DE8706582U1 - Bausatz zum Hochziehen von Mauern - Google Patents

Bausatz zum Hochziehen von Mauern

Info

Publication number
DE8706582U1
DE8706582U1 DE8706582U DE8706582U DE8706582U1 DE 8706582 U1 DE8706582 U1 DE 8706582U1 DE 8706582 U DE8706582 U DE 8706582U DE 8706582 U DE8706582 U DE 8706582U DE 8706582 U1 DE8706582 U1 DE 8706582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
stone
groove
supplementary
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8706582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISOTHERM BAUSTOFF-VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 5403 MUELHEIM-KAERLICH DE
Original Assignee
BISOTHERM BAUSTOFF-VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 5403 MUELHEIM-KAERLICH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873704444 external-priority patent/DE3704444A1/de
Application filed by BISOTHERM BAUSTOFF-VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 5403 MUELHEIM-KAERLICH DE filed Critical BISOTHERM BAUSTOFF-VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 5403 MUELHEIM-KAERLICH DE
Priority to DE8706582U priority Critical patent/DE8706582U1/de
Publication of DE8706582U1 publication Critical patent/DE8706582U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Bausatz zum Aufführen von Mauern aus aufeinandergeschichteten Mauersteinen, in deren Stoßfla'Ghen und Lagerflächen ein Nut- und Federsystem ausgebildet ist. Insbesondere betrifft die Neuerung einen Bausatz aus Leichtbetonsteinen, wie solchen, die aus dem natürlich vorkommenden Rohrstoff-Natur bims nach dem Reinigen von organischen und anorganischen Begleitstoffen und ohne Zusatz chemischer Substanzen hergestellt sind. Leichtbetonsteine dieser Gattung sind unter dem eingetragenen Warenzeichen "Bisotherm" bekanntgeworden.
Diese mit einem Nut- und Federsystem im Bereich ihrer Stoßflächen versehenen bekannten Leichtbetonsteine ermöglichen mörtelfreie Stoßfugen und dadurch eine beachtliche Senkung des
Mörtelverbrauchs sowie einen beachtlich geringeren Arbeitszeitaufwand beim Mauern, verglichen mit dem herkömmlichen Vermörteln von Stoßfugen und Lagerfugen. Das auf die Stoßfugen beschränkte Nut- und Federsystem dieser bekannten Steine gewährleistet eine verschiebungssichere Verzahnung in der
Stoßfuge und eine vollflächige Lastübertragung in der Lagerfuge.
Für die mit Luftschlitzen oder -kammern versehenen Leichtbeton- |
steine sind Höhendifferenzen von + 4 mm genormt zulässig,
weshalb zum Toleranzausgleich eine Mörtelschicht in der 25
Lagerfuge von in der Regel etwa 12 mm Dicke erforderlich ist, um diese Höhendifferenzen (Maßabweichung der Steine in Höhenrichtung) auszugleichen. Diese mangelnde Höhenkonstanz ist in erster Linie eine Folge des Herstellungsganges und läßt sich
allenfalls durch einen nicht vertretbar hohen technischen 30
Aufwand (auf Maß bearbeiten jedes einzelnen Steines, z.B. durch Fräsen) vermindern.
Typischerweise werden mit Luftschlitzen oder -kammern versehene
Leichtbetonsteine in der Weise hergestellt, daß vorzugsweise aus 35
Metall (Stahl) bestehende Formen, in welche Kerne zur Ausbildung der Luftschlitze oder -kammern eingehängt sind, von oben
her mit Hilfe eines Füllwagens gefüllt werden. Die FormfUllung wird durch Vibration unterstützt, und das eingefüllte Material wird durch von oben auf die in einem verdichtbaren Zustand t eingebrachte Füllmasse (bestehend aus Zuschlag, Bindemittel und Wasser) aufgebrachten Druck verdichtet. Nach Beendigung des Verdichtungsvorganges kann die Form nach oben von dem Formling abgehoben werden, der auf einer Unterlage verbleibt, bis er hinreichend verfestigt ist.
Da das Höhenmaß des fertiggestellten Steines von der Füllmassenzusammensetzung, dem Vibrationsgrad und der Verdichtungskraft abhängt, ergeben sich die genannten Höhendifferenzen von + 4 mm. Es versteht sich, daß unter "Höhendifferenz" bzw. "Höhentoleranz" diejenige Richtung zu verstehen ist, in welcher das eingefüllte Material in der Form verdichtet worden ist bzw. in welcher die Form mit der Füllmasse gefüllt worden ist.
Ein aus der Form entnommener Stein hat sechs Oberflächen,
ö nämlich eine obere Oberfläche, eine gegenüberliegende untere
Oberfläche, zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen, die jeweils zwischen der oberen und der unteren Oberfläche angeordnet sind und ferner zwei Seitenflächen, die an die obere und untere Oberfläche angrenzen und die beiden Stirnflächen
„_ miteinander verbinden. Wie erwähnt, treten die störenden
Höhentoleranzen in dem Abstand zwischen unterer und oberer Steinoberfläche auf. Die vier weiteren Steinoberflächen sind durch die Metallform vorgegeben, so daß die Steinlänge und die Steinbreite, abgesehen vom Formenverschleiß, praktisch als
konstant anzusehen sind.
30
Die Luftschlitze (-kammern) durchsetzen die Steine in der Regel nicht von der oberen Oberfläche bis zur unteren Oberfläche, sondern enden kurz vor der unteren Fläche des Steines. Zum
Vermauern dieser Steine werden sie mit der geschlossenen (in der 35
Form unteren Oberfläche) nach oben versetzt, damit der Mörtel nicht in die Schlitze oder Kammern hineinläuft.
Wird der Verlauf der Schlitze oder Kammern beim entformten Stein ab "Fertigungsrichtung" bezeichnet, so gilt flir den Stand der Technik, daß diese Steine ohne Änderung der Orientierung dieser
c Schlitze vermauert werden, da auch im vermauerten Zustand die &ogr;
Schlitze oder Kammern eine im wesentlichen vertikale Orientierung aufweisen.
Aus den fertigungstechnisch auf herkömmliche Weise nicht zu verringernden Höhentoleranzen der Steine ergibt sich das Erfordernis des Toleranzausgleiches mit Hilfe einer Mörtelschicht in der Lagerfuge. Solche Lagerfugen-Mörtelschichten haberi in der Regel eine Dicke von 12 mm, und das Erfordernis, die Lagerfuge zu vermörteln, führt zu einem beträchtlichen Kostenaufwand einerseits bei den Material koste &eegr; und andererseits bei 15
den Lohnkosten. Ein fachgerechter Mörtelauftrag in der Lagerfuge ist von ungelernten Mitarbeitern in der Regel nicht zu erwarten.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den in der Lagerfuge erforderlichen Mörtel durch einem Kleber aus einem z.B. synthetischen Klebstoff auf Zementbasis zu ersetzen, der aus einer Tube herausgedrückt werden kann und somit zu seiner Verarbeitung keine qualifizierten Mitarbeiter erfordert. Eine aus
einem solchen synthetischen Kleber bestehende Schicht sollte 25
jedoch nicht dicker als 1 mm sein, woraus folgt, daß ein Kleber nicht imstande ist, eine Toleranzausgleichschicht zu bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zum Aufführen von Mauern aus aufein an der geschichteten Mauersteinen zu schaffen, der es ermöglicht, die Steine mit einer äußerst geringen, praktisch konstanten Höhentoleranz von ca. + 1 mm zu verlegen, so daß statt Mörtel in der Lagerfuge ein Kleber verwendet oder gar gänzlich ohne Kleber und ohne Mörtel vermauert werden kann, ohne daß die Steine nach der Fertigung in einem zusätzlichen Arbeitsgang, z.B. durch Fräsen, bearbeitet werden müssen, um die bei der Fertigung entstehende Höhentole-
J J,' <!i · * ' J JJ
ranz zu vermindern.
Dabei verfolgt die Neuerung das Ziel, den zu schaffenden
c Bausatz so auszubilden, daß die Steine des Bausatzes trotz Verzicht auf Mörtel und gegebenenfalls auf einen Kleber in den Stoßfugen sowie in den Lagerfugen eine verschiebungssichere Verbindung benachbarter Steifte sowie aufeinanderliegender Steint sowie eine kraftübertragende Verbindung der Steine bzw. Steinlagen gewährleisten, damit Druck- und Scherspannungen aufgenommen werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Bausatz zum Hochziehen von Mauern aus mit Luftschlitzen (-kammern) versehenen Steinen
-t erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steine in einer ihrer Lagerflächen eine Nut und in der gegenüberliegenden Lagerfläche eine komplementär gestaltete Feder und in einer ihrer Stoßflächen eine Nut und in der gegenüberliegenden Stoßfläche eine komplementär gestaltete Feder aufweisen, wobei die Nuten und Federn von zu einer Mauer zusammengefügten Steinen formschlüssig ineinandergreifen. Dadurch ist erreicht, daß die Steine an vier ihrer Oberflächen formschlüssig zwangsverriegelt werden, wobei diese Steine in einer zu ihrer Fertigungsstellung um 90° in einer vertikalen Ebene verschwenkten Stellung, in welcher die
__ Schlitze im wesentlichen horizontal von Stoßfläche zu Stoßfläche verlaufen, verlegt werden.
Der mit Hilfe der Erfindung erziel bare technische Fortsc nritt ergibt sich zum einen aus der Zwangs verriegelung der vermauerten flauersteine im Bereich ihrer Lagerflächen sowie im Bereich a
ihrer Stoßflächen sowie andererseits daraus, daß die vermauerten Steine in Vertikalrichtung praktisch keine Maßabweichungen aufweisen.
Diese hohe Maßhaltigkeit der versetzten Steine in Vertikalrichtung ist die Folge der um 90° gegenüber der Fertigungsstellung verdrehten Vermauerungsstellung. Dieses Verschwenken um 90° führt dazu, daß die von den Maßschwankungen betroffenen
Oberflächen des Steines, also die sogenannte obere Oberfläche und die sogenannte untere Oberfläche nunmehr (d.h. nach dem Verdrehen um 90°) als Stoßflächen dienen, wohingegen die durch die Hetallform maßhaltig erhaltenen ursprünglichen Seitenflächen nach dem Verschwenken die Höhe des vermauerten Steines bestimmen und die ursprünglichen Stirnflächen nach dem Verschwenken als Lagerflächen dienen. Nach diesem Verschwenken um 90° verlaufen die in der Form vertikal verlaufenden Luftschlitze und Kammern der Steine horizontal, wobei sie (die Luftschlitze) im Mauerwerk parallel zu den Lagerflächen und -fugen, also im wesentlichen von Stoßfläche zu Stoßfläche verlaufen.
Als Folge der durch das verschwenktfc Verlegen erreichten großen
Maßhaltigkeit in der Höhenabmessung der »ermauerten (versetz-15
ten) Steine, die nun eine Höhentoleranz von in der Regel weniger als + 1 mm aufweisen, ist eine Toleranzausgleichschicht in Form einer Mörtelschicht überflüssig geworden, so daß die Mauersteine des erfindungsgemäßen Bausatzes mit Hilfe eines Klebers oder
gänzlich ohne ein Verbindungsmittel in den Lagerfugen und ZO
Stoßfugen verlegt werden können.
Wie vorstehend angegeben, umfaßt der neuerungsgemäße (erfindungsgemäße) Bausatz Steine, die in einer ihrer Stoßflächen und
in einer ihrer Lagerflächen jeweils eine Feder aufweisen und in 26
der anderen Stoßfläche sowie in der anderen Lagerfläche jeweils eine zu den Federn komplementär gestaltete Nut aufweisen.
Durch diese Ausgestaltung ist in je einer Lagerfläche und in je
einer Stoßfläche eine Feder ausgebildet, während 1n der anderen 30
Lagerfläche und in der anderen Stoßfläche pine Nut ausgebildet ist. Da Nut und Feder komplementär zueinander gestaltet sind, sind benachbart verlegte Steine durch Nut und Feder formschlüssig miteinander verbunden und sind aufeinanderliegende Steine gleichfalls durch ein Nut- und Federsystem formschlüssig miteinander verbunden.
Seim Verlegen der erfindungsgemäßen Mauersteine hat ss sich als
vorteilhaft herausgestellt, daß für jeden Stein innerhalb einer Steinlage eine gleichmäßige Federrichtung gewählt wird und daß von Steinlage zu Steinlage die Federrichtung der Feder gewechselt wird.
So kann beispielsweise eine untere Steinlage so verlegt werden, daß die Federn jeweils in der linksseitigen Stoßfläche und in der oberen Lagerfläche vorgesehen sind. Bei der auf diese erste Schicht aufgeschichteten zweiten Steinschicht wird dann eine entgegengesetzte Orientierung gewählt, so daß die rechtsseitigen Stoßflächen und (unverändert) die oberen Lagerflächen die Feder aufweisen, wohingegen die linksseitigen Stoßflächen die Nut aufweisen.
Ist aus einer Vielzahl von Steinen eine Mauer aufgeführt worden, dann verlaufen die Luftschlitze bzw. -kammern eines jeden Steines parallel zu den Lagerfugen, also im wesentlichen horizontal von Stoßfläche zu Stoßfläche.
Der aus den erfindungsgemäß gestalteten Steinen bestehende Bausatz ermöglicht das Errichten von Mauern unter gänzlichem Verzicht auf Mörtel, da weder die Stoßfugen noch die Lagerfugen vermörtelt werden müssen. Im Bereich der Lagerfugen ist auch für höchste Ansprüche ein dünner Klebstoffauftrag ausreichend. Es kann sogar auf einen Klebstoffauftrag im Bereich der Lagerfuge verzichtet und das Mauerwerk gänzlich ohne Mörtel und ohne Kleber errichtet werden.
Vorteilhafterweise umfaßt der erfindungsgemäße Bausatz zusätz-30
lieh erste Ergänzungssteine zum Erzielen glatter Oberflächen bei horizontalen Mauerabschlüssen, z.B. Brüstungen, bei Pfeilerverbänden und Eckverbänden sowie für Tür- bzw. Fensterlaibungen und zweite Ergänzungssteine für Fenster- bzw. Türanschläge. Die ersten und zweiten Ergänzungssteine weisen an die Federn der
mit Luftschlitzen (-kammern) versehenen Steine angepaßte Nuten auf.
&bull; Ill I I * ·
&bull; I litt * t I Il
&bull; ·
<· ·■·· ■■
Der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie aus der erreichbaren beträchtlichen Kosten verminderung, sowohl bei den Material koste &eegr; als Folge des gänzlichen Verzichts auf Mörtel, als auch bei den Lohnkosten, da einerseits Arbeitszeit durch Wegfall des Vermörtelns eingespart wird jnd zum anderen wenigerqualifizierte Mitarbeiter mit dem Aufführen des Mauerwerkes betraut werden können.
Die aus den Steinen des erfindungsgemäßen Bausatzes hochgezogenen Mauern gewährleisten trotz des Verzichts auf Mörtel, dank der Verzahnungen in den Lagerfugen und in den Stoßfugen, ein hohes Widerstandsmoment gegen Scherkräfte und dank der großflächigen Lastübertragung in den Lagerfugen eine hohe Mauerwerksspannung. Außerdem verfügt das resultierende Mauerwerk über eine überraschend hohe Wärmedämmung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei-Spieles und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit Luft
schlitzen (-kammern) versehenen Steines mit Nut- und Federsystem in vier seiner Oberflächen und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines zweilagigen
Mauerabschnitts aus den erfindungsgemäßen Mauersteinen mit einer oberen Deckschicht aus den zum Bausatz nach der Erfindung gehörenden Ergänzungs-&ldquor;0 steinen.
Fig. 1 zeigt einen quaderform ige &eegr; Mauerstein 1 in seiner Fertigungsstellung, also mit von der oberen Oberfläche im wesentlichen vertikal nach unten verlaufenden Luftschlitzen oder -kammern 3. Die die Schlitze 3 aufweisende Steinoberfläche ist mit dem Bezugszeichen A bezeichnet.
&bull; · * » · · I · lit it t
&bull; « * * * I (III ·· 4 « · ·· «ti Il (II*
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Fläche A sowie eine benachbarte Fläche B mit einem federartigen Element versehen, wobei der Fe der abschnitt im Bereich der Fläche A mit dem Bezugszeichen 2a bezeichnet ist und der Fe der abschnitt im r Bereich der Fläche B mit dem Bezugszeichen 2b versehen worden ist. Die Feder 2a verläuft parallel zur Breitenerstreckung der Schlitze 3 in der Fläche A und verläuft im wesentlichen in der Mittelachse der Steinfläche A. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Feder 2a parallel zur kürzeren Kante der ._ Fläche A. Entsprechend verläuft die Feder 2b in der "ittelachse der Steinfläche B, w ^bei es sich beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel bei der Fläche B um eine der beiden großen Quaderflächen handelt. In der der Fläche A gegenüberliegenden, in Fig. 1 nicht sichtbaren Fläche ist eine abmessungsmäßig der
,.. Feder 2a entsprechende Nut 4 ausgebildet und in der der lb
Fläche B gegenüberliegenden, in Fig. 1 nicht sichtbaren Oberfläche ist eine abmessungsmäßig der Feder 2b entsprechende Nut ausgebildet. Die der Fläche A gegenüberliegende (nicht dargestellte) Fläche sieht im Fall von den Stein 1 gänzlich durchsetzenden Luftschlitzen 3 genauso aus wie die Fläche A. Im Fall von nicht durchgehenden Schlitzen 3 weist die der Fläche A gegenüberliegende Fläche keine Schlitze oder Kammern auf. Da im Rahmen der Erfindung ein Mörtel- oder Klebstoffauftrag, falls vorgesehen, nicht auf die der Fläche A gegenüberliegende Fläche
aufgebracht wi.d, sondern wegen des Verschv/enkens um 90° aus 25
der Fertigungsstellung nur auf die Fläche B bzw. auf die der
Fläche B gegenüberliegende Fläche, können im Rahmen der Erfindung ohne weiteres Steine mit durchgehenden Luftschlitzen verwendet werden. Die Federn 2a und £b ergänzen sich paarweise mit den zugeordneten Nuten zu einem echten Formschluß, wenn zwei Steine der in Fig. 1 dargestellten Gattung mit
j ihren Lagerflächen aufeinander- oder mit ihren Stoßflächen
! aneinandergelegt werden.
Die erfindungsgemäßen Mauersteine entsprechen den üblichen
E 35
Rastermaßen und haben beispielsweise ein«} Länge von 30 cm,
4 * * * I ■ t ·
·· ·!·· Ill «I
&bgr; 4 · I III
eine Höhe von 25 cm und eine Dicke (Wanddicke) von 24; 30 und 36,5 cm.
Der in Fig. 1 dargestellte Stein ist ein Leichtbetonblöck fUr eine 30 cm dicke Wand mit dementsprechend einer Kantenlänge von 300 mm für die beiden langen Seiten der Fläche A und einer Kantenlänge von 250 mm für die beiden kürzeren Seiten der Fläche A. Die Federelemente 2a und 2b haben eine Breite von 30 bis SO mm, wobei im Falls vor. Nuten mit stumpf kegligem Querschnitt, der Neigungswinkel der beiden Federseitenwandungen jeweils etwa 45° beträgt. Die Federhöhe beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 15 mm. Die Nuten in den beiden in Fig. 1 nicht sichtbaren Oberflächen sind entsprechend den vorstehend angegebenen Federabmessungen dimensioniert, so daß sowohl die Lagerflächen als auch die Stoßflächen des Steines (siehe Fig. 2) mit sich paarweise zu einem echten Formschluß ergänzenden Elementen nach Art von Nut und Feder versehen sind.
Im Falle des in Fig. 1 dargestellten Steines für eine 30er Wand hat jeder der Schlitze 3 eine Breite von etwa 7,5 mm bei unterschiedlichen Schlitzlängen von 50 bzw. 110 mm. Zu jeder Seite der Feder 2a sind drei Reihen von Schlitzen 3 vorgesehen, wobei der Abstand von Schlitz zu Schlitz 30 bis 35 mm beträgt.
Analog beträgt die Länge der beiden langen Seiten der Fläche A in Fig. 1 bei einem Block für eine 36,5er Wand 365 mm, wohingegen die beiden kurzen Seiten dieser Fläche A bei einem solchen Block 250 mm lang sind.
&igr; Es ist zu beachten, daß in Fig. 1 der Stein 1 in seiner §
Fertigungsstellung, d.h. nicht in der um 90° verdrehten Lage, dargestellt ist, in welcher er zum Hochziehen einer Mauer benutzt wird.
Die sich paarweise zu einem echten Formschluß ergänzenden Nut- und Federelemente können durchaus andere Formen als die
Ii «III
I I III
Il I I · · I I I « ·
dargestellten aufweisen, beispielsweise können diese Elemente im Querschnitt halbzylindrisch, gewellt, gezahnt, mä'anderfdrmig unterbrochen, oder sonstwie gestaltet sein. Insbesondere können die Oberflächen der Federelemente 2a und Zb mit einer sich in
B Längsrichtung der jeweiligen Federn erstreckenden Ausnehmung versehen sein, die als Aufnahme für Armierungseisen, Ringanker oder dgl. dienen.
&Ggr;&Iacgr; a &Igr;&ngr;&Lgr;·&iacgr; Kfvui "iw* 1/4-Am Cnv mc/^ttiufl rtiiv« a 4 &mgr;&agr; e &agr; Inv* L· Ta·! rvA Cn /tn
&ngr; u i/c f w &pgr; if &pgr; vein &igr; &sgr;&igr; iitjvniiuu rrui ei &igr; te jciti rc ie f f ic ru^c
iö vorhanden ist, kann es genügen, wenn man in die Nutabschnitte eines Steines vor dem Auf- bzw. Ansetzen des nächsten Steines eine kleine Menge eines Klebers einbringt. Beim Andrücken des nächsten Steins wird dann durch dessen Federabschnitt der Kleber infolge der Quetschwirkung gleichmäßig über die gesamte Fuge verteilt. Selbstredend kann der Klebstoff auf die der Nut bzw. der Feder benachbarten Flächenbereiche aufgetragen werden. Bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen kann selbst auf den Auftrag von Klebstoff verzichtet werden und können die Steine gänzlich "trocken" vermauert werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung von Fig. 1 wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Steine in einer ihrer Lagerflächen eine Nut und in der gegenüberliegenden Lagerfläche eine komplementär zu dieser Nut gestaltete Feder und in einer ihrer Stoßflächen eine Nut und in der gegenüberliegenden Stoßfläche eine komplementär zu der letztgenannten Nut gestaltete Feder aufweisen, wobei die Nuten und Federn aneinandergrenzender Steine sich paarweise zu einem echten Formschluß ergänzen und somit eine Zwangsverriegelung der zu einem Steinverbund verlegten Steine gewährleisten. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Stein bilden die Fläche A sowie die dieser Fläche gegenüberliegende Fläche die Stoßflächen, während die Fläche B und die dieser gegenüberliegende Fläche die beiden Lagerflächen bilden. Die zwischen diesen beiden Lagerflächen liegenden Flächen des Steines, von welchen in Fig. 1 nur eine sichtbar und mit dem Bezugszeichen C versehen ist, bestimmen nach dem Verlegen der Steine beim Hochziehen einer Hauer die Abmessung des Steines in
&bull; · . · · I I I I
&bull; · · · · ·· I I &igr;
der HÖhenabmessung. Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist diese HÖhenabmessung H angegeben.
Diese HÖhenabmessung H der verlegten Steine ist praktisch frei von Maßabweichungen, da diese Abmessung durch die Abmessungen der Form, in welcher der Stein hergestellt wird, vorgegeben ist. Diese Abmessungen H können sich lediglich durch den Verschleiß der Form im Laufe der Zeit geringfügig ändern.
Mithin wird durch die erfindungsgemäßen Steine eine in der
Praxis vollständige Konstanz der HÖhenabmessung erreicht, was
die Voraussetzung für den Verzicht auf die Vermörtelung der Lagerfugen ist.
In Fig. 2 sind zwei Steinlagen aus den erfindungsgemäß ausgebildeten Steinen 1 sowie eine Lage aus Ergänzungssteinen 5 dargestellt. Die unterste dargestellte Schicht ist mit der dem Feder abschnitt 2b gegenüberliegenden Nut 4 nach unten (= glatt) angesetzt. Die Federrichtung läuft in jeder Steinschicht durch, so daß bei allen in der untersten Reihe verlegten Steinen 1; T und 1" die Federabschnitte 2a und 2b und dementsprechend die jeweils gegenüberliegenden nicht sichtbaren Nutenbereiche gtnau so verlaufend angeordnet sind, wie bei dem in der untersten Reihe dargestellten Stein 1.
Bei der auf der untersten Steinlage aufgesetzten Steinlage sind die Steine so angeordnet worden, daß die Nuten und Federn gegenläufig zu ihrem Verlauf in der untersten Schicht angeordnet sind. Bezeichnet man die Federrichturtg in der untersten Schicht als linksläufig, so ist die Orientierung der Federn (und der entsprechenden Nuten) in der dar aufgelagerte &eegr; Schicht rechtsläufig.
Vorteil hafterweise wird beim Verlegen der beschriebenen Steine die Federrichtung von Steinlage zu Steinlage gewechselt, wie in Fig. 2 dargestellt.
I · · t &igr; (&igr; ,
Die oberste Schicht (beispielsweise das Dec ken auflager) besteht
vorzugsweise aus einem Deckel aus Ergänzungssteiner· 5. Diese Ergänzungssteine besitzen in der Regel eine Nut zur Aufnahme eines Federabschnitts 2b. Es können auch Ergänzungssteine
e benutzt werden, die eine sich in einen Nutabschnitt erstreckenb
den Feder abschnitt aufweisen.
Ergänzungssteine der in Fig. 2 dargestellten Art dienen zum Erzielen glatter Oberflächen bei horizontalen Mauerabschlüssen, &Lgr;.&Bgr;. Brüstungen, bei Pfeilerverbänden und Eckverbänden sowie bei Tür- bzw. Fensterlaibungen, gleichzeitig als Längenausgleich in der Reihe.
Zur Herstellung diverser Außen- bzw. Innenanschläge reichen
jedoch die im Regelfall 10 cm starken Ergänzungssteiiie 5 der in 15
Fig. 2 dargestellten Gattung nicht aus. Es müssen zur Erreichung eines normalen Mauer verb an des weitere Ergänzungssteine vorgesehen sein. Insbesondere bei Innenanschläge müssen Ergänzungssteine verwendet werden, die sich von den Ergänzungssteinen gemäß Fig. 2 durch her a us getrennte Eckbereiche unterscheiden.
In Fig. 2 sind im dargestellten Ergänzungsstein 5 Luftschlitze dargestellt. Es versteht sich, daß diese Luftschlitze, wo
zweckmäßig, weggelassen werden können.
25
Die Ergänzungssteine gemäß Fig. 2 haben eine Länge von 10 cm und eine Höhe von 25 cm für Wandstärken von 24; 30 und
36,5 cm. Diese Ergänzungssteine sind teilbar, damit auch 30
Ausbildungen von Nischen, Schlitzen (horizontal und vertikal) und Brüstungsmauerwerk möglich sind, also ein Längenausgleich nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Reihe ermöglicht ist.
Fig. 2 läßt erkennen, daß die erfindungsgern äßen Steine vorz jgsweise im 1/3-Verband gemauert werden, so daß ein 30 cm
langer Stein jeweils um 10 cm überdeckt wird. Ferner läßt Fig. 2 deutlich erkennen, daß, abgesehen von den Ergänzungssteinen 5, jeder Stein in einer seiner Lagerfläche &igr; j eine c vorstehende Feder und in seiner gegenüberliegenden Lagerfläche eine zur Aufnahme einer entsprechenden Feder gestaltete Nut aufweist. Ferner zeigt Fig. 2 deutlich, daß, abgesehen von den Ergänzungssteinen 5, jeder Stein in seiner einen Stoßfläche eine vorstehende Feder 2a und in seiner gegenüberliegenden Stoßfläehe eine Nut 4 zur Aufnahme einer entsprechend der Feder 2a gestalteten Feder aufweist.
Zum Zwecke der klareren Darstellung sind in Fig. 2 in der mit den Ergänzungssteinen 5 bedeckten Steinlage durchgehende
,_ Luftschlitze 3 dargestellt, um die erfindungstypische Verdrehung
der Steine um 90° aus ihrer in Fig. 1 dargestellten Fertigungsstellung zu veranschaulichen. Die in Fig. 2 benutzte Darstellung, wonach Schlitze 3 sowohl in der mit der Feder 2a versehenen Stoßfläche als auch in der mit der entsprechenden Nut versehenen Stoßfläche (zweite Lage der Steine 1) sichtbar sind, gilt nur für den Fall, daß Steine mit von Stoßfläche zu Stoßfläche durchgehenden Luftschlitzen bzw. Luftkammern verwendet sind. Bei Steinen mit nicht durchgehenden Luftschlitzen 3 wären in der dargestellten Stoßfläche des STeines in der zweiten
Lage von Steinen die Schlitze nicht zu sehen.
25
&bull; « &igr; < . ■ < &igr; &igr; «
«I · < ... ■ If
i t I I ' ' 'ff
■ t t I ' t t > >
&bull; 1 1 ff &igr;. ix Il Il

Claims (1)

  1. Bausatz zum Aufführen von Mauern aus mit LufLschlitzen bzw. -kammern versehenen Steinen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steine (1) in einer ihrer Lagerflächen eine Nut (4) und in aer gegenüberliegenden Lagerfläche (B) eine komplementär gestaltete Feder (2b) und in einer ihrer Stoßflächen eine Nut und in der gegenüberliegenden Stoßfläche (A) eine komplementär gestaltete Feder (2a) aufweisen, wobei die Nuten und Federn von zu einer Mauer zusammengefügten Steinen formschlüssig ineinandergreifen.
    Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu einer Mauer zusammengefügten Steinen (1) die Luftschlitze bzw. -kammern (3) im wesentlichen horizontal von Stoßfläche zu Stoflfläche verlaufen.
    3. Bausatz nach Anspruch 1 oder Z, gekennzeichnet durch erste Ergänzungssteine (5) zum Erzielen glatter Oberflächen bei horizontalen Mauerabschlüssen, z.B. Brüstungen, bei Pfeilerverbänden und Eckverbänden sowie bei Tür- bzw. Fensterlaibungen und zweite Ergänzungssteine für Fenster- bzw. Türanschläge, wobei die Ergänzungssteine an die Federn (2a, 2b) angepaßte Nuten aufweisen.
    IO
    15
    20
    25
    30
    35
    t« · &igr; ti
DE8706582U 1987-02-12 1987-05-07 Bausatz zum Hochziehen von Mauern Expired DE8706582U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706582U DE8706582U1 (de) 1987-02-12 1987-05-07 Bausatz zum Hochziehen von Mauern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704444 DE3704444A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
DE8706582U DE8706582U1 (de) 1987-02-12 1987-05-07 Bausatz zum Hochziehen von Mauern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8706582U1 true DE8706582U1 (de) 1987-07-09

Family

ID=25852459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8706582U Expired DE8706582U1 (de) 1987-02-12 1987-05-07 Bausatz zum Hochziehen von Mauern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8706582U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325917T2 (de) Baublock, verfahren zu seiner herstellung und baustruktur mit solchen blöcken
DE68913657T2 (de) Mauersteinsystem mit miteinander verbundenen Bausteinen.
DE2459680C2 (de) Verriegelungsblock
EP1926864B1 (de) Verbindungssystem zur mechanischen verbindung von bauelementen
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
LU86218A1 (de) Formstein
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
EP0278329A1 (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauern und Bausatz zum Durchführen des Verfahrens
DE8706582U1 (de) Bausatz zum Hochziehen von Mauern
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE20000211U1 (de) Schalungsteil mit thermischer Trennung
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
CH671990A5 (de)
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
DE9315423U1 (de) Mauerwerk
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern