DE8708039U1 - Einzelkorn-Sägerät - Google Patents

Einzelkorn-Sägerät

Info

Publication number
DE8708039U1
DE8708039U1 DE8708039U DE8708039U DE8708039U1 DE 8708039 U1 DE8708039 U1 DE 8708039U1 DE 8708039 U DE8708039 U DE 8708039U DE 8708039 U DE8708039 U DE 8708039U DE 8708039 U1 DE8708039 U1 DE 8708039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
soil
sowing
fertilizer
sowing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8708039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8708039U priority Critical patent/DE8708039U1/de
Publication of DE8708039U1 publication Critical patent/DE8708039U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/06Seeders combined with fertilising apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • A01B49/065Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising the soil-working tools being actively driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

I I I « * · «4
e t &eacgr; e i f f iff if &iacgr;
+I/bü/M 977
Herbert Hofer
Biflach 37,. _83l9 Velden/Vils Einzelkorn-Sägerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sägerät zum Säen insbesondere von Einzelkorn-Saätgut, bestehend aus einem insbesondere mittels eines Schleppers fortbewegbaren Geräterahmen mit einer Auflockerungsvorrichtung zürn Auflockern von mindestens einem schmalen Bodenstreifen, vorzugsweise mit einer Düngevorrichtüng zum Einbringen von Düngemittel in und/oder neben die aufgelockerten Bodenstreifen, mit einer sukzessive die aufgelockerten Bodenstreifen öffnenden, das Saatgut einbringenden Und die Bodenstreifen wieder verschließenden Säeinrichtung sowie mit einer HöheneinsteÜ-einrichtung zum Einstellen des vertikalen Abstandes des Geräterahmens von der Erdoberfläche*
Vor dem Aussäen von Saatgut wird ein Acker üblicherweise
durch Pflügen, Eggen usw. vollflächig bearbeitet. Diese vollflächige Bearbeitung ist jedoch in erosionsgefährdeten Lagen nachteilig; beispielsweise kann insbesondere in Hanglagen der bearbeitete Ackerboden durch Regenfälle weggeschwemmt bzw. ausgewaschen werden.
t · it
• I I
e tilt
< Il 14
&bull; III ti Ii
Zur Vermeidung dieses Nachteils! ist es bekannt, auf die bisher übliche Bearbeitung durch Pflügen und Eggen zu verzichten* in diesem Fall schützen 'die in dem Boden verbleibenden Resta von abgeernteten Pflanzen bzw. von abgefrorenen Winter-Zwischenfrüchten den Boden wirksam vor Erosion.
Zum Einbringen von Saatgut in derartige Ackerböden sind Sägeräte der eingangs beschriebenen Art bekannt, die den Boden mittels der Auflockerungsvorrichtung lediglich in schmalen Streifen auflockern, die zwischen den Streifen liegenden Bereiche jedoch unbearbeitet lassen, so daß der Erosionsschutz gewährleistet bleibt. In die aufgelockerten Bodenstreifqn wird nachfolgend eine Einzelkornsaat mittels einer geeigneten Säeinrichtung eingebracht. Als Saatgut kommt hierzu z.B. Mais, Soja, Sonnenblumen u.dgl. in Frage. Darüberhinaus sind derartige Sägeräte üblicherweise auch mit einer Düngevorrichtung ausgestattet, die ein Düngemittel direkt in bzw. unmittelbar neben die aufgelockerten Bodenstreifen einbringt.
Es ist nun ein Sägerät der gattungsgemäßen Art bekannt, dessen Auflockerungsvorrichtung aus Scheibenfräsen besteht, wobei für jeden aufzulockernden Bodenstreifen eine Frässcheibe vorhanden ist, die um eine parallel zur Erdoberfläche sowie senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Sägerätes angeordnete Achse rotierend angetrieben wird. Durch die Frässcheiben wird jedoch insbesondere bei nassen und schmierigen Böden nur eine unzureichende Auflockerung erreicht. Zudem entstehen nachteiligerweise keine scharf abgegrenzten Rillen, d.h. keine Bodensfcreifen mit definierter Breite, da der Boden auch neben den Streifen "aufgerissen" wird, wodurch aber die Erosionsschutzwirkung der auf dem Acker vorhandenen Fruchtreste in diesen Bereichen reduziert wird.
SXiZX /LS-90-^O ^ZZt^ "ZOZ 6*7 JdUZ JlOS HQ :Ü3QH3S
t t it ItII Ii !■<<
tr-e H t t it ItII Ii
&mdash; 3 &mdash;
Bei einem weiteren bekannten Sägerät wird die Äufloekerüngsvorrichtung duröh sog. Scheibensechen gebildet/ die jedoch zusätzlich zu den oben beschriebenen Nachteilen auch hohe Ändruckkräfte, d.h. ein hohes Gerätegewicht erforderlich machen, was sich jedoch nachteilig auf das Antriebsfahrzeug auswirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde/ ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik ein Sägerät anzugeben, das eine Bildung von exakt begrenzten und gut aufgelockerten Bodenstreifen in beliebigen, d.h. auch in nassen und schmierigen BÖden gewährleistet, das aber dennoch Vonstruktiv einfach ausgebildet ist und nur geringe Antriebs- bzw* Andruckkräfte erfordert.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Auflockerungsvorrichtung für jeden aufzulockernden Bodenstreifen einen Erdbohrer aufweist, der um eine zur Erdoberfläche sowie zur Fortbewegungsrichtung des Gerätercrhmens im wesentlichen senkrecht angeordnete Achse rotationsantreibbar ist. Dab&i werden die Erdbohrer erfindungsgemäß mit ihren unteren Enden durch den Ackerboden gezogen, während sie aufgrund ihrer Rotation mit ihren Gewinden den Boden wirksam auflockern. Die Drehrichtung jedes Erdbohrers ist erfindungsgemäß derart, daß die Erde durch das Gewinde nach oben befördert und so eine Rille mit exakt begrenzter Breite gebildet wird. Hinter dem sich fortbewegenden Erdbohrer fällt die Erde dann in gut gelockerter Form wieder zurück in die gebildete Rille. Durch die Auflockerungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Sägerätes wird somit vorteilhafterweise eine sehr gute Auflockerung unabhängig von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind Gegenstand der UnteranSprüche.
£1:21
2.9 "90'SO 92HXSt7 203 6i? ddbZ d~!CS
&bull; · · »If
Anhand der Zeichnung soll im folgenden die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte, schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sägerätes,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf die Auflockerungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Sägerätes in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit III gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 3.
Ein Sägerät 2 gemäß vorliegender Erfindung, das in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist> weist einen Geräterahmen auf, der im wesentlichen eine Auflockerungsvorrichtung 6 zum Auflockern von mindestens einem schmalen Bodenstreifen eines Ackerbodens, eine Düngevorrichtung 8, eine Einzelkorn-Säeinrichtung 10 sowie eine Höheneinstelleinrichtung 12 trägt. Der Geräterahmen 4 ist auf seiner Vorderseite (linke
Seite in Fig. 1) an einen nicht dargestellten Schlepper ankoppelbar und in Pfeilriclitung X fortbewegbar. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Sägerät selbst mit einem geeigneten Antrieb auszustatten. Bevor genauer auf die Auflockerungsvorrichtung 6 und die erfindungsgemäß damit kombinierte Düngövorrichtung 8 eingegangen wird, sollen die übrigen, an sich bekannten Komponenten kurz erläutert werden.
Die Säeinrichtung 10 weist mindestens einen Saatgutbehälter sowie für jeden der gebildeten, aufgelockerten Bodenstreifen eine übliehetweise aus zwei winklig1 zueinander angeordneten Rädetfn oder Söhöiben besteh&nde Einrichtung 16 zum öffnen des aufgelockerten Bodenstreifens t d.h. zum Bilden eineff
·· ( · I 11 &igr; > Il I I
&bull; · tit
offenen Rille, einen Einzelkornableger 18, eine sog. Säschere 20 sowie eine wiederum aus zwei winklig zueinander angeordneten Rädern oder Scheiben bestehende Einrichtung 22 zum Verschließen und Zudrücken der offenen Rille nach Einlegen des Saatgutes auf. Die Einrichtungen 16 und 22 können anstatt der dargestellten Räder- oder Scheibenausbildung ebenfalls scheren- oder pflugartig ausgebildet sein. Der oder die Einzelkornableger sind über Rohr- oder Schlauch- ■ leitungen 24 fest mit dem Saatgutbehälter 14 verbunden, so daß das Saatgut aus dem Behälter 14 dem Ableger IS zugeführt wird, der seinerseits einzelne Samenkörner über die Säschere in die gebildete Erdrille, ablegt.
»·< I ei ti M III)
«'S &iacgr; &Iacgr; t' ! &iacgr; &igr;'
K1 ' ''
Die Höheneinstelleinrichtung 12 besteht aus üblicherweise mindestens zwei Rädern 26, die Über Schwingenarme 28 in Richtung des Doppelpfeiles 29 schwenkbar an dem Geräterahmen 4 befestigt sind. Dabei sind die Schwingenarme 28 in verschiedenen Schwenkstellungen arretierbar, so daß der vertikale Abstand des Geräterahmens von der Erdoberfläche 30 eingestellt werden kann. Die Räder 26 laufen in zwischen | den aufgelockerten Bodenstreifen liegenden Spuren.
Die Auflockerungsvorrichtung 6 weist nun erfindungsgemäß f für jeden aufzulockernden Bodenstreifen einen Erdbohrer 32 auf, der um eine zur Erdoberfläche 30 sowie zur Fortbewe- | gungsrichtung X des Geräterahmens 4 im wesentlichen senkrecht angeordnete Achse 34 rotationsanhreibbar ist. Gemäß Fig. 2 weist die Auflockerungsvorrichtung 6 vier Erdbohrer 32 auf, jedoch stellt dies keine Beschränkung der Erfindung dar, sondern es sind auch Ausbildungen mit einer anderen Anzahl von Erdbohrern, z.B. sechs oder acht, möglich. Dabei sind die Erdbohrer 32 in Fortbewegungsrichtung X gesehen nebeneinander1 sowie gleichmäßig voneinander beabständet angeordnet* Weifcörhin ist es vorteilhaft,- wehrt die ßr"dbohrer; 32 in axialer Richtung höhenverstellbar in einem
^f igt Zö'^Ö'fiÖ 92StS? 202 6t> ddyz dlÖS Md iy3<3M3S
&bull; · ■ 9 · &euro;· · * C
Rohrrahmen 3 6 gelagert sind. Der Rohrrahmen 36 isb starr mit dem Geräterahmen 4 verbunden. Innerhalb des Rohrrahmens 36 sind Antriebswellen sowie Winkelgetriebe derart angeordnet, daß die Erdbohrer 3 2 über eine insbesondere von dem Schlepper antreibbare Welle 38 sowie über die Winkelgetriebe und die innerhalb des Rohrrahmens 36 «angeordneten Wellen antreibbar sind.
Jeder Erdbohrer 3 2 weist an seinem unteren Ende ein Spiralgewinde 40 auf {Pig. 3 und 4) , d.h. das untere Ende ist. im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und trägt auf seinem Außenumfang einen spiralförmig verlaufenden Steg, ähnlich der Ausbildung sines Korkenziehers. Für die beschriebene Höhenverstellung in axialer Richtung besteht jeder Erdbohrer .32 erfindungsgemäß aus mindestens zwei teleskopartig ineinandergreifenden sowie drehfest miteinander verbundenen Teiler. 32a, 32b, die vorzugsweise bis auf das untere, das Spiralgewinde 4C aufweisende Ende mit nicht-kreisförmigem, insbesondere quadratischem Querschnitt ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung ist die axiale Länge jedes Erdbohrers veränderbar, so daß die vertikale Höhe des das Spiralgewinde aufweisenden Endes relativ zu der Erdoberfläche 30 einstellbar ist. Das Spiralgewinde 40 weist erfindungsgemäß eine axiale Länge T von mindestens 4 cm sowie eine Steigung S von 5 cm - 10 cm, vorzugsweise etwa 7 cm auf (siehe Fig. 3)&diams; Der Durchmesser des zylindrischen Endes feeträgt etwa 30 mm, und der Spiralsteg erstreckt sich radial etwa 15 mm von dem Außenumfang des zylindrischen Endes.
über die Höhen- bzw. Längenverstellbarkeit der Erdbohrer 32 und/oder über die Höheneinstelleinrichtung 12 werden die Erdbohrer 3 2 zur Bearbeitung des Ackerbodens derart relativ zu der Erdoberfläche 30 eingestellt, daß sie mit ihren unteren Enden etwa 4 cm tief in das Erdreich eindring*n, d.h. die Erdbohrer 32 enden Ca# 4 cm unterhalb der Ebene der Erdoberfläche 30, auf der die Räder 26 der Hoheneinstelleiririchtung 12 laufen.
· Il I &igr; III
· «» Il · IMI
' · · &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
4« 4t Il Il ti
"feg.* a M ST ;?T 29'ofl'SO . 933&Idigr;5* 302 6? ääHt dlOS XQ
Pi
■ · r f «
■ a <
■ · &igr; ■ t cc·
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn unmittelbar neben jedem Erdbohrer 32 ein Düngereinleger 42 der Düngevorrichtung 8 angeordnet ist, und zwar vorzugsweise in einem seitlichen Abstand A (Fig. 3) von etwa 4 cm. Jeder Düngereinleger 42 ist über ein Rohr oder einen Schlauch (nicht dargestellt) mit einem Düngemittelbehälter 44 verbunden, so daß das Düngemittel aus dem oder den Behältern 44 über die Düngereinleger 42 unmittelbar rieben die aufgelockerten Bodenstreifen gelangt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jeder Düngereinleger 42 an seinem unteren Ende eine in Fortbewegungsrichtung 6 angeordnete Einlegekufe 46 auf, die derart geformt sein kann, daß sie das Düngemittel in den Bereich des aufgelockerten Bodenstreifens einleitet. Vorzugsweise ist jeweils an der Einlegekufe 46 des Düngereinlegers 42 der Erdbohrer 32 in seinem unteren, zylindrischen Bereich über eine Drehlagerung 4S befestigt bzw* angeflanscht. Die Einlegekufen 46 enden etwa auf gleicher Uö\.e mit den Erdbohrern 32 und sind vorzugsweise zusammen mit den Erdbohrern 32 in der Höhe verstellbar, d.h. durch axiales Verstellen der Höhe der Einlegekufen 46 mittels der Düngereinleger 42 wird aufgrund der Befestigung der Erdbohrer 32 Über die Drehlagerungen 48 an den Einlegekufen 46 selbsttätig auch die Höhe bzw. Länge der Erdbohrer mit verändert.
St !3t ZQ "90 1S^ '' '«"«·' 9^gVsV '2OSf 6* =ldB2 «HOS ad

Claims (12)

+I/bu/M 977 Herbert Hofer Erlach 37, 8319 Velden/Vils Ansprüche
1. Sägerät zum Säen insbesondere von Sinzelkorn-Saatgut, bestehend aus einem insbesondere mittels eines Schleppers fortbewegbaren Geräterahmen mit einer Auflockerungsv Errichtung zum Auflockern von mindestens einem schmalen Bodenstreifen, vorzugsweise mit einer Düngevorrichtung zum Einbringen von Düngemittel in und/ oder neben die aufgelockerten Bodenstreifen, mit einer sukzessive die aufgelockerten Bodenstreifen öffnenden, das Saatgut einbringenden und die Bodenstreifen wieder verschließenden Säeinrichtung sowie mit einer Höheneinstelleinrichtung zum Einstellen des vertikalen Abstandes des Geräterahmens von der Erdoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflockerungsvorrichtung (6) für jeden aufzulockernden Bodenstreifen einen Erdbohrer (3 2) aufweist, der um eine zur Erdoberfläche (30) sowie zur Fortbewegungsrichtung (X) des Geräterahmens (4) im wesentlichen senkrecht angeordnete Achse (34) rotationsantreibbar ist.
2. Sägerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdbohrer (32) in axialer Richtung höhenverstellbar in einem Rohrrahmen (36) gelagert sind.
3. Sägerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Erdbohrer (32) über eine insbesondere von dem Schlepper antre.ibbare Welle (38) sowie über innerhalb des Rohrrahmens (36) angeordnete Winkelgetriebe und Wellen antreibbar sind.
4. Sägerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflockerungsvorrichtung (6) vier, sechs oder acht Erdbohrer (32) aufweist, die in Fortbewegungsrichtung (X) gesehen nebeneinander sowie gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind.
5. Sägerät nach einem oder Mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben jedem Erdbohrer (32) ein Düngereinleger (42) der Düngevorrichtung (8) angeordnet ist.
6. Sägerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düngereinleger (42) über ein Rohr Oder einen Schlauch mit einem Düngemittelbehälter (44) verbunden ist.
7. Sägerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Düngereinleger (42) eine in Fortbewegungsrlehtung (X) angeordnete Einiegekufe (46) aufweist.
4 * t I I » I IiI
#··!() 1 &igr; I I
&bull;&bull;«111 till
gt igt Z6'9Ö'SÖ 9g2tgj7 503 6V rJdttZ d.lÖS
I · t &igr; < t Ii << ,n,
I I I * t > » t
t f M f HK if ·
II· ti (I Il ,
8. * Sägerät nach Anspruch 7 t dadurch fekenn^ zeichnet/ daß jeweils äri der Einietfeküfe (46) des Düngereinlegers (42) der Erdbohrer (3 2) in seinem unteren Bereich über eine Drehlägeiiun^ (48) befestigt ist.
9* Sägerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8/ dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düngereinleger (42) in einem seitlichen Abstand (A) von etwa 4 cm von dem Erdbohrer (32) angeordnet ist.
10. Sägerät nach einem oder mehrerV<n der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Erdbohrer (32) an seinem unteren Ende ein Spiralgewinde (40) mit einer axialen Länge (T) von mindestens 4 cm aufweist.
11. Sägerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralgewinde (40) eine Steigung (S) von 5 cm bis 10 cm, vorzugsweise etwa 7 cm, aufweist.
12. Sägerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Erdbohrer (32) zur Höhenverstellung aus mindestens zwei teleskopartig ineinandergreifenden sowie drehfest miteinander verbundenen Teilen (32a, 32b) besteht, die vorzugsweise bis auf das untere, das Spiralgewiride (40) aufweisende Ende mit nicht-kreisförmigem, insbesondere quadratischem Querschnitt ausgebildet sind.
"202 6&Idigr; Jd«Z JlOS HQ
DE8708039U 1987-06-05 1987-06-05 Einzelkorn-Sägerät Expired DE8708039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708039U DE8708039U1 (de) 1987-06-05 1987-06-05 Einzelkorn-Sägerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8708039U DE8708039U1 (de) 1987-06-05 1987-06-05 Einzelkorn-Sägerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8708039U1 true DE8708039U1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6808876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708039U Expired DE8708039U1 (de) 1987-06-05 1987-06-05 Einzelkorn-Sägerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8708039U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018629A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Zoran Vaselinovic Accessory machine for monophase complex agro technology
EP2060163A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Sulky Burel Sämaschine, die die gleichzeitige Verteilung von Samenkörnern und Granulat, insbesondere Dünger, ermöglicht
DE102016003870B4 (de) * 2015-04-09 2020-03-26 Axel Behmann Sämaschine und Verfahren zum Einbringen von Pflanzensamen in einen Pflanzboden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018629A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Zoran Vaselinovic Accessory machine for monophase complex agro technology
EP2060163A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Sulky Burel Sämaschine, die die gleichzeitige Verteilung von Samenkörnern und Granulat, insbesondere Dünger, ermöglicht
FR2923675A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Sulky Burel Soc Par Actions Si Semoir permettant la distribution simultanee de graines et d'elements granulaires, notamment d'engrais
DE102016003870B4 (de) * 2015-04-09 2020-03-26 Axel Behmann Sämaschine und Verfahren zum Einbringen von Pflanzensamen in einen Pflanzboden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616283T3 (de) Pflanzeinheit
EP2949192B1 (de) Pflug mit mehreren an einem pflugbalken angebrachten pflugkörpern
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE202006020531U1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
EP0049330A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE2949084C3 (de) Antreibbares Fräsrad für Reihensämaschinen
DE3128709A1 (de) Schichtengrubber mit den arbeitswerkzeugen zugeordneter anpresswalze
DE2724384A1 (de) Landmaschine
EP3057401B1 (de) Sämaschine mit mehrfachfunktionswalze
EP0102557A2 (de) Sämaschine
DE19730822C2 (de) Sägerät mit einem Scheibensäschar
DE4007783C2 (de) Saatbeetkombination
DE3343847A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE3149662C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten des Erdreiches für das Einbringen von Pflanz- oder Saatgut
DE8708039U1 (de) Einzelkorn-Sägerät
DE102005020563A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
EP0598311A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen des Bodens für landwirtschaftliche Bodenbearbeitungs- und -sävorgänge
DE8529225U1 (de) Landwirtschaftliches Kombinationsgerät
DE2444997A1 (de) Maschine zum ausstreuen von saatgut
EP0191871A1 (de) Bestellmaschine
DE102020133573B3 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE2024752A1 (de) Gerätekombination zur Bodenbearbeitung und zum gleichzeitigen Säen
DE3788224T3 (de) Gerät zur Bodenbearbeitung.
DE4138633A1 (de) Verstopfungs-ausraeumer zwischen den saescharen, vornehmlich stiefelsaescharen, von drillmaschinen bekannter bauarten
DE3817498C2 (de)