DE874403C - Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE874403C
DE874403C DEK10399A DEK0010399A DE874403C DE 874403 C DE874403 C DE 874403C DE K10399 A DEK10399 A DE K10399A DE K0010399 A DEK0010399 A DE K0010399A DE 874403 C DE874403 C DE 874403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
drive
driven
gears
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10399A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr-Ing Finsterwalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK10399A priority Critical patent/DE874403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874403C publication Critical patent/DE874403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Antrieb und Lenkung für Gleiskettenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb mit Lenkung für Gleiskettenfahrzeuge, bei dem zwei parallel angetriebene leistungsteilendeGetriebe vorgesehen sind, von denen das eine mit einem Ast das linke und das andere mit einem Ast das rechte Gleiskettenantriebsrad antreibt, wobei je ein noch freier Ast der beiden Getriebe zwecks Lenkung zusätzlich angetrieben wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Lenkäste über ein sie verbindendes Differentialgetriebe angetrieben werden, dessen Gehäuse über eine willkürlich zu betätigende Kupplung von der Antriebswelle der Antriebsmaschinenanlage aus, vorzugsweise mit Maschinendrehzahl, angetrieben wird, und daß die beiden Lenkäste unabhängig voneinander, entweder gleichzeitig oder abwechselnd, von Bremsen festgehalten oder losgelassen «-erden können.
  • Der Antrieb der Lenkäste kann hierbei entweder gleichsinnig zum Drehsinn der Gleisketten für Vorwärtsfahrt oder entgegengesetzt dazu, also rückwärts drehend, erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt eine Reihe von Vorteilen, die an Hand des in derZeichnung dargestellten, im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Abb. z zeigt einen Ouerschnitt eines erfindungsgemäßen Antriebes und' Abb. 2 einen Längsschnitt nach Linie II-II der Abb. z.
  • In dem mit entsprechenden Wänden versehenen Gehäuse r sind sowohl das Stufengetriebe 2 als auch die leistungsteilenden Getriebe 3, 3' und der Lenkantrieb 4 untergebracht. Die von der nicht dargestellten Antriebsmaschinenanlage abgegebene Leistung wird unter Zwischenschaltung einer all-- gemein üblichen, ebenfalls nicht: dargestellten Kupplung auf die Hauptwelle 5 des Stufengetriebes2 übertragen. Über dieZahnradgrüppen2a, 2b, 2, und 2ä, die in Abhängigkeit von dem jeweils eingeschalteten Gang entsprechend miteinander im Eingriff stehen, und über die Vorgelegewelle 6 des Wechselgetriebes sowie das Zahnrad 7 wird die mit einem Kegelritzel 8 versehene Welle g angetrieben. Von dem Kegelritzel B aus wird das mit einer entsprechenden Kegelradverzahnung iö versehene, den beiden leistungsteilenden Planetengetrieben 3 und 3' gemeinsame Gehäuse i i angetrieben. Über die beiden, die Satellitenräder 12 und. 1:27 tragenden Satellitenradträger 13 und 13', werden die Wellen r4 und i4.' angetrieben, die ihrerseits wieder mit den nicht dargestellten Antriebsrädern der Gleisketten .verbunden sind. Die bisher beschriebenen Teile der Getriebe 3 und 3' bilden die beiden Antriebsäste.
  • Die Satellitenräder 12 und 12 sind außerdem mit den Sonnenrädern 15 bzw. i5' im Eingriff. Die Sonnenräder 15 und 15' sind mit Zahnrädern 16 bzw. 16' starr verbunden. bzw. aus einem Stück. Über diese Zahnräder 16 und 16' wird die für die Lenkung erforderliche Zusatzbewegung in die Getriebe 3 bzw: 3' eingeleitet. Sie stellen also den zweiten Ast, den sogenannten Lenkast dieser Getriebe dar.
  • Das Zahnrad 16 steht mit einem Zahnrad 17 und das Zahnrad 16' mit einem Zahnrad 17' im Eingriff. Die Wellen 18 und 18' der Zahnräder 17 und 17' tragen einerseits die Bremsscheiben. zg bzw. ig' und sind außerdem durch das Differentialgetriebe-20 miteinander gekuppelt. Das mit entsprechender Außenverzahnung versehene Gehäuse 21 des Differentialgetriebes 2o wird über das Zahnrad 2ä von der Welle 23 aus angetrieben. Die Welle 23 erfährt ihren Antrieb über ein Kegelrad 24, das mit einem entsprechenden Kegelrad 25 kämmt, wobei das letztere über eine ein- und ausrückbare Kupplung 26 mit der Hauptwelle 5 des Stufen-Betriebes 2 verbunden werden kann. Mit 27 und 2T ist je ein Bremsband bezeichnet. 28' ist der Handhebel zur Betätigung der Bremse 19,:27', der außerdem über Gestängeteile 30", 31' und 32 die Kuppläng 26 betätigt. 33' ist eine die Kupplung 26 in ihrer eingerückten Stellung haltende Feder. Für die Betätigung der Bremse 19, .27 sind auf der anderen Seite die :den Teilen 28' bis 33' entsprechenden Teile vorgesehen.
  • Werden die Lenkäste 16, 17 und 16; 17' im Vorwärtsdrehsinn angetrieben, so erfolgt der normale Betrieb in der Weise; daß die Antriebskupplung 2,6 des Lenkantriebes 4 durch Federdruck 33 od. dgl. normal eingerückt ist, während die Lenkbremsen ig und ig' lose sind und zum Lenken entweder links ig öder rechts ig' angezogen werden. Wird die Antriebskupplung 26 gelöst und werden die beiden Lenkbremsen zg und r9' festgezogen, so ergibt sich eine Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit um- die halbe Lenkgeschwindigkeit. Erfolgt der Antrieb der Lenkäste im Rückwärtsdrehsinn; so sind notmalerweise die Lenkbremsen durch Federdruck od. dgl. angezogen, und die Kupplung 26 des Lenkantriebes ist ausgerückt: Zum Lenken wird eine der Lenkbremsen gelöst bei gleichzeitigem Einrücken der Kupplung26. Werden beide Lenkbremsen 19,1g' gleichzeitig gelöst und die Kupplung 26 eingerückt, so ergibt sich ebenfalls eine Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit um die halbe Lenkgeschwindigkeit.
  • Aus den beschriebenen - Spielmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Anordnung ist bereits zu ersehen, daß einerseits die Lenkung mittels Bremsen und Kupplungen erfolgt, die nur verhältnismäßig kleine Drehmomente übertragen müssen und daher mit geringen Kräften betätigt werden können. Andererseits ist zu ersehen, daß durch das Lenk-Betriebe zusätzlich zu den Schaltgängen des normalen-Stufengetriebes ebenso viele Gänge mit verringerter, und zwar um die halbe Lenkgeschwindigkeit verringerter Geschwindigkeit geschaffen werden. Diese zusätzlichen Gänge fügen sich bei entsprechender Abstufung des Schaltgetriebes sehr günstig ein.
  • Wenn beispielsweise die Schaltgänge mit 3,5, 5#5 und 7,5 km/h gewählt werden und die Lenkung eine Geschwindigkeitsdifferenz der Raupenketten von i,8 km/h hervorruft, so ergeben sich als Zwischen- oder Sperrgänge 2,6 bzw. 4,6 bzw. 6,6 km/h. Zu einem normalen Rückwärtsgang von 3,7 km/h erhält man einen zusätzlichen Gang von 4,6 km/h.- Außerdem ist ein Kriechgang von o,9 km/h möglich, wenn jeweils der Ast der beiden leistungsteilenden Getriebe 3, 3', welcher die Leistung der Antriebsmaschinenanlage aufnimmt, wobei diese beiden Äste vorzugsweise zu einem Bauelement i ö, ir zusammengefaßt sind, direkt öder indirekt mittels einer willkürlich zu betätigenden Bremse feststellbar ist. Vorteilhaft wird man im Falle des dargestellten Ausführungsbeispieles die vom Schaltgetriebe kommende Kegelritzelwelle g mit eitler entsprechenden Bremsvorrichtung versehen.
  • Alle Gänge, welche gefahren werden, während beide Lenkbremsen festgezogen sind; haben eine zwangsläufige Geradführung der Raupenketten zur: Folge.
  • Bei den oben beispielsweise genannten Zahlenverhältnissen ergeben sich bei einer Spür von 1,25 m über die äußere Raupenkette gemessen vier Lenkradien, und zwar im Stillstand i,25 m, im ersten Gang 3 m, im zweiten Gang 4,2 m und im dritten Gang 5,7 m.
  • Um die genannten Vorteile zu erreichen, müssen die Lenkäste 16; 16' der leistungsteilenden Getriebe 3, 3' über die Lenkkupplung 26 beschleunigt angetrieben werden, was ohne -Schwierigkeiten zu erreichen ist. Beim Lenken in den normalen Schaltgängen werden nur die beiden Lenkbremsen ig, ig' abwechselnd angezogen. Beim Lenken in den gesperrten Zwischengängen muß bei Antrieb der Lenkäste im Vorwärtsdrehsinn eine Lenkbremse gelöst und die Lenkkupplung 26 eingerückt werden, wobei die Geschwindigkeit auf die des normalen Ganges zunimmt. Bei Antrieb der Lenkäste rückwärts drehend muß sinngemäß verfahren werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann außerdem die Welle 5 für den Lenkantrieb als freie Zapfwelle 5" verwendet werden, weil durch Lösen der Lenkkupplung 26 der Fahrantrieb abgekuppelt ist, wenn gleichzeitig die Bremsen gelöst sind, was sich bei entsprechender Ausbildung des Lenkhebelgestänges ohne Schwierigkeiten ermöglichen läßt. Für das Anfahren muß die -Kupplung 26 eingerückt oder müssen die Lenkbremsen ig, ig' angezogen werden.
  • Durch das Planetengetriebe 3, 3.' erhält man eine zusätzliche Übersetzung z. B. von i : o,7, was sich auf die Größe des Kegeltellerrades io auswirkt. Durch den Vorwärtsantrieb des Planetengetriebes 3, 3' werden die relativen Drehzahlen im Planetengetriebe sehr klein und die Lebensdauer der Planetenlagerung vergrößert. Durch das Schaltgetriebe 2 geht nur bei den gesperrten Gängen die volle Leistung. Der Aufbau des Schaltgetriebes als Dreiganggetriebe mit Rückwärtsgang ist denkbar einfach. Für die Betätigung des Lenkgetriebes q. sind nur zwei Schalthebel mit geringen Lenkkräften nötig. Lenk- und Schaltgetriebe lassen sich bequem in einem geschlossenen Getriebekasten unterbringen, welcher so schmal gehalten werden kann, daß er innerhalb der Baubreite des Rahmens eines mittelgroßen Schleppers ein- und ausgebaut werden kann.
  • Die Verschleißteile (Bremsbeläge der Lenkbremsen) können, weil sie außen liegen, ohne Schwierigkeiten ersetzt werden. Bei Auflagerung des Getriebekastens an drei Punkten in einem solide geschweißten Fahrzeugrahmen werden zusätzliche Beanspruchungen, welche z. B. beim Anbau einer Planierschaufel od. dgl. auftreten können, vom Getriebe ferngehalten. Dieses braucht infolgedessen nur mit Rücksicht auf Beanspruchungen durch die Antriebsleistung konstruiert zu werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung, insbesondere hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Übersetzungsmöglichkeiten und der Durchführung des Lenkvorganges, liegen auf der Hand, gegenüber den bekannten Anordnungen mit zwei großen und daher teuren Kupplungen und Lenkbremsen, die große Betätigungskräfte, zwei Handhebel und zwei Pedale erfordern und bei denen ein genaues Lenken sehr schwierig ist, wobei außerdem in Kurven nur mit einer Gleiskette gezogen werden kann. Ferner ist der Ein- und Ausbau der Lenkkupplungen bei den bekannten Anordnungen ziemlich schwierig und umständlich, und das Getriebe erfordert außerdem eine verhältnismäßig große Baubreite.
  • Die Erfindung ist nicht an das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden. Der dargestellte Getriebeaufbau kann mehr oder weniger variiert werden, ohne dadurch vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb und Lenkung für Gleiskettenfahrzeuge, bei dem zwei parallel angetriebene leistungsteilende Getriebe vorgesehen sind, von denen das eine mit einem Ast das linke und das andere mit einem Ast das rechte Gleiskettenantriebsrad antreibt, wobei je ein noch freier Ast der beiden Getriebe zwecks Lenkung zusätzlich angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lenkäste über ein sie verbindendes Differentialgetriebe angetrieben werden, dessen Gehäuse über eine willkürlich zu betätigende Kupplung von der Antriebswelle der Antriebsmaschinenanlage aus, vorzugsweise mit Maschinendrehzahl, angetrieben wird, und daß die beiden Lenkäste unabhängig voneinander, entweder gleichzeitig oder abwechselnd, von Bremsen festgehalten oder losgelassen werden können.
  2. 2. Antrieb und Lenkung für Gleiskettenfahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Lenkäste entweder gleichsinnig zum Drehsinn für Vorwärtsfahrt oder entgegengesetzt hierzu, also rückwärts drehend, erfolgt.
  3. 3. Antrieb und Lenkung für Gleiskettenfahrzeuge nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Ast der beiden leistungsteilendenGetriebe, welcher dieLeistung der Antriebsmaschinenanlage aufnimmt, wobei diese beiden Äste vorzugsweise zu einem Bauelement zusammengefaßt sind, direkt oder indirekt mittels einer willkürlich zu betätigenden Bremse feststellbar ist. q.. Antrieb und Lenkung für Gleiskettenfahrzeuge nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch eine die Verwendung als freie Zapfwelle ermöglichende Gestaltung und Anordnung der Antriebswelle für den Lenkantrieb.
DEK10399A 1951-06-24 1951-06-24 Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge Expired DE874403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10399A DE874403C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10399A DE874403C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874403C true DE874403C (de) 1953-04-23

Family

ID=7212848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10399A Expired DE874403C (de) 1951-06-24 1951-06-24 Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874403C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131105B (de) * 1960-12-30 1962-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1134600B (de) * 1961-01-17 1962-08-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag UEberlagerungslenkgetriebe und Antrieb fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1135304B (de) * 1960-03-12 1962-08-23 Rheinstahl Hanomag Ag Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1154724B (de) * 1960-12-28 1963-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135304B (de) * 1960-03-12 1962-08-23 Rheinstahl Hanomag Ag Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1154724B (de) * 1960-12-28 1963-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag UEberlagerungslenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1131105B (de) * 1960-12-30 1962-06-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1134600B (de) * 1961-01-17 1962-08-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag UEberlagerungslenkgetriebe und Antrieb fuer Gleiskettenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937143C2 (de) Schaltgetriebe für landwirtschaftliche Zugmaschinen u.ä. Fahrzeuge
DE102012021599B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3714334A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
DE102015211049A1 (de) Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE921729C (de) Mehrgangwechselgetriebe
DE2244342A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE1063468B (de) Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE102013220919B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes
DE874403C (de) Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2038600C2 (de) Gangwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE102019206957A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE1085045B (de) Getriebe, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE1108571B (de) Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
EP3460290B1 (de) Lastschaltgetriebe zur anbindung an einen elektromotor
DE1932332C3 (de) Als Gruppengetriebe ausgebildetes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE2219242C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für straßen und/oder geländegängige Sonderfahrzeuge
DE1059777B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2065300B2 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE1137637B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
EP1266150A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE3218830A1 (de) Getriebeanordnung
DE2050616C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Fahrzeuge, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge