DE8717081U1 - Faltig raffbarer Store - Google Patents

Faltig raffbarer Store

Info

Publication number
DE8717081U1
DE8717081U1 DE8717081U DE8717081U DE8717081U1 DE 8717081 U1 DE8717081 U1 DE 8717081U1 DE 8717081 U DE8717081 U DE 8717081U DE 8717081 U DE8717081 U DE 8717081U DE 8717081 U1 DE8717081 U1 DE 8717081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
web
metal strips
blind according
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8717081U priority Critical patent/DE8717081U1/de
Publication of DE8717081U1 publication Critical patent/DE8717081U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

FALTIG MFFBÄRER STORE
Pie Erfindung betrifft einen faltig raf-fbaren Store für ein Fenster mit- einet Textilbahn, Fölienfaähn öder dergleichen Bahn, die eine undürelÄsichtige, Unterbrechungen aufweisende Metäilbeschichtüng aufweist.
•ei einem sogenannten Faltenstore Wird eine Textilbahn me-•hänisch vorgefältet und diese Faltung wird durch gleichzeitige Wärmebehandlung fixiert. Die Textilbahn läßt sich dann entsprechend der vorfixierten Faltung ziehhärmönikäartig tusammenfalten*
liieses Verfahren ist nur bei hochhitzebestandigem und damit kostspieligem Material anwendbar. Die vorfixierte Faltung •rfolgt über die Mäterialbreite und deshalb ist die Breite '-'♦ines solchen Stores auf die maximale Stoffbreite beziehungsweise Maschinenbreite von zirka 2,30 m (Meter) beschrankt. Außerdem entstehen beim Zuschnitt auf kleinere •reiten Schnittverluste.
Es sind auch Faltenstores bekannt> bei denen der Falteneffekt durch eine sehr aufwendige Konfektion mit Hilfe Von ouernähten oder eingearbeiteten Stäben erreicht wird.
Textilbahnen mit Metallbeschichtungen zu Dekorationszwecken •ind aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 8701944 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Store der eingangs genannten Art möglichst einfach herstellbar auszugestalten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß horizontal angeordnete Metallstreifen der Metallbeschichtung vorgesehen
• ·«i »i &igr; ti ■ > m t ' "*
- P .61 ,6Oa *'28.12.87*
sind, daß zwischen benachbarten Metallstreifen ein streifenförmiger Zwischenraum ausgespart ist und daß die Zwischenräume sich über die ganze horizontale Breite der Bahn erstrecken.
Die Bahn wird in den Bereichen der Beschichtung stabiler Und deshalb werden sich Falten beim Raffen bevorzugt entlang der Iwischenräume ausbilden. Durch Wähl der Zwischenräume kann »an also die angestrebte Faltenstruktür vor !bestimmen. Das ist hersteliungstechnisch einfach, weil eine solche MetalloeSchichtung sich einfach aufbringen läSu.
Bemerkenswert ist auch, daß die geometrische Orientierung der aufgeschichteten Metallstreifen Und der Zwischenräume unabhängig von der Orientierung der Bahn bei der Herstellung entwickelt werden kann. Wahrend bei dem eingangs beschriebenen, bekannten Verfahren herstellungsbedingt die Faltenstruktur sich quer zur Bahnlängsrichtung erstreckt mit den eingangs beschriebenen Nachteilen, kann das mit der Erfindung leicht vermieden werden, indem man bei der Herstellung in Meterware die Beschichtung so aufträgt, daß die Metallstreifen und die Zwischenräume in Längsrichtung der Meterware verlaufen. Man kann dann beliebig breite Faltenstores herstellen und vermeidet auch Verschnitt, indem man di3 Längsrichtung der Meterware beim Store quer, also horizontal
orientiert.
Die Erfindung gestattet es, aus dekorativen oder aus anderen Gründen eine ungleichmäßige Faltenstruktur hervorzurufen. Im allgemeinen ist jedoch eine regelmäßige Faltenstruktur wünschenswert und dem trägt eine Weiterbildung der Erfindung Rechnung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Metallstreifen sich parallel zueinander über jeweils einen Höhenabschnitt erstrecken, der für alle Metallstreifen gleichgroß und wesentlich größer ist als der Höhenabschnitt der einzel-
