DE8718084U1 - Scheibenbremse für Fahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE8718084U1
DE8718084U1 DE8718084U DE8718084U DE8718084U1 DE 8718084 U1 DE8718084 U1 DE 8718084U1 DE 8718084 U DE8718084 U DE 8718084U DE 8718084 U DE8718084 U DE 8718084U DE 8718084 U1 DE8718084 U1 DE 8718084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
eccentric
cross member
rotary lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8718084U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE8718084U priority Critical patent/DE8718084U1/de
Priority claimed from DE3716202A external-priority patent/DE3716202C3/de
Publication of DE8718084U1 publication Critical patent/DE8718084U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

K3-AG
8.5.1987
TP -'< u
unser Zeichen: 1923
Text-Nr.: 0280P
Beschreibung Scheibenbremse für Fahrzeuge
Oie Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge, mit einem einerseits einer Bremsscheibe eine Zuspannvorrichtung aufweisenden Bremssatte1, wobei die Zuspannvorrichtung einen um eine die Achse der Bremsscheibe rechtwinklig kreuzende Drehachse mittels eines von dieser radial auskragenden Drehhebels drehbaren Exzenter aufweist, der über ein parallel zur Achse der Bremsscheibe verschieb! "ic.ies Druckstück mit integrierter Soielnachstell vorrichtung mit einer verschieb!ich im 3remssattel gelagerten Bremsbacke in Wirkveroinaung steht.
£ine derartige Scheibenbremse ist beispielsweise aus der 'JS-A 3 371 753 bekannt. Der Exzenter wirkt hierbei unmittelbar mit der der Bremsscheibe abgewandten Stirnfläche des Oruckstückes zusammen, an den gegenseitigen Anlageflächen tritt daher beim mechanischen Zuspannen der Scheibenbremse den Wirkungsgrad rar die Zuspannkraft mindernde Reibung mit entsprechendem Verschleiß auf. Außerdem ist offensichtlich nur ein etwa mittig an der Bremsbacke angreifender Druckstößel vorgesehen, durch diese zentrale Krafteinleitung in die Bremsbacke ist keine über deren Länge gleichmäßige Anpressung an die Bremsscheibe gewahrleistet.
Zum Mindern der durch Gleitlagerungen bedingten Reibung mit ihren negativen Auswirkungen hinsichtlich Verschleiß und Wirkungsgrad und zum Erzielen eines großen Übersetzungsverhältnisses ist es aus der DE-C 26 14 321 bekannt, den Orehhebel bremsscheibenabgewandt mit
einer Wälzfläche, mit welcher er sich an einer ebenen Widerlagerfläche des Bremssattels abstützt, und bremsscheibenseitig mit einer Führungsbahn für eine Rolle zu versehen, welche andererseits an einer stirnseitigen, ebenen Fläche des DruckstöGels abrollbar ist. Zum Haltern des in Bewegungsrichtung zu seiner Lage bei gelöster Scheibenbremse von einer Feder belasteten Drehhebels ist ein in eine Ausnehmung des letzteren eingreifender Stift vorgesehen; diese Stiftlagerung kann zu Zwängungen führen, außerdem kann der Drehhebel bei großen Bremshüben aus dieser Stiftlagerung ausrasten. Auch bei dieser Scheibenbremse ist offensichtlich nur eine Zu spann vorrichtung vorgesehen, welche zentral an der Bremsbacke angreift.
Mit der nicht vorveröffentlichten DE-Anmeldung P 36 10 569 wurde bereits eine Bremsscheibe nit einem zentralen Drehhebel vorgesehen, wobei der Drehhebel über ein Synchrongetriebe auf zwei zu seinen beiden Seiten angeordnete Oruckstoßel einwirkt. Das Synchrongetriebe umfaßt dabei einen Zahnriemen- bzw. Kettenantrieb, der den Druckstucksn zugehörende Zahnräder antreibt. Durch die Doppel anordnung der Druckstücke wira eine gleichmäßige und einen Schrägverschleiß ausschließende Anpressung der Bremsbacke gewährleistet.
Aus der ebenfalls nicht vorveröffentlichten DE-Anmeldung P 35 44 ist es zur Aufnahme von Querverschiebungen an der Kraftabg3be von Oruckstoßel&eegr; bekannt, an den Druckstößeln eine begrenzt querverschiebliche Druckplatte zu haltern, die über eine ebene Rollenlagerung gegen eine Radial fläche aes Oruckstößels abgestützt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie in ihrer Zuspannvorrichtung keine gleitreibungsbehafteten Teile aufweist und somit gleitreibungsbedingten Verschleiß und Wirkungsgradminderungen vermeidet. Außerdem soll durch eine Doppel anordnung der synchron zu
betätigenden und nachzustellenden Druckstößel eine gleichmäßige und Schrägverschleiß ausschließende Anpressung der Bremsbacke an die Bremsscheibe erreicht werden. Weiterhin soll die Scheibenbremse einen einfachen Aufbau aus wenigen, robust gestaltbaren Einzelteilen aufweisen, wodurch niedrige Herstellungskosten und eine hohe Funktionssicherheit bei langen, wartungsfreien Betriebszeiten der Scheibenbremse erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination der Merkmale gelost, daß
- der Drehhebel beidseitig je einen etwa haibzylindrischen Ansatz trägt, deren in der Bremsscheibe und dem Exzenter abgewandte, zur Drehachse gleichachsige, halbzylindrische Flächen über je eine Rollenlagerung gegen entsprechend innenzylindrische Fläcnen des 3remssattels drehbar abgestutzt sind,
- die beiden Ansätze bremsscheibensei tig und den halbzylindrischen Flächen abgewandt den über ihre axiale Länge durchgehend ausgebildeten Exzenter tragen,
- am Exzenter bremsscheibensei tig eine zur Radialebene der Bremsscheibe parallel laufende Druckplatte anliegt, die andererseits über eine ebene Rollenlagerung tangential zum Exzenter begrenzt verschieblieh am mittleren Bereich einer Traverse abgestützt ist,
- die sich parallel zur Radialebene der Bremsscheibe erstreckende Traverse senkrecht zu dieser Radialebene verschieb!ich am Bremssattel gelagert ist und an ihren beiden Enden mit je einem sich rechtwinklig zur Radialebene erstreckenden und relativ zum Bremssattel verschieb!ichen Gewinderohr verschraubt ist, deren jedes gegen die Rückseite der Bremsbacke abgestützt ist, und
- die beiden Gewinderohre mittels eines sie verbindenen Synchronantriebes, umfassend auf ihnen axial verschieb!ich, aber undrehbar gelagerte Zahnräder, nur synchron drehbar sind.
Nach der weiteren Erfindung mögliche, vorteilhafte Ausgestaltungen einer derartigen Scheibenbremse sind den Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine nach der Erfindung ausgebildete Scheibenbremse dargestellt, und zwar zeigt
Fig.l einen Querschnitt durch den Bremssattel,
Fig.2 linksseitig eine Ansicht eines teilweise
aufgebrochen dargestellten Sremssattels und rechtsseitig einen Schnitt gemäß Linie U-II in Fig.l durch den 3remssatte1,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IH-111 in Fig.2
und
Fig.4a bis 4c eine Einzelheit in unterschiedlichen Funkti onsstel 1 ungen.
Die Scheibenbremse weist einen Sattel 1 auf, der gemäß der einen Schnitt nach Linie I-I in Fig.2 darstellenden Fig.l eine dem abzubremsenden Fahrzeugrad zugeordnete Bremsscheibe 2 übergreift und zur einen Seite der Bremsscheibe 2 eine Bremsbacke 3 mit einem Bremsbelag 4 unmittelbar abstützt und zur anderen Seite der Bremsscheibe 2 eine Zuspannvorrichtung 5 aufweist. Der Bremssattel ist vermittels üblicher, nicht dargestellter Führungsmittel quer zur Bremsscheibe 2 verschieb!ich gehaltert. Bezogen auf die Bremsscheibe 2 ist gegenüberliegend zur Bremsbacke 3 im Bremssattel 1 eine
weitere Bremsbacke 6 mit einem Bremsbelag 7 in Querrichtung zur Bremsscheibe 2 verschieb!ich gelagert.
