 6 Seitenansicht und Draufsicht im eingeschalteten
und entriegelten Zustand des Positionsschalters, FIG 7 und 8 Seitenansicht und Draufsicht kurz vor der Zwangsöffnung des Positionsschalters,
( FIG 9 eine Prinzipdarstellung des Betätigungsstößels des Positionsschalters kurz vor der Zwangsöffnung entsprechend der FIG 7 in einer um 90* versetzten Anordnung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht aus dem eigentlichen Positionsschalter 1, in dem der Betätigungsstößel 2 mit den beweglichen Kontaktbrücken 3 verschiebbar geführt ist. Die Kontaktbrücken 3 wirken mit den Festkontaktteilen 4 je nach dem als öffner- oder Schließerkontakt zusammen. Die Rückdruckfeder für den die Kontaktbrücken aufnehmenuen Betätigungsstößel 2 trägt das Bezugszeichen 5, und die Kontaktdruckfeder für die Kontaktbrücken 3 ist mit 6 bezeichnet. Die f Kontaktanordnung mit dem Festkontaktteil 4 und den Kontaktbrücken 3 ist durch einen Deckel 7 des Positionsschalters 1 abdeckbar. An der Stirnseite des Positionsschalters ist ein Zusatzgehäuse 8 angeflanscht. In diesem Zusatzgehäuse 8 ist ein Gleitstück 9 verschiebbar geführt und über eine Hammerkopfverbindung Io mit dem Betätigungsstoöel 2 verbunden. Weiterhin sind quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsstößeis 2 und des Schiebers 9 bewegbare Sperrschieber 11 bzw. 12 vorhanden. Die Sperrschieber 11 sind kugelkopfformig ausgebildet und übet Federn 13 in Richtung auf das Gleitstück 9 federbelastet. Die kugelkopfförmigen Anformungen wirken mit der einen Seitenwand
88G309OOg
,1 dung 14 einer im Gleitstück 9 angeordneten öffnung 15 im sperrenden Sinne zusammen, d.h. der Betätlgungsstößel 2 wird in seiner uffnungsriehtung gesperrt. Die öffnung 9 läuft in einer schräg iur Querrichtung der Betätigungsrichtung verlaufenden Richtung, um - wie noch später beschrieben wird - mit einem Betätigungsteil 16 zusammenzuwirken, das - wie nicht näher dargestellt - mit dem Schutzgitter in Verbindung steht. Der Sperrschieber 12 1st über eine Fader 17 in Richtung auf das Gleitstück 9 federbelastet. Ein parallel zur Betätigungsrichtung des Betätigungsstößels verschiebbarer Riegel 18 besitzt Nokkenflächen 19 und 20, von denen die Nockenfläche 19 mit dem Betätigungsteil 16 und die Nockenfläche 20 mit einer Schrägfläche des Sperrschieber zusammenwirkt. Der Sperrschieber 12 ragt im nicht eingeführten Zustand des Betätigungsteiles 16 in den Bewegungsbereich des Gleitstückes 9, so daß eine Betätigung des BetätigungsstöSels 9 im Einschaltsinne verhindert wird.
Zur Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgendes
auszuführen: Wird das Betätigungsteil 16 in eine den Konturen dieses Betätigungsteils angepaßte Öffnung 21 eingeführt, so kommen die abgerundeten Ecken 22 der Stirnkante des Betätigungs teils 16 mit den kugelkopfförmigen Sperrschiebern 11 in Eingriff und drücken diese aus dem Bereich der einen Seitenwandung 14. Etwa gleichzeitig kommt die Nockenfläche 23 des Betätigungsteiles 16 mit den Nocken 19 in Berührung, so daß der Riegel 18 in Richtung auf den Sperrschieber 12 verschoben wird und durch Gleiten des Nockens 20 auf einer Schrägfläche im Innern des Sperrschiebers 12 wird dieser außer Eingriff mit dem Gleitstück 9 gebracht. Hernach kommt eine Nockenfläche am Betätigungsteil 16 mit der schragliegenden einen Seitenwandung 14 in Berührung, so daß bei Weiterbewegung das Gleitstück in Richtung Einschaltstellung des Positionsschalters verschoben wird und der Positionsschalter betätigt wird. Eine zweite, parallel zur ersten Seitenwandung 14 verlaufende Seitenwandung 25 gleitet beim Einschalten entlang einer weiteren
88 G 3 05 O OE
~}1 Nock^nfläche 26 in eine Ausnehmung 27 des Betätigungsteiles 16 ein, wie dies aus FIQ 5 zu ersehen 1st. Dig Noekenflächen 24 und 26 bilden eine» Zunge, wobei die Noekenfläehe 24 für das Einschalten und die Nockenfläche 26 für das Ausschalten des Positionsschalters, und zwar zwangsweise vorgesehen 1st»
wie dies die FIG 7 und ö ohne weitere Erläuterung zeigt) denn hier liegt die Noekenfläehe 26 an der zweiten Seitenwandung ; 25 an und zwingt damit das Gleitstück in Öffnungsrichtung bei &psgr; weiterer Bewegung des Betätigungsteiles 16, d.h. da der eigenti| IO liehe Betätigungsstößel 2 mit dem Rand einer fensterförmigen Ausnehmung zur Anlage an der Kontaktbrücke 3 kommt, wird diese &iacgr; zwangsweise von den Festkontaktteilen 4 getrennt, so daß der f öffnerkontakt geöffnet wird. Der gleiche Sachverhalt tritt ' auch nach Einschalten des Positionsschalters für die andere Kontaktbrücke ein. Sobald das Betätigungsteil 16 wieder aus der öffnung 21 herausgezogen ist, ist eine Betätigung des F_- sitionsschalters 1 durch irgendwelche Manipulationen praktisch unmöglich, da die oben angeführten Sperren wieder voll wirksam sind.
20
7 Schutzansprüche
S Figuren

Claims (1)

  1. G 3 O 5 O DE
    / \1 Schutzansprüche
    1. Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern mittels Positionsschaltern, die von einem schutzgltterbewegungsabhanglg translatorisch bewegbaren Betätigungsteil sperr- bzw. entsperr- und betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung fur den Positionsschalter (1) in der Offenstellung des Schutzgitters in Vor- und Rückwärtsbewegungsrichtung des Betätigungsstößels (2) des Positionsschalters (1) aus vom Bewegungsteil entsperrbaren Schiebern (11, 12) besteht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-() zeichnet, daß das Betätigungsteil (16) als Flachschieber mit Entsperrnocken (22, 23, 24, 26) versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennte lehnet , daß der Betätigungsstößel (2) eine in der Breite den parallel verlaufenden Seitenflanken des Flachschiebers (16) angepaßte, quer zur Betätigungsrichtung schräg verlaufende öffnung (15) und der Flachschieber (16) eine dieser Schräge angepaßte Zunge (24, 26) derart aufweist, daß der Betätigungsstoßel (2) beim Einschieben des Flachschiebers (16) zwangsweise in der einen und bei dessen Herausziehen zwangsweise in der anderen Bewegungsrichtung verschoben wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge durch eine Ausnehmung (27) im Flachschieber (16) gebildet ist, die eine einem Schrägstirnnocken (24) des Flachschiebers (16) angepaßte, parallel verlaufende Stirnseitenwandung (26) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die eine Sperrung durch kugelkopfförmige, federbelastete Sperrschieber (11) erfolgt, die durch die Seitenwände (22) des Flachschiebers (16) zurückdrängbar sind.
    ' 88 6 3 050 DE
    (")l 6· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Anbausatz (Q) an einen handelsüblichen Positionsschalter (2) ausgebildet ist. 5
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch g ekennz eichnet , daß die Öffnung (9) in einem mit dem Betätigungsstoßel (2) über Hammerkopf&ngr;erbindung (10) verbindbaren Gleitstück (9) vorgesehen ist und die Sperrung (11, 12) mit dem Gleitstück (9) zusammenwirkt.
DE8802187U 1988-02-19 1988-02-19 Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern Expired DE8802187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802187U DE8802187U1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802187U DE8802187U1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8802187U1 true DE8802187U1 (de) 1988-04-21

Family

ID=6820882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8802187U Expired DE8802187U1 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8802187U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010248A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Klöckner-Moeller Gmbh Schalter mit antriebskopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010248A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Klöckner-Moeller Gmbh Schalter mit antriebskopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
DE2335972A1 (de) Schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
DE2730660A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
DE20304508U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden
EP1813005B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und einschubrahmen mit einer verriegelungsvorrichtung
DE19645059C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE3806189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
EP0572879A2 (de) Kopplungsschloss für Einkaufswagen
EP2441905A1 (de) Schloss
DE102009052633B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verwendung der Verschlussvorrichtung
DE8802187U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Schutzgittern
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE19740448C1 (de) Panikschloß
DE202010000141U1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE3741743A1 (de) Sicherungsschalter
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE19647631A1 (de) Für einen Schutzhelm bestimmtes Steckschloß
DE9321038U1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE2047702C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge