DE8710108U1 - Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwaren-Funktionsglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger - Google Patents

Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwaren-Funktionsglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger

Info

Publication number
DE8710108U1
DE8710108U1 DE8710108U DE8710108U DE8710108U1 DE 8710108 U1 DE8710108 U1 DE 8710108U1 DE 8710108 U DE8710108 U DE 8710108U DE 8710108 U DE8710108 U DE 8710108U DE 8710108 U1 DE8710108 U1 DE 8710108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
anchoring member
cup
insert
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8710108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE8710108U priority Critical patent/DE8710108U1/de
Publication of DE8710108U1 publication Critical patent/DE8710108U1/de
Priority to EP88110986A priority patent/EP0300296A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0082Decoration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0005Fastening of press-button fasteners

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

i * 4 * · i 0 I * ti*** · t t t III t · · I.I I I I I I I I I I It I
Öie Erfindung richtet sich auf eine Verbindung- eines kürzwaren^FunktiönsgÜeds mit einem VerankerungggÜed an
f einem Trägei? gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1
genannten Art*
Bei der bekannten Verbindung (DE-OS 33 36 550) besteht
&Iacgr; die Einlage aus einem die ringförmige Bördelkammer erzeugenden
&iacgr;\ J-Ui^ (..er j. j. / uci Mn C=XXJc; i\uiio lo i.ui LAaj^yc crixiycr icy t- WXJ.U* L/xcr
« Randbereiche der Kunststoffkappe sind um den Ringteil herum-
gezogen und erzeugen das montierte Verankerungsglied aus flem eingelegtne Ringteil und der Kappe. In Anpassung an flen jeweiligen Anwendungsfall müssen die Verankerungsglieder im Bereich ihrer Kunststoffkappe nachträglich eingefärbt Werden. Ir. der Praxis zeigte sich dabei, eine störende Farbabweichung im Bereich des herumgezogenen Kappenrandes gegenüber dem in der Kappenmitte herrschenden Farbton. Die für \ äen Aufbau der Kappe angewendeten Thermoplaste besitzen
¥ auch ein gewisses "Erinnerungsvermögen", weshalb die herum-
gezogenen Kappenränder etwas aufatmen und es daher beim
Färben fallweise zu einem Außereingriffko/nmen des montierten Ringteils kommt. Bereits einige lose Metallteile führen ' beim Umwälzen der Charge im Farbbad zu einem Zerkratzen
der Schauseite der intakten Kappen, die dann für die weitere Verwendung unbrauchbar werden.
Wan ist daher auf ein besonders intensives Herumziehen des Kappenrandes um den Ringte.il der Einlage angewiesen, was
k zu Strukturänderungen im Molekülaufbau der Kunststoffkappe
' führt. Dies wirkt sich beim Färben in einer noch unerträg- ,
licheren Farbabweichung der Kappe aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Veraii^erungsglied der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu
at · · -
entwickeln, das zuverlässig aus seinen Bestandteilen, nämlich der Zierkappe und der metallischen Einlage zusammengesetzt ist, sich durch hohe Stabilität auszeichnet und dennoch ein nachträgliches einwandfreies, durchweg farbtongleiches Einfärben der Kunststoffkappe gestattet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt:
Bei der Erfindung ist die Zierkappe in deutlichem Randabstand mit einem Kragen versehen, der den zentralen Kappenbereich zu einem U-förmigen Becher formt, dessen vom Kragen gebildete Becherwand bei der Montage der Einlage allein verformt wird und nicht die sich daran radial anschließenden Außenringzonen mit umfaßt. Die im Molekülverbund auch hier eintretenden Strukturänderungen vollziehen sich, von der Außenringzone abgedeckt,lediglich in der Becherwand und v/erden daher auf der Schauseite der Kappe nicht sichtbar, und zwar auch nicht im zentralen Kappenbereich. Dabei wird man den rohrförmigen Kragen mit einer die Kappenhöhe wesentlich übersteigenden axialen Länge ausbilden, die eine besonders sichere Fixierung der mit der Bcrdelkammer ausgerüsteten Einlage gestattet. Das Ausmaß der radialen Deformation der Becherwand kann dabei sehr extrem sein, was die Festigkeit der Montage erhöht, ohne aber sich in einer Farbabweichung auszuwirken. Die randseitige L-Form der Kappp fördert dabei, wie die Praxis zeigte, die schauseitige Gleichheit der Anfärbung der Kappe. Eine zur Kappenuntersf'ite hin offene Rinne sorgt für die störungsfreie Trennung der verformbaren U-Profilwand des Becheis und der Außenringzor,". Dies ermöglicht nämlich -Tuch die Wandstärke der Kappe sowohl im Bereich des zentralen Becherbodens als auch in dent
überragenden Umfangsrand im wesentlichen gleich auszubilden, was die Farbgleichheit des Einfärbungsprozesses weiter steigert. Aus preislichen Gründen, nämlich wegen Material- und Werkstoffersparnis empfiehlt es sich, die Einlage aus einem einlagigen Blechformkörper zu bilden, dessen Blechrand radial zurückgerollt ist und auf diese Weise die Bördelkammer bildet, welche zur Kappenunterseite hin einen Ringschlitz entstehen läßt, der bei der Verbindung des Kurzwaren-Funktionsglieds zum Eintritt der Halteelement-Enden dient. Für eine einwandfreie Einbettung sollte der radial umgelegte Kragen sich bis zur Öffnungskante des Ringschlitzes erstrecken. Dazu wird die von ihm gebildete Becherwand in ihrer Strecklage mit einer ausreichenden axialen Länge versehen. Die umgelegte Becherwand überdeckt die ganze auf der Kappenunterseite befindliche Bördelkammer und ordnet gegenüber dem unteren Kappenumriß den scharfkantigen Ringschlitz ausreichend weit zurück, wie er dann in keinem FaIl verunstaltende Kratzer auf der Schauseite der übrigen Kappen beim Einfärbeprozeß hervorrufen kann.
Die Einlage als Blechformkörper fördert ferner die Stabilität des Verankerungsglieds und damit der am Kurzwaren- &psgr; Funktionsglied erzeugten Verbindung, denn die Bördelkammer umgrenzt einen Innenbereich des Blechformkörpers, der in zweierlei Weise gestaltet sein kann, deren jede ihre besonderen Vorteile mit sich bringt.
Die axiale Festigkeit wird trotz dünnen Blechwerkstoffs beträchtlich erhöht, wenn man den Innenbereich des Blechformkörpers als eine mit einem U-Profil ausgerüstete Flachkuppel formt. Ihr flacher Stegteil wird vorzugsweise ?■ eben gestaltet und sollte im Bodenbereich des Bechers der j
Il i t · t < · ( It
Zierkappe möglichst vollflächig zur Anlage kommen.
Herstellungsmäßig einfacher und für die spätere Handhabung des fertigen Verankerungsglieds zweckmäßiger ist es, den Innenbereich des von der Bördelkammer umschlossenen Blechformkörpers der Einlage als ebene Platte auszubilden, die im Montagefall auf der Kappenunterseite freiliegt. Hier kann man den Bodenbereich des Bechers verdickt ausbilden und dadurch auch für eine vollflächige Anlage der ebenen Platte im Innenbereich des Blechformkörpers sorgen. Vorteilhaft wird aber der Blechformkörper aus magnetisch aktivem Werkstoff aufgebaut, wie z.B. Eisen. Die freiliegende Platte kann nämlich dann als Angriffsstelle für ein magnetisches Richtwerk£eug dienen, welches Bestandteil er.ner Verbindungsvorrichtung ist, die die ordnungsgemäße Positioi. det Verankerungsglieds bezüglich des Kurzwaren-Funktionstei?-~ sicherstellt. Dies hat den großen Vorteil, daß an dem empfindlichen zur Schauseite hin sichtbaren Kappenteil des Verankerungsglieds keine Richtwerkzeuge anzugreifen brauchen. Davon kann schon bei einer Montageeinrichtung des Verankerungsglieds aus seinen beiden Teilen oder bei einer Zuführeinrichtung für den Transport der Verankerungsglieder Gebrauch gemacht werden.
Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verankerungsglied nicht nur an einem Druckknopfteil mit patrizenförmigen und/ oder matrizenförmigen Kuppelflächen verwendet werden kann; vielmehr ist das Verankerungsglied zum Verbinden jedes anderen an sich bekannten Funktionsglieds auf dem Kurzwaren- »ektor verwendbar. Ein solches Funktionsglied kann bei- «pielsweise aus einem Kleidungshaken, einer Bekleidungsöse, Knöpfen, Zierteilen oder Verstärkungsnieten bestehen.
t t 4 * f #
ItIItI · · ■
Ferner kann anstelle eines Zackenrings mit biegsamen Zinkenenden auch jeder andere an sich bekannte Befestigungsteil mit dem Funktionsglied vormontiert werden. So ist es möglich, als Befestigungsteil Hohlniete, Zweispitznägel, Krampen oder Stechstifte zu verwenden. Man kann auch auf die vormontierte Baueinheit zwischen dem Befestigungsteil und dem Kurzwaren-Funktionsteil verzichten und für eine anderweitige nachträgliche Anbringung des Befestigungsteils am Funktionsglied sorgen.
Weitere Vorteile und Maßnahmen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen erwähnt. Auf diese erstreckt sich die Erfindung auch dann, wenn diese Maßnahmen in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Axialschnitt die zur Montage des erfindungsgemäßen Verankerungsglieds benutzte Kappe vor ihrer Komplettierung,
Fig. 2 die Bestandteile der erfindungsgemäßen Verbindung eines als Druckknopfteil ausgebildeter Funktionsglieds einerseits, eines fertig montierten Verankerungsglieds andererseits an einer Trägerbahn vor ihrer Zusammenfügung, und
Fig. 3 einen der Fig. 2 b7w. 1 entsprechenden Axialschnitt durch eine alternative Ausbildung eir«es Verankerungsglieds nach der Erfindung.
'«<·'· · Il 1 (I ■■
' ' · »« ' 1 Il I Il I
'·' ·· ' Il III
■ ait·! It·*
ill«·« « · ·
It(ItI *· · · * ·
ii
Ausweislich der in Fig. 2 in ausgerichteter Position gezeigten Bestandteile lö/ 20 einer an einem iragör 40 zu Vollziehenden Verbindung gehören zu ihr ein KUrzWaren-Funktionsglied 10 und ein Verankerungsglied 20/ die auf zueinander gegenüberliegenden Flächenseiten 41/ 42 positioniert werden·
aus einem als Funktionsglied dienenden Druckknopfteil 11 und einem Befestigungsteil 12/ der hier als Zackenring ausgebildet ist, welcher an einem Ringflansch 13 eine Schar von Zinken 14 aufweist, deren Zinkenenden die eigentlichen Halteelemente bilden, die bei der späteren Verbindung unter Mitwirkung des Verankerungsglieds 20 umgebogen werden.
Der gezeigte Druckknopfteil ist mit patrizenförmigen Kuppelflächen 16 ausgebildet, die in einstüekiger Ausbildung aus Kunststoff an einem Montageflansch 17 angeformt sind, dessen Flanschrand 18 um den erwähnten Ringflansch 13 des Zackenrings 12 herumgelegt wird, um auf diese Weise die Baueinheit 10 zu erzeugen.
Das Verankerungsglied 20 besteht seinerseits aus zwei miteinander vormontierbaren Stücken, nämlich einer Zierkappe 21 aus Kunststoff, insbesondere aus Thermoplasten, und einer metallischen Einlage 30. Die Ausgangsform der Zierkappe ist in Fig. 1 gezeigt, die folgende besondere Bauweise hat:
Die Zierkappe 21 ist auf ihrer Unterseite 22 mit einem einstückigen, rohrförmigen Kragen 23 versehen, der bezüglich der Umrißkante 24 der Kappe 21 in einem Randabstand 25 angeordnet ist und zunächst in Richtung der strichpunktiert
Il It·· &iacgr; » » ·«· » &diams; ItU
ii . &igr; &igr; · &igr; &igr; <
I « · · I · t t
I Ii»·· · I · ·
III. Il 11 I M I
angedeuteten Achse 26 der Kappe gesfereökt verläuft« Dieser umlaufende Kräejen 23 bildet zusammen mit dem von ihm eingeschlossenen Zentralen Kappenbereich 27 einen Becher mit U-förmigem Profil/ dessen Becherinneres 29 als Aufnahme für die erwähnte metallische Einlage 30 dient.
Die Einlage besteht aus einem Blechformkörper, dessen Blech^ rand sins üirilsufsnds ringförmige BördeIkäiruneif 31 bildet. Diese ist dadurch erzeugt, daß der Blechrand zur Kappenunterseite 22 hin radial nach innen gerollt ist. Dadurch entsteht ein zur Kappenunterseite hin offener Ringschlitz 32, der beim Verbindungsvorgang als Durchlaß für die bereits erwähnten Zinkenenden 15 dient. Beim Verbindungsvorgang wird durch ein zweiteiliges Werkzeug das Funktionsglied einerseits und das Verankerungsglied 20 andererseits unter Zwischenschaltung der Trägerbahn 40 gegeneinander gedrückt· Die Zinken 14 bohren sich dabei ihren Weg durch den Trägerwerkstoff selbst, treten auf der gegenüberliegenden Flächenseite 41 aus und dringen durch den Ringschlitz 32 ins Innere 33 der Bördelkammer 31, wo sie eingerollt werden und auf diese Weise die Befestigung des Funktionsglieds 10 am Träger 40 über das Verankerungsglied 20 sorgen.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist der von der Bördel- f kammer 31 umgrenzte Innenbereich 34 des Blechformkörpers in sich U-förmig profiliert und bildet eine Flachkuppel mit einem im wesentlichen ebenen Kuppelboden 36. Dieser hat gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Becherinneren 29 eine definierte Höhe.
Das Verankerungsglied 20 wird nämlich durch Kombination der Zierkappe 21 einerseits und der profilierten Einlage
t I > ·
andererseits in einer Vormöntägestüfe zusammengeaetzt/ Wie bereits erwähnt würde« Dazu dient der bereits erwähnte Becher 28 . zwischen den axial gestreckt verlaufenden Becher-Wänden 23 wird die Einlage 30 eingeführt, bis der Kuppelboden 36 in einem im wesentlichen konform gestalteten Bodenbereich 27 der Kappe zur Anlage kommt. Es wird eine vollflächige Anlage angestrebt. Dann werden die Becherwände 23 radial nach innen umgelegt in die aus Fig. 2 ersichtliche Umlegeposition 23', wo sie über die Bördelkammer 31 sich legen. Dies wird durch Anwendung von Druck und/oder Wärme ausgeführt. Dadurch ist der Zusammenhalt zwischen der Zierkappe 21 und der profilierten Einlage 30 gewährleistet. Das Verankerungsglied 20 ist fertiggestellt. Der Kunststoff der Zierkappe 21 ist einfärbbar, wobei sich erfindungsgemäß ein durchweg einheitlicher Farbton ergibt, was auf folgende weitere Maßnahmen zurückzuführen ist:
Die Zierkappe 21 ist nämlich über den Bereich des Bechers radial fortgeführt durch eine am besten aus Fig. 1 ersichtliche Außenringzone 38, die trotz einer mehr oder weniger großen äußeren Krümmung ein etwa L-förmiges Radialscnnitt-Profil mit den aus Fig. 2 erkennbaren beiden L-Schenkeln 43,44 aufweist. Der innere Schenkel 43 setzt oberflächig <lie als Schauseite dienende Kontur 39 der Zierkappe 21
j £ort, während der radiale äußere L-Schenkel 44 gegen die
lappenunterseite 22 gerichtet ist und diese umfangsmäßig bestimmt. Beachtlich ist dabei die aus Fig. i ersichtliche Rücksetzung des die Unterseite 22 der Kappe bestimmenden Endes des L-Schenkels 44 einerseits und dem Stirnende 46 des gestreckt verlaufenden Kragens 23 andererseits", was durch" die in Fig. 1 eingezeichnete axiale Strecke 45 demonstriert wird.
iitiii »<«*«< M
&Idigr; t &diams;&diams;'·**
I lift« . » »
I . ■ t &igr; I II > · ·
Dies läßt eine beträchtliche Deformation der BeGherwand beim Montagevörgang Von Fig. 2 zu und stellt sicher/ daß das Stirnende 46 des Becherrandes in seiner Umgelegten Position 23' möglichst bis zur Öffnungskante des Ringschlitzes 32 reicht und ihn damit zuverlässig zur Kappen-Unterseite 22 .überdeckt. Beim Umwälzen der Verarkerungs" glieder im Farbbad kann es daher durch die scharfen Ringschlitz-Kanten zu keinen Beschädigungen der empfindlichen Kappenschauseite 39 kommen.
Beachtenswert ist schließlich, daß die in Fig. 1 gezeigte Zierkappe 21 in ihrem ganzen, die Kappenschauseite 39 bestimmenden Bereich eine im wesentlichen gleichbleibende Wandstärke 47 besitzt, die, abgesehen von der Ansatzstelle für den Kragen 23, sich auch im L-Bereich der Außenringzone 38 mit einer im wesentlichen gleichen Wandstärke 48 bemerkbar macht.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist eine Alternative eines Verankerungsglieds 50 gezeigt, dessin Bestandteile, in vielerlei Hinsicht den gleichen Aufbau und die gleiche Wirkungsweise wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels aufweisen, weshalb insoweit die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Es wird insoweit auf die bisherige Beschreibung verwiesen. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
Die hier verwendete Einlage 30 in der Zierkappe 21 hat zwar eine entsprechend geformte Bördelkammer 31, doch ist der von ihr umschlossene Innenbereich 49 hier als ebene Platte 19 gestaltet, deren untere Plattenseite an der Kappenunterseite 22 freiliegt und daher eine Angriffsstelle fviv c;in
in Fig. 3 angedeutetes Richtwerkzeug 51 bildet. Dieses besteht aus einem Magneten, während der Werkstoff der profilierten Einlage 30 von Fig. 3 aus magnetisierbarem Material, wie Eisen, gebildet ist. Bringt man das Richtwerkzeug 51 in die Nähe des erfindungsgemäß montierten Verankerungsglieds 50, so zieht das magnetische Feld in ausgerichteter Position die ebene Platte 19 an und positioniert dadurch das Verankerungsglied 50 definiert in axialer und radialer Ausrichtung. Zur radialen Ausrichtung trägt auch der umgelegte Becherrand 23' bei, der, über der Bördelkammer 31 liegend, eine den magnetisierbaren Werkstoff in diesem Bereich überdeckenden Kunststoff ring bildet, in welchem die den magnetischen Kräften ausgesetzte ebene Platte 19 koaxial angeordnet ist.
Zum Verhindern der auf der Kappenschauseite 39 sichtbar werdenden Struktur des Kunststoffs der Kappe 21 ist dort an der Außenringzone 38 unterseitig eine allseitig umlaufende Rinne 52 vorgesehen, welche die Aufgabe hat, die Becherwand 2 3 von dem äußeren L-Schenkel 44 und dem radialen
inneren Schenkel 43 zu trennen. Die im Bereich des umgelegten Kragens 23' sich vollziehenden Strukturwandlungen im Kunststoff wirken sich daher nicht mehr schauseitig aus.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 verläuft die ebene Platte 19 annähernd im Höhenbereich des erwähnten Ringschlitzes Der darüberliegende Raum der Kunststoffkappe 21 ist mit Ma'enal ausgefüllt, v/odurch sich in diesem Ausführungsbei- r. i»\ eine große Wandstärke 53 der Kappe im Innenbereich 49 der Einlage 30 ergibt. Dadurch ist es möglich, daß die Innenfläche der ebenen Platte 19 in v>lIflächiger Anlage an der weiter nach unten gesetzten Boden!lache 3? der Kappe 21 von Fig. 3 bündig zur Attläge kommt*
&bull;··· · ·· i ti &igr; « ·« » J I > i Il
I * * · * t I &igr;
zugelassene VteftrfeteV Beim* Surepaischen Patentamt
.BUSE DiPLPHYS.MENTZEL■ dipl-sng.LUDEWIG
Unterdörnen 114 ■ Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Telefon (0202) 557022/23/24 · Telex 8591606 wpat · Telefax 0202/557024
5600 Wuppertal 2, den
Kennwort: "Innenbördelkappe"
Bezugszeichenliste:
10 Kur^waren-Funktionsglied, Baueinheit
11 Druckknopfteil
12 Befestigungsteil, Zackenring
13 Ringflansch
14 Zinke
15 Zinkenende
16 patrizenförmige Kuppelfläche
17 Montageflansch
18 Flanschrand
19 ebene Platte von 49 in Fig.
20 Verankerungsglied
21 Zierkappe
22 Kappenunterseite
23 Kragen, Becherwand (Strecklage)
23' Kragen, Becherwand (Umlegeposition)
24 Umrißkante
25 Randabstand
26 Achse von 21
27 zentraler Kappenbereich, Kappenboden
28 U-förmiger Becher
29 Becherinneres, Aufnahme
30 metallische Einlage
31 Bördelkammer
32 Ringschlitz
33 Kammerinneres
34 Im "nbereich von 31 in Fig.
35 Flachkuppel von
36 Kuppelboden von
37 Bodenbereich von Fig.
38 Außenringzone
39 Kappenschauseite schauseitige Kappenkontur
40 Träger, Trägerbahn
41 Flächens· ite von
42 Flächenseite von
43 innerer L-Sfhenkel von
44 äußrrer L-Schenkel von
45 axialer Versatz zwischen 44,
46 Stirnende von 23
4 7 Wandstärko bei 2 7
&Iacgr;8 Wandstärke bei 44
49 Ittttenbelieidh von FIg4
50 Vetfankeiiungöglied Vött Fig. 5'1 Riöhfewefkzeug
52 umlaufende Rinne
53 Käppenstäifke in Flcf.

Claims (9)

  1. . PA.T ^ N TOJSi WTÄ LT E
    1 yertr^t^r beim" Euföp&ischen Patentamt
    Dipl. PHYS. BUSE DiPLPHYS. MENTZEL dipling. LUDEWiG Unterdornen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Telefon (0202) 557022/23/24 · Telex 8591606 wpat · Telefax 0202/557024
    5600 Wuppertal 2, den
    Kennwort: "Innenbörde !kappe'1
    William Prym-Werke GmbH. & Co. KG., Zweifaller Str. 130, Stolberg
    \ Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwaren-Funktionsglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger
    Schutzansprüche:
    1.) Auf der einen Flächenseite (41) eines Trägers (40) befindliches Verankerungsglied (20) zum Verbinden eines auf der gegenüberliegenden Flächenseite (42) des Trägers (40) angeordneten Kurzwaren-Funktionsglieds (20), insbesondere eines Druckknopfteils (11),
    wobei das Verankerungsglied (20) aus einer Kunststoffkappe (21) mit einer zentralen Aufnahme für eine metallische, eine ringförmige Bördelkammer (31) bildende Einlage besteht,
    die Bördelkammer (31) beim Verbindungsvorgang zur Deformation der Enden (15) von Halteelementen (14) eines Befestigungsteils (12), insbesondere zum Verbiegen der Zinken-Enden eines Zackenrings, dient,
    und der Befestigungsteil (12) eine vormontierte Baueinheit mit dem Kurzwaren-Funktionsglied (10) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der dem Träger (40) zugekehrten Unterseite (22) der Kunststoffkappe (21), im Randabstand (25), ein den Umriß der Börde1kammer (31) der Einlage (30) umgrenzender rohrförmiger Kragen (23) einstückig angeformt ist,
    der Kragen (23) mit dem zentralen Bereich (27) der Kappe (21) einen Becher (28) mit U-förmigem Profil zur Aufnahme (29) der Einlage (30) bildet,und zwar vor dem Einführen der Einlage (30) zunächst axial gestreckt verläuft,
    aber dann, bei der Komplettierung des Verankerungsglieds (20) über die Bördelkammer (31) der eingeführten Einlage (30) radial nach innen umlegbar und in dieser Umlegeposition (231) durch Druck und/oder Wärme fixierbar ist,
    und die Kunststoffkappe mit einer einstückigen, das U-Profil des Bechers (28) allseitig radial überragenden Außenringzone (38) mit L-förmigem Radialschnittprofil (43,44) versehen ist,
    deren innerer L-Schenkel (43) den Kappenve^lauf (39) radial fortsetzt und deren äußerer L-Schenkel (44) einen gegen den Träger (40) gerichteten Umfangsrand (24) bildet.
  2. 2.) Verankerungsglied nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Umfangsrand (24) erzeugende L-Schenkel (44) der Außenringzone (38) axial kürzer als die gestreckte U-Pro£ilWänd (23) des Becher^ (28) ausgebildet ist
    I I I · I * < ·
    I I «4 * » i »
    und, auf der Unterseite (22) der Kunststoffkappe (21)/ zwischen dem Ümfangsrarid (24) der Außenringzone (38) und der U-Profilwand (23/23') des Bechers (28) eine umlaufende, gegen den Träger (40) hin offene Rille (22) angeordnet ist.
  3. 3.) Verankerungsglied nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet/ daß die Außenringzone (38)/ insbesondere aber deren Umfangsrand (24)/ eine im Vergleich mit dem Becherboden (27) der Kappe (21) im wesentlichen gleiche Wandstärke (47,48) aufweist.
  4. 4.) Verankerungsglied nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einlage (30) aus einem einlagigen Blechformkörper besteht,
    dessen Blechrand, zur Kappenunterseite (22) hin, bis auf einen verbleibenden Ringschlitz (31) zum Eintritt der Halteelement-Enden (15) radial zurückgerollt ist und die Bördelkammer (31) bildet.
  5. 5.) Verankerungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der radial umgelegte Kragen (23') im wesentlichen bis zur Öffnungskante des Ringschlitzes (32) sich erstreckt.
    t,-t, Sj
  6. 6.) Verankerungsglied nach Anspruch 4 oder 5/ dadurch gekennzeichnet/ daß der von der Börde1kammer (31) Umgrenzte Innenbereich (34) des Blechformkörpers (30) als eine Fiachküppe! (35) mit U-Profil ausgebildet ist*
  7. 7J Verankerungsglied nach Anspruch 6/ dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere ebene U^-Stegteil (36) der Flachkuppel (35) am Bodenbereich (27) des Bechers (21) der Kappe vorzugsweise völlflächig anliegt*
  8. 8.) Verankerungsglied nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet/
    daß der von der Bördelkammer (31) umgrenzte Innenbereich (49) des Blechformkörpers (30) als eine im wesentlichen ebene Platte (19) ausgebildet ist/
    die bei montiertem Verankerungsglied (50) auf der Kappenunterseite (22) freiliegt, (vergl. Fig. 3).
  9. 9.) Verankerüngsglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Blech formkörper (50) aus magnetisch aktivem Werk-^ stoff, wie Eisen, besteht
    und seine ebene Platte (19) als Angriffsstelle für ein itagnetisch wirksames fiichtwerkzeug (51) einer Vorrichtung dient, um eine gewünschte Position des Verankerungsglieds (50) zu sichern.
    10,. \ Verankerüiigsgiied nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet/ daß die Kunststoffkappe (21) im Bödenbereich (37) de§ Bechers verdickt (53) ist und eine Vorzügsweise vöÜflächige Anlage für die ebene Platte (19) der Einlage (30) bildet.
DE8710108U 1987-07-23 1987-07-23 Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwaren-Funktionsglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger Expired DE8710108U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710108U DE8710108U1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwaren-Funktionsglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger
EP88110986A EP0300296A1 (de) 1987-07-23 1988-07-09 Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwarenglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8710108U DE8710108U1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwaren-Funktionsglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8710108U1 true DE8710108U1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6810375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710108U Expired DE8710108U1 (de) 1987-07-23 1987-07-23 Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwaren-Funktionsglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0300296A1 (de)
DE (1) DE8710108U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834538A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 YKK Corporation Zierknopf
US7565721B2 (en) 2006-03-30 2009-07-28 Ykk Corporation Non-rotating sandwich button

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191786A (fr) * 1958-02-21 1959-10-21 Bijoux à motifs interchangeables
FR1547639A (fr) * 1967-10-16 1968-11-29 Dispositif de fixation de motifs décoratifs en bijouterie
DE3211453A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Kunststoffkappe an halteteilen fuer kurzwarenartikel, wie druckknopfteile
DE3336550A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Druckknopfverbindung an traegerbahnen, insbesondere an kleidungsstuecken
DE3514896A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Druckknopfverbindung
DE8518742U1 (de) * 1985-06-28 1985-08-14 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Druckknopfverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834538A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 YKK Corporation Zierknopf
US7565721B2 (en) 2006-03-30 2009-07-28 Ykk Corporation Non-rotating sandwich button

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300296A1 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447006C2 (de)
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP0202362B1 (de) Steckverbindung zur vorübergehenden Festlegung eines Gerätes an einem Stiel
DE19801278A1 (de) Gegossenes Eingriffsteil für einen Flächenhaftverschluß
EP0056934A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand
DE60026438T2 (de) Zapfen für Einsteckknopf
DE2255761B2 (de) Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches und Spannvorrichtung für die Klemmbride
DE69913097T2 (de) Druckknopf
EP0199012A2 (de) Druckknopfverbindung
DE19834458C2 (de) Kappenniet
DE8710108U1 (de) Verankerungsglied zum Verbinden eines Kurzwaren-Funktionsglieds, insbesondere eines Druckknopfteils, an einem Träger
DE2262236A1 (de) Radzierdeckel
EP1309256B1 (de) Öse zum verstärken des randbereichs um ein loch in einer trägerbahn und vorrichtung zum ansetzen der öse an einer trägerbahn
DE3003121A1 (de) Laufrollen-befestigungshuelse
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
DE1958349U (de) Huelsenartige klemmfeder zur befestigung eines drehknopfes auf einer schaltwelle.
DE602005005690T2 (de) Vorrichtung zur konditionierung von befestigungselementen
EP3257399A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungselement sowie wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze damit
DE1955802A1 (de) Klammer
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
DE69835283T2 (de) Wagenheber
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
DE3725439A1 (de) Verankerungsglied zum verbinden eines kurzwaren-funktionsglieds, insbesondere eines druckknopfteils, an einem traeger
DE19532339C2 (de) Druckknopf-Verschlußteil
DE2615934C2 (de) Isoliergriff