DE871077C - Verfahren zur Messung der Farbtemperatur - Google Patents

Verfahren zur Messung der Farbtemperatur

Info

Publication number
DE871077C
DE871077C DESCH966A DESC000966A DE871077C DE 871077 C DE871077 C DE 871077C DE SCH966 A DESCH966 A DE SCH966A DE SC000966 A DESC000966 A DE SC000966A DE 871077 C DE871077 C DE 871077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color temperature
temperature
ratio
radiation
measuring color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH966A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Schuenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH966A priority Critical patent/DE871077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871077C publication Critical patent/DE871077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Die Messung der Farbtemperatur im praktischen Betriebe erfolgte bisher entweder durch visuellen Farbvergleich oder mittels Photozellen. Die erstere Methode erfordert bei jeder Messung eine Einstellung, bei der letzteren ist wegen der Inkonstanz der Photozellen eine häufige Nacheichung erforderlich. Die im Laboratorium angewandte Methode, aus dem Verhältnis der ausgestrahlten Energie in zwei Spektralbereichen bei gleicher Temperatur die Farbtemperatur zu bestimmen, wurde bei betriebsmäßigen Messungen nicht verwandt, da sie sehr empfindliche, Meßinstrumente erforderte und das Resultat nur durch Rechnung gefunden werden konnte.
  • Erfindungsgemäß ist diese Methode so abgeändert und ausgebaut, daß mittels eines elektrischen Quotientenmessers das Verhältnis zweier Spektralbereiche gemessen und die Farbtemperatur angezeigt wird.
  • Bisher (Abb. i) wurde die ausgestrahlte Energie proportional der Fläche A1 A2AB und proportional der Fläche A3A4CD CD mittels Thermoelementen oder Bolometern gemessen. Aus dem Verhältnis beider kann die Farbtemperatur berechnet werden. Eine direkte Messung des Verhältnisses ist nicht möglich, da einerseits die Thermospannungen zu gering sind, andererseits das Verhältnis sich bei Temperaturveränderungen so stark ändert, daß mit einem Qudtientenmesser größere Temperaturmeßbereiche nicht umfaßt werden können. Beide Nachteile werden dadurch vermieden, daß das Verhältnis von d A proportional der Fläche A2AC 24 zu proportional der Fläche ;1,BDA, gemessen wird. Das Verhältnis beider ist ebenfalls ein Maß für die Farbtemperatur, es ergeben sich aber eine wesentliche Erhöhung der Thermokräfte und wesentlich geringere Schwankungen ihres Verhältnisses mit der Temperatur.
  • Je weiter der Bereich Å3 & nach den kürzeren Wellen verlegt wird, um so kleiner wird die Fläche a CD, und als Grenzwert ergibt sich, daß auch ein Maß für die Farbtemperatur ist. Der Abstand zwischen A1 und A2 wird so gewählt, daß sich für den verwandten Quotientenmesser ein möglichst günstiges Verhältnis ergibt. A1 und A2 können im sichtbaren Teil des Spektrums oder im ultraroten Bereich liegen.
  • Bedingung ist nur, daß bei der höchsten zu messenden Temperatur A2 kleiner ist als die Wellenlänge des Strahlungsmaximums bei dieser Temperatur.
  • Die Thermoströme sind meistens zu schwach, um einen Quotientenmesser direkt zu betätigen. Zur Verstärkung werden deshalb die Thermoelemente in bekannter Weise an einen selbsttätigen Lindeck-Rothe-Kompensator (Photozellenkompensator)angeschlossen.
  • Die der Thermokraft proportionalen Kompensationsströme betätigen den Quotientenmesser, der in Farbtemperaturen geeicht wird.
  • Soll gleichzeitig die schwarze Temperatur gemessen werden, wird in den Kreis des einen Kompensationsstromes ein Strommesser eingeschaltet, der in schwarzen Temperaturen geeicht wird.
  • Abb. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel. Die von dem zu messenden Körper kommende Strahlung wird durch die Linse 11 gesammelt; das Filter f1 absorbiert alle Strahlung, deren Wellenlänge größer als A1 ist, das Filter f2 alle Strahlung, deren Wellenlänge größer als A2 ist. Durch das Dachprisma d wird die durch f, gefilterte Strahlung zu dem einen Brennpunkt, in dem sich das Thermoelement t1 befindet, die durch f2 gefilterte Strahlung zu dem zweiten Brennpunkt, in dem sich das Thermoelement t2 befindet, abgelenkt. t1 und t2 sind an die Photozellenkompensatoren kl und k2 angeschlossen; deren Kompensationsströme fließen über den Quotientenmesser Q. In den Kompensationsstromkreis von k2 ist noch ein Strommesser 8 eingeschaltet, der die schwarze Temperatur anzeigt.
  • Durch das Prisma p wird das Strahlenbündel wieder parallel zur Rohrachse abgelenkt und durch die Okularlinse 12 kann das Instrument auf den zu messenden Körper gerichtet werden.
  • Diese Ausführung bietet auch Vorteile gegenüber dem normalen Gesamtstrahlungspyrometer bei der Messung schwarzer Strahlung an Öfen u. dgl. Denn durch die Verhältnismessung werden verschiedene Fehler der Strahlungspyrometer, wie die durch Temperaturschwankungen, Verstaubung der Linse, Abstandsänderung zwischen Meßobjekt und Pyrometer, auf ein Bruchteil reduziert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Messung der Farbtemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß als Maß für die Farbtemperatur das Verhältnis der Gesamt strahlung zwischen den Wellenlängen o und 21 und o und A2 gemessen wird, wobei A1 und A2 zwei benachbarte Wellenlängen sind, die im sichtbaren oder ultraroten Teil des Spektrums liegen können, und kleiner sind als die Wellenlänge des Strahlungsmaximums bei der höchsten zu messenden Temperatur.
DESCH966A 1950-01-17 1950-01-17 Verfahren zur Messung der Farbtemperatur Expired DE871077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH966A DE871077C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Verfahren zur Messung der Farbtemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH966A DE871077C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Verfahren zur Messung der Farbtemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871077C true DE871077C (de) 1953-03-19

Family

ID=7422638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH966A Expired DE871077C (de) 1950-01-17 1950-01-17 Verfahren zur Messung der Farbtemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871077C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945792C (de) * 1952-04-04 1956-07-19 Siemens Ag Anordnung zur Messung des Emissionskoeffizienten und gegebenenfalls gleichzeitig der Farb- bzw. wahren Temperatur und der schwarzen Temperatur von strahlenden Koerpern mittels lichtelektrischer Zellen und elektrischer Thermometer
DE1123493B (de) * 1958-09-23 1962-02-08 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Strahlungspyrometer fuer Farbtemperaturmessungen
DE1166504B (de) * 1962-01-09 1964-03-26 Phywe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945792C (de) * 1952-04-04 1956-07-19 Siemens Ag Anordnung zur Messung des Emissionskoeffizienten und gegebenenfalls gleichzeitig der Farb- bzw. wahren Temperatur und der schwarzen Temperatur von strahlenden Koerpern mittels lichtelektrischer Zellen und elektrischer Thermometer
DE1123493B (de) * 1958-09-23 1962-02-08 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Strahlungspyrometer fuer Farbtemperaturmessungen
DE1166504B (de) * 1962-01-09 1964-03-26 Phywe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613229C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Strahlungsthermometers
Peach Low Noise Solar and Laboratory Spectroscopy–II: The Region Around 6708 Å in the Photospheric Spectrum and the Solar Lithium Abundance
DE19757447A1 (de) Temperaturberechnungsverfahren für Strahlungsthermometer
DE871077C (de) Verfahren zur Messung der Farbtemperatur
Alcock et al. Thermodynamics of ferrous sulphide
EP1251331B1 (de) Geodätisches Messgerät
Bezemer Spectral sensitivity corrections for optical standard pyrometers
Millman et al. Nuclear Spins and Magnetic Moments of Rb 85 and Rb 87
CN110044495A (zh) 基于多光谱的温度测量***及温度测量方法
DE60306897T2 (de) Radiofrequenzleistungsmessung
US3441349A (en) Optical apparatus for measuring the light transmission of a sample body
Andrews et al. Precision measurement of relative oscillator strengths–V. Comparison of oscillator strengths of Fe i transitions from levels a 5 F 1− 5 (0.86− 1.01 eV) and those from a 5 D 0− 4 (0.00− 0.12 eV)
DE417984C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Maschinen
Nevin The spectrum of barium fluoride in the extreme red and near infra-red
DE2903328B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einner Graphitrohrkuevette
DE936538C (de) Pyrometer
DE499309C (de) Strahlungspyrometer mit Objektivlinse
DE961218C (de) Messgeraet zur Registrierung niedriger Temperaturstrahlung
DE860288C (de) Verfahren zur Messung der Farbtemperatur
DE742822C (de) Verfahren zur potentiometrischen Messung, Registrierung oder Regelung des pH-Wertes
DE527014C (de) Optisches Pyrometer
DE388081C (de) Fernrohrpyrometer
DE625977C (de) Temperaturkompensation von Messkreisen mit Gleichstrommessgeraet
DE1648280A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur eines stroemenden Gases
DE745886C (de) Als Nullinstrument zur Kompensationsmessung dienendes Messinstrument