Der ^spannvorrichtung 5 gehört ein Drehhebel 8 zu, der von einer zentralen Stelle des Bremssattel 1 seitlich auskragt. Zu seiner um eine die Achse 9 der Bremsscheibe 2 rechtwinklig überkreuzenden Orehachse 10 drehbaren Lagerung am Bremssattel 1 weist der Drehhebel 8 beidseitig je einen im Querschnitt im wesentlichen halbzylindrischen Ansatz 11 auf, deren haibzylindrischerr Flächen 12 der Bremsscheibe 2 abgewandt sind. Jede halbzylindrische Fläche 12 ist über eine ebenfalls halbzylindrische Rollenlagerung 13 mit in einem Käfig 14 geführten Rollen gegen eine entsprechend innenzylindrische Fläche 15 um die Drehachse 10 drehbar abgestützt. Gegenüberliegend zu ihrem halbzylindrischen Flächen 12 und damit der Bremsscheibe 2 zugewandt tragen die beiden Ansätze 11 einen etwa über deren ganze Länge durchgehend ausgebildeten Exzenter 16, dessen wirksame Oberfläche eine Zylinderfläche 17 um eine zur Drehachse 10 parallele, jedoch etwas versetzte Achse 18 bildet. Mit seiner Zylinderfläche 17 liegt der Exzenter 16 an einer zur Radi al ebene 19 der Bremsscheibe 2 parallel verlaufenden Druckplatte 20 an. Die Druckplatte 20 ist in einer Ausnehmung 21 einer Traverse 22 parallel zur Radialebene 19 und tangential zur Zylinderfläche 17 des Exzenters 16 begrenzt verschieblich gelagert. Über eine ebene Rollenlagerung 23 mit in 'einem Käfig 24 gehaltenen Rollen ist die Druckplatte 20 auf ihrer dem Exzenter 16 abgewandten Seite gegen eine ebene Grundfläche 25 in der Ausnehmung 21 und damit gegen die Traverse 22 abgestützt.
In ihren gelöster Scheibenbremse entsprechenden Lagen liegen jeweils eine Stirnfläche der Käfige 14 und eine Anschlagfläche 26 der Ansätze 11 an einer Anschlagfläche 27 des Bremssattel 1 sowie eine Seitenfläche der Druckplatte 20 an einer Seitenwandung 28 der die Druckplatte 20 umschließenden Ausnehmung 21 an, wie es aus der diese Lösestellung zeigenden Fig.4a ersichtlich ist. Eine Feder 29 belastet die Käfige 14 und eine Feder 30 die Druckplatte 20 in Bewegungsrichtung zu diesen erwähnten Anlagen.
Die Traverse 22 ist senkrecht zur Radialebene 19 verschiebl ich im Bremssattel 1 gelagert. Die Ausnehmung 21 befindet sich mittig in der Traverse 22, die beiden Enden der Traverse 22 sind jeweils mit einem Gewinderohr 31a bzw. 31b selbsthemmend verschraubt. Die beiden Gewinderohre 31a und 31b sind senkrecht zur Radi al ebene 19 verschieblich im Bremssattel 1 gelagert, der Bremnsscheibe 1 zugewandt tragen sie Druckstücke 32, mit welchen sie an der Rückseite 33 der Bremsbacke 6 anliegen. Die Gewinderohre 31a und 31b sind außenseitig mit ihre Gewinde durchschneidenden Längsnuten 34 versehen, in welche Innennocken 35 von auf den Gewinderohren 31a und 31b axial verschieblich, aber undrehbar gelagerten Zahnrädern 36a bzw. 36b eingreifen. In die Zahnräder 36a und 36b greift ein diese verbindender Zahnriemen 37 ein, so daß die beiden Zahnräder 36a und 36b und damit auch die beiden. Gewinderohre 31a und 31b nur synchron zueinander drehbar sind. Der Zahnriemen 37 verläuft unmittelbar vor der der Bremsscheibe 2 abgewandten Seitenfläche der Traverse 22 in einem zwischen dem Exzenter 16 und den Anschlägflächen 26 liegenden Bereich; diesem Bereich zugewandt weisen die Ansätze 11 eine aus Fig.3 ersichtliche Ausnehmung 38 auf, in welcher sich eine klinkenartig geformte Blattfeder 39 befindet. Das eine Ende der Blattfeder 39 ist am Orehhebel 8 befestigt, in ihrem mittleren 3ereich stützt sich die Blattfeder 39 gegen den Grund der Ausnehmung 38 ab und mit ihrem anderen Ende greift sie klinkenartig in eine Seitenverzahnung 40 des Zahnriemens 37 ein
Gegenüberliegend zur .Ausnehmung 21 ist zwischen dem 3remssattel 1 und die Traverse 22 eine Feder 41 eingespannt, welche die Traverse 22 in Entfernungsrichtung von der Bremsscheibe 2 belastet.
