DE872710C - Vorwaehlanordnung an Getrieben - Google Patents

Vorwaehlanordnung an Getrieben

Info

Publication number
DE872710C
DE872710C DES21116A DES0021116A DE872710C DE 872710 C DE872710 C DE 872710C DE S21116 A DES21116 A DE S21116A DE S0021116 A DES0021116 A DE S0021116A DE 872710 C DE872710 C DE 872710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
speed
nuts
new
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21116A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Original Assignee
Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Forges et Ateliers du Creusot filed Critical Societe des Forges et Ateliers du Creusot
Application granted granted Critical
Publication of DE872710C publication Critical patent/DE872710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/24Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification
    • F16H2708/28Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes with a preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification only the toothed wheels may be disengaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Vorwählanordnung an Getrieben Man kennt bereits Vorwählanordnungen für Getriebe, bei denen das Verschieben der Steuerungsgabeln der Verschiebezahnräder mit Hilfe einer oder mehrerer Trommeln testimmt -wird, die, auf einer drehbaren Wählerwelle angeordnet und mit entsprechend liegenden radialen. Anschlagstücken versehen, für jede der zu erzielenden Geschwindigkeiten in eine verschiedene Winkelstellung gebracht werden, so daß, wenn ihnen eine Verschiebebewegung in einem und dann in einem anderen Sinne mitgeteilt wird, bestimmte Anschlagstücke auf Abkröpfungen-auftreffen, die zu verschiebenden gabelartigen Mitnehmern gehören und ihre Verschiebung im richtigen Sinne hervorrufen und damit ;das Eingreifen der verschiedenen Verschiebezahnräder in die Verzahnungen, die der gewünschten Geschwindigkeit entsprechen, worauf die Trommeln in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden, in,der sie aufhören, die Stellung der Ver:schiebezahnrälder zu sichern.
  • Bei diesen Vorrichtungen besteht ;die Gefahr, daß die doppelte Handhabung, die notwendig ist, um nacheinander die Verschiebung der 'Trommeln in einem Sinne und dann im anderen Sinne vorzunehmen, unvollständig durchgeführt wird und daß dadurch Störungen auftreten, die sich aus einer falschen Stellung .eines oder mehrerer Zahnräder ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Gangwählervorrichtüng, bei der eine einzige Betätigung zwangsläufig die gleichzeitige Verschiebung derjenigen VerschiebezahnrÜder sicherstellt, die ihre Stellung in,dem Sinne wechseln müssen, .die jedes von ihnen für die neue cinzustellende Ceschwindigkeiteinnehmen nuß und im übrigen die feste Verriegelung der Gesamtheit der Verschiebezahnräder in ihren Arbeitsstellungen sichert. Dabei ist die neue Vorrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet; daß die mit Anschlagstücken versehenen Wählertrommeln starr auf der Wählerwelle befestigt sind und das Einschälten der gabelartigen Mitnehmet -der Ver-, schiebezahnräder mit Hilfe von Differentialmechanismen von der Art Schraube- Mutter durchführen, die auf einer gemeinsamen Betäbigungswelle befestigt sind und. deren Verschiebebewegungen, die sich aus der -Drehung (der genannfen Welle ergeben, das Verschieben und Verriegeln der --genannten Gabeln ergeben.
  • Die Erfindung wird -im folgenden an Hand der schematischen Zeichnung ,an zwei Ausfühxungsbeispielen näher erläutert. , _ Abb. i eist eine Draufsicht auf einen Wechselräderkasten, der mit der Gangwählervörriohtung ausgerüstet ist; Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Abb. iT ; , -. , .
  • Abb. 3, 4 und 5 sind teilweise Draufschten; *die ,die Stellung des Vorwühlers nach :dem Wählen einer neuen Geschwindigkeit -,dem Einschalten -der neuen Geschwindigkeitsstufe zeigen; Abb. 6 zeigt eine Albwandlung der Gängwähler-;vorrichtungdie -an einen anderen Typ eines Cietri@ebekastens angepaßt ist: " Der in Abb: vdargestelite Weohselrä@derkasten ist beispielsweise für acht verschiedene Geschwindigkeiten vorgesehen. Er besitzt -eine Antriebswelle z (treibend); eine erste Zwischenwelle 2; eine zweite Zwischenwelle 3 und eine Abtriebs-welle 4 (getrieben). , -Auf dem mit Län@gsverza!hnung versehenen Endeden Welle ,i sitzt ein Verschiebezahnrad .5 mit zwei stüfenförmgen Verzahnungen., - die mit den entsprechenden Verzahnungen von zwei Zahnrädern 6 und 7die auf der Zwischenwelle 2 aufgekeilt sind, in Eingriff kommen können.