:'28.i2.87*
nen Zwischenräume, und daß die Zwischenräume sämtlichst gleichgroß sind.
Ein solcher Faltenstore kann in an sich bekannter Weise mit Zugseilen räffbar ausgebildet werden, wie dies Gegenstand des Anspruchs 3 ist.
Die Bahn kann dekorativ mit einsam Muster gestaltet werden, das durch zusätzliche Unterbrechungen in der MetalibesChichtung hervorgerufen wird. Der Dekorationseffekt wird verstärkt, wenn dis Bahn sins durshsichtige Textilbahn ist;
Auch für Verdunkelungssysteme sind solche Faltenstore einsetzbar. Dann verwendet man allerdings eine undurchsichtige Textil- oder Folienbahn. Es sind Faltenstores für Verdunkelüngssysteme bekannt, die durchgehend mit einer undurchsichtigen Ketallbeschichtung aus Aluminium beschichtet sind. Es hat sich aber gezeigt, daß die Aluminiumbeschichtung bei längerem Gebrauch entlang der Falten bricht und dann wird der angestrebte Verdünkelungseffekt nicht mehr erzielt. Das vermeidet man mit der undurchsichtigen Bahn, weil wegen der Zwischenräume auf die spröde Aiuminiumbeschichtung beim Falten keine Biegekräfte wirkerr. Im Bereich der Zwischenräume ist die Lichtdurchlässigkeit verhindert durch die undurchsichtige Ausgestaltung der Bahn und dartiberhinaus stoßen im Interesse der Undurchsichtigkeit die Metallstreifen im Bereich der Zwischenräume möglichst dicht aneinander.
Durch die aufgetragenen Metallstreifen wird die beschichtete Bahn steifer als die unbeschichtete. Es empfiehlt sich, eine Material für die Bahn und eine Stärke der Beschichtung vorzusehen, so daß die unbeschichtete Bahn wesentlich flexibler ist als die mit den Metallstreifen beschichtete Bahn.
. '::-■:'7 -: &sfgr;··6&idiagr;:&dgr;1%3:· 28.12.87*
Für ein Raffrollo haben sich Abmessungen bewährt derart, daß der Hohenabschnitt, über den sich ein Streifen erstreckt, bis 20 mm (Millimeter), vorzugsweise 20 mm, beträgt und daß der Hohenabschnitt, über den sich ein Zwischenraum erstreckt, 1 bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm, beträgt.
Das aufgeschichtete Metall ist zweckmäßig ein Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, das vorzugsweise aufgedampft ist. Das Metall kann durchgehend aufgedampft werden, es kann aber auch im Punktraster aufgedampft sein. In diesem Fall ist das Punktraster allerdings so grob zu wählen, daß sich die gewünschte Versteifung im Bereich der Beschichtung einstellt.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
IiM Il Il
&igr; r it it
&igr; &igr; &igr; ir
t I I I I
&iacgr; ',&igr;11..1
'.!_:g _: p.tl.SUS.· 28.12.87*
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 die Herstellung einer beschichteten Textilbahn,
Figur 2 ein Raffrollo aufgehängt, Figur 3 das Raffrollo aus Figur 2 gesehen in
Richtung des Pfeils III, teilweise aufgerafft, und
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Raffrollos entsprechend dem Ausschnitt IV aus Figur 3.
Figur 1 zeigt eine in Pfeilrichtung 1 von einer Textilmaschine zugeführte, in Meterware fertiggestellte Textilbahn 2, die auf einer rotierend angetriebenen Bobine 3 aufgewickelt wird. Auf dem Wege zur Bobine wird die Textilbahn an einer Aufdampfvorrichtung 4 vorbeigeführt, an der sie auf ihrer Oberseite mit Metallstreifen 5 bis 10 beschichtet wird. Die Metallstreifen erstrecken sich in Längsrichtung der Textilbahn 2, also in Richtung des Pfeils 1 mit streifenförmigen Zwischenräumen 11 bis 14 zwischen je zwei benachbarten Metallstreifen.
Ein Abschnitt der Textilbahn 2 ist zu dem Raffrollo 15 aus Figur 2 verarbeitet. Das Raffrollo ist aufgehängt, so daß sich die Metallstreifen 16 bis 24 ebenso wie die dazwischengelegenen, streifenförmigen Zwischenräume 25 bis 32 horizontal erstrecken. Die Metallstreifen erstrecken sich, ebenso wie die Zwischenräume über die ganze horizontale Breite des Faltenstores. Die Metallstreifen sind ebenso wie die Zwischenräume gleichgroß und regelmäßig angeordnet. Jeder Metallstreifen erstreckt sich über einen Höhenabschnitt, zum Beispiel den Höhenabschnitt 34, von 20 mm und jeder Zwischenraum erstreckt sich über einen Höhenabschnitt, zum Beispiel den Höhenabschnitt 35/ ven 1 mm·
* till I1 ti I* · I I t i
I · t ( M
• * (Ii
-&iacgr; P. Bl .60.3 . '28.12.87*
III 3 m t ·
Zwei im Abstand zueinander und über die Breite der Bahn angeordnete Zugseile 40, 41 erstrecken sich vertikal, sind oberhalb des Faltenstores in Rollen 42, 43 umgelenkt und in einem Bedienungsseil 48 vereinigt. Anstelle der dadurch gegebenen Handbedienung kann auch eine Motorbedienung vorgesehen sein.
Für jedes Zugseil ist eine Lochreihe zum Beispiel für das Zugseil 40 die Lochreihe 44 mit den Löchern 45, 46, 47 ..., vorgesehen. Die Löcher sind jeweils in der Höhenmitte eines Metallstrreifens vorgesehen, und zwar für jede Lochreihe vertikal übereinander. Jedes Zugseil ist alternierend von verschiedenen Seiten durch die Löcher der zugeordneten Lochreihe hindurchgefädelt und an seinem freien Ende mit dem untersten Metallstreifen 16 verbunden. Auf diese Weise läßt sich durch Ziehen an den Zugseilen der Faltenstore ziehharmonikaartig ztisammenfalten, wie aus der aus Figur 3 ersichtlichen Zwischenütellüng ersichtlich.
Der Faltenstore kann mit einer dekorativen Musterung versehen sein, die durch zusätzliche Unterbrechungen der Metallbeschichtung hervorgerufen sein kann, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 dargestellt ist. Nach Figur 4 ist die Textilbahn 50 mit horizontalen Metallstreifen 51, 52, 53 beschichtet, zwischen denen schmale streifenförmige Zwischenräume 54, 55, 56 ausgespart sind. Außerdem sind in der Metallbeschichtung Unterbrechungen vorgesehen, und zwar die Unterbrechungen 57, 58, die sich schlangenförmig über mehrere Metallstreifen erstrecken und kreisscheibenförmige Unterbrechungen 59, 60, 61. Diese schlangenförmigen und kreisscheibenförmigen Unterbrechungen bieten ein Dekorationsmuster und sind so gewählt, daß sie die für das ziehharmonikaartige Zusammenfalten erforderliche Faltenstruktur nicht wesentlich beeinträchtigen. Mit 62 ist eine Verstär-
t? *l 4*«» 4 ItIItI M I
fj a 4 «·*» il ti IfI
·* » · * I I M I
f, · f · · « I I I I I
. j -j 10 j- V 4'W* PS. 12.87* /I&eeacgr;
kungsleiste für den untersten Metallstreifen 51 vorgesehen, an dem die Zugseile 63 ... befestigt sind.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Bahn eine Textilbahn, die in unbeschichtetem Zustand wesentlich flexibler ist als in den Bereichen, in denen sie mit Metall beschichtet ist, so daß entlang der langgestreckten, schmalen, streifenförmigen Zwischenräume eine Faltung vorbereitet ist. Anstelle der Textilbahn können auch Bahnen aus anderen Materialien vorgesehen sein, zum Beispiel kann es sich um eine Folienbahn aus einer Kunststoff-Folie handeln.
Die Bahn ist zweckmäßigerweise durchsichtig, wohingegen die Metallbeschichtung vorzugsweise so stark aufgetragen wird, daß sie undurchsichtig ist, ausgencvrjnen die Bereiche der Unterbrechungen..
Für ein Verdunkelungssystem geht man von einer undurchsichtigen Textil- oder Folienbahn aus, die im übrigen genauso ausgebildet und eingesetzt werden kann wie im Text zu Figur 1 bis 4 beschrieben, allerdings zweckmäßig im Interesse der Verdunkelung mit sehr schmalen Zwischenräumen zwischen den einzelnen Metallstreifen.

Claims (10)

- 1 - P 61 603 28.12.87* ANSPRÜCHE
1. Faltig raffbarer Store für ein Fenster mit einer
Textilbahn, Folienbahn oder dergleichen Bahn, die eine
&Ggr; undurchsichtige, Unterbrechungen aufweisende MetalIbeschich-
tung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
j daß horizontal angeordnete Metallstreifen ( 16 - 24 ) der
Metal!beschichtung vorgesehen sind,
daß zwischen benachbarten Metallstreifen ein streifenförmiger Zwischenraum ( 25 - 32 ) ausgespart ist und
daß die Metallstreifen und die Zwischenräume sich über die ganze horizontale Breite ( 33 ) der Bahn ( 15 ) erstrecken.
2. Store nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallstreifen ( 16 - 24 ) sich parallel zueinander über jeweils exnen Höhenabschnitt ( 34 ) erstrecken, der für alle Metallstre!fen gleichgroß und wesentlich größer ist als der Höhenabschnitt ( 35 ) der einzelnen Zwischenräume ( 25-32 ), und
daß die Zwischenräume sämtlichst gleichgroß sind.
3. Store nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere vertikal im Abstand zueinander und über die Breite ( 33 ) der Bahn ( 15 ) verteilt angeordnete Zugseile ( 40, 41 ) vorgesehen sind,
daß für jedes Zugseil eine Lochreihe ( 44 ) aus vertikal übereinandergelegenen Löchern ( 45 - 47 ) mit je einem Loch in der Höhenmitte eines jeden Metallstreifens ( 16 - 24 ) vorgesehen ist,
daß jedes Zugseil alternierend von verschiedenen Seiten durch die Löcher der zugeordneten Lochreihe hindurchgefädelt ist,
daß die Zugseile am untersten Metallstreifen ( 16 ) fixiert sind und
> · 'til
&Iacgr;:-.:2· -: &rgr;.·6&idiagr;· £&ogr;'3 :'28.12.87*
daß dip beschichtete Bahn ( 15 ) durch die Zugseile ziehharmonikaartig zusammenfaltbar nach oben ziehbar ist.
4. Store nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahn eine durchsichtige Textilbahn ist.
5. Store nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahn undurchsichtig ist.
6. Store nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die unbeschichtete Bahn wesentlich flexibler ist als die mit Metallstreifen beschichtete Bahn.
7. Store nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Höhenabschnitt ( 34 ), über den sich ein Metallstreifen ( 18 ) erstreckt, 15 bis 20 mm (Millimeter), vorzugsweise 20 mm, beträgt und
daß der Höhenabschnitt ( 35 ), über den sich ein Zwischenraum erstreckt, 1 bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm, beträgt.
8. Store nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das aufgeschichtete Metall ein Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium ist.
9* Store nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metall in einem Punktraster aufgetragen ist.
10. Meterware zur Herstellung eines Stores nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
H 4 j j
'28.12,87*
daß die MetäÜstfeifen ( 5-10) Und Zwischenräume j
( il - i'l j in LMngsridhtUng verlaufen* |
DE8717081U 1987-12-30 1987-12-30 Faltig raffbarer Store Expired DE8717081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717081U DE8717081U1 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Faltig raffbarer Store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717081U DE8717081U1 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Faltig raffbarer Store

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717081U1 true DE8717081U1 (de) 1988-02-18

Family

ID=6815564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717081U Expired DE8717081U1 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Faltig raffbarer Store

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8717081U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808686A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Felix Heescher Gmbh Faltbare schattier-, waermedaemm- und/oder verdunklungsbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808686A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Felix Heescher Gmbh Faltbare schattier-, waermedaemm- und/oder verdunklungsbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124828B1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE4419410A1 (de) Faltbare und/oder rollbare Bahn
AT402912B (de) Einrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden papierbahn
DE654644C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spannungsfreiem Glasgespinst
CH683015A5 (de) Jalousie.
DE2943743A1 (de) Isolierung von hallenartigen gebaeuden
DE102018206468B4 (de) Klebebandversatzabroller
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
DE8717081U1 (de) Faltig raffbarer Store
DE69118988T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung der Lamellen eines Stores
DE19833031C1 (de) Rollo
EP0454988B1 (de) Farbig beschichtetes Abstandhalterrohr für Isolierverglasungen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0693614A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE4421745C2 (de) Projektionswand
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE3936410A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen von flaechen oder flaechenteilen an oder in gebaeuden
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE8321452U1 (de) Waermedaemmender vorhang
DE3225568C2 (de) Rolladen-Lamelle mit abriebempfindlicher Innen- und/oder Außenseite und streifenförmigen Distanzmitteln
DE8313182U1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
DE3334658A1 (de) Vorrichtung zur veraenderbaren schattierung eines gewaechshauses
DE3717878A1 (de) Trennvorhang fuer raeume, hallen od. dgl. mit schraegen decken und/oder boeden