AT374258B - Raster fuer leuchtstofflampenleuchten - Google Patents

Raster fuer leuchtstofflampenleuchten

Info

Publication number
AT374258B
AT374258B AT0381582A AT381582A AT374258B AT 374258 B AT374258 B AT 374258B AT 0381582 A AT0381582 A AT 0381582A AT 381582 A AT381582 A AT 381582A AT 374258 B AT374258 B AT 374258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamella
parabolic
grid
grid according
light exit
Prior art date
Application number
AT0381582A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA381582A (de
Inventor
Wolfgang Dr Wolber
Original Assignee
Zumtobel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Ag filed Critical Zumtobel Ag
Priority to AT0381582A priority Critical patent/AT374258B/de
Publication of ATA381582A publication Critical patent/ATA381582A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374258B publication Critical patent/AT374258B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Raster für Leuchtstofflampenleuchten zur Erzielung einer in der Lampenlängsachse und bezüglich der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte asymmetrischen Lichtverteilung, bestehend aus mehreren, mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen. 



   Raster bei Leuchtstofflampenleuchten sind in verschiedenen Formen und Ausführungen bekannt geworden. Ein Raster dieser Art besteht aus Lamellen, die zu ihrer jeweiligen Mittelachse symmetrisch sind. wobei diese Lamellen von parabelförmig   gewölbten.   reflektierenden Flächen gebildet sind und die Mittelebene dieser Lamellen rechtwinkelig steht zur Lichtaustrittsebene des Rasters. Solche Raster ermöglichen bezüglich der Lampenlängsachse eine symmetrische Lichtverteilung mit einem Ausblendwinkel von zirka 30 bis   40 .   Sollen Raster dieser Bauart mit einem grösseren Ausblendwinkel geschaffen werden, so werden die Lamellen auf ihrer, der Lampe selbst zugewandten Seite sehr breit, so dass sich der Raster allmählich schliesst und nicht mehr genügend Licht durch den Raster fallen kann.

   Diesem Nachteil zu begegnen wurde daher schon vorgeschlagen, die beiden symmetrisch zueinander liegenden Parabelflächen einer Lamelle nach dem Fresnel-   - Prinzip aufzulösen,   so dass relativ schmale vertikale Lamellenstege entstehen mit prismatischer Stufung. Mit Raster, die aus solchen Lamellen aufgebaut sind, können zwar grössere Ausblendwinkel erzielt werden, eine in Längsrichtung der Lampe asymmetrische Lichtverteilung ist jedoch dadurch nicht möglich. 



   Ferner ist es bekannt, bei Rastern dieser Art ebene unter sich parallele von voneinander distanzierte Lamellen vorzusehen, die jedoch bezüglich der Längsachse der Leuchte geneigt angeordnet sind. Solche Raster können jedoch nicht blendfrei hergestellt werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Raster der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der insbesondere in Verbindung mit Arbeitsplatzleuchten eine optimale, insbesondere reflex- und spiegelfreie Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes zulässt. Solcher optimal ausgeleuchteter Arbeitsplätze bedarf es vor allem im Zusammenhang mit Bildschirmgeräten. Wenn nämlich die den Arbeitsplatz erhellende Leuchte auf dem Bildschirmgerät Reflexe und Spiegelungen verursacht, können diese das vom Bildschirm abzulesende Signal für den Beschauer auslöschen, überstrahlen oder zumindest in seiner Intensität erheblich beeinträchtigen, was die Ablesbarkeit des Bildschirmgeräts erschwert und dadurch die Fehlerhäufigkeit beim Ablesen erhöht wird. 



   Zur Lösung des hier anstehenden Problems schlägt die Erfindung vor, dass die eine Seite der Lamelle glatt ist, die andere Seite der Lamelle jedoch über ihre Höhe prismatische Abschnitte aufweist und die Längsachsen dieser prismatischen Abschnitte im wesentlichen rechtwinkelig zur Lampenlängsachse verlaufen und zumindest die Oberflächen der prismatischen Abschnitte reflektierend. insbesondere spiegelnd, ausgebildet sind. Dank dieser Massnahme ist es möglich, einen Arbeitsplatz blendfrei und kontrastreich auszuleuchten, wobei relativ grosse Ausblendwinkel gegen die Seite hin erzielt werden können, ohne dass dadurch die Lichtausbeute der Lampe selbst herabgesetzt wird. Auch ist es dadurch möglich geworden, den Raster so zu gestalten, dass der Ausblendwinkel des direkt austretenden Lichtes und des vom Raster reflektierten Lichtes gleich sind.

   Je nach gewünschter Lichtverteilung können die Lamellen zur Achse der Lampe bzw. zur Ebene der Lichtaustrittsöffnung geneigt oder rechtwinkelig stehend angeordnet werden. Um einen direkten Einblick in die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte und damit um Blendung zu vermeiden, können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Lamellen gegenüber der Lichtaustrittsöffnung so geneigt angeordnet und ihre Breite so bemessen sein. dass sie in Blickrichtung rechtwinkelig auf die Lichtaustrittsöffnung eine geschlossene, die Lichtaustrittsöffnung zur Gänze verdeckende Fläche bilden.

   Eine zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die glatte Seite einer jeden Lamelle nach Art einer Parabelfläche ausgebildet ist und die andere Seite der Lamelle über ihre Höhe prismatisch geformte Abschnitte aufweist und jeder prismatische Abschnitt eine im wesentlichen horizontale Begrenzungsfläche und eine von unten nach oben verlaufende Begrenzungsfläche besitzt und die letzteren Begrenzungsflächen Parabelteilflächen sind, deren Summe zumindest annähernd eine Parabel bildet und die Achsen beider Parabeln mit der Lichtaustrittsebene des Rasters unterschiedliche Winkel einschliessen, da dadurch parallele Lichtstrahlenbündel gewonnen werden können.

   Eine besonders exakte und genaue Lichtführung lässt sich dann erzielen, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Brennpunkt bzw. die Brennlinie einer Parabelfläche einer Lamelle mit der Oberkante einer dieser Lamelle benachbarten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lamelle zusammenfällt. Um diese Lamellen materialsparend zu formen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Spitzen aller prismatisch geformten Abschnitte einer 
 EMI2.1 
 fahren endlos hergestellt werden, die Lamelle selbst kann dabei nur geringe Materialstärke aufweisen. 



   In der Praxis wird man zweckmässigerweise die Parabelteilflächen, die in ihrer Summe zumindest angenähert eine Parabel bildet, durch ebene Flächen bzw. die durchlaufende einstückige Parabelfläche der andern Seite der Lamelle durch kreisbogenförmig gewölbte Flächenabschnitte annähern. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung. Es   zeigen : Fig. l   eine schematische Darstellung der Leuchte mit gebogenen Lamellen ; Fig. 2 eine Lamelle in einem gegenüber   Fig. 1   vergrössertem Massstab und Fig. 3 den grundsätzlichen geometrischen Aufbau einer Lamelle ; Fig. 4 eine Arbeitsplatzleuchte an einem Arbeitstisch in Schrägsicht und Fig. 5 die Leuchte nach Fig. 4 in einem gegenüber dieser Figur vergrössertem Massstab in Ansicht ; die Fig. 6 und 7 zeigen in Anlehnung an die   Fig. 1   weitere Ausführungen der Erfindung. 



   Die    Fig. 1   zeigt in Ansicht die in diesem Zusammenhang wesentlichen Teile einer Leuchte, nämlich die langgestreckte Leuchtstofflampe-l-sowie die unterhalb dieser   Lampe-l-an-     geordneten Rasterlamellen-2-.   Auf der (in den Zeichnungen) rechten Seite --3-- sind diese   Lamellen. --2-- in   Form einer glatten durchlaufenden Parabelfläche ausgebildet, die durch Kreisbogenflächen einer idealen Parabel angenähert sein kann.

   Auf der linken Seite --4-- besitzt diese Lamelle wie die Fig. 2 zeigt prismatisch geformte Abschnitte --5-- mit jeweils einer im wesentlichen horizontalen   Begrenzungsfläche --6-- sowie   einer von oben nach unten verlaufenden Be-   grenzungsfläche --7--.   Die letzterwähnten   Flächen-7-- sind Parabelteilflächen,   deren Summe, also deren unmittelbare Aneinanderreihung, zumindest annähernd eine Parabel bilden. Die Unterkanten dieser den Raster bildenden Lamellen (Fig. l) liegen in der Lichtaustrittsebene des Rasters. 



  Die Lamellen --2-- sind zweckmässigerweise stranggepresst und besitzen spiegelnde Oberflächen. 



   Diese Parabelflächen sind in der praktischen Ausführung durch Kreisbogen bzw. ebene Flächen angenähert. 



   In einem gegenüber Fig. 2 etwas verkleinertem Massstab ist in Fig. 3 der geometrische Aufbau einer solchen Lamelle veranschaulicht. Die rechte Seite --3-- dieser Lamelle folgt einem Kreisbogen mit dem Radius    R   und dem Mittelpunkt    M. der   von der Vertikalen V einen horizontalen Abstand a hat, der zirka 3, 5 bis 4fach grösser ist, als sein Vertikalabstand b von der Lichtaustrittsebene L. Der andere, ebenfalls durch eine Kreisbogenlinie 8 angenäherte Parabelbogen hat einen Radius   R, dessen   Mittelpunkt    M   in der Lichtaustrittsebene L liegt. Die einzelnen, von oben nach unten verlaufenden   Begrenzungsflächen --7-- der   prismatischen Abschnitte --5-sind im wesentlichen parallel zu den korrespondierenden Abschnitten der durch die Kreisbogenlinie 8 angenäherten Parabel.

   Diese Abschnitte sind hier in Fig. 3 durch die waagrechten, strichlierten Linien 9 bis 10 angedeutet. Dank dieser Massnahmen können Lamellen mit einer ausserordentlich geringen Materialstärke S geschaffen werden. Die   Achsen-XundX-- (Fig. l)   der beiden eine Lamelle bildenden Parabeln schliessen mit der Lichtaustrittsebene L unterschiedliche Winkel a und ss ein. was aus Fig. 1 ersichtlich ist und nachstehend noch näher erläutert wird. 



  Bei den Lichtstrahlen, die von den Punkten A, B, C, E und G der Lichtquelle-l-ausgehen, handelt es sich um solche, die bei ihrem Durchgang durch den Raster reflektiert werden. Der Lichtstrahl, der vom Punkt I der Lichtquelle-l-ausgeht, durchsetzt den Raster direkt, also ohne Reflexion. Aus dieser Fig. 1 ist nun ersichtlich, dass die Brennlinien   F. bzw. F,,   einer Parabelfläche einer Lamelle mit der Oberkante einer dieser Lamelle benachbarten Lamelle zusammenfällt.    P   bezeichnet die nach dem Fresnel-Prinzip zerlegte Parabelfläche. Ihre Brennlinie F 1 fällt mit der Oberkante der ihr benachbarten, links von ihr liegenden   Lamelle --2'-- zusammen.   



  Lichtstrahlen, die von den Punkten A, B und C der Lampe-l-ausgehen, gehen durch die Brennlinie    F   und fallen auf die die prismatischen Abschnitte aufweisende Seite der Lamelle - und werden von hier als parallele Lichtstrahlen nach rechts reflektiert,   u. zw.   unter dem Ausblendwinkel a. Dieses Lichtstrahlenbündel D liegt auf Grund der geometrischen Eigenschaften 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Parabelfläche parallel zur   Achse"X-dieser   Parabelfläche    P.

   Lichtstrahlen,   die von den Punkten G und E der Lichtquelle-l-ausgehen und durch die Brennlinie F 2 auf die glatte, durchgehende Parabelfläche P2 der   Lamelle --2'-- fallen,   werden parallel zueinander nach unten abgestrahlt und dieses Lichtstrahlenbündel H schliesst mit der Lichtaustrittsebene E den Ausblendwinkel ss ein. Vom Punkt I der Lichtquelle-l-geht ein weiterer Lichtstrahl aus, der direkt, also ohne Reflexion, den Raster durchsetzt und es ist aus den Zeichnungen er-   kennbar.   dass der Ausblendwinkel   CI   dieses Lichtstrahls --11-- ebenfalls dem Wert   CI   entspricht. so dass der Ausblendwinkel sowohl des direkten Lichtstrahls, als auch der reflektierten Lichtstrahlen gleich gross ist.

   Die   Achse-X-der   Parabelfläche    P   liegt auf Grund der geometrischen Eigenschaften einer Parabelfläche parallel zum Lichtstrahlenbündel H. 



   Die   Fig. 1   soll das erfindungsgemässe Grundprinzip möglichst anschaulich darstellen. In der Praxis wird der Raster unter Umständen so ausgestaltet, dass das Lichtstrahlenbündel H möglichst steil nach unten fällt. 



   Diese vorstehend erläuterte Rasterausbildung wird zweckmässigerweise bei einer Arbeitsplatzleuchte verwendet, wie dies in Schrägsicht in Fig. 4 dargestellt ist : Oberhalb eines Arbeitstisches --12-- und gegen dessen rückseitige Kante --13-- etwas versetzt ist das Leuchtengehäuse -   -14-- einer Leuchtstofflampenleuch. te, in   welchem ein oder mehrere parallel zueinander liegende Leuchtstofflampen angeordnet sein können. Im   Mittelbereich --14, -- an   der Unterseite ist das   Gehäuse --14- verschlossen   ausgebildet.

   Seitlich dieses Bereichs, u. zw. zu beiden Seiten, sind Lamellenraster der vorstehend beschriebenen Art in   Gehäusen --15-- angeordnet.   wobei die Lamellen dieser beiden Gehäuse bezogen auf eine vertikale Quermittelebene zum Leuchtengehäuse - spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, so dass die die Raster durchsetzenden Lichtstrahlen oder Lichtstrahlenbündel 16 seitlich schräg auf den Arbeitsplatz einfallen. Im Bereich der   Rastergehäuse --15-- können   im   Leuchtengehäuse --14-- oberhalb   der hier nicht dargestellten Leuchtstofflampen Reflektoren angeordnet sein. die so ausgebildet sein können, dass die schräg einfallenden Lichtbänder oder Lichtstrahlenbündel 16 nicht direkt nach unten, sondern auch etwas schräg gegen die Vorderkante --17-- des Arbeitstisches --12-- gerichtet sind. 



  Im   Mittelbereich --14, -- ist   das   Gehäuse --14-- an   seiner Oberseite offen, so dass hier das von den im   Gehäuse --14-- angeordneten   Lampen ausgehende Licht gegen die Decke abgestrahlt werden kann, was die Pfeile 18 andeuten. Das   Leuchtengehäuse --14-- kann   entweder an der Decke abgehängt sein, oder auf Standbeinen stehen. 



   Fig. 5 zeigt nun diese Leuchte in Seitenansicht, aus der die Lage der Lampe-l-und die Lage der vorstehend beschriebenen Lamellen ersichtlich ist. Im Hinblick auf das vorstehend Gesagte bedarf diese schematische Darstellung hier keiner weiteren Erläuterung. 



   Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Anlehnung an   Fig. l,   bei welchem die Lamellen eben ausgestaltet sind und zur Lichtaustrittsebene L2, rechtwinkelig stehend angeordnet sind. Mit einer solchen Anordnung lassen sich asymmetrische Lichtverteilungen erzielen. Bei dieser Fig. 6 und auch bei der noch kurz zu erläuternden Fig. 7 sind jeweils gleiche Teile mit gleichen Hinweisziffern ausgestattet, welchen zur Unterscheidung Indexstriche beigefügt worden sind. Im Hinblick auf die Erklärungen im Zusammenhang mit Fig. 1 ist diese Fig. 6 ohne weitere Er- 
 EMI3.1 
 strahlen eingezeichnet, die diese angestrebte asymmetrische Lichtverteilung veranschaulichen. 



   Die Konturlinien des Lamellenquerschnittes werden oft mit numerischen Verfahren ermittelt und lassen sich dann   z. B.   nicht mehr als Kegelschnitte, sohdern nur noch mit Koordinatentabellen beschreiben. Als Lamellenteilkurven sind beim erfindungsgemässen Vorschlag Kegelschnitte oder numerische Kurven in jeder Kombination der glatten und gestuften Seite möglich. 



   Wie Versuche zeigen, ist dank dieser Rasterausbildung eine optimale, reflex- und spiegelfreie Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes möglich, was in ganz besonderer Weise für Arbeitsplätze mit Bildschirmgeräten wichtig ist. Der Ausblendwinkel insbesondere nach aussen hin   (s.   Ausblendwinkel   CI   in Fig. l) ist relativ gross, so dass auch von einem eventuell dem Arbeitstisch --12-benachbarten Arbeitsplatz aus Blendungen nicht zu befürchten sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Raster für Leuchtstofflampenleuchten zur Erzielung einer in der Lampenlängsachse und bezüglich der Lichtaustrittsöffnung der Leuchte asymmetrische Lichtverteilung, bestehend aus mehreren mit Abstand voneinander angeordneten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite der Lamelle glatt ist, die andere Seite der Lamelle jedoch über ihre Höhe prismatische Abschnitte aufweist und die Längsachsen dieser prismatischen Abschnitte im wesentlichen rechtwinkelig zur Lampenlängsachse verlaufen und zumindest die Oberflächen der prismatischen Abschnitte reflektierend, insbesondere spiegelnd ausgebildet sind.
    2. Raster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen zur Ebene der Lichtaustrittsöffnung geneigt angeordnet sind.
    3. Raster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen gegenüber der Lichtaustrittsöffnung so geneigt angeordnet und ihre Breite so bemessen ist, dass sie in Blickrichtung rechtwinkelig auf die Lichtaustrittsöffnung eine geschlossene, die Lichtaustrittsöffnung zur Gänze verdeckende Fläche bilden.
    4. Raster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder prismatische Abschnitt eine von unten nach oben bzw. umgekehrt verlaufende Begrenzungsfläche aufweist und diese Begrenzungsflächen der Abschnitte ebene Teilflächen sind, die zu einer gedachten, vertikalen Bezugsebene spiegelbildlich zur glatten Fläche der Lamelle liegen.
    5. Raster nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die glatte Seite einer jeden Lamelle nach Art einer Parabelfläche ausgebildet ist und die andere Seite der Lamelle über ihre Höhe prismatisch geformte Abschnitte aufweist und jeder prismatische Abschnitt eine im wesentlichen horizontale Begrenzungsfläche und eine von unten nach oben verlaufende Begrenzungsfläche besitzt und die letzteren Begrenzungsflächen Parabelteilflächen sind, deren Summe zumindest annähernd eine Parabel bilden und die Achsen beider Parabeln mit der Lichtaustrittsebene des Rasters unterschiedliche Winkel einschliessen.
    6. Raster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt bzw. die Brennlinie einer Parabelfläche einer Lamelle mit der Oberkante einer dieser Lamelle benachbarten Lamelle zusammenfällt.
    7. Raster nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweiten zweier eine Lamelle bildenden Parabelflächen unterschiedlich sind.
    8. Raster nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen aller prismatisch geformten Abschnitte einer Lamelle auf einer Linie liegen, welche zur durchlaufenden Parabelfläche dieser Lamelle im wesentlichen parallel ist.
    9. Raster nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parabelflächen bzw. Parabelteilflächen durch ebene Flächen bzw. kreisbogenförmig gewölbte Flächen angenähert sind.
AT0381582A 1982-10-18 1982-10-18 Raster fuer leuchtstofflampenleuchten AT374258B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0381582A AT374258B (de) 1982-10-18 1982-10-18 Raster fuer leuchtstofflampenleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0381582A AT374258B (de) 1982-10-18 1982-10-18 Raster fuer leuchtstofflampenleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA381582A ATA381582A (de) 1983-08-15
AT374258B true AT374258B (de) 1984-04-10

Family

ID=3555801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0381582A AT374258B (de) 1982-10-18 1982-10-18 Raster fuer leuchtstofflampenleuchten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374258B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403369A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels (Armines) Beleuchtungseinrichtung für eine zylindrische Lichtquelle
DE4411206A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Zumtobel Licht Lamelle mit Prismenstruktur für Rasterleuchten
EP0677697A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 THORN LICHT GmbH Arbeitsplatzleuchte
EP1275900A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Semperlux Aktiengesellschaft, Lichttechnische Werke Spiegellamelle für entblendete Leuchten
WO2023061926A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Signify Holding B.V. A light emitting device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403369A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 Association Pour La Recherche Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels (Armines) Beleuchtungseinrichtung für eine zylindrische Lichtquelle
FR2648543A1 (fr) * 1989-06-14 1990-12-21 Armines Luminaire pour source lumineuse cylindrique
DE4411206A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Zumtobel Licht Lamelle mit Prismenstruktur für Rasterleuchten
DE4411206C2 (de) * 1994-03-31 2002-06-13 Zumtobel Licht Gmbh Dornbirn Lamelle mit Prismenstruktur für Rasterleuchten
EP0677697A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 THORN LICHT GmbH Arbeitsplatzleuchte
EP1275900A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 Semperlux Aktiengesellschaft, Lichttechnische Werke Spiegellamelle für entblendete Leuchten
WO2023061926A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Signify Holding B.V. A light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA381582A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122972B1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE2238589B2 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
DE19635906C2 (de) Leuchte mit einer Reflektor- und Abschirmungsanordnung
EP0920616B1 (de) Vorrichtung zur visuellen inspektion der oberflächenbeschaffenheit von abmusterungsflächen grösserer abmessung
DD231839A5 (de) Langgestreckte leuchte mit mindestenseiner leuchtstofflampe und darunter angeordneten raster aus lampenparallelen laengsreflektoren
DE2707037C2 (de) Abschirmung für die direkte Aufhängung an einer langgestreckten Lichtquelle
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE69014844T2 (de) Leuchte.
DE3440028C2 (de)
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
EP0496921B1 (de) Leuchte
EP0045901B1 (de) Langgestreckte Arbeitsplatzleuchte
DE3838769A1 (de) Indirekt abstrahlende leuchte
DE3301277C2 (de)
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE3900202A1 (de) Mit einer stabfoermigen leuchtstofflampe bestueckte rasterleuchte
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3112253C2 (de)
DE19853811A1 (de) Signalleuchte mit kontrollierter Beleuchtungsstärke des Leuchtfelds und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine derartige Leuchte
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
AT379007B (de) Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
EP0633425B1 (de) Mit einer stabförmigen Leuchtstofflampe bestückte Rasterleuchte
DE7808786U1 (de) Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen
DE3911140A1 (de) Wand- oder deckenleuchte
EP0496920B1 (de) Spiegelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee