DE8714166U1 - Vorrichtung zum Zuführen von Öl od. dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Öl od. dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes

Info

Publication number
DE8714166U1
DE8714166U1 DE8714166U DE8714166U DE8714166U1 DE 8714166 U1 DE8714166 U1 DE 8714166U1 DE 8714166 U DE8714166 U DE 8714166U DE 8714166 U DE8714166 U DE 8714166U DE 8714166 U1 DE8714166 U1 DE 8714166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gear
gears
shaft
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERHUELSDONK BURKHARD 4573 BUNNEN DE
Original Assignee
VERHUELSDONK BURKHARD 4573 BUNNEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERHUELSDONK BURKHARD 4573 BUNNEN DE filed Critical VERHUELSDONK BURKHARD 4573 BUNNEN DE
Priority to DE8714166U priority Critical patent/DE8714166U1/de
Publication of DE8714166U1 publication Critical patent/DE8714166U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • F04C23/006Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zuführen von Öl oder dgl,, Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Öl oder dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes zu zumindest einem eine von dem Getriebe in Drehung versetzte Welle ringförmig umgebenden Bauteil, wie einer Wellendichtung oder einem Wellenlager, unter Ausnutzung der gegenläufigen Umlaufbewegung zweier miteinander im Zahneingriff kämmender Zahnräder.
Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, die bei einem Roots-Gebläse als Auflader für einen Kraftfahrzeugmotor verwendet wird. Die beiden Drehkolben des Roots-Gebläses sind dabei auf senkrecht übereinander angeordneten Wellen befestigt, von denen eine als Antriebswelle in geeigneter Weise angetrieben ist, während die andere Welle synchron mit der Antriebswelle durch zwei miteinander kämmende Zahnräder an den Wellenenden innerhalb des den Ölsumpf enthaltenden Gehäuses mitgedreht wird. Da bei der bekannten Anordnung das Öl nur in einer etwa einem Viertel des Volumens des Getriebegehäuses entsprechenden Menge in dieses eingebracht ist, taucht im Betrieb nur ein Teil des an der unteren Welle angebrachten Zahnrades in den Ölsumpf ein. Dabei wird durch dieses untere Zahnrad das Öl zu dessen oberem Scheitelpunkt geschaufelt, woraufhin das obere Zahnrad die Forderarbeit in gleicher Weise übernimmt und das vom unteren Zahnrad hochgeforderte Öl seinerseits bei
!^i, 'I' &Iacgr; !' Il &igr;·&igr;&igr; — . . &igr; . &igr; .,jftt*
« &Lgr; &Lgr; ·
seinem Umlauf in den Bereich seines oberen Scheitelpunktes fördert. Von hier aus gelangt dann ein Teil des Öls in eine obere %n schmierende Lager- und Dichtungseiftheit. Zur Bewerkstelllgung der Ölförderung in dieser Art ist das Getriebegehäuse mit den Stirnseiten der Zahnräder zugewandten Führungseinrichtungen versehen, die eine eindeutige Führung des Öls bewirken und ein Verspritzen des von den miteinander kämmenden Zahnrädern aufwärtsgeförderten Öls in seitlichen Richtungen verhindern sollen.
Mit Hilfe der bekannten Ölzuführvorrichtung ist zwar eine Schmierung und/oder Kühlung getriebenaher Bauteile, wie Wellendichtungen und Wellenlager, aufgrund des durch das Eintauchen des unteren Zahnrades in den turbulenten Ölsumpf mitgerisseilen Öls möglich, jedoch läßt sich das auf diese Weise hochgeförderte Spritzöl, da es nicht unter Druck steht, nicht zu getriebefernen Lager- oder Dichtungsstellen transportieren, wie sie beispielsweise an den dem Zahnradgetriebe entgegengesetzten Wellenenden vorgesehen sind. Um hier eine ausreichenden Schmierung und Kühlung der Wellenlager und -dichtungen zu gewährleisten, ist in aller Regel ein Schmiermittel-Zwangsumlauf erforderlich , damit insbesondere eine Überhitzung der Dichtungselemente, beispielsweise der O-Ringe in Verbindung mit Gleitringdichtungen, vermieden wird. Ein derartiger Zwangsumlauf wird üblicherweise mittels einer Ölpumpe erreicht, die beispielsweise dem Ölsumpf des Getriebegehäuses öl entnimmt und dieses den zu kühlenden und/oder zu schmierenden Bauteilen der jeweiligen Welle zuführt. Über eine Rückführleitung fließt das erhitzte Öl sodann wieder in das Getriebegehäuse zurück. Ein derartiger Zwangsumlauf des Öls ist mit einem hohen Bauaufwand verbunden,da zu seiner Durchführung eine gesonderte Ölpumpe mit Antrieb erforderlich ist, die die Gestehungs- und Betriebskosten der jeweiligen Maschine ungünstig beeinflussen. Dabei kann es sich um die vielfältigsten Arten von Maschinen handeln, wie beispielweise Werkzeugmaschinen, die bereits eingangs erv/ähnten Roots-Gebläse oder Drehkolbenpumpen zum Fördern von Flüssigkeiten wie z.B. Gülle.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ölzufuhrvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit deren
"*&iacgr;
Hilfe eine Kühlung und/oder Schmierung von eine Welle ringförmig umgebenden Bauteilen in getriebefernen Bereichen der Wolle im Zwangsumlauf untef Vermeidung einer gesonderten Ölpumpe mit zugehörigem Antrieb erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß den beiden miteinander kämmenden Zahnrädern im Bereich eines der beiden beidseits ihres Zahneingriffsspaltes gebildeten Zwickels ein diesen einkapselndes, im Betrieb ölüberflutetes Einkapselungsorgan zugeordnet ist. durch das die beiden Zahnräder in einem den eingekapselten Zwickel und den angrenzenden Zahneingriff sspalt bis in die Zone der Symmetrieebene der beiden Zahnräder einschließenden Bereich nach Art einer Zahnradpumpe ausgebildet sind, und daß das Einkapselungsorgan mit einem Entnahmekanal für in den eingekapselten Zwickel von den beiden Zahnrädern gefördertes Öl versehen ist.
Auf diese V/eise erhalten die beiden im Getriebegehäuse miteinander kämmenden Zahnräder, z.B. die'Gleichlaufgetriebe-Zahnräder einer Drehkolbenpumpe, selbst und zusätzlich die Funktion einer Ölpumpe, mit deren Hilfe ein getriebeferne Bauteile der Welle wie Dichtungen und Lager einschließende": Ölkreislauf aufrechterhalten v/erden kann. Bei einem Umlauf der beiden miteinander kämmenden Zahnräder in auf den eingekapselten Zw.ickel jeweils zulaufenden Drehrichtungen wird das nach Art einer _y Zahnradpumpe in den eingekapselten Zwickel geförderte Öl druckseitig vom Entnahmekanal des Einkapselungsorgans übernommen und mit einen DrufV: von etwa 1 bar über eine an den Kanal angeschlossene Ölleitung den getriebeferuun Bauteilen, wie den am entgegengesetzten Zeilenende angeordenten Lager- und Dichtungseinheiten, zugeführt, um nach deren Durchströmen über eine geeignete Rückführleitung wieder in den Ölsumpf des Getriebegehäuses eingespeist zu v/erden. Dieser Schmiermittel-Zwangsumlauf ohne gesonderte Ölpumpe und Fremdantrieb ■--.«! auch bei einer Drehrichtungsumkehr der beiden miteinander kämmenden Zahnräder, d.h. bei deren Umlauf in vom eingekapselten Zwickel jeweils fortweisender Drehrichtung, errichtet werden, da unter diesen Verhältnissen im eingekapselten Zwickel Unterdrücke bis zu etwa 0,9 bar entstehen. Hierdurch kann nit Hilfe der umlaufenden Zahnräder im eingekapselten Zwickel Öl aus
dem jeweiligen Ölraum des zu kühlenden und/oder zu schmierenden Bauteils der Welle, beispielweise einer Gleitringdichtung der oberen Welle, angesaugt v/erden, wobei aufgrund des Umstands, daß Öl aus dem Getriebegehäuse über die sumpfseitige Verbindungsleitung in das zu kühlende und/oder zu schmierende Bauteil, z.B. die Gleitringdichtung der unteren Welle und sodann über einen inneren Verbindungskanal in das obere Ringbauteil, nachströmt, ist auch bei dieser Betriebsweise wieder ein geschlossener Ölkreislauf erreicht.
Zahlreiche weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise senkrecht geschnittene Seitenansicht einer Drehkolbenpumpe mit einer erfindungsgemäßen Ölzuführvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Darstellung des in der Vorrichtung nach den Fig.
1 bis 3 Verwendung findenden Einkapselungsorgans in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2 bzw. nach
der Linie IV-IV der Fig. 5,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Einkapselungsorgan nach Fig.
4,
Fig. 6 eine Seitenansicht zu der Darstellung des Einkapselungsorgans gemäß Fig. 5, Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Spindellagerung einer Werkzeugmaschine zur Veranschaulichung eines v/eiteren Ausfuhrungsbeiespiels der erfindungsgemäßen Olzuführvorrichtung,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIiI-VIII der Fig. 7 und F iq, 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgennßen Ölzufühuvorlfiehtung in elnef SehnittdaiiSfcellung entsprechend Fig« 8«
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Drehkolbenpumpe mit einem Pumpenraum 1 dargestellt; in dem ein Paar von Drehkölben 2 und 3
• &bgr; i · * ·
nach Art von Roots-Rotoren in entgegengesetzten Richtungen mit einem Phasenunterschied von 90° mittels zweier senkrecht' übereinander angeordneter Wellen 4 und 5 gedreht wird, auf denen die Drehkolben 2 und 3 jeweils für einen Umlauf mit den Wellen 4 und 5 festgelegt sind. Die Welle 4 ist an ihrem auf der rechten Seite der Fig. 1 herausgeführten Wellenende 6 in nicht näher dargestellter Weise mit einem äußeren Antriebsmittel verbunden und wird beispielsweise in dem durch den Pfeil 7 veranschaulichten Drehsinn angetrieben. Die bei dem dargestellten Beispiel obere Welle 4 ist somit die Antriebswelle, während die untere Welle 5 synchron mit der Antriebswelle 4 durch zwei miteinander kämmende Zahnräder 8 und 9 eines Gleichlaufgetriebes 10 gedreht wird.
Der Pumpenraum 1 ist in einem mittleren Gehäuseteil 11 ausgebildet, das in einem an das Gleichlaufgetriebe 10 angrenzenden Gehäuseteil 12 verringerten Durchmessers ein Wälzlager 13 für die drehbare Lagerung der Antriebswelle 4 und eine Wellendichtung 14 in Form einer Gleitringdichtung abstützt. Ein weiteres Wälzlager 15 und eine v/eitere Wellendichtung 16, ebenfalls in Form einer Gleitringdichtung, sind in dem an das Wellenende 6 angrenzenden Endbereich der Antriebswelle 4 für die drehbare Lagerung und Abdichtung von einem Gehnusedeckel 17 abgestützt, der an das Gehäuse 11 angeflanscht ist. In entsprechender Weise sind auf der unteren Welle 5 ein Wälzlager 13 und eine Wellendichtung 14 in Gegenüberlage zu denen der Welle 4 sowie ein Wälzlager 15 und eine Wellendichtung 16 in Gegenüberlage zu denen der Welle 4 mittels des Gehaust teils 12 und des Gehäusedeckels 17 abgestützt, wobei diese mit mittleren Abstützungsteilen 18 und 19 versehen sind. Das Wälzlager 15 und die Wellendichtung 16 der unteren Welle 5 sind in Pig. 1 sichtbar gemacht und mit 15* bzw. 16f bezeichnet.
An den Gehäuseteil 12 ist ferner ein Gehäuseäeckel 20 angeflanscht, del? mit letzterem ein in seinem unteren Bereich eitlen ölsumpf enthaltendes Getriebegehäuse 21 bildet, in dem das Gleichlaufgetriebe 10 untergebracht ist. Der Ölstand im Getriebegehäuse 21 ist so hoch bemessen, daß nicht nur das untere Zahnrad 9, sondern auch das obere Zahnrad 8 etwa bis zur Höhe der Welle 4 beim Umlauf des Glejph}.aufgetriebes in den Ölsumpf
eintaucht. Durch die auf diese Weise innerhalb des Getriebegehäuses 21 erzeugte turbulente Ölumwälzung erfolgt gleichzeitig aufgrund der Verbindung entlang der Welle 4 eine Kühlung und Schmierung des Wälzlagers 13 und der Wellendichtung 14 aufgrund ihrer getriebenahen Anordnung durch aufspritzendes bzw. abgeschleudertes Öl.
Uli. auch eine Schmierung und Kühlung der Wälzlager 15, 15' und der Wellendichtungen 16, 16' im Bereich der vom Gleichlaufgetriebe 10 abgewandten Wellenenden zu erreichen, ist das Gleichlauf getriebe 10 im Bereich des Zahneingriffsspaltes 22 seiner miteinander kämmenden Zahnräder 8 und 9 nach Art einer Zahnradpumpe ausgebildet. Hierzu ist in einem der beiden beidseits des Eingriffsspaltes 22 gebildeten Zwickel 23 und 24 zwischen den Zahnrädern 8 und 9, bei dem dargestellten Beispiel dem Zwickel 24, ein Einkapselungsorgan 25 angeordnet, das mit einem Entnahmekanal 26 für in den eingekapselten Zwickel 24 von den beiden Zahnrädern 8 und 9 gefördertes Öl versehen ist.
Das Einkapselungfaorgan 25 ist von einem vorzugsweise aus Kunststoff oder einem gleitfähigen Metall bestehenden Körper gebildet, der, wie insbesondere aus den Einzeldarstellungen gemäß den Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, eine in Draufsicht U-förmige Grundgestalt mit einem inneren Basisteil 27, einem äußeren Basisteil 28 und zv/ei äußeren Seitenschenkeln 29 aufweist. Der innere Basisteil 27 ist in einen mittleren Stegteil 30, der eine Mündungsöffnung 31 des Entnahmekanals 26 in Gegenüberlage zum Eingriffsspalt 22 zwischen den Zahnrädern 8 und 9 umfaßt, und zwei bogenförmige Bereiche 32 unterteilt.
Die bogenförmigen Bereiche 32 schließen sich beidseits des Stegteils 30 an diesen an und folgen jeweils dem Kopfkreis 33 der beiden Zahnräder 8 und 9, der in Fig. 4 jeweils mit seinem Radius R angegeben ist. Mit H ist der vertikale Achsabstand zwischen den beiden Zahnrädern 8 und 9 bezeichnet, wobei der Achsabstand zugleich die strichpunktiert wiedergegebene Symmetrieebene 34 der beiden Zahnräder 0 und 9 definiert. Die bogenförmigen Bereiche 32 sind jeweils dem Kopfkreis 33 und die beiden Seitenschenkel 29 mit ihren Innenseiten jeweils der Außenseite der beiden Zahnräder 8/ 9 eng angepaßt, so daß
-&tgr;..7
♦ r · C ·
zwar der Umlauf der Zahnräder 8, 9 nicht beeinträchtigt, andererseits aber ein Öldurchtritt nach außen zwischen den genannten Bereichen bzw. Flächen des Einkapselungsorgans 25 · und den Zahnrädern 8, 9 verhindert ist.
Der mittlere Stegteil 30 verbindet die beiden bogenförmigen Bereiche 32 des inneren Basisteils 27 in der Weise, daß er mit seiner Außenfläche den Abstand zwischen den Kopfkreisen 33 der beiden Zahnräder 8, 9 überbrückt. Der Durchmesser der Hündungsöffnung 31 des Entnahmekanals 26 ist dabei im wesentliehen gleich der Breite bzw., bezogen auf die Anordnung der Zahnräder 8, 9 senkrecht übereinander, der Höhe de/ Außenfläche des Stegteils 30.
Unter entsprechender Bemessung de?. Maßes C (Fig. 4) des Einkapselungsorgans 25 ist die Bogenlänge der beiden bogenförmigen Bereiche 32 des inneren Basisteils 27 so bemessen, daß in allen Betriebsstellungen der Zahnräder 8, 9 zumindest jeweils ein Zahnkopf jedes Zahnrads 8, 9 von den bogenförmigen Bereichen 32 übergriffen ist» Hierdurch ist erreicht, daß während der Drehung der Zahnräder 8, 9 in keiner Zahnradstellung eine freie Fließverbindung zwischen der tlündungsöffnung 31 und dem Außenraum des Einkapselungsorgans 25 auftritt.
Der Entnahmekanal 26 umfaßt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine an der Mündungsöffnung 31 in dem eingekapselten Zwickel 24 ausmündende Ölaufnahmebohrung 35 und eine an diese v/inklig angeschlossene Verbindungsbohrung 36, deren Durchmesser d zumindest gleich dem Durchmesser der Aufnahmebohrung 35 ist. Der Ausgang des Entnahmekanals 26 mit der Verbindungsbohrung 36 ist im äußeren Basistail 28 vorgesehen, der zugleich der Befestigung des Einkapselungsorgans 25 mit Hilfe von Schraubver bindungen 37 an einem Flanschteil 38 dient, durch das hindurch die Verbindungsbohrung 36 des Entnahmenkanals 26 mit einer Anschlußhülse 39 für den Anschluß einer ölförderleitung 40 verlängert ist.
Vervollkommnet wird die Einkapselung des Zwickels 24 dadurch, daß sich die Seitenschenkel 29 des Einkapselungsorgans 25 vom eingekapselten Zwickel 24 zumindest bis zur Symmetrieebene
4 « *4 « 4
> t
34 der beiden Zahnräder B, 9 erstrecken, Wobei sie jedoch die Symmetrieebene 34 höchstens um das Maß A einer Teilungslänge der Zahnräder 8* 9 überschreiten. Die Breite B des Einkapselungsorgans 25 ist dabei so bernessen/ daß die Seitenschenkel 29 unter Berücksichtigung des von der axialen Zahnräddicke bestimmten Maßes b zwischen den Innenflächen der Seitenschenkel 29 eine gegenüber dem in der Hohlseite des Einkapselungsorgans 25 entstehenden Druck ausreichende Stabilität auf v/eisen.
Auf diese Weise ist im Bereich des eingekapselten Zwickels 24 gleichsam ein Ausschnitt aus einer Zahnradpumpe gebildet, so daß bei einer angenommenen Drehrichtung der Antriebswelle 4 entsprechend dem Pfeil 7, mit der eine Drehrichtung der Zahnräder 8 und 9 in Richtung der Pfeile 7a gleichbedeutend ist, Öl in der bei Zahnradpumpen bekannte Wirkungsweise durch die miteinander kämmenden Zahnräder 8 und 9 auf der Außenseite in den Zahnlücken entlang den bogenförmigen Bereichen 32 in den Zv/ickelbereich vor der Mündungsöffnung 31 des Entnahmekanals 26 gefördert wird. An der so entstandenen Druckseite der Pumpvorrichtung wird das Öl mit einem Druck von etv/a 1 bar entnommen und durch die Ölförderleitung 40 über eine Verbindungsböhrung
41 im Gehäusedeckel 17 den Ölraum 42 zv/ischen dem Wälzlager 15 und der Wellendichtung 16 am getriebefernen Ende der Antriebswelle 4 zugeführt, um hier eine Kühlung und Schmierung dieser Bauteile zu bewirken. Von dort fließt das Öl über eine v/eitere Verbindungsbohrung 43 im Deckelteil 19 in den ölraum
42 des Wälzlagers 15' und der Wellendichtung 16' am getriebefernen Ende der unteren Welle 5, um schließlich über eine an den unteren Bereich dieses Ölraums 42 angeschlossene Leitung 44 in den Ölsumpf des Getriebegehäuses 21 zurückgefördert zu werden* Dieser Kreislauf ist in Fig. 1 durch die ausgezogenen Pfeile 45 versinnbildlicht.
Bei einer Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle 4 entsprechend dem Pfeil 46 (Fig. 1) erfolgt auch eine entsprechende Umkehrung der Drehrichtung der Zahnräder 8, 9 entgegen den in Fig. 2 eingezeichneten Bewegungspfeilen 7a. Damit einher geht eine Umkehr der Förderrichtung der durch das Einkapselungsorgan 25 gebildeten Ölpumpe, wobei im eingekapselten Zwickel
ti t I I I I Il
24 Unterdrücke bis etv/a zu 0,9 bar entstehen. Aufgrund der vorhandenen Stifömungsverbindung wird auf diese Weise Öl aus dem Ölräum 42 im Bereich des Wälzlagers 15 und der Wellendichtung 16 der Antriebswelle 4 über die Leitung 40 angesaugt. Dadurch/ daß Öl aus dem Ölsümpf des Getriebeglläuses 21 über die aus dessen unterem Endbereich ausmündende Verbindungsleitung 44 in den Ölraum 42 des Wälzlagers 15' und der Wellendichtung 16' der unteren Welle 5 und von dort über die Verbindungsbohrung 43 in den Ölraum 42 des Wälzlagers 15 und der Wellendichtung 16 der oberen Antriebswelle 4 nachströmt/ ist der Ölkreislauf wieder geschlossen. Dieser Kreislauf ist in Fig. 1 durch rlie gestrichelt eingezeichneten Strömungspfeile 47 versinnbildlicht.
Obgleich die bereichsv/eise Ausbildung der miteinander kämmenden Zahnräder 8 und 9 mit Hilfe des Einkapselungsorgans 25 als Ölpumpe vorstehend im Rahmen der bevorzugten Anwendung innerhalb einer Drehkolbenpumpe/ insbesondere mit als Roots-Rotoren ausgebildeten Drehkolben zur Förderung inhomogener Flüssigkeiten wie insbesondere Gülle, erläutert wurde, versteht sich, daß grundsätzlich eine Glnumpenausbildung mit Hilfe des Einkapselungsorgans 25 auch bei anderen Maschinen mit in einem Ölsumpf laufenden Zahnradgetrieben angewandt werden kann.
Hierzu wird zunächst auf das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 verwiesen, in denen die Lagerung der Welle bzw. Spindel 48 einer Werkzeugmaschine mit Wälzlagern 49 und 50 veranschaulicht ist. Aufgrund hoher Drehzahlen bei großer Lagerbelastung ist eine Ölkühlung der Wälzlager 49, 50 in den beiden Endbereichen der Spindel 48 erforderlich. Diese erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 mit Hilfe zweier miteinander kämmender Zahnräder 51 und 52, von denen das Zahnrad 51 auf der angetriebenen Spindel 48 und das Zahnrad 52 auf einer Welle 53 für einen Umlauf mit dieser befestigt ist. Das Einkapselungsorgan 25 hat hierbei die aus Fig. 8 ersichtliche Anordnung zur Einkapselung des Zwickels 24. Der Entnahmekanal 26 ist bei diesem Beispiel nur von einer einzigen im Zwickel 24 ausmündenden Bohrung gebildet, die anderenends über eine Anschlußhülse 54 durch eine Gehäusewand 55 der Werkzeugmaschine hindurchgeführt ist, an der auch das Einkapselungsorgan 25 befestigt ist. An die Anschlußhülse 54 ist eime Förderleitung
4 it« ·<
56 angeschlossen^ mit der das in der bereits beschriebenen Weise dem Zwickel 24 entnommene Drucköl über Verbindungsbohrungen 57 und 58 in den beiden Lagergehäusen 59 und 60 unmittelbar an die Wälzkörper der Lager 49 und 50 herangeführt wird. Ober Rückführbohrungen 61 und 62 in den Lagergehäuse 59 und 60 gelangt das nach Durchgang durch die Lager erhitzte Öl in den innerhalb der Lageranordnung gebildeten Ölsumpf, in den die beiden miteinander kämmenden Zahnräder 51 und 52 eintauchen und dessen Flüssigkeitsspiegel zumindest so hoch bemessen ist, daß das Einkapselungsorgan 25 während des Betriebs ölüberflutet ist.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 die beiden miteinander kämmenden Zahnräder 8 und 9 gleich groß bemessen sind, veranschaulicht das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 die Anordnung und Ausbildung des Einkapselungsorgans 25 in Verbindung mit zwei miteinander kämmenden Zahnrädern unterschiedlicher Größe. Als wesentlicher Unterschied ist hierbei zu vermerken, daß die beiden bogenförmigen Bereiche 32 des Einkapselungsorgans 25 eine unterschiedliche Bogenlänge zur Anpassung an die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Zahnräder 51 und 52 aufweisen und daß die Seitenschenkel 29 aufgrund des tiefergelegten Zahnrades 52 die Syrranetrieebene 34 der Zahnräder 51, 52 winklig schneiden, im Bereich des Eingriff sspaltfcis 22 wird die Symmetrieebene 34 widerum höchstens um das Maß einer Teilungslänge überschritten. Im übrigen be- &mdash;s steht, insbesondere hinsichtlich der Wirkungsweise, Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6.
Ist kein in einem ölbad laufendes bzw. in dieses zumindest im Bereich seines Eingriffsspaltes eintauchendes Zah'nradpaar vorhanden, sondern taucht nur ein einzelnes Zahnrad; etwa das Zahnrad 63 gemäß Fig. 9, in einen ölsumpf ein, während das weitere Zahnrad 64 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist, so kann dennoch das Prinzip der Ölförderung mittels des Einkapselungsorgans 25 dadurch verwirklicht v/erden, daß, wie anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 veranschaulicht, das Einkapselungsorgan 25 selbst mit einem freilaufenden Hilfs-
j zahnrad 65 versehen ist, das wie das Zahnrad 64 mit dem Zahnrad j 63 kämmt, jedoch im Gegensatz zum Zahnrad 64 unterhalb des
U -· &igr; &igr; ·
Ölspiegdils des Ölsumpfs angeordnet ist, so daß das Einkäpseluriigsorgan 25 im Betrieb ölüberflutet ist. Das Hilfszahnrad 65 ist i&Pgr;&igr; einem Ansatz 66 der Seitenschenkel 29 auf einer Achse 67 frei drehbar gelagert* Im übrigen entspricht die Anordnung der anhand der Fig* 8 beschriebenen Ausführungsvariante, wie es durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen, für gleiche bzw. entsprechende Bauteile kenntlich gemächt ist.
&bull; · »»ir ■*■
&bull; r a » t ■ ·
Jr

Claims (10)

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von Öl oder dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes zu zumindest einem eine von dem Getriebe in Drehung versetzte Welle ringförmig umgebenden Bauteil, wie einer Wellendichtung oder einem Wellenlager, unter Ausnutzung der gegenläufigen Umlaufbewegung zweier miteinander im Zahneingriff kämmender ZahnrLder, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden miteinander kämnu iiden Zahnrädern (8,9;51 ,52;63,65) im Bereich eines der beiden beidseits ihres Zahneingriffsspaltes (22) gebildeten Zwickel (24) ein diesen einkapselndes im Betrieb ölüberflutates Einkapselungsorgan (25) zugeordnet ist, durch das die beiden Zahnräder (8,9;51,52;63,65) in einem den eingekapselten Zwickel (24) und den angrenzenden Zahneingriffsspalt (22) bis in die Zone der Symmetrieebene (34) der beiden Zahnräder einschließenden Bereich nach Art einer Zahnradpumpe ausgebildet sind, und daß das Einkapselungsorgan (25) mit einem Entnahmekanal (26) für in den eingekapselten Zwickel (24) von den beiden Zahnrädern (8f9;51,52;63,65) gefördertes Öl versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkapselungsorgan (25) eine in Draufsicht U-förmige Grundgestalt mit einem inneren Basisteil (27) und zwei äußeren Seitenschenkeln (29) aufweist und daß der innere Basisteil
(27) in einen mittleren, eine Mündungsöffnung (31) des Entnahmekanals (26) umfassenden Stegteil (30) und zwei sich beidseits an diesen anschließende, den Kopfkreisen (33) der beiden Zahnräder (8,9;51 ,52;63,65) jeweils folgende und diesen eng
H Mtl * *
#1 « *·4
angepaßte bogenförmige Bereiche (32) unterteilt ist, während· die beiden Seitenschenkel (29) mit ihren Innenseiten eng an die Außenseitender beiden Zahnräder angepaßt sind.
3. Vorrichtung nach Anpspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlare Stegteil (30) eine senkrecht zur Längsachse des Entnahmekanals (26) stehende, dessen Ilündungsöffnung (31) enthaltende Außenfläche auf v/eist, deren Breite im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Mündungsöffnurig (31) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß _s die Breite der Außenfläche des mittleren Stegteils (30) den Abstand zwischen den Kopfkreisen \33) der beiden Zahnräder (8,9;51,52;63&ldquor;65) im wesentlichen überbrückt.
5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der beiden bogenförmigen Bereiche (32) des inneren Basisteils (27) so bemessen ist, daß in allen Betriebsstellungen der Zahnräder (8,9;51,52 ;63,65) zumindest jeweils ein Zahnkopf jedes Zahnrads von den bogenförmigen Bereichen übergriffen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmekanal (26) von einer in eingekapselten
-^ Zv/ickel (24) ausmündenden Ölaufnahraebohrung (35) und einer an diese winklig angeschlossenen Verbindungsbohrung (36) zumindest gleichen Durchmessers für einen Anschluß an eine Ölförderleitung (40) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem inneren Basisteil (27) gegenüberliegende äußere Basisteü (28) des lüinkapselungsorgans (25) als zugleich den Ausgang des TJntnahmekanals (26) enthaltender Befestigungsbereich ausgebildet ist.
8* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 l5is 7, dadurch gekennzeichnet t daß sich die ßeit&nöchenkel (29) dfes Üünkapselungs-
tit. ft ·&idigr; es ·* *
- 3
organo (25) vom eingekapselten Zwidkel (24) zumindest bis zMt Symmetrieebene (34) der beiden Zahnräder (8,9;51,52;63,65) erstrecken, diese jedoch höchstens um das Maß einer Teilungsiänge der Zahnräder überschreiten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines (65) der beiden Zahnräder (63,6S) von einem am Einkapselungsorgan (25) angebrachten freilaufenden HilfsZahn-
vt&si /v/vVvj 1 >3&lgr;4- 4 M-i- ^s«v_ ^m. Ji*^,~ a~± i &iacgr;_~.1 1 1 j Ofv &igr; -b -»J
fee« ^aujsiuac tacf uua XU UClI DCX CCIISCIICimCXII \ ZSZ> J UBEi ÜJ.II«» kapselüngsorgans (25) frei drehbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bogenförmigen Bereiche (32) des inneren Basisteils (27) in ihrer Läng« dem ggf. unterschiedlichen Durchmesser der beiden miteinander kämmenden Zahnräder (51,52;63,65) angepaßt sind.
DE8714166U 1987-10-23 1987-10-23 Vorrichtung zum Zuführen von Öl od. dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes Expired DE8714166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714166U DE8714166U1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Vorrichtung zum Zuführen von Öl od. dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714166U DE8714166U1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Vorrichtung zum Zuführen von Öl od. dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714166U1 true DE8714166U1 (de) 1988-01-14

Family

ID=6813357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714166U Expired DE8714166U1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Vorrichtung zum Zuführen von Öl od. dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8714166U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029469A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung
DE102007041318A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
US7510381B2 (en) 2006-05-11 2009-03-31 Aerzener Mashinenfabrik Gbbh Lubricating system for a rotary compressor
DE102010036141A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Voith Patent Gmbh Zahnradgetriebe
WO2011077230A3 (en) * 2009-12-21 2012-08-23 Eaton Corporation Supercharger timing gear oil pump
DE102017207584A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe mit integrierter Ölfördereinheit
DE102022003369A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem Gehäuseteil und einem Deckel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT118104B (de) * 1928-03-09 1930-06-25 Patiag Patentverwertungs Und I Drehkolbenverdichter, -pumpe od. dgl.
DE590886C (de) * 1926-10-30 1934-01-12 Ulrich Spilling Dipl Ing Druckschmiervorrichtung fuer Umlaufraederwendegetriebe
DE684266C (de) * 1937-01-01 1939-11-24 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer das Ladegeblaese einer Brennkraftmaschine
DE2331980A1 (de) * 1972-06-23 1974-02-07 Gkn Transmissions Ltd Planeten-differentialgetriebe
DD107518A1 (de) * 1973-09-07 1974-08-05

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE590886C (de) * 1926-10-30 1934-01-12 Ulrich Spilling Dipl Ing Druckschmiervorrichtung fuer Umlaufraederwendegetriebe
AT118104B (de) * 1928-03-09 1930-06-25 Patiag Patentverwertungs Und I Drehkolbenverdichter, -pumpe od. dgl.
DE684266C (de) * 1937-01-01 1939-11-24 Bosch Gmbh Robert Regelvorrichtung fuer das Ladegeblaese einer Brennkraftmaschine
DE2331980A1 (de) * 1972-06-23 1974-02-07 Gkn Transmissions Ltd Planeten-differentialgetriebe
DD107518A1 (de) * 1973-09-07 1974-08-05

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau,15. Aufl., 1983, Springer-Verlag, Berlin,Heidel- berg, New York, Tokyo, S.510-512 *
DE-Firmenschrift: Fa. Texaco: Schmierung, Nr.1, 1970, S.5,6 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510381B2 (en) 2006-05-11 2009-03-31 Aerzener Mashinenfabrik Gbbh Lubricating system for a rotary compressor
DE102007029469B4 (de) * 2007-06-26 2013-04-11 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung
DE102007029469A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlagengetriebe und Verfahren zu dessen Ölversorgung
DE102007041318A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
US8739930B2 (en) 2007-08-31 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Gearbox comprising gear pump
CN102971536B (zh) * 2009-12-21 2016-01-13 伊顿公司 增压器正时齿轮油泵
CN102971536A (zh) * 2009-12-21 2013-03-13 伊顿公司 增压器正时齿轮油泵
WO2011077230A3 (en) * 2009-12-21 2012-08-23 Eaton Corporation Supercharger timing gear oil pump
US8932033B2 (en) 2009-12-21 2015-01-13 Eaton Corporation Supercharger timing gear oil pump
DE102010036141A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Voith Patent Gmbh Zahnradgetriebe
DE102017207584A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe mit integrierter Ölfördereinheit
DE102022003369A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem Gehäuseteil und einem Deckel
WO2023051947A1 (de) 2021-09-29 2023-04-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einem gehäuseteil und einem deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839233C2 (de)
DE3619754C2 (de)
EP0268904B1 (de) Getriebe mit einer Einrichtung zur Schmierölversorgung
EP3368797B1 (de) Stirnradgetriebe
DE8714166U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Öl od. dgl. Schmiermittel aus einem einen Ölsumpf enthaltenden Gehäuse eines Zahnradgetriebes
DE19857914B4 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE3929743A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines planetengetriebes
DE2629362B2 (de) Seitenvorgelege
DE202005019485U1 (de) Schmierstoffpumpe
DE3035708C2 (de) Gas- oder Flüssigkeitsmeßeinrichtung
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE3007411C2 (de)
DE3600871C2 (de)
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
EP3670965B1 (de) Getriebevorrichtung für einen multicopter
EP1637794A1 (de) Schlitzwandfräse
DE102016207455A1 (de) Schmiermittelleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
DE19830301A1 (de) Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DE1625901A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus
DE10107264A1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung
DE1553126A1 (de) Schneckenpumpe
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
DE2734563C2 (de) Schmierung für ein Planetengetriebe in einem Kettenradantrieb
DE4401688C2 (de) Rotorpumpe
DE60021491T2 (de) Schmiereinrichtung für ein Radfahrzeug