AT150184B - Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten. - Google Patents

Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT150184B
AT150184B AT150184DA AT150184B AT 150184 B AT150184 B AT 150184B AT 150184D A AT150184D A AT 150184DA AT 150184 B AT150184 B AT 150184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
heat exchanger
ribs
exchanger according
chambers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Seligman
Original Assignee
Richard Dr Seligman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dr Seligman filed Critical Richard Dr Seligman
Application granted granted Critical
Publication of AT150184B publication Critical patent/AT150184B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeaustauscher,   insbesondere für Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten, bei denen die Flüssigkeiten, zwischen denen der   Wärmeaustausch   stattfinden soll, zu beiden Seiten von wärmeleitenden   Austauschfläehen,   die eine grosse Oberfläche besitzen, fliessen. 



   Bei den gebräuchlichen   Wärmeaustauschern   gewöhnlicher Bauart versucht man einen möglichst grossen Nutzeffekt dadurch zu erzielen, dass man die Flüssigkeiten mit grösstmöglicher Geschwindigkeit 
 EMI1.1 
 
Kraftaufwand benötigt wird, um die   Fliessgeschwindigkeit   aufrechtzuerhalten. Als weiteres Mittel,   den Wärmeaustausch   zu verbessern, wurden Stosswände oder andere Hindernisse im Flüssigkeitsstrom angeordnet, oder es wurde die Fliessrichtung häufig gewechselt. Alle diese Hilfsmittel tragen aber ebenfalls zu der Erhöhung des Kraftbedarf im Betriebe bei. 



   Es sind   Wärmeaustauscher   bekannt, bei denen durch eine in einem Gehäuse angeordnete, mit   Zick-Zack-Wellungen   versehene Austauschfläche mit den Gehäusewänden Kammern gebildet werden, die durch zwischen den Wellenköpfen und den Gehäusewänden befindliche verengte Durchlässe verbunden sind. In diesen Kammern findet beim Durchfliessen des dem Wärmeaustausch unterworfenen Mittels eine Stauung und eine Wirbelung desselben statt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Wärmeaustauseher, bei dem diese Nachteile vermieden und der Kraftbedarf gegenüber dem der bekannten Einrichtungen verhältnismässig klein gehalten ist, da die heisse und die kalte Flüssigkeit mit sehr kleinem   Druckgefälle   bei äusserst günstigem Nutzeffekt des   Wärmeaustausches   die Vorrichtung   durchläuft.   Man erzielt also mit dem erfindungsgemässen   Wärmeaustauscher   einen sehr guten   Wärmeaustausch   schon bei verhältnismässig geringer Länge der von den Flüssigkeiten durchflossenen Strecken und infolgedessen ist auch nur ein kleiner Druckabfall zwischen Ein-und Auslass der Vorrichtung vorhanden. 



   Zu diesem Zwecke sind die dem Wärmeaustausch dienenden Flächen bzw. Begrenzungswände mit Wellungen versehen, die jeweils aus einem in der   Durchströmrichtung   sieh erstreckenden, im wesentlichen ebenen Bodenteil und aus beiderseits an ihn anschliessenden, zu ihm geneigten Seitenwandungen bestehen, derart, dass je zwei benachbarte Wände zusammen eine Anzahl sich in der Durchströmrichtung erstreckende Kammern mit sie verbindenden düsenartigen Durchlässen bilden. Durch die Form der Wellungen sind die Achsen der Durchlässe zu den Bodenteilen der Kammern geneigt, was zur Folge hat, dass die durchströmende Flüssigkeit in Form von Strahlen gegen die Bodenteile der Kammern gerichtet wird.

   Diese verengten Durchlässe sind düsenartig ausgebildet, wodurch der Druckverlust beim Übertreten der Flüssigkeit von einer Kammer in die andere auf ein Mindestmass beschränkt wird. 



   Weitere wichtige Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor. 



   Die Erfindung, zusammen mit den oben erwähnten Ausführungsformen, soll nun an Hand der Zeichnung erläutert werden. Die dort dargestellten   Wärmeaustauscher   können bequem gereinigt werden, was besonders wichtig ist, wenn man es mit Getränken, z. B. Milch oder Bier, zu tun hat. Die Erfindungsmassnahmen können aber selbstverständlich ebensogut auf andere Ausführungsformen, bei denen solche Anordnungen nicht unbedingt notwendig sind, wie z. B. bei Dampfkondensatoren od.   dgl.,   Anwendung finden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 formen. Fig. 10 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der   Rahmenstück   und Platte verbunden sind. Fig. 11 zeigt eine Ausbildung, bei der Gussplatten verwendet sind. Die Fig. 12 und 13 zeigen Querschnitte von abgeänderten Formen der Wärmeaustausehplatten. 



   Das   Rahmenstück   1 (Fig. 1) besitzt auf beiden Seiten eine durchlaufende Nut, in die zusammen- pressbare Dichtungen, z. B. Gummiringe   2,   eingelegt sind. Das Rahmenstück bildet für die eine
Flüssigkeit   Ein- und Ausströmöffnungen 3   und 4, während für die zweite Flüssigkeit   besondere-C-ber-     brückungsdurehlässe   5 und 6 angeordnet sind. Quer durch die Ein- und Auslassöffnungen sind Stützgitter 7 für die Platte 8 vorgesehen, um zu verhindern, dass der Flüssigkeitsdruck die dünnen Platten 8 verbiegt und ein Auslaufen der Flüssigkeit verursacht. Das Rahmenglied trägt Ansätze 9, mittels welcher eine Anzahl von Rahmenstücken und Platten, z. B. durch Bolzen, zu einer Einheit zusammen- geschraubt werden können. 



   Die Platte 8 (Fig. 3) besteht aus dünnem Metall, z. B. Kupfer, verzinntem Kupfer, rostfreiem Stahl usw., je nach der Natur und den Eigenschaften der durchlaufenden Flüssigkeiten. Sie hat einen 
 EMI2.2 
 
Platten einen Querschnitt haben, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Die Form einer Rippe ist vergrössert in Fig. 6 gezeigt. 



   Die   Rahmenstucke   und Platten sind wechselweise aneinandergesetzt, wie dies Fig. 5 im Schnitt zeigt. Ihre Anzahl richtet sich nach der Menge der zu verarbeitenden Flüssigkeiten. Wie die Abbildungen zeigen, wird durch diese Aneinanderreihung eine Anzahl von Kammern 15 gebildet, von denen je zwei durch   verengte halsartige"Durchlässe   16 miteinander verbunden sind.

   Die eine Flüssigkeit, beispielsweise heisses Wasser, geht durch den einen Kammernsatz und die zugehörigen   Durchlässe,   wie es in Fig. 5 durch Pfeile H, W angedeutet ist, während die andere Flüssigkeit, beispielsweise   Miieh,     zweckmässig   in entgegengesetzter Richtung den benachbarten Kammernsatz mit   seinen Durchlässen     durchfliesst.   (In Fig. 5 durch Pfeile M bezeichnet.) Hiebei findet durch die Platten 8 ein Wärme- austausch zwischen den beiden Flüssigkeiten statt, die mit Hilfe der Gummidichtungen 2 voneinander vollkommen getrennt sind.

   Sollte doch an den Öffnungen ein wenig Flüssigkeit austreten, so kann diese durch den kleinen Kanal   2 a (Fig. 1)   abfliessen, der sich zwischen den   Überbrüekungsdurehlässen   und den Dichtungsmitteln des Rahmenstüekes befindet. 



   Um auch die den   Aussenwänden   des Austauschers unmittelbar benachbarten Platten so ausbilden zu können, wie es die Erfindung vorschreibt, müssen diese Aussenwände, zwischen denen die Platten und   Rahmenstücke   angeordnet sind, eine besondere Form haben. Die eine Aussenwand wird mit Rippen versehen, die in Form und Anordnung denjenigen der Platten entsprechen, und die andere mit Hohl- rippen, die den erhabenen Teilen der Hohlrippen der Platten gleichen, so dass zwischen den äussersten
Platten und den Aussenwänden ebenfalls die oben beschriebenen Kammern mit den sie verbindenden verengten Durchlässen entstehen. Unter gewissen Umständen ist nur die Verwendung einer einzigen
Platte 8 erforderlich. In diesem Falle arbeiten die Aussenwände unmittelbar mit der Platte zusammen und sind an den erforderlichen Stellen mit Rippen bzw.

   Hohlrippen an ihren der Platte 8 zugewendeten
Oberflächen versehen. Wenn man indessen nur eine der Flüssigkeiten durch den Kammernsatz und die verengten   Durchlässe   schicken will, kann die Aussenwand oder Platte auf der der Wärmeaustausch- platte gegenüberliegenden Seite flach sein. 



   In den Fig. 5 und 6 sieht man, dass der Längsschnitt der halsartigen   Durchlässe   16 dem einer   Venturiröhre   insoferne gleicht, als der Durchlass sich allmählich verengt und dann wieder erweitert.
Die Beziehung zwischen den verschiedenen Abmessungen einer Venturiröhre, d. h. das Verhältnis von
Verengung und Erweiterung zur Grösse des geringsten Durchmessers ist jedem Fachmann bekannt.
Es ist eine besondere Eigentümlichkeit der Venturiröhre, dass der   Druekverlust   einer sie durch- strömenden Flüssigkeit ein Minimum beträgt, so dass die Ausbildung der   Durchlässe   in dieser Weise viel dazu beiträgt, den Druckverlust der Flüssigkeiten im erfindungsgemässen   Wärmeaustauscher   äusserst klein halten zu können.

   Es ist aber gemäss der Erfindung nicht notwendig, die Profile der   Durchlässe   16 genau so wie die einer Venturiröhre auszubilden. Es genügt, wie Versuche gezeigt haben, vollkommen, dass die Formen der Durchlässe den Formen der Venturiröhre angenähert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform von Rahmenstück und Platte. In diesem Fall sind die Rippen in drei Gruppen angeordnet, und zwei vom Rahmenstück ausgehende Rippen 20 zwingen die Flüssigkeit auf ihrem Wege vom   Ein-zum Auslass über   alle drei Gruppen von Platten zu fliessen. 



  Auch hier können die Rippen durch Hohlrippen an den Platten ersetzt werden, wie dies mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben wurde. Die Öffnungen 3 a,   4 a, 5   a und 6 a sind in der Richtung ihrer   Längsachsen   ebenso lang wie die Rippen 14 selbst, um eine gleichmässige Verteilung der Flüssigkeit über die Platten sicherzustellen und um den   Druckverlust   beim Zutritt zu und Abfluss von der Platte so weit als   möglich   zu verringern. Es ist klar, dass jede beliebige Anzahl solcher Gegenstromabteilungen vorgesehen sein kann. 



   Fig. 10 zeigt noch eine andere Form der Erfindung, gemäss der je ein   Rahmenteil 2. 3   mit je einer Platte zusammengeschweisst oder auf andere Weise verbunden ist, so dass sie zusammen ein   Stück   bilden. Dadurch kann die Zahl der   Gummipackungen   auf die Hälfte vermindert werden, was unter gewissen Umständen von Vorteil ist. Auch kann das obere   Rahmenstück   23 der Fig. 10 umgedreht und ebenfalls an der unteren Platte befestigt werden, so dass bei der einen Platte jede der beiden Seiten mit einem Rahmen verbunden ist, wogegen die folgende Platte keinen Rahmen trägt.

   Ebenso kann das rinnenförmige   Rahmenstüek   23 durch zwei parallele Flansche ersetzt werden, die auf der Platte befestigt sind und eine Rinne zur Aufnahme der Dichtung bilden, oder die Dichtung kann unmittelbar auf den Kanten der Platten fest angebracht oder angeklebt werden, wobei ein oder beide Flansche fortgelassen werden können. Diese Anordnung ermöglicht es, den Abstand der Platten weiterhin zu verkleinern. 



   Fig. 11 zeigt die Verwendung von Gussplatten bei   Wärmeaustauschern   gemäss der Erfindung, wobei sieh die Anwendung von Rahmenstücken erübrigt. Die Gussplatten 24 haben vorspringende Rippen 25 quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit, so dass, wenn die Platten aneinandergelegt werden, ebenso wie bei Ausführung nach Fig. 5, Kammern 15 entstehen, die durch annähernd venturiförmige   Durchlässe.   16 verbunden sind. Die Anordnung dieser Rippen kann auf beiden Seiten der Platte eine verschiedene sein, z. B. können zusammenwirkende Rippen zweier benachbarter Platten so angebracht sein, dass die Kammern auf der einen Seite einer Platte andere Abmessungen haben wie die auf der andern Seite, oder die Fliessrichtungen auf beiden Seiten einer Platte brauchen nicht parallel zu verlaufen ; z.

   B. können die Flüssigkeiten in einem rechten Winkel zueinander die Vorrichtung durchströmen, was durch entsprechende Anordnung der Rippen erzielt werden kann. Die Platten haben Einlass-,   Auslass-und Überbrüekungsoffnungen,   wie die vorhin beschriebenen Ausführungsformen. 



   Die Fig. 12 und 13 zeigen andere Formen der Hohlrippen. In Fig. 12 haben die Rippen einen 
 EMI4.1 
 sind die Platten so gestaltet, dass benachbarte Platten vena-kontraktartige   Durchlässe   bilden. In diesem Falle wird der aus dem   Durchlass   28 austretende Flüssigkeitsstrahl gegen den   Austauschplattenwandteil29   der folgenden Kammer treffen, gegen dessen andere Seite auch der aus dem Durchlass   J   kommende Strahl sich richtet, was einen guten   Wärmeaustausch   der beiden Flüssigkeiten bedingt und mit wenig Druckverlust verbunden ist. 



   Zweckmässig können die Wärmeaustauschplatten auch so hergestellt werden, dass einem Blech durch Biegen oder Falten über seine ganze Breite eine der Fig. 4 entsprechende Form gegeben wird, worauf dann Seitenplatten angelötet oder angeschweisst werden, welche die Enden 18 der Rippen 14 abschliessen, oder es werden die Kanten der Platten, die entweder wie oben beschrieben oder nach Fig. 3 geformt sind, umgebogen und an die folgende Platte gelötet oder geschweisst, um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zu erhalten. 



   Überdies können in jeder der oben beschriebenen Anordnungen kleine zusätzliche Erhöhungen oder Ausprägungen an den Platten angebracht werden, die beispielsweise in Abständen voneinander längs der Seiten oder Enden der Rippen 14 angeordnet sind. Sie stehen mit der benachbarten Platte in Berührung und dienen dazu, die Platten im richtigen Abstand voneinanderzuhalten. Sie verhindern, dass sich die Platten bei einseitigem Überdruck verbiegen, was eine Änderung der Grösse der Durchlässe 16 zur Folge haben würde. Wenn diese   Massnahme   auf eine Vorrichtung, wie sie im letzten Absatz beschrieben wurde, angewendet wird, erübrigt es sich, besondere   Rahmenstücke   zu verwenden, um die Platten auseinanderzuhalten. 



   Es sei noch darauf verwiesen, dass die   Wärmeaustauschflächen nicht,   wie dargestellt, eben sein müssen, sondern auch eine andere Form, beispielsweise eine zylindrische oder konische, haben können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten, mit durch Wellungen seiner Austauschflächen bzw. Begrenzungswände gebildeten Kammern, die durch verengte Durchlässe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellungen jeweils aus einem in der Durchstrom- richtung sich erstreckenden, im wesentlichen ebenen Bodenteil (14) und aus beiderseits an ihn anschliessenden, zu ihm geneigten Seitenwandungen (17) bestehen, derart, dass je zwei benachbarte Wände zusammen in der Durehströmriehtung des Austausehmittels sich erstreckende Kammern - mit sie verbindenden düsenartigen Durchlässen (16) bilden, deren Achsen zu den Bodenteilen der Kammern geneigt sind. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 parallele Hohlrippen bilden (Fig.
    5).
    3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten- flächen (17) der Rippen mit der Plattenebene einen Winkel von nicht mehr als 800 und nicht weniger als 600 einschliessen (Fig. 6).
    4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem die Platten durch eigene oder eingefügte Abstandsglieder voneinander entfernt gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kante der Abstandsglieder abgeschrägt oder jeweils so ausgebildet ist, dass sie den Raum (19) am Ende des schrägen Abfalles (18) der Hohlrippen ausfüllt (Fig. 7).
    5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wärme- austauschfläche oder-platte zwei oder mehrere getrennte Gruppen von Rippen aufweist, wobei Mittel vorgesehen sind, welche die benachbarten Gruppen von Rippen teilweise gegeneinander abschliessen (beispielsweise eine oder mehrere Rippen, die an den Rahmen angeschlossen sind und die einzelnen Plattenpaare voneinander trennen, oder entsprechende Teile an den Platten) und die Flüssigkeit zwingen, die benachbarten Gruppen hintereinander zu durchfliessen (Fig. 9).
    6. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit Ein-und Auslassoffnungen aufweiserjden Rahmenstüeken, dadurch gekennzeichnet, dass Stützgitter (7) quer durch die Öffnungen (3, 4) angebracht sind, um ein Verbiegen der Platten in der Gegend der Öffnungen durch den Flüssigkeit- druck zu verhindern (Fig. 1, 2, 5).
    7. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme- austauschflächen aus Gussplatten (24) bestehen, die quer zur Fliessrichtung der Flüssigkeit Er- höhungen (25) aufweisen, die mit jenen der benachbarten Platten die Kammern (15) und die düsen- artigen Durchlässe (16) bilden (Fig. 11).
    8. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten wellenförmig ausgebildet sind, wobei die einzelnen Wellen an einer Seite länger, an der andern kurzer sind (Fig. 12 und 13).
    9. Wärmeaustauscher nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (b) der Kammern zu ihrer Tiefe (a) zwischen 4 : 1 bis 5'5 : 1 liegt (Fig. 6).
    10. Wärmeaustauscher nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Weite (c) der Durchlässe (16) an ihrer engsten Stelle zu der Tiefe (a,) der Kammern zwischen 1 : 4 und 1 : 2 liegt.
AT150184D 1933-04-04 1934-03-31 Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten. AT150184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB150184X 1933-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150184B true AT150184B (de) 1937-07-10

Family

ID=29266626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150184D AT150184B (de) 1933-04-04 1934-03-31 Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150184B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842798C (de) * 1940-01-26 1952-06-30 Separator Ab Plattenwaermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842798C (de) * 1940-01-26 1952-06-30 Separator Ab Plattenwaermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817760C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3116033C2 (de)
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
EP0386131B1 (de) Gegenstrom-wärmetauscher
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE627447C (de) Plattenwaermeaustauscher fuer verschiedenartig korrodierende Fluessigkeiten
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE619994C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Kondensator oder Absorber in Kaelteapparaten
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
CH532238A (de) Heizwand für mit flüssigen Wärmemedien betriebene Heizanlagen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH436630A (de) Heizwand
AT110877B (de) Wärmeaustauschplatte.
DE875280C (de) Kuehler aus rechenartigen Elementen
DE3008930A1 (de) Rohrelement fuer waermeaustauscher
DE870280C (de) Plattenwaermeaustauscher
AT334584B (de) Radiator