  • Auf der ebenso längs verzahnten Zwischenwelle 3 sntzen zwei 8 und 9,: von denen jedes mit zwei -stufenförmigen Verzahnungen versehen ist, die wie folgt in Eingriff kommen können: .die-des--Verschiebezahnrades 8 mit den entsprechen-=den V-erzahnungen von zwei Ritzeln -io und i i, auf der ZwischenwelW2 aufgekeilt sind; und-die des Verschiebezahnrades 9 mit:-den-entsprechendenVerahnüngen" won zwei- Zahnrädern T@2 und 13, die auf . :der Abtriebs*elle 4 aufgeteilt sind. -Die drei Verschiebezahnräder 5, 8 und 9 stehen :immer mit der-einen. oder-eder :antderen ihrer-Ver- i zalinungen -mit -dem -einen .oder- ,dem anderen der entsprechenden Zahnräder im Eingriff. -.
  • Man kann leicht ersehen, wie (die verschiedenen ':sich aus dem Verschieben.-eines oder mehrerer der --Verschiebezahnräder -ergebenden Kombinationen-es -.gestakten, achtverschiedene Geschwindigkeitsstufen der Abtriefiswelle .zu erreichen.
  • - Die Verschi,ebüng .' der = drei Verschiebezahnräder-5,8 und 9 wird-.durch idie,drei gabelartigen Mitnehmet 4, 15 und 16 gesteuert, die selbst auf einer feststehenden @gemeinsamen Führungsstange 17 gleiten können. Diese Gabeln werden in den beiden Eingriffsstellungen der Verschiebezahnräder, die sie steuern; durch Federschnäpper i8 verriegelt, ,die mit entsprechenden Kerben in der Führungsstange -i7 zusammenwirken, wobei durch Keile 19 eine Drehung -der Gabeln um! die genannte Stange iz7 verhindert wird.
  • Die Gangwählervorrichtung ist wie folgt aufgebaut.: Auf einer Welle 2o:; die .durch ein Handkreuz 21 gedreht wird,- sind, etwa .gegenüber ,den Gabeln =4, 15 und 16, drei Wählertrommeln 22; ,23 und 24 angeordnet. Eine Einstellscheibe 25; die auf der Welle 2o aufgekeilt ist und es gestattet, ;die gewünschte Geschwindigkeit abzulesen, wird idurcheinenFeder-.schr@äpper 26 in jeder der lacht Winkelstellungen gehalten, die sie einnehmen kann.
  • Jede der Trommeln 2z, 23 und 24 ist an jedem ihrer Enden mit vier radial angeordneten Anschlagstücken versehen, die in geeigneter Weise gerichtet sind; wie 27 und 28 auf der Trommel 22', 29 und 30 auf der Trommel 23 und 3 z und 32 auf der Tromme124.
  • Ferner sind zwischen- den Trommeln 22, 23 und 24 und :den Mitnehmern 1q., v5 und 16 mit geringer Reihung (Gleitsitz) auf einer gemeinsamen Welle 33, die durch einen Handgriff 34, der zwei Stellungen einnehmen kann. (Abb::2), gedreht wird, drei Hülsen 35, 36 und 37 angeordnet.
  • Diese Hülsen machen die Drehung der Weile 33. durch Keile 38 mit; können sich jedoch: in der Längsrichtungverschieben, daihreKeileineinerNut laufen, die in der genannten Welle angebracht ist.
  • Jede der Hülsen trägt auf ihrem Außenmantel zwei gegenläufige Gewinde; in :dem betrachteten Beispiel ist die linke Seite mit Linksgewinde, die rechte Seite mit Rechtsgewinde versehen.
  • Auf jeder der Hülsen sind zwei Muttern 39 und 4o angebracht; die an einer Drehung um die Hülsen durch eine feste Stange 41 verninidert weiden, die in ständigem Eingriff mit einer Kerbe steht, die außen an jeder Mutter vorgesehen ist und die Abkröpfüngen ¢2. besitzt, um die Längsverschiebung der genannten Muttern zu begrenzen.
  • In der in Abb.. i- dargestellten Stellung, die im folgernden mit eingekuppelter Stellung bezeichnet wird; sind die beiden Muttern 39 -und 40 auf jeder der Hülsen 35, 36 und 37 durch einen ringförmigen Abstand getrennt, in dem einerseits- eines der Anschlagstücke (von links oder von rechts) der entsprechenden Trommeln 2ä, 23 oder 24 eingreift und .anderseits ein: Absatz,,43, der auf jedem der- Mitnehrner i4.; 1.5 und 11-6 vorgesehen ist, die auf diese Weise:un'bedingt festgelegt sind.. _ Die »Vorwähl«-Stellung, sdie in Abb. 3 dargestellt ist, -:wird .durch die Bet#ki:gung des Handgriffs 34. bestimmt, indem man lesen im Uhrzeigers'inne dreht- und damit auch die Welle 33 und die Hülsen 3'5, 36- und 37.
  • Die Mutter 4o, die auf der Hülse 35 sitzt, bleibt unbeweglich, da einerseits ihre Drehung -durch die Stange 41 unterbunden wird und die anderseits rechts gegen eine ,der Abkröpfungen 42 der genannten Stange anschlägt. Die Hülse 35 ist demnach gezwungen, sich in die Mutter4o hineinzuschrauben und sich nach links zu verschieben. Die Mutter 39 hat sich unter der Wirkung des Verschiebens und Dreh ens der Hülse ebenfalls nach links verschoben, und zwar um eine Strecke, die zweimal so groß ist wie,die Verschiebung -der Hülse, und ist so zur Anlage an der linken Abkröpfnng 42- gekommen.
  • Der gleiche Vorgang ergibt sich für -die Hülsen 36 und 37, jedoch in entgegengesetztem Sinne, da zu Anfang ihre Muttern 39 gegen die Abkröpfung 42 auf ihrer linken Seite angelegt hatten; ihre Muttern 40 sind also mit -den rechts befindlichen Abkröpfungen 42 zur Anlage gekommen.
  • Auf jeder Hülse sind (die Muttern 39 und 4o, dann durch einen Abstand getrennt, (der durch die Konstruktion etwas größer ist als die Breite der eistsprechenden Trommeln 22, 23 und :24, deren freie Drehung so möglich ist.
  • Während dieses Vorganges halben sich die Mitnehmer 14, 1,5 und 16 nicht verschoben, (da sie durch eine der Muttern 39 oder 40, und zwar diejenige, die sich nicht verschoben hat, festgehalten werden und auch durch :die Federschnäpper 18.
  • Die Wahl verschiedener Geschwindigkeitsstufen kann in einem beliebigen Zeitpunkt während des Laufes oder (des Stillstandes der Maschine erfolgen und, nachdem man die gewünschte Geschwindigkeit auf der Scheibe 25 abgelesen hat, durch Betätigung des Handkreuzes 21, das die Drehung der Trommeln 22, 23 und 24 steuert.
  • Durch diesen Vorgang wird nämlich in den Zwischenraum zwischen den Muttern 39 und 40 einer jeden. der drei Hülsen 35, 36 und 37 eine neue Serie von Anschlagstücken eingeschoben, die sich auf den Trommeln befinden.
  • Je nachdem die neue Geschwindigkeit es erfordert oder nicht, daß die entsprechenden Verschiebezahnräder verschoben werden, legen die in Arbeitsstellung gebrachten Anschlagstücke auf einer jeden der Hülsen diejenige der Schraubenmuttern 39 oder 40 fest, die sich beim Vorwählen verschoben hat, oder aber sie halten im Gegenteil diejenige der genannten Muttern fest, die unbeweglich geblieben .ist.
  • Ab-b- 4 zeigt die Stellung ,der Bauteile nach der Wahl einer Geschwindigkeit, -die beispielsweise die Verschiebung der Verschiebezahnräder 5 und 9 erfordert.
  • In diesem Fall ist die Winkelstellung ;der Trommel 22 so, -daß die Mutter 39,der Hülse 35 zwischen der links befindlichen Abkröpfung 42 und einem Anschlagstück 27, das sich an ihre rechte Seite geschoben hat, festgelegt ist, während (das Anschlagstück 28, das die Mutter festlegte, ausgetrieben ist.
  • Was,die Mutter 40 der Hülse 37 betrifft, so wird sie durch ein Anschlagstück 32 der Trommel 24 festgelegt, während ihre Mutter 39 durch das Ausweichen des Anschlagstückes 31 freigegeben wird.
  • Die Mutter 39 der Hülse 36 endlich bleibt durch .ein Anschlagstück 29 der Trommel 23 weiterhin festgelegt. Abb. 5 zeigt für das gewählte Beisspiel die Stellung der Bauteile, nachdem der Geschwindigkeits -wechsel während des Haltens der Maschine durchgeführt wurde, indem der Handgriff .34 in seine Stellung »Eingekuppelt« zurückgeführt wurde.
  • Wie bei dem-Vorgang »Vorwählen« ist jede der Hülsen 35, 36 und 37 gezwungen, sich auf der Welle in der Richtung zu verschieben, die ihr durch dias Gewinde derjenigen der Muttern aufgezwungen wurde, die festgelegt ist.
  • Auf diese Weise hat sich,die Hülse 35, indem sie sich in ihre Mutter 39 hineinschraubte, nach links verschoben, wobei die Mutter q:0, die sich zweimal so schnell verschoben hat wie die Hülse, sich der Mutter 39 genähert und .den Absatz 43 des Mitnehmers 14 mitgezogen hat. Dieser hat, indem er auf der Stange 17 glitt, die Verschiebung des Verschiebezahnrades 5 bewirkt, dessen eine Verzahnung sich aus dem Zahnrad 7 gelöst hat; während die andere in Eingriff mit dem Zahnrad 6 gekommen ist.
  • Die Hülse 37 hat sich beim (Hineinschrauben in ihre Mutter 40 nach rechts verschoben und hat mit Hilfe des Mitnehrners 16 die Verschiebung des Verschiebezahnrades 9 -durchgeführt, Idas mit dem Zahnrad 13 in Eingriff gekommen ist.
  • Endlich hat sich die Hülse 36 beim Hineinschrauben in ihre Mutter 39 nach links verschoben, 'jedoch ohne daß ihre Mutter 4o@ auf den Mitnehmer 115 eingewirkt hat, deren Absatz 43 in Berührung mit der Mutter 39 geblieben ist. Das Verschiebezahnraad 8 ist also im Eingriff mit !dem Zahnrad z o geblieben.
  • Die Gabeln 14, -r5 und Tab werden wiederum in beiden Richtungen durch die Absätze 43 festgelegt, ,die zwischen den einander genäherten Muttern 39 und 4o gefaßt sind und selbst von den Anschlagstücken -der Trommeln festgelegt werden. Das Getriebe ist daher bereit, mit dem gewünschten Untersetzungsverhältnis zu arbeiten.
  • Zusammengefaßt sind die Schaltungen, die zum Wechseln der Geschwindigkeit notwendig sind, @die folgenden: z. den Handgriff 34 in,dieStellung »Vorwählen« bringen; 2. das Handkreuz 21I in die Stellung bringen, die zu der gewünschten Geschwindigkeit gehört und die auf der Scheibe 25 abgelesen wird (diese beiden Schaltungen können während ,des Laufens oder des Anhaltens der Maschine durchgeführt werden) ; 3. bei angehaltener Maschine den Handgriff 34 in die Stellung »Eingekuppelt« ,bringen; 4. wieder in Betrieb setzen.
  • Bei der in Abb. 6 dargestellten Abwandlung hat der Wechselräderkasten für,die gleiche Anzahl Geschwindigkeiten nur eine einzige Zwischenwelle.
  • Zu diesem Zweck sind drei Verschiebezahnräder 44, 45 und 46, mit je zwei stufenförmigen Verzahnungen versehen, auf der Antriebswelle 47 und der Abtriebswelle 48 angebracht, und zwar die beiden ersten auf der Antriebswelle :und das letzte auf der Abtriebswelle.
  • Die Verzahnungen dieser Verschiebezah.nrU@der können wie folgt in Eingriff kommen: Die des Verschiebezahnrades 44 mit den Zahnräaderin 49 und 5o., die ;des Verschiebezahnraldes q:5 mit den. Zahntä, dern 5a und, 52 tznd@,die des Verschiebezahnrades 46 mit deri Zahnrädern 53 und 54, wobei alle diese Zähnrä,der .auf der Zwischenwelle 55 audgekeilt sind.
  • Die - Steuerung dies Verschiebezehnrades 46 -.ist gleich,der für !die drei Verschiebezahnräder ,des vorhergehenden beschriebenen und idargestellten Beispiels und wird hier nicht mehr beschrieben; die Steuerung der Verschiebezahnrälder 44 und 45 -ist: idagegen verschieden.
  • In der Tat dürfen diese Verschiebezahnräderdie alle-beide auf: einer Welle sitzen und mit Zahnrädern in Eingriff kommen können; die ebenfalls auf einer Welle aufgekeilt sind; nicht die Möglichkeit haben, gleichzeitig in Eingriff zu.- kommen. -Es ist also nötig;" sie voneinander.abhängig zu machen, damit, wenn eines von ihnen im Eingriff mit einem Zahnrald, steht, das andere eine gesteuerte Zwischenstellung einnimmt, in der seine beiden Verzahnüngen @auß,er Eingriff . mit den beiden entsprechenden Zahnräd(ern-!snd.
  • Der Gangwählermechan:isrnus ist dann in folgender Weise aufgebaut< Die Beiden Mitnehmer'56 und 57, die die Verschiebezahnräder 44 bz.w. 45. steuern; sind mit Ansätzen 58' versehen, -die @dauernd mit einer kreisförmigen Nut im Eingriff bleiben, -die in jeder. der entsprechenden Hülsen 59 und 6o angeordnet ist.
  • Anderseits sind idie Trommeln 61 und 62, die zur Steuerung der Verschiebezahnräder.44 bzw. 45 be-,stimmt sind, -an ihrer Mitte mit -zusätzlichen Anschlagstücken versehen, und zwar 63 auf ider Trommel 61 und 64 auf der Trommel 62.
  • Die. Schaltung des Geschwindigkeitswechsels ist -die gleiche wie bei xler ersten Ausführurngsforrn.-Wenn der Handgriff 34. in seine Stellung gebracht wird, (dann verschiebt sich die-Hülse 59, deren Mutter 40 -sich gegen rdie rechts von ihr befindliche Abkröpfung 4-2 abstützt, nach links ihre -Verschiebung, die gleich der Hälfte des für, die Mutter 39 nötigen Weges zum Anschlägen an die linke Abkröpfun@g 42 ist, wird- durch den Ansatz 58 auf- den Mitnehmer 56 übertragen und demgemäß auf das Verschiebezahnrad 44, -Idas seine Zwischenstellüngeinnimmt; in: ider- sich keine seiner Verzahnungen im Eingriff befindet.: Die Hülse 6o, die durch 'den Absatz 59 festgelegt ist, der zum Mitnehmer 57 gehört, der seinerseits durch eden :Federschnäpper 1.8 festgelegt ist, zwingt ihre beiden Muttern 39 und 4o, sieh so weit voneinander zu entfernen, bis sie, zum Anschlag an .die Ablzröpfungert 42 kommen,. die " sich rechts bzw. links befinden. _ Wenn beispielsweise die erwünschte. neue Geschwindigkeit es erforderlich macht, @daß: das Verschieb.tzahnrad 45 " mit dem Zahnrad 52 in Eingriff kommt,- dann muß das Verschiebezahnrad 44 in seiner Zwischenstellung fes ,gelegt werden., Nachdem die Wählerwelle 2o- in,die Stellung gebracht wurde- die der neuen, Geschwindigkeit entspricht; befinden sich die Bauteile in oder folgenden Stellung: Ein Anschlagstück-63 der Trommel 6r hat eine Stellung gegenüber Absatz.58 des Mitnehrners 56 eingenommen, bei der es mit der -in der Hülse 59 befindlichen Nut im Eingriff steht; während,das Anschlagstück 64 der Trommel 62uusgewichen ist und das Anschlagstück 310 (der ,genannten Trommel die Mutter 40 der Hülse 6o festgelegt hat.
  • Wenn ider Handgriff 34 in !die Stellung »Eingekuppelt« zurückgebracht Ist" dann nräh ern sich die Muttern 39 und q:0 der Hülse 59 einander, da: ,die genannte Hülse durch den Mitnehmer 56 festgehalten ist, und -schließen den Ansatz 58 -des gemannten Mitnehmers und ,das Anschlagstück 63 der Trommel 61 ein; das Verschiebezahnrad 44 wird daher in seiner Zwischenstellung festgelegt.
  • Da idie Mutter 4!O1 'der Hülse 6o durch das Anschlagstüok 30 "der Trommel 62 festgelegt wird; ist ,die genannte Hülse gezwungen, sich nach rechts zu verschieben, und bringt mit Hilfe des Mitnehmers 57 das Verschiebezahnrad 45 in Eingriff mit dem Zahnrad 52.
  • Diesle Ausführungsform gestattet es nicht, eine neue Geschwindigkeit während des Laufes der' Maschine zu wählen, da die Vorwählschaltung die Wirkung hat, die Mitnehmer der voneinander abhängigen Verschiebezahnräjder :zu verschieben. Die Rolle der Vorwählschaltung besteht darin, eine schnelle und fehlerfreie Einschaltung der Verschieberäder zu bewirken.
  • Das unabhängige Verschiebezahnrad öder alle unabhängigen Verschiebezahnrälderwenn idie Vorrichtung mehrere besitzt, könnten ebenfalls mit Zwischenstellungen versehen sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE.. z. Vorwählanordnung an Getrieben, die mit Anschlagstücken versehene Trommeln aufweisen, welche auf einer drehbaren Wählerwelle angebracht sind; @dadurch gekennzeichnet, idaß - die Trommeln starr auf der Wählerwelle-befestigt sind und das Einschalten der Verschiebezahnräder steuern, denen sie zugeteilt sind, und zwar mit Hilfe von Differentialmechanismen,, wie Schraubengetriebe, die "auf einer gemeinsamen Betätigungswelle liegen und von denen jede ans zwei Müttern besteht; die, ohne sich drehen zu können, auf -den mit Gewinde versehenen entsprechenden Teilen einer Hülse .sitzen; die von der genannten Betätigungswelle, auf der: sie im übrigen gleiten kann,- angetrieben ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einschaltung einer bestimmten Geschwindigkeit 'die beiden Muttern eines jeden der Differentialmechanismen durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind; in den ohne wesentliches Spiel einerseits das Anschlagstück eingreift, das idie genannte Geschwindigkeit bestimmt und anderseits ein Absatz, der zu einem gabelartigen Mitnehmer des entsprechenden Verschiebezahnrades -gehört, das festgelegt wird. 3:: Anordnung nach Anspruch a, gekennzeichnet durch deren Aufbau derart daß, wenn im gewünschten Augenblick und vor der Wahleiner neuen Geschwindigkeit die Betätibggungswelle in ihre Vorwählstellung gebracht wird, idie Hülsen der Differentialmechanismen gleichzeitig gezwungen werden, eine gleichzeitige Dreh- und Verschiebebewegung durchzuführen, die die Wirkung hat, ihre beiden Muttern voneinander zu entfernen und zwischen ihnenZvÄTi,schenräume zu schaffen, -die es gestatten, eine neue GeschwIndigkeit zu wählen, die unter Umständen auf jeder Trommel ein neues Anschlagstück zum Arbeiten bringt, das gegenüber dem vorhergeltenden seitlich versetzt ist. q.. Anordnung nach' Anspruch r, gekennzeichnet durch deren Aufbau derart @daB, wenn im gewünschten Augenblick und nach Wahl einer neuen Geschwindigkeit die Betätigungswelle in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird, die Hülsen derDifferentialmechanismen gleichzeitig gezwungen werden, eine kombinierte Dreh- und Verschiebebewegung durchzuführen, idie die Wirkung hat, ihre beiden Muttern einander zu nähern, die diann die gabefigen Mitnehmer der entsprechenden Verschiebezahnräder durch die Anschlagstücke festlegen, die die neue Ge- schwindigkeit bestimmen.
DES21116A 1949-12-05 1950-12-03 Vorwaehlanordnung an Getrieben Expired DE872710C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR872710X 1949-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872710C true DE872710C (de) 1953-04-02

Family

ID=9359050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21116A Expired DE872710C (de) 1949-12-05 1950-12-03 Vorwaehlanordnung an Getrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0795701A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
WO2004038261A1 (de) Gangschaltmechanismen
EP1150048A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE2653035A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE102022124839B3 (de) Kronenradgetriebe
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE872710C (de) Vorwaehlanordnung an Getrieben
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2655263C2 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE2155354B2 (de)
DE2324860C3 (de) Keilring bei einem Synchronschaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19941568A1 (de) Walzenschaltung für Stirnradgetriebe
EP1538372A2 (de) Getriebebetätigungsmechanismus
DE914814C (de) Verfahren zum Umschalten von periodisch arbeitenden Anlagen, z. B. von Staubfiltern,und Schaltwerk zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1196769B (de) Steuereinrichtung fuer den Antrieb des Vorschub-walzenpaares von Papierbahnen od. dgl.
DE949703C (de) Werkzeugmaschinen-Vorschubgetriebe mit Vorwaehleinrichtung
DE398679C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE707055C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit zwei in Reihe angeordneten Getriebegruppen
DE305293C (de)
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE351180C (de) Geschwindigkeitswechselvorrichtung mit selbsttaetiger Entkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102020211801A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2446163C3 (de) Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät
DE683884C (de) Schaltvorrichtung mit Vorwaehleinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen