DE875911C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE875911C
DE875911C DEP28845A DEP0028845A DE875911C DE 875911 C DE875911 C DE 875911C DE P28845 A DEP28845 A DE P28845A DE P0028845 A DEP0028845 A DE P0028845A DE 875911 C DE875911 C DE 875911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
frame
frames
chambers
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28845A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Goodman
Richard Seligman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Crawley Ltd
Original Assignee
APV Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Corp Ltd filed Critical APV Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE875911C publication Critical patent/DE875911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher, bei welchen die Flüssigkeit Kammern nacheinander durchströmt, welche durch stapelartig zusammengesetzte, mit je einer Durchtrittsöffnung für die Flüssigkeit versehene Platten mit zwischen den Platten angeordneten Rahmen gebildet sind, wobei Rahmen und Platten außerhalb der Kammern und der Durchtrittsöffnungen von Stangen geführt und. gehalten bzw. zusamrnengepreßt werden. Es handelt sich um Wärmeaustauscher, die zum Pasteurisieren, Sterilisieren oder anderen Wärmebehandlungen für Milch, Bier, Most, Wein, Fruchtsäften u. dgl. Flüssigkeiten dienen.
  • Bei bekannten Ausführungen bilden eine Serie von aneinandergeschlossenen Kammern Abteilungen, die je aus einer Platte und mit den Platten vereinigten Rahmen bestehen, wobei die Rahmen wesentlich dicker sind als die Platten. Die Platten besitzen Durchlaßöffnungen für die Flüssigkeit; die Kammern sind gegen: die Flüssigkeit abgedichtet. Befindet sich eine solche Abteilung zwischen Serien von Wärmeaustauschplatten, so werden Umführungsleitunge@n für das wärmeverändernde Medium vorgesehen, die sich meist in den Rändernder Abteilungen und Platten befinden.
  • Ausführungen :dieser Art besitzen verschiedene Nachteile. So ist es, beispielsweise notwendig, in die verhältnismäßig tiefen oder dicken Kammern Prallplatten einzulegen, um den Strom der Flüssigkeit genau einstellen zu können. Die Benutzung solcher Prallplatten. führt in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten. Da ;die Kammern eine erhebliche Tiefe besitzen, macht sich der nach außen gerichtete hydraulische Druck stärker bemerkbar. Aus diesem Grunde müssen die Kammern dickere Rahmenteile aus verhältnismäßig teurem Material besitzen und zum Teil durch innere Hilfsträger versteift wenden.
  • Die Erfindung bringt demgegenüber einen exheblichen technischen Fortschritt.
  • Die Erfindung bestellt darin:, daß innere und äußere Rahmenteile durch ein Zwischenistück einen im Querschnitt H-förmigen, geschlossenen Rahmen bilden mit einer Ausnehmung auf jeder Seite zur Aufnahme von Packungen oder Dichtungsmitteln, welche sich gegen die Platten abstützen: Zweckmäßig werden die Rahmenteile und Zwischenstücke durch Schweißen oder Löten verbunden. Von Vorteil ist es, wenn nur der innere und äußere Rahmen aus korrosionsbeständigem Material bestehen, z. B. nichtrostendem Stahl.
  • Ferner können die Seitenkanten der Platten umgebördelt werden, die durch Umfassen: des äußeren Rahmenteils ein Ausbeulen nach auswärts verhindern. Bei einer wahlweisen Ausführung können die umgebördelten Kanten nach entgegengesetzten Richtungen eingelegt werden. Vorzuc"sweis@e wenden .die Platten mit einer Öffnung für die Behandlungsflüssigkeit entlang einer Querseite und über die ganze Breite hinweg versehen. Um .die Platten und Rahmen an Tragstangen od!. dgl. zu befestigen, können .die Platten und Rahmen mit geschlitzten oder mit Bohrurigen versehenen Nasen ausgeführt werden.
  • Sollen die Rahmen und Platten zu einer Abteileng zusammengefügt wenden, so können diese durch Mittel, wie z. B. Verbinidungsbolzen od. dgl., in gegenseitiger dichter Verbindung gehalten werden. Bei einer vorteilhaften. Ausführung werden Durchlässe als Umführungsleitungen für das w ärmeverändernde Mittel in Rahmen .und Seitenplatten- vorgesehen, die durch flüssigkeitsdichtende Mittel verbunden sind. In Verfolg des Erfindungsgedankens: werden diese Durchlässe in. den Befestigungsnasen der Rahmen und Platten angebracht. Es ist ferner möglich, gesonderte Umführungsleitungen für .das wärmeveränderndeMittel anzubringen, die nicht mit den Rahmen und Platten in Verbindung stehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Rahmen, in Seitenansicht; Abb. 2 zeigt in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie II-II der Abb. i mit Dichtungseinlage in ,den Seitenflächen des Rahmenteils; Abb. 3 zeigt in. Seitenansicht eine Abschlußplatte einer Kammer; Abb.4 ist ein horizontaler Schnitt gemäß der Linie IV-IV von Abb. 3; Abb.5 zeigt im horizontalen Ausschnitt in größerem Maßstab das Zusammenfügen einer Mehrzahl voll Kammern; Alb. 6 zeigt in Seitenansicht einen Wärmeaustauscher mit einer Äbteilung Kammern.
  • Jede Kammer besitzt einen im wesentlichen parällelogrammartigverlaufendem Rahmen io mit senkrecht verlaufenden Seitenteilen und geneigt verlaufenden oberen und unteren Querteilen; die gegenüberliegenden Seiten können durch Platten ri von im wesentlichen derselben Größe und Form wie der Rahmen io geschlossen wenden. Der Rahmen wird von .dünnen Innen- und Außenrahmenteilen oder Stegen i2, 13 gebildet, die in einem gegenseitigen Abstand zueinander stehen und aus korrosionsbeständigem Material, z. B. rostfreiem Stahl, bestehen. Ein Zwischenstück 14 ist durch Punktschweißen, Strichschweißen oder Löten aufgesetzt und besteht beispielsweise aus weichem Stahl. Die Rahmenteile 12, r fl sind tiefer als das verhältnismäßig dünne Zwischenistück 14; sie formell mit ihm zusammen eine Rahmenkonstruktion von H-förmigem Querschnitt, in der Ausnehmungen sich ringsum an ihren Seitenflächen erstrecken. Jede .dieser Ausnehmungen kann eine Dichtungsmanschette 15 aus Gummistreifen oder anderen geeigneten nachgiebigen Dichtungs- oder Packungsstoffen aufnehmen. Jede Dichtungsmanschette ist im ursprünglichen: Querschnitt so geformt und bemessen, daß-sie den freien Raum im Rahmen wirksam ausfüllt, wenn sie durch Zusammendrücken der Rahmen io und Platten i i zusammengepreßt und deformiert wind.
  • Die Rahmen io und Platten ii, welche ebenfalls aus korrosionsbeständigem Material; z. B. aus rostfreiem Stahl, hergestellt sind, können, wie in Abb. 5 zu einer Reihe von nebeneinanderstehenden Platten zusammengesetzt sein.; sie bilden so eine Abteilung mit dem notwendigen Fassungsvermögen, in der die durchströmende Flüssigkeit auf :das gewünschte Maß herabgesetzt wird. Jede Platte i i ist mit einer seitlichen Öffnung 16 versehen, die sich entlang einer Querkante der Platte und hauptsächlich über ihre ganze Breite erstreckt; die Platten i i können abwechselnd umgelehrt werden; so daß die Flüssigkeit tin entgegengesetzten senkrechten. Richtungen durch die nachfolgenden Kammern hindurchfließt. In Abwechslung hierzu können die Platten iz teilweise in Reihe und teilweise parallel angeordnet sein. Der Einbau oder Kammerrahmen io wird erleichtert durch Vorsehen von.- geschlitzten Nasen 17, 18 oben und unten an jedem Rahmen r o und all jeder Platte i i, mit welchen Stangen oder Verbimdungsbolzen 2i in bekannter Weise zusammenwirken. Die Öffnungen 16 in: .den Seitenplatten i i, die die Außenseiten .der Endkammern der Abteilung abschließen, sind mit Eimaß- und Auslaßleitungen verbunden oder mit ,den entsprechenden Austauschabteilungen, die an den benachbarten Seiten eines Halteabschnitts angeordnet sind, wenn dieser Halteabschnitt einen Teil einer einheitlichen Anlage mit Wärmeaustauschabteilungen bildet.
  • Wie in Abb.3, 4 und 5 dargestellt, sind die Platten i i entlang ihrer senkrechten Kanten umgebördelt (Bördel ig) ; hierdurch wirken die Platten i i auch als Bindeglieder, welche die Seiten, der Kammerrahmen io, gegen eine Auswärtsbeulung unter dem .Druck der innerhalb der Kammer befindliehen Flüssigkeit sichern. In der gezeichneten Darstellung erstrecken sich ,die Bördel ig ein wesentliches Stück über die Kanten der Platten i i, ob- 1 wohl sie auch in die entgegengesetzte Richtung urigewendet eingesetzt werden können, =wenn es gewünscht wird.
  • Wenn der Kammerabschnitt einen Teil einer einheitlichen Anlage mit Wärmeaustauschabteilungen in entsprechender Anordnung bildet, sind Mittel vorgesehen, um das wärmeverändernde Medium von der einen Seite des Kammerabschnitts hindurch-oder vorbeizuführen ohne Wärmeaustausch mit den Kammcri. Durch die zusammengepreßten Kammern können Rohre oder Leitungen 2@2, von denen eine in Abb. 6 gezeigt ist, bequem für diesen Zweck vorgesehen werden; die genanntenLeitungen sind jeweils außerhalb der oberen und unteren: geneigte Querkante der Kammer angeordnet ohne Verbindung mit diesen. Diese Anordnung führt zu einer leichteren: Herstellung und gibt ein einfaches :Mittel, eine sichere, tropffreie Verbindung herzustellen. Die Durchführungsleitungen können im Bereich der Rahmen und der Platte bei den vorstehenden Nasen 17, 18 angeordnet sein, wie durch strichpunktierte Linien in Abb. i und 3 mit 18a bezeichnet ist; sie bilden in den genannten Vorsprüngen passende Öffnungen, welche miteinander durch flü:ssigkeitsidichte Verbindungsstücke verbunden werden.
  • Abb. 5 zeigt zwei Platten 27 eines Standardplattenwärmeaustauschers, die an. einem Ende der Kammerabteilung angeordnet sind, wobei die innere Platte 27 den äußeren Dichtungsstreifen 15 der benachbarten Platte hereindrückt und von der nächsten Platte 27 durch einen Dichtungsstreife i2.8 getrennt ist. Die Platten 27 sind an ihren oberen und unteren Enden mit Tragnasen versehen ähnlich 17 und 18 der Rahmen oder Platten.
  • Abb. 6 zeigt den Aufbau einer Wärmeabteilung gemäß :der Erfindung bei einem Wärmeaustauscher bekannten Typs. Die Kammerabteilung 23 umfaßt eine Mehrzahl von Kammern, die auf obere und untere Stangen 21 montiert sind und die zwischen einem Lagerschild bzw. Kopf 24 und einem Wärmeaustauschabschnitt 25 angeordnet sind; dieser Abschnitt 25 enthält eine Mehrzahl von Wärmeaustauschplatten 27, wobei diese Halte- und Wärmeaustauschabschnitte in ihre Stellung durch einen Schiebekopf 26 einge:preßt werden.
  • Bei einer wahlweisen Ausführungsform sind, die Rahmenteile 12, 13 und 14 gegossen oder anderweitig geformt in einem Stück oder in zwei oder mehr zusammensetzbaren Teilen. Beispielsweise können der auswärtige Rahmenteil 12 und das Zwischenstück 14 aus weichem Stahl in T-Form gewalzt sein, in welche der innere Rahmenteil 13 eingesetzt wird. Ferner können die Ösen 17, i8 durch Bohren, hergestellt werden, um die Verbindungsbolzen 21 od. dgl. aufzunehmen, an denen die Platten getragen werden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform kann der Aufbau des Kammerabschnitts aus einer Kombination von zwei oder mehr Gruppen von Kammern in Serien- oder Parallelschaltung bestehen, um im erforderlichen Maß den Querschnitt zu vergrößern und den Weg zu verlängern, auf dem die Flüssigkeit einer Behandlung unterworfen wird. Aus dem Vorstehenden ist erklärlich, daß ein Kammerabschnitt erheblich leichter wird, wenn die Kammern aus einen H-förtn.igen Rahmen gebildet und mit Platten verschlossen. werden, .die gleichzeitig durch ihre Form ein Ausbeulen verhindern. Außerdem werden :die Herstellungskosten bei solch einer Rahmenkonstruktion herabgesetzt, namentlich dann, wenn man bei einem zusammengesetzten Rahmen das Zwischenstück 14 aus einem billigeren Material herstellt als. -die Teile 12 und 13.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärm-eaustauscher, bei welchen die FlüssigkeitKammern nacheinan.derdurchströmt,welche durch stapelartig zusammengesetzte, mit je einer Durchtrittsöffnung für die Flüssigkeit versehene Platten mit zwischen :den Platten angeordneten Rahmen gebildet sind, wobei Rahmen und Platten außerhalb der Kammern und der Durchtrittsöffnungen von Stangen geführt und gehalten bzw. zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß innere (13) und äußere Rahmenteile (12) durch ein Zwischenstück (1¢) einen im Querschnitt H-förmigen, geschlossenen Rahmen bilden mit einer Ausnehmung auf jeder Seite zur Aufnahme von Packungen: oder Dichtungsmitteln (15), welche sich gegen die Platten (ii) abstützen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren (13) und äußeren Rahmenteile (1a) mit :dem Zwischenstück (1q.) durch Schweißen oder Löten verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, .dadurch gekennzeichnet, daß nur der innere (13) und äußere Rahmenteil (12) aus Isorrosiionsbeständigem Material, z. B. nichtrostendem Stahl, hergestellt sind. d..
  4. Vorrichtung mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (i i) mit umgebördelten Kanten (i9) den äußeren Rahmenteil (12) umfassen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, :dadurch gekennzeichnet, daß die umgebördelten Kanten (ig) der Platten (ii) abwechselnd nach entgegengesetzter Richtung eingefügt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedeDurchlaßöffnu,ng (16) fürdie Behandlungsflüssigkeit sich über die ,ganze Breite der Platte (i i) erstreckt. . Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, .daß die Öffnung' (16) in jeder Platte (ii) entlang einer Querseite der Platte (i i) verläuft. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß geschlitzte oder mit Bohrungen versehene Nasen bzw. Ösen (17, 18) vorgesehen sind .am Rahmen (io) und an den Platten (i i), mit denen,die Rahmen und Platten in Tragstangen od. dgl. montiert werden. (-). Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenfügen der Rahmen (io) und Platten (11) 711 einer Abteilung (23) Mittel vorgesehen sind, welche die Rahmen (i o) und Selitenplatüen (i i) in gegenseitiger dichter Verbindung halten: i.o. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9; da-,durchgekennzeichnet, daß diese Mittel Verbindungsbolzen (2i) od. dgl. sind; die .in dem Austauscherrahmen befestigt sind und die Ösen bzw. -Nasen (i7, 18) der Rahmen (io) und Platten (i i) tragen. i i. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder r o, dadurch gekennzeichnet, daß die .durch die Platten (i i) und Rahmen (i o) gebildeten Kammern in Reihe oder parallel geschaltet sind. z2. Vorrichtung nach Anspruch i -bis i i, dadurch gekennzeichnet, @daß Durchlässe (2o) als Umfühmungsleitungen für das Wärmeaustauschmittel in Rahmen (io) und Platten (z i) vorgesehen sind, die durch flüssigkeitsdichtende Mittel verbunden sind. 13. Vorrichtung. nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, :daß die Durchlässe (2o) in den an Rahmen (ro) und Platten (i i) befestigten Nasen bzw: Ösen (17a, i8a) angebracht sind. 1q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Umführungsleitungen für dass Wärmeaaustauschmittel vorgesehen sind, :die außerhalb der Rahmen (io) bzw. Platten (i i) und außerhalb der Nasen bzw. Ösen verlegt sind. Angezogene Druckschriften: Phönix-Handbuch, 1944 5. Aufl., S. 68 und 69. s
DEP28845A 1947-02-19 1948-12-31 Waermeaustauscher Expired DE875911C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB875911X 1947-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875911C true DE875911C (de) 1953-05-07

Family

ID=10629274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28845A Expired DE875911C (de) 1947-02-19 1948-12-31 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875911C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877215T2 (de) Plattenwaermetauscher mit fest verbundenen platten.
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
CH378353A (de) Wärmeaustauscher mit plattenförmigen Austauschelementen
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE1056628B (de) Verdampfer
DE656002C (de) Waermeaustauschelement fuer Plattenwaermeaustauscher mit zur Aufnahme von Dichtungendienenden Randkanaelen
DE875911C (de) Waermeaustauscher
DE1552062C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE1958820U (de) Waermeuebertragungsplatte.
DE689038C (de) Waermeaustauschplatte mit aufgeschweissten Leisten zur Aufnahme der Dichtungen
DE69208072T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE600031C (de) Aus Einzelkammern bestehende Einrichtung zum Kuehlen der Schweissstelle von durch Schweissung zu verbindenden Rohren mit Innenisolierung
DE692929C (de) Waermeaustauscher mit gepressten, auf beiden Seitelatten
DE891483C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE1450562C (de) Geschweißtes Absperrschiebergehause
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE1283626B (de) Schiebergehaeuse
DE1451246B2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Plattenelementen
DE566477C (de) Kreuzstromplattenlufterhitzer
DE645052C (de) Plattenerhitzer fuer milchwirtschaftliche Zwecke