DE8715055U1 - Arbeitsplatz-Leuchte - Google Patents

Arbeitsplatz-Leuchte

Info

Publication number
DE8715055U1
DE8715055U1 DE8715055U DE8715055U DE8715055U1 DE 8715055 U1 DE8715055 U1 DE 8715055U1 DE 8715055 U DE8715055 U DE 8715055U DE 8715055 U DE8715055 U DE 8715055U DE 8715055 U1 DE8715055 U1 DE 8715055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
reflector
light
light rays
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8715055U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE8715055U priority Critical patent/DE8715055U1/de
Publication of DE8715055U1 publication Critical patent/DE8715055U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

FH 86/5
"Arbeitsplatz-Leuchte"
Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatz-Leuchte mit einer stabförmigen Lampe und einem darüber angeordneten höchglänzenden Spiegelreflektor.
Es ist bekannt, daß Fehler auf glänzenden Oberflächen sich visuell dann gut erkennen lassen, wenn sich in diesen Oberflächen Gegenstände des Umfeldes spiegeln und das Spiegelbild dieser Gegenstände auf Veränderungen hin kontrolliert wird. Besonders bei nicht zu großen, hellen, scharf begrenzten Gegenständen ist das Erkennen von Fehlern sehr leicht. Lichtquellen sind daher für diesen Zweck gut geeignet
Bei der üblichen Beleuchtung von Arbeitsplätzen mit mehrlampigen freistrahlenden Leuchten oder Lichtbändern ist ein Erkennen von Oberf läciienfehlern schlecht möglich und für den Kontrolleur anstrengend. Gleiches gilt für extrem tiefstrahlende Spiegel leuchten oder auch Wannenleuchten. Zugleich sind für eine solche Oberflächenkontrolle zahlreiche Lichtquellen und damit ein entsprechend großer Energieeinsatz erforderlich
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsplatz-Leuchte insbesondere für Fabrikations- und Prüfräurne, die der herstellung und Qualitätskontrolle von Werkstücken mit glänzenden Oberflächen dienen, zu schaffen, mit der ein sicheres, leichtes und schnelles visuelles Erkennen von Oberflächenfehlern auf lackierten oder polierten Teilen bei minimalem Energieeinsatz möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeg&oen.
It IMI &idigr; HM i &idiagr; MIi ifii Il I I I I III i Il I « III I t ti» «ti
41» 4 « I * f *
I * « i 4 4» I *
FH 86/5
I « · I It llll
Ii ''Ii i < ·
■ I &igr; I I I * I
11 &igr; &igr; &Rgr;» &igr; &igr; &igr; &igr; * *
Die Arbeitsplätze-Leuchte gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß mit nur elfter einzigen, in einem entsprechend ausgebildeten Reflektor angeordneten, vorzugsweise stabförmigen Läm-^ pe neben dem reellen Bild noch ein oder mehrere virtuelle Bilder der Lampe erzeugt werden. Diese Bilder der Lampe spiegeln sich auf Werkstücken mit glänzenden Oberflächen, und für ein kontrollierendes Auge wird ein mehrfaches Erscheinungsbild der Lampe mit bestimmten dunklen Zwischenräumen erkennbar, obwohl nur eine Lampe brennt* Bei Oberflächenfehlern ist dieses Erscheinungsbild aus parallel laufenden hellen und dunklen Streifen gestört und aufgrund des großen Helligkeits" kontrastes an den linienförmigen übergängen sind Fehler besonders auffällig. Dabei ist ein Mindestabstand zwischen den einzelnen Lampenbildern von einem L&.npendurchmesser in dem für das Beobachten und Kontrollieren der Oberfläche wichtigen Winkelbereich der Lichtausstrählüng - etwa 0° bis 50°-gewährleistet. Somit lassen sich Oberflächenfehler mit nur einer einzigen Lampe und entsprechend geringem Energieeinsatz leicht und schnell erkennen.
Anhand der Zeichnung sind nachstehend mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Arbeitsplatz-Leuchte mit sym-
metrisch strahlendem Spiegelreflektor, während in |
Fig. 2 und Fig. 3 solche mit unterschiedlichen, asymmetrisch |
strahlenden Spiegelreflektoren dargestellt sind. |
Die vereinfacht dargestellte Arbeitsplatz-Leuchte hat einen \ trogförmigen, hochglänzenden Spiegelreflektor 1 bzw. 11, 1",
der in seinem Innern eine stabförmige Lampe 2 bzw. 2', 2", < beispielsweise eine Leuchtstofflampe, aufnimmt. Oberhalb des
Spiegelreflektors ist an der der Lampe abgekehrten Außenseite ;
beispielhaft die Anordnung eines jeweils zugehörigen Vorschalt- j
gerätes 3 bzw. 31, 3" angedeutet. Hierzu bieten sich stufen- I
förmig vertiefte Mitten- oder Eckbereiche des aus ebenen Flächen- f
teilen gebildeten Spiegelreflektors an, aber auch aufgesetzte f
Lösungen gemäß Fig» 3 sind möglich. f
FH 86/5 ; '-,»,-'
e &igr;
till
Entscheidend für die Erfindung ist unabhängig von der Grundform des Spiegelreflektors, daß neben dem reellen Bild der Lampe - angedeutet durch den strichlinierten Lichtstrahl 4 bzw. 4', 4" - durch gezielte Umlenkung des Lichtes beispielsweise noch zwei virtuelle Bilder der Lampe - Lichtstrählen 5, 6 bzw. 5', 61 bzw. 5", 6" - auf dem Spiegelreflektor erscheinen.
Der aus jeweils ebenen, in unterschiedlichen Winkelstellungen einander zugeordneten Flächenelementen gebildete hochglänzende Spiegelreflektor - auf die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte beispielhafte Form wird ausdrücklich Bezug genommen - erzeugt hierbei die virtuellen Bilder der Lampe in einem Abstand zum reellen Bild, daß bei dem üblichen Beobachtungswinkel dunkle Zwischenräume von mindestens einem Lampendurchmesser auftreten. Befindet sich nun ein nicht gezeigter Gegenstand mit glänzender Oberfläche in einer etwa horizontalen Ebene unterhalb der ArbeitsDlatz-Leuchte, so spiegelt sich dieses streifenförmige, kontrastreiche hell-dunkle Erscheinungsbild der einzigen Lampe auf der Oberfläche. Auf lackierten oder polierten Werkstücken sind dadurch Oberflächenfehier mit dem Auge gut erkennbar. Um einen möglichst großen scharf abgegrenzten Kontrast zwischen den einzelnen Lampenbildern zu erhalten, ist der Reflektor aui hochglänzendem Spiegelmaterial mit minimaler diffuser Reflexion hergestellt.
Der übliche Beobachtungswinkel ist umschrieben durch die Lage der Arbeitsplatz-Leuchte zu der zu kontrollierenden Oberfläche und dem Beobachterauge. Diese müssen räumlich so einander zugeordnet sein, daß der Einfallswinkel der Lichtstrahlen zur Normalen auf die zu prüfende Oberfläche und als Ausfailwinkel der Blickwinkel des Beobachterauges zur Normalen in einer Ebene liegen und hierbei der Einfallswinkel gleich dem Blickwinkel ist. In diesem für das Beobachten und Erkennen von Oberflächenfehlern wichtigen Winkelbereich zwischen etwa 0° und 50° der Lichtausstrahlung ist ein Mindestabstand zwischen dem reellen und den virtuellen Lampenbildern von etwa einem Lampendurchmesser vorhanden, In Winkelbereichen, wo dies aus physikalischen Gründen nicht möglich ist, werden die entsprechenden Reflektorbereiche mit dunklem und mattem Anstrich 7, bzw. 71, 7" unwir-kseis ggijeeh-t. Dd-ar-freigelassen.
I > f ■ 111
FH 86/5 1I * .-i &rgr; '-\
I
&bull; I I
Diese physikalisch erforderlichen Reflektorbereicte liegen bevorzugt oberhalb der Lampe.
Die Verwendung von symmetrisch strahlenden Spiegelreflektören gemäß Fig. 1 oder asymmetrisch strahlenden Spiegelreflektoren gemäß Fig. 2 oder Fig. 2 ist abhängig vom An^ wendungsfäll. Symmetrische Reflektoren sind dabei meist oberhalb des zu kontrollierenden Werkstückes angebracht, während asymmetrische Reflektoren allgemein dann vorteilhafter sind, wenn Oberflächen nur aus einer Richtung, vorzugsweise von vorn, zu kontrollieren sind*
Die Erfindung ist zudem nicht nur auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Denkbar sind auch Reflektorsysteme* bei denen mit zwei oder mehr Lichtquellen eine entsprechende Vervielfachung der virtuellen Lampenbilder durch Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung erreicht wird.

Claims (5)

■ · ■ Li centia Patent-Verwaltungs-GmbH Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 70 FH 86/5 spa-sch 09. Nov. 1987 Schutzansprüche:
1. Arbeitsplatz-Leuchte mit einer stabförmigen Lampe und einem darüber angeordneten hochglänzenden Spiegelreflektora gekennzeichnet durch einen Reflektor (1, 11, 1"), bei dem ein oder mehrere virtuelle Bilder (Lichtstrahlen 5, 5', 5" bzw. 6, 6', 6") der Lampe (2, 2\ 2") getrennt vom reellen Bild (Lichtstrahlen 4. 41, 4") der Lampe in ei;er Weise erscheinen , daß mindestens die Breite eines Lampen«!urchmessers aufweisende dunkle Zwischenräume zwischen dem reellen und den virtuellen Bildern (Lichtstrahlen 4, 41, 4" bzw, 5, 51, 5"/6, 6', 6") der Lampe (2, sichtbar werden.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1, 1', 1") aus mehreren ebenen Flächenteilen zusammengesetzt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1, 1', 1") im Bereich oberhalb der Lampe (?., 2', 2") nichtreflektierend ausgebildet ist (Anstrich 7, 71, 7").
4. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) trogförmig mit symmetrischer Lichtverteilung ausgebildet ist.
5. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dar Reflektor (&Ggr;. 1") mit asymmetrischer Lichtverteilung quer zur Lampe (2', 2") ausgebildet ist.
DE8715055U 1987-11-12 1987-11-12 Arbeitsplatz-Leuchte Expired DE8715055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715055U DE8715055U1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Arbeitsplatz-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715055U DE8715055U1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Arbeitsplatz-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8715055U1 true DE8715055U1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6814043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715055U Expired DE8715055U1 (de) 1987-11-12 1987-11-12 Arbeitsplatz-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8715055U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008059404A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire for inspecting the surface quality of an object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008059404A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire for inspecting the surface quality of an object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117690T2 (de) Lampe
DE2357060B2 (de) Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke
EP0920616B1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion der oberflächenbeschaffenheit von abmusterungsflächen grösserer abmessung
DE102012018981A1 (de) Einrichtung für die optische Überprüfung der Oberflächen von Bauteilen
WO2009127464A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3613137C1 (en) Test room for checking the glossy (lustrous) surface of vehicle bodies for defects
DE4230963A1 (de) Signalleuchte
DE2337214A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE3427398C2 (de)
DE8715055U1 (de) Arbeitsplatz-Leuchte
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE4242580C2 (de) Streuscheibe aus lichtbdurchlässigem Material
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE19955435C1 (de) Entblendungselement für langgestreckte Leuchtkörper
EP1212605B1 (de) Anordnung zur inspektion von matten ebenen und/oder leicht gekrümmten oberflächen
DE102021101748B4 (de) Oberflächenkontroll- oder Farbabmusterungsleuchte
EP0012430B1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der von äusserem Fremdlicht verursachten Lichtreflexion an Verkehrsleuchten
EP0947827A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion von in verschiedenen Ebenen liegenden Oberflächen von Körpern
DE2554280C2 (de) Signalleuchte
DE4127784A1 (de) Grossflaechige arbeitsplatz-leuchte
DE3631864A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE414347C (de) Zeichen oder Schaubild, das mit Hilfe einer Lichtquelle und einer Mehrzahl von leuchtenden Einheiten erleuchtet wird
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
EP4139664A1 (de) Leuchtenelement für einen prüftunnel, leuchtenband und prüftunnel