Bei gelöster Scheibenbremse befindet sich der Drehhebel 8 in der aus Fig.4a ersichtlichen Lage, in welcher die Stirnfläche der Käfige 14 sowie die Anschlagfläche 26 des Drehhebels 8 an der Anschlagfläche 27 des Bremssattels 1 anliegen; die Druckplatte 20 liegt dabei an der Seitenwandung 28 an. Die beiden Gewinderohre 31a und 31b
befinden sich in einer solchen Einschraublage in der Traverse 22, daß die Bremsbeläge 4 und 7 der beiden Bremsbacken 3 und 6 mit geringem Lüftspiel vor der Bremsscheibe 2 gehalten werden.
Zum 3remsen ist der Drehhebel 8 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wie es in Fig.4b dargestellt ist; auch in Fig.l ist eine derartige Bremsstellung gezeigt. Der Drehhebel 8 sowie die Käfige heben sich dabei von der Anschlagfläche 27 ab und der Exzenter 16 verschiebt über die Druckplatte 20 und die Rollenlagerung 23 die Traverse 22 in Richtung zur Bremsscheibe 2. Die Zylinderfläche 17 des Exzenters 16 rollt dabei auf der Druckplatte 20 ab, wobei letztere in der Ausnehmung 21 seitlich in Abhebenchtung von der Seitenwandung 28 entgegen der Kraft der Feder 30 bewegt wird, wodurch reibbehaftete Relativverschiebungen zwischen dem Exzenter und der Druckplatte 20 vermieden werden. Bei den erwähnten Bewegungen werden somit durch die Rollenlagerungen 13 und 23 sowie die Querverschieblichkeit der Druckplatte 20 alle Gleitreibungen im Kraftweg von dem Drehhebel 3 bis zur Traverse 22 vermieden. Die vorstehend erwähnte Verschiebung der Traverse 22 in Richtung zur Bremsscheibe 2 wird durch die Verschraubung der Traverse 22 mit den Gewinderohren 31a und 31b auf letztere übertragen, welche hierbei über die Druckstücke 32 die Bremsbacke 6 an die Bremsscheibe 2 anlegen. Zugleich oder anschließend hierzu erfährt der Bremssattel eine geringe Verschiebung gemäß Fig.l nach rechts, wodurch auch die Bremsbacke 3 an die Bremsscheibe 2 snyelegt wird. Dieser Zustand ist in Fig.l dargestellt. Beim Weiterdrehen des Drehhebels 8 gemäß Fig.4c wird unter elastischer Verspannung ein festes Zuspannen der Scheibenbremse erreicht.
8ei den Schwenkbewegungen des Drehhebels 8 zum Zuspannen der Scheibenbremse wird die Blattfeder 39 verformt, wobei sie durch ihren Eingriff in die Seitenverzahnung 14 den Zahnriemen 37 etwas &bull;gemäß Fig.3 nach rechts verschiebt. Der Zahnriemen 37 führt daher eine geringe Drehbewegung um die Zahnräder 36a und 36b aus, wobei die letzteren mitgedreht werden und ihre Drehbewegung über die
Innennocken 35 auf die Gewinderohre JIa und 31b übertragen. Die Gewinderohre 31a und 31b verschrauben sich dabei zueinander völlig synchron etwas in Annäherungsrichtung an die Bremsscheibe 2, wodurch ein zu großes Lüftspiel nachgestellt wird. Beim nachfolgenden Lösen der Scheibenbremse wird der Drehhebel 3 seine in Fig.4a gestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt, wobei sich die Blattfeder 39 unter Entspannen mit ihrem zahn riemenseiti gen Ende etwas in der Seitenverzahnung 40 zurückbewegt, ohne aber bereits in die nächste Zahnlücke der Seitenverzahnung 40 einrasten zu müssen: dieses Einrasten erfolgt nur, falls durch vorangehenden Verschleiß der Drehhebel 8 einen relativ großen Schwenkhub bis zum Erreichen seiner Lösestellung ausführen muß. Alle anderen Teile der Scheibenbremse kehren beim Lösen in ihre Ausgangsstellung zurück.
Selbstverständlich sind Abänderungen vom vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. So kann insbesondere die Blattfeder derart ausgebildet und angeordnet sein werden, daß sie nur bei übermäßig großen Lösehüben des Drehhebels 8 den Zahnriemen 37 in Nächste!!richtung bewegt. Es ist auch möglich, die einen Antrieb für die Spiel nach stel !vorrichtung darstellende Blattfeder 39 mit der Seitenverzahnung 40 durch eine andere, nur bei großem Hub des Drehhebels 8 wirksame, synchrone Antriebsvorrichtung für die Zahnräder 36a und 36b und/oder die Verschraubung der Gewinderohre 31a und 31b mit der Traverse 22 durch eine andersartige, bekannte Längenverstellvornchtung zu ersetzen, welche zwischen der Traverse 22 und letztlich der Bremsbacke 6 wirksam ist.
Kurzfassung:
Die Scheibenbremse für Fahrzeuge weist einen Bremssattel 1 auf, welcher zur mechanischen Zuspannung einen zentralen Drehhebel 8 trägt. Der Drehhebel 8 wirkt über einen Exzenter 16 auf eine Traverse 22, deren beide Enden unter Zwischenordnen je einer Nachstellvorrichtung auf eine Bremsbacke 6 einzuwirken vermögen. Der Drehhebel 8 ist vermittels einer Rollenlagerung 13 im Bremssattel
und der Exzenter 16 vermittels einer Rollenlagerung 23 gegenüber der Traverse 22 wälzgelagert. Durch diese Wälzlagerungen werden verschleißbehaftete und den Betätigungswirkungsgrad mindernde Gleitreibungen vermieden.
KB-AG
8.5.1987
TP -Jeu
unser Zeichen:
Text-Nr.: 0280P
Bezugszei chenli ste
1 Bremssattel
2 Bremsscheibe
3 Bremsbacke
4 Bremsbelag
5 Zuspannvorri chtung
6 Bremsbacke
7 Bremsbelag
8 Drehhebel
9 Achse
10 !Drehachse
11 Ansatz
12 haibzylindrisehe Fläche
13 Rollenlagerung
14 Käfig
15 i nnenzyli ndri sehe Fläche
16 Exzenter
17 Zylinderfläche
18 Achse
19 Radi al ebene
20 Druckpl atte
21 Ausnehmung
22 Traverse
23 Rollenlagerung
24 Käfig
25 Grundf1äche
26 Anschlagfläche
27 Anschlagfläche
28 Seitenwandung
29 Feder
30 Feder
31a,b Gewindeohr
32 Oruckstück
33 Rückseite
34 Längsnut
35 Innennocken
36a ,b Zahnrad
37 Zahnriemen
38 Ausnehmung
39 Bl attf eder
40 Seitenverzahnung
41 Feder

Claims (1)

  1. 3.5.1987
    TP-ku
    unser Zeichen: 1923
    Text-Nr.: 028OP
    Schutzansprüche
    1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere StraQenfahrzeuge, mit einem einerseits einer Bremsscheibe (2) eine Zuspannvorrichtung (5) aufweisenden 3remssattel (1), wobei die Zuspannvorrichtung (5) einen um eine die Achse (9) der Bremsscheibe (2) rechtwinklig kreuzende !Drehachse (10) mittels eines von dieser radial auskragenden Orehhebels (8) drehbaren Exzenter (16) aufweist, der über ein parallel zur Achse (9) der Bremsscheibe (2) verschieb! iches Oruckstück mit integrierter Spiel nächste!! vorrichtung mit einer verschieb! "ich im 3remssattal (1) gelagerten Bremsbacke (6) in Wirk verbindung steht, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß
    der Drenhebel (3) aeidseitig je sinen etwa laibzyl indrisehen .Visatz (11) tragt, deren der Bremsscheibe [Z) und dem Exzenter (16) abgewanctte, zur Drehachse (10) gleichachsige, halbzylindrische Flächen (12) über je eine Rollenlagerung (13) gegen entsprechend innenzylindrische Rächen (15) des Bremssattel s (1) drehbar abgestützt sind,
    die beiden Ansätze (11) bremsscheibensei tig und den ha!bzylindrisehen Flächen (12) abgewandt den über ihre axiale Lange durchgehend ausgebildeten Exzenter (15) tragen,
    am Exzenter (15) bremsscheibenseitig eine zur Radial ebene
    (19) der Bremsscheibe (2) parallel verlaufende Druckplatte
    (20) anliegt, die andererseits über eine ebene Rollenlagerung (23) tangential zum Exzenter (16) begrenzt
    verschieblich am mitleren Bereich einer Traverse (22) abgestützt ist,
    die sich parallel zur Radial ebene (19) der Bremsscheibe (2) erstreckende Traverse (22) senkrecht zu dieser Radialebene (19) verschieblich am Bremssattel (1) gelagert ist und an ihren beiden Enden mit je einem sich rechtwinklig zur Radial ebene (19) erstreckenden und raltiv zum Bremssattel (1) verschieblichen Gewinderohr (31a,31b) verschraubt ist, deren jedes gegen die Rückseite (33) der Bremsbacke (6) abgestützt ist, und
    die beiden Gewinderohre (31a,31b) mittels eines sie verbindenden Synchronantriebes, umfassend auf ihnen axialverschieblich, aber undrehbar gelagerte Zahnräder (36a,36b), nur synchron drehbar sind.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit: den halbzylindrischen Flächen (12) zusammenwirkenden Rollenlagerungen (13) etwa haibzylindrisch mit in einem Käfig (14) geführten Rollen ausgebildet sind, wobei die Käfige (14) in ihren gelöster Scheibenbremse entsprechenden Drehlagen endsei tig an Anschlagflächen (27) des Brems sattel s (1) anschlagen und in Drehrichtung zu diesen An'schlagflachen (27) federbelastet (29) sind.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehhebel (8) bzw. ein mit diesem verbundenes Teil in seiner einer gelösten Scheibenbremse entsprechenden Drehlage an einer Anschlagfläche (27) des Bremssattels (1) anschlägt.
    4. Scheibenbremse nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (20) sich in einer sie seitlich umfassenden Ausnehmung (21) der Traverse (22) befindet, bei gelöster Scheibenbremse entsprechender Drehlage des Exzenters (16) an einer Seitenwandung (28) der Ausnehmung (21) anliegt und in Richtung zu diesem Anliegen von einer Feder (30) belastet ist.
    5. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Bremssattel (1) und der Traverse (22) eingespannte, letztere in Entfernungsrichtung von der Bremsscheibe (2) belastende Feder (41).
    6. Scheibenbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (36a,36b) durch einen Zahnriemen (37) oder dergleichen gekoppelt sind.
    7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine mit ihrem einen Ende am Drehhebel (8) bzw. einem mit diesem verbundenen Teil befestigte Feder (39), die mit ihrem anderen Ende in eine gegebenenfalls seitliche Zahnung (40) des Zahnriemens (37) eingreift und diesen bei Schwenkbewegungen des Orehhebels (8) kl inkengetriebeartig in einer Richtung fördert.
DE8718084U 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE8718084U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8718084U DE8718084U1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8718084U DE8718084U1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3716202A DE3716202C3 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8718084U1 true DE8718084U1 (de) 1994-01-05

Family

ID=25855615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8718084U Expired - Lifetime DE8718084U1 (de) 1987-05-14 1987-05-14 Scheibenbremse für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8718084U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359337A3 (de) * 2002-04-29 2004-06-30 Wabco Radbremsen GmbH Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2557331A1 (de) 2011-08-12 2013-02-13 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2013053637A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359337A3 (de) * 2002-04-29 2004-06-30 Wabco Radbremsen GmbH Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
US7506732B2 (en) 2002-04-29 2009-03-24 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Application device for a disk brake
EP2557331A1 (de) 2011-08-12 2013-02-13 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102011110055A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2013053637A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
KR20140082981A (ko) * 2011-10-10 2014-07-03 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 누츠파조이게 게엠베하 유틸리티 차량용 디스크 브레이크
US9227602B2 (en) 2011-10-10 2016-01-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle
RU2611449C2 (ru) * 2011-10-10 2017-02-22 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Дисковый тормоз для грузового автомобиля
KR102000308B1 (ko) * 2011-10-10 2019-10-01 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 누츠파조이게 게엠베하 유틸리티 차량용 디스크 브레이크

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291071B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0739459B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
EP0553105B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE2506428C2 (de) Selbsttätig wirkende Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
DE19507308A1 (de) Scheibenbremse
DE4308704A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
WO2011095423A1 (de) Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit sich direkt am stellergehäuse abstützenden verschraubungsteil
DE2644212C2 (de) Selbsttätige Bremsspiel-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
EP3420240B1 (de) Scheibenbremse mit einer schnellanlegevorrichtung
DE4119928C2 (de) Gleitsattel-Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2031511B2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuginnenbackenbremsen
DE3941540C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Gleitsattel-Scheibenbremse
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
DE3218788C2 (de)
EP0534989A1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge.
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE8718084U1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1675142C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden Bremsschuhpaaren
EP0654615A1 (de) Abstützung eines Bremsbelags einer Scheibenbremse
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1802486B1 (de) Intermittierende Antriebseinrichtung,insbesondere Einstellvorrichtung fuer einen Summentypentraeger in Schreibmaschinen oder Druckwerken
DE2360942C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen