DE871305C - Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren - Google Patents

Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren

Info

Publication number
DE871305C
DE871305C DEA13585A DEA0013585A DE871305C DE 871305 C DE871305 C DE 871305C DE A13585 A DEA13585 A DE A13585A DE A0013585 A DEA0013585 A DE A0013585A DE 871305 C DE871305 C DE 871305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
heat exchanger
tubes
exchanger according
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13585A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH STUIDEN AG F
Original Assignee
TECH STUIDEN AG F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH STUIDEN AG F filed Critical TECH STUIDEN AG F
Application granted granted Critical
Publication of DE871305C publication Critical patent/DE871305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0135Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeäustauscher mit im Verhältnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, z. B. Verdampfer, Dampferzeuger, Vorwärmen Regenerator, Gaserhitzer u. dgl., mit im Verhältnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren. Rohrbündel mit solchen Rohren kommen in, Wärmeaustauschern zum Erhitzen oder Kühlen von flüssigen und gasförmigen Mitteln zur Verwendung.
  • Um in Wärmeaustauschern mit langen dünnen Rohren den angestrebten Wärmeaustausch zu erzielen, ist es .erforderlich, daß die Abstände zwischen den Rohren bei allen Betriebsverhältnissen gewahrt bleiben und jede Neigung der Rohre zum Schwingen unterbunden wird. Anderseits sollten sich schadhaft gewordene Rohre einzeln ausbauen und durch neue ersetzen lassen.
  • Um diesen verschiedenen Forderungen zu genügen, ist bei einem Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung die gegenseitige Lage der Rohre durch Hülsen gesichert, die mit ihren Außenflächen gegen die Rohre anliegen und zu mindestens einem Gitterwerk vereinigt sind und durch die die Rohre beweglich und in einer einen Austausch einzelner Rohre des Bündels ermöglichenden Weise gehalten sind. Das Gitterwerk kann seinerseits starr mit der Innenseite des Mantels des Wärmeaustauschers verbunden sein. Bei einem solchen. Rohrbündel sind somit die Hülsen nicht starr mit den Rohren verbunden, so daß Schweiß- und ähnliche Verbindungen zwischen diesen Teilen entbehrlich sind. Folglich lassen sich im Zusammenhang mit der Sicherung der Rohre des Bündels in ihrer gegenseitigen Lage Beschädigungen der dünnen Rohre -durch Verbrennen, Verletzen u. dgl. vermeiden. Weil jede starre-Verbindung zwischen den Rohren und Hülsen vermieden ist, läßt sich ferner jedes einzelne Rohr des Bündels herausnehmen und durch ein neues ersetzen. Da das aus einer Anzahl Hülsen sich aufbauende Gitterwerk keine radialen Stege aufweist, so ist der durch ein solches Gitter bedingte Strömungswiderstand verhältnismäßig klein und zugleich ist auch weitgehend die Gefahr behoben, daß einzelne kleine Metallstücke abbrechen und von. dem einen der wärmeaustauschenden. Mittel mitgerissen werden können. Da keine eng anliegenden Halter über viele Meter lange Rohre entlang zu schieben und keine heiklen Schweißarbeiten auszuführen sind, lassen sich Rohrbündel nach der Erfindung zudem billig herstellen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig: i einen Längsschnitt nach der Linie I-I der Fig.2 durch einen Gegenstromwärmeaustauscher, wobei die Rohre im Schnitt gezeigt sind, und Fig.2 in größerem Maßstab einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. z durch einen Teil dieses Wärmeaustauschers; Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie III-III der Fi.g.4 durch' einen Teil eines Gegenstromwärmeaustauschers, bei dem die Ringhülsen einer Gruppe eines Gitterwerkes geschlitzt und auf die ungeschlitzten: Hülsen einer zweiten Grüppe dieses Gitterwerkes -gesteckt sind. Die Rohre sind nicht im Schnitt gezeigt; -Fig.4 ist ein Teilschnitt in größerem Maßstab nach der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig.5 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie V-V der Fig.6 durch einen Teil eines Wärmeaustauschers, bei dem die zur Wahrung des gegenseitigen Abstandes benachbarten Rohre dienenden Ringhülsen in bezug aufeinander in der Längsrichtung der Rohre versetzt angeordnet sind, wobei die Rohre nicht im Schnitt gezeigt sind; Fig.6 ist ein Teilschnitt in größerem Maßstab nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
  • In den Fig. i und 2 bezeichnet i Rohre eines Rohrbündels, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser lang sind, d. h. bei denen das Verhältnis von Länge zu Außendurchmesser größer als foo : i ist. Diese Rohre z werden von einem Mittel durchströmt,-das durch einen Stutzen 2 dem Wärmeaustauscher zu- und. durch einen -Stutzen 3 aus demselben abfließt. Durch einen Stutzen4 fließt denn Wärmeaustauscher ein zweites Mittel zu, das die Rohre i umströmt und; den Wärmeaustauscher wieder durch einen Stutzen 5.verläßt. Um den gegenseitigen Abstand der verhältnismäßig langen, Rohre i zu sichern, sind, zwei GitterwerkeA und B, die sich aus Ringhülsen aufbauen, vorgesehen. Jedes der Gitterwerke A, B weist zwei Gruppen 6, 7 von Ringhülsen auf, wobei die Ringhülsen der Gruppe 6 in bezug auf . diejenigen der Gruppe 7 in der Längsrichtung der Rohrei derart versetzt angeordnet sind, daß die Gruppe 6 sich über der Gruppe? des betreffenden Gitterwerkes A bzw. B befindet. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in jeder waagerechten und senkrechten Rohrreihe des Bündels abwechslungsweise eine Ringhülse der Gruppe 6 bzw. der Gruppe 7 konzentrisch zu einem Rohr i angeordnet, wobei zwischen der betreffenden Ringhülse und dem betreffenden Bündelrohr i ein größerer freier Ringraum freigelassen ist. Dabei durchquert jedes Rohr i einen von vier Ringhülsen einer Gruppe begrenzten Durchlaß und wird dabei theoretisch an vier Stellen a, b, e, d von diesen Ringhülsen in bezug auf die benachbarten Rohre in der erforderlichen Lage gehalten. Auf diese Weise läßt sich der vorgeschrie-_bene.Abstand zwischen den verschiedenen Rohren i eines Bündels wahren, ohne daß es erforderlich ist, die Ringhülsen der Gitterwerke A, B irgendwie fest _ mit den Rohren i zu verbinden. Letztere werden .vielmehr in einer beweglichen und jederzeit einen Austausch einzelner Rohre i ermöglichenden Weise durch Ringhülsen der Gruppe 6 bzw. 7 gehalten. Die Ringhülsen jeder Gruppe .6 bzw. 7 der Gitterwerke A, B sind dagegen untereinander starr verbunden, z. B. durch Verschweißen, und auch jedes der Gitterwerke A, B ist mit dem Mantel 8 des Wärmeaustauschers, z. B. durch Verschweißen, starr verbunden. Erforderlichenfalls können auch noch die Ringhülsen der zwei Gruppen 6, 7 jedes Gitterwerkes A bzw. B, z. B. durch Verschweißen, miteinander starr verbunden sein.
  • Zwischen den zwei Gruppen eines Gitterwerkes kann in der Längsrichtung der Rohre auch ein Abstand vorhanden sein. In diesem Falle ist jede Gruppe starr mit dem Außenmantel zu verbinden.
  • Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der beschriebenen dadurch, daß die Ringhülsen g der obern Gruppe des Gitterwerkes C in ihrer untern Hälfte mit sechs parallel zurAchse der Bündelrohre i r verlaufenden Schlitzen (nur einer dieser Schlitze ist in Fig. 3 ersichtlich) versehen sind, so daß sie sich auf Ringhülsen to der untern Gruppe dieses Gitterwerkes C stecken lassen. In diesem Falle wird somit die erforderliche starre Verbindung zwischen den Ringhülsen g, to des Gitterwerkes lediglich dadurch erzielt, daß die Hülsen der einen Gruppe auf die der andern Gruppe gesteckt werden; die Hülsen brauchen somit nicht auch noch miteinander verschweißt zu werden. Bei dieser Bauart liegen, wie in Fig. 4 gezeigt, theoretisch die meisten der Rohre i i an drei Stellen e, f, g gegen Rohrhülsen g der obern Gruppe und an drei Stellen h, i, k gegen! Rohrhülsen to der untern Gruppe des Gitterwerkes C an, so daß auch in diesem Falle ein Ausweichen einzelner Rohre i i aus ihrer vorgeschriebenenLage praktisch verunmöglicht ist: Zum Festmachen des Gitterwerkes C am Mantel 12 des Wärmeaustauschers dienen zwei in verschiedenen Ebenen angeordnete ringförmige Platten 13, 14, die an den Mantel i2 angeschweißt sind und je verschieden lange Ansätze 15, i6 bzw. 161 (die kürzeren Ansätze- der untern Platte 14 sind in den Fig. 3 und 4 nicht gezeigt) aufweisen. Die kürzeren Ansätze der zwei Platten 13, 14 sind mit am Bündel radial zuäußerst befindlichen Ringhülseng bzw. io verschweißt, wodurch eine starre Verbindung des Gitterwerkes C mit dem Mantel 12 des Wärmeaustauschers hergestellt ist.. In den Fig. 5 und 6 bezeichnet 18 Ringhülsen eines Gitterwerkes D, die treppenartig ohne feste Verbindung untereinander aufeinanderliegen. Sie stützen sich dabei auf die an der Peripherie des Rohrbündels befindlichen Ringhülsen 18 ab, wobei diese letzteren Hülsen durch Blechstreifen 2o (Fig. 5). starr mit dem Mantel ig des Wärmeaustauschers verbunden sind. Ein Teil der Rohre des Bündels, d. h. die Rohre 71 (Fig. 6), sind je koaxial zu einer der Ringhülsen 18 angeordnet, wobei jedes dieser Rohre 171 an drei verschieden, hoch gelegenen Stellen 1, in, ia durch drei der Ringhülsen 18 in der erforderlichen Lage gehalten wird. Der Rest der Rohre des Bündels, d. h. die Rohre 172, werden durch die Außenwand von sie umgebenden und sie an sechs verschieden hoch gelegenen Stellen'o, p, q, r, s, t berührenden Ringhülsen 18 in ihrer vorgeschriebenen Lage gehalten.
  • Wenn sowohl in der untern Hälfte einer obern Gruppe als auch in der obern Hälfte einer untern Gruppe von. Ringhülsen eines Gitterwerkes Längsschlitze vorgesehen werden, so lassen sich die Ringhülsen der zwei Gruppen so ineinanderstecken, daß die obern und unterm Enden der Ringhülsen der zwei Gruppen je in, einer Ebene zu liegen kommen, d. h. die Höhe des dabei gebildeten Gitterwerkes entspricht dann der Höhe einer einzelnen Ringhülse.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl bei Wärmeaustauschern mit liegend als auch solchen mit stehend angeordneten Rohrbündeln anwenden.
  • Die Hülsen brauchen nicht, wie gezeigt, unbedingt Ringform zu haben. So können sie auch als Körper von vieleckigem Querschnitt ausgebildet sein, wobei der Querschnitt solcher Körper z. B. Dreieck- oder Sechseckform aufweisen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher mit im Verhältnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Lage der Rohre durch zu mindestens einem Gitterwerk vereinigte Hülsen gesichert ist, die mit ihren Außenflächen gegen die Rohre anliegen.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk starr mit der Innenseite des Mantels des Wärmeaustauschers verbunden ist.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gitterwerk aus mindestens zwei Gruppen von Hülsen zusammensetzt. q.. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen der einzelnen Gruppen unter sich starr verbunden. sind. 5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i, 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß auch noch die Gruppen des Gitterwerkes unter sich starr verbunden, sind. 6. Wärm.eaustauscher nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gruppen von Hülsen in der Längsrichtung der Rohre in bezug aufeinander versetzt sind. 7. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Rohren des Bündels nur jedes zweite zu einer Ringhülse der einen Gruppe konzentrisch angeordnet ist und die betreffenden Rohre, mit Ausnahme der an der Außenperipherie des Bündels gelegenen, je einen durch die Außenwandungen von vier Ringhülsen der andern Gruppen begrenzten Raum durchqueren, so daß jedes Bündelrohr von vier zugeordneten Hülsen in dem erforderlichen Abstand in bezog auf die benachbarten Rohre des Bündels gehalten wird (Fig. i und 2). B. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein: Teil der Bündelrohre sie koaxial umgebende Ringhülsen durchquert, wobei diese Hülsen treppenartig und ohne feste Verbindung untereinander aufeinanderliegen und sich gegenseitig auf die an der Peripherie des Bündels befindlichenRinghülsen abstützen, welch letztere ihrerseits fest mit dem Mantel des Wärmeaustauschers verbunden sind, und daß jedes dieser Bündelrohre gegen die Außenwand von drei zugeordneten Ringhülsen anliegt, während die übrigen Bündelrohre, zu denen keine Ringhülsen koaxial angeordnet sind, je gegen die Außenwand von sechs zugeordneten Ringhülsen anliegen (Fig. 5 und 6). g. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i,-3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der untern Hälfte der obern Gruppe von Hülsen sechs Längsschlitze angebracht sind, so daß sich diese Hülsen auf diejenigen der untern Gruppe aufstecken lassen (Fig. 3 und q.). i o. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der untern Hälfte einer obern Gruppe und in der obern Hälfte einer untern Gruppe von Hülsen eine gleiche Anzahl von Längsschlitzen. angebracht ist, so daß sich die zwei Gruppen so incinanderstecken lassen, daß die Höhe des dabei gebildeten Gitterwerkes der Höhe einer Hülse entspricht. i i. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen als Körper von vieleckigem Querschnitt ausgebildet sind. 12. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i und i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Hülsen Dreieckform aufweist. 13. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i und i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Hülsen Sechseckform aufweist.
DEA13585A 1945-09-22 1951-06-30 Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren Expired DE871305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH871305X 1945-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871305C true DE871305C (de) 1953-03-23

Family

ID=4544060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13585A Expired DE871305C (de) 1945-09-22 1951-06-30 Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871305C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235962B (de) * 1964-01-24 1967-03-09 Babcock & Wilcox Dampfkessel Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
DE2806807A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Aus einer vielzahl von einzelelementen bestehendes abstandshaltegitter fuer rohre oder staebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235962B (de) * 1964-01-24 1967-03-09 Babcock & Wilcox Dampfkessel Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
DE2806807A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Aus einer vielzahl von einzelelementen bestehendes abstandshaltegitter fuer rohre oder staebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609726U (de) Aus rohrbuendeln bestehender waermeaustauscher.
DE3043855A1 (de) Heissgaskuehler zu einer kohlevergasungsanlage
DE1961149B2 (de) Wärmetauscher mit einem stehenden Druckbehälter
DE871305C (de) Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE2430161C2 (de) Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt
EP0172363A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE504685C (de) Heizvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
CH246794A (de) Rohrbündel in Wärmeaustauschern mit im Verhältnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren.
DE2230127A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung endothermer chemischer prozesse
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE1254164B (de) Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
DE629734C (de) Dampferzeuger fuer Druckfeuerung und hohe Heizgasgeschwindigkeiten
DE2214711C3 (de) Brauchwasserbereiter
AT323201B (de) Gasdichte, geschweisste brennkammerwand
DE2020837C (de) Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf
DE851803C (de) Zwangumlauf-Dampferzeuger
DE161580C (de)
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
DE626235C (de) Quecksilberdampfkessel
DE1576822C3 (de) Stehender Dampferzeuger