DE8704635U1 - Handtuchhalter - Google Patents

Handtuchhalter

Info

Publication number
DE8704635U1
DE8704635U1 DE8704635U DE8704635U DE8704635U1 DE 8704635 U1 DE8704635 U1 DE 8704635U1 DE 8704635 U DE8704635 U DE 8704635U DE 8704635 U DE8704635 U DE 8704635U DE 8704635 U1 DE8704635 U1 DE 8704635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
towel holder
igr
holder according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704635U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8704635U priority Critical patent/DE8704635U1/de
Publication of DE8704635U1 publication Critical patent/DE8704635U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
    • D06F57/127Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects for attachment or suspension to central heating radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Ill ( ( &iacgr; · · ·
11I1II ·( ·* · ♦ ·
- 6 Beschreibung;
Die Neuerung betrifft einen Handtuchhalter, bei dem eine waagerecht verlaufende Tragstange beidendig mit Halteeinrichtungen versehen und parallel zu einer vertikal uprlaufpndpn Plächo bnfTesi-fcicifc ist.
_ . _ — zj ~ — ~
Handtuchhalter der eingangs genannten Art sind in öffentlichen, gewerblichen wie auch privaten Sanitärräumen bekannt. An irgendeiner geeigneten Stelle feiner JRaumwand werden die Halteeinrichtungen, z. B. mittels Dübeln verschifaübt, so daß die Tra-gstänge feuchte Handtücher o. dgl. aufnehmen kann.
In der Praxis ist aber der Bedarf an Trocknungsmögiichkeiten (nicht nur für Handtücher) erheblich großer, zumal normalerweise frei vor einer Wand aufgehängte Gegenstände, in normal temperierter Raumluft relativ langsam trocknen.
Deshalb ist es im allgemeinen üblich, Handtücher, aber auch feuchte Kleidungsstücke, seien es Badebekleidung oder andere, bei feuchtem Wetter feucht gewordene Kleidungsstücke, zwecks rascheren Trocknens über Heizkörper von Heizungsanlagen zu hängen.
Nicht zu Vergessen ist, daß nicht Selten auch angefeuchtete Tücher über Heizkörper gelegt werden, um tföskene Raumluft anzufeuchten.
Bei diesem bekannten Vorgehen ist jedoöh infolge der nahezu ausschließlichen Verwendung moderner Plattenheizkörper anstelle der früher üblichen, aus einzelnen Elementen zusammengesetzten Rippenheizkörper, der Platz zwischen der Wand, vor der die Heizkörper montiert sind, so eng geworden und die Heizkörper selbst eind so schmal geworden, daß die darüber gehängten Wäsche- oder Kleidungsstücke herunterfallen*
Ausgehend von dieser Situation liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Handtuchhalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er an Plattenheizkörpern befestigbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich der eingangs genannte Handtuchhalter neuerungsgemäß dadurch, daß die Halteeinrichtungen als auf den oberen Rand randgeschweißter Plattenheizkörper aufsteckbare Halteklammern ausgebildet sind, ein im Querschnitt etwa haarnadelförmiges,
den Schweißrand des Plattenheizkörpers umfassendes Oberteil und als Unterteil im Anschluß an jeden Haarnadel-Bchenkel einen zunächst dachförmig schräg nach unten und außen und anschließend nach unten flach und/oder
oberflächengetreu zum Plattenheizkörper verlaufenden [ Klemmschenkel aufweisen, und daß die Tragstange im 1
Abstand von den äußeren Klemmschenkeln verlaufend mit j
&idigr; deren Außenseite verbunden ist. j
Die Neuerung nutzt die Tatsache, daß bei den Plattenheizkörpern, die bekanntlich aus meist wenigstens zwei
abstandsparallel angeordneten Plattenheizelementen bestehen, oben ein gelochter Deckel aufgesetzt ist, wel- | eher die Breite des Gesamtheizkörpers umfaßt und den ;
Heizkörper nach unten abschließt. Dieser Deckel ist f
abnehmbar. Wenn neuerungsgemäß Halteklammern verwendet ] werden, die vorzugsweise aus dünnem, festen Metallblech
bestehen und die der oberen Kontur der Plattenheizkörper
folgen, also auch den üblichen Schweißrand mit dem
haarnadelförmigen Oberteil umfassen, dann können die
üblichen Deckel der Plattenheizkörper auch nach Aufstecken der Halteklammer!! wieder auf den Heizkörper
aufgesetzt werden, während an den Klemmschenkeln der
Unterteile der Halteklammern eine Tragstange befestigt
werden kann, über diese Tragstanye können dann Kleidungsstücke, Wäschestücke usw. bequem aufgehängt werden
und in gewohnter Weise trocknen.
Ausgehend von dem tragenden Haupt«Räum£oiimgedanken, die I
Haltekläffimern so dünn auszubilden, daß sie über den f
I oberen Rand des jewöils Eäümseifcigeü Plattenheizelementes I
&Igr;»» »&bgr; $ 4 t i * ·
H i i* » H i4 i I *
lit · ·
&igr; &iacgr; &igr; · · &igr; » I · I £
eines Plattenheizkörpers aufgesteckt werden kann; ohne das Wiederaufsetzen des Deckels des Plattenheizkorpera zu beeinträchtigen/ läßt sich die Befestigung der Tragstange und deren Gestalt weit variieren.
So ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, daß die Tragstange ein an den Enden rechtwinklig abgebogenes Rohr ist, das mit den abgebogenen Enden stumpf gegen die Außenflächen der äußeren Xlemmschenkel gelötet, geschweißt o. dgl. ist.
Bei dieser Ausgestaltung besteht die Tragstange ebenfalls aus Metall, die umgebogenen Enden des Rohres der Tragstange sind stumpf gegen die Außenseiten bzw. Außenflächen der äußeren Klemmschenkel gelötet oder geschweißt; man hat also einen kompletten/ festen, unveränderbaren Handtuchhalter, der im Bedarfsfall auf einen Plattenheizkorper geklemmt und bei Nichtgebrauch auch wieder entnommen werden kann.
Eine andere Möglichkeit besteht gemäß Anspruch 3 darin, daß an den Außenflächen der äußeren Klemmschenkel je ein mit seiner Länge in Lotrichtung verlaufendes, im Querschnitt C-förmiges und am unteren Ende mit einem in das Innere des C-QUerschnittes ragenden. Vorsprung versehenes Profilsfcück befestigt ist, daß in jedem Profil-Stüdk ein Tragarm rechtwinklig zur Oberfläche des Klemm-
ti t I «II II· I * * '
• > · > i IHi i I ( I I
ii i <i « If ItMl
« et·
&igr; · ·
- 10
schenkeis verlaufend gehalten ist, der an einem Ende einen mit einem Teil seiner in Tragarmlängsrichtung verlaufenden Höhe im Profilstiick eingesteckten, in seitlichen, in Lotrichtung verlaufenden Nuten, die nach innen gerichteten Endstege des Profilstückes aufnehmenden, quaderförmigen Klotz, einen daran befestigten Tragteil und am anderen Ende wenigstens einen Aufnahmeteil für ein Ende der geradlinig ausgebildeten Tragstange aufweist.
Bei dieser Ausführungsform v/erden die Halteklammern eben-
falls aus ."etall gefertigt und die Profilstücke mit dem C-Querschni"t sind zweckmäßigerweise ebenfalls aus Metall und mit dem Klemmschenkel der Halteklammern verschweißt, gepunktet o. dgl., so daß eine tragfilhige, hochbelastbare Verbindung besteht. Dadurch, daß in dieses Profilstück ein quaderförmiger Klotz von oben her eingeschoben werden kann und dieser Klotz seitlich lotrecht verlaufende Nute aufweist, in welche die nach innen gerichteten Stegteile der Profilstücke eingreifen, besteht eine innige, formschlüssige, hochbelastbare Verbindung zwischen Klotz und Profilstück. Der Vorsprung am hinteren Ende des Profilstückes verhindert, daß der Klotz nach unten hindurchgleitet. Alternativ idazu kann selbstverständlich auch am Klotz am oberen Ende etwa der Nuten eine Sperre eingesetzt sein, die das Nachüntengleiten verhindert. Aiti Klotz ist ein Trag-
< &igr; > 111 &kgr; &igr; »· mim« &igr; · &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; &igr; «« « t iti &mgr;&igr; &igr; '*'.
- 11 -
teil vorgesehen, das am Ende einen Aufnahmeteil für eine geradlinig ausgebildete Tragstange aufweist.
Diese Raumformvariante hat den wesentlichen Vorteil/ daß die Klötze aus den Halteklammern herausgezogen werden
können, wenn der Handtuchhalter nicht gebraucht wird, \ \ während sie zwecks Gebrauch leicht wieder von eben in
\ die Profilstücke eingesetzt werden können. Ein weiterer
I Vorteil besteht darin, daß die Tragstangen als Meterware
I vorgefertigt werden können und dann, je nach vorhandener
\ Heizkörperlänge, auf das passende Maß zurechtgeschnitten
\ werden können, so daß die Heizkörperlänge optimal ausge
nutzt werden kann. Auf diese Weise kann ggfs. ein Heizkörper eine nahezu über seine gesamte Länge verlaufende Tragstange aufnehmen,und es ergibt sich eine sehr große Nutzlänge.
\ Bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 ist vorgesehen, daß
\ auf der Länge des Tragteiles ein zusätzlicher Aufnahme-
\ teil für eine weitere Tragstange angeordnet ist. Bei
I dieser Ausführungsform wire? vornehmlich der Tatsache
i Rechnung getragen, daß es auch Heizkörper sehr geringer
Länge gibt, an denen demzufolge nur relativ kurze Trag-
;, stangen angeordnet werden können. Durch Verdoppelung
der Tragstangen erreicht man auch eine Verdoppelung der nutzbaren Länge.
Il KII Il I I· Uli (III
Il I I I I I Il
K Il lit I)I III! I Il I llllll I I I
'&bull;&igr;1 ! *·&igr;* &igr; #< 11 111
. , ,, lllll' .tiere /f<
. t < · &igr; &igr; . &igr; e e >
i t t III' ' e t
&bull; Hi Il << · ' ' '
Zweckmäßig ist es nach ArisprüGh 5, wenn die Aüfnahmeteile topfförmig ausgebildet sind und die Tragstangen einen Kreisquerschnitt haben sowie mit ihrem Ende jeweils in den Hohlraum der Topfform eingesteckt sind*
Die Topfform der Aufnahmeteile sichert, daß die Tragstangen beim Gebrauch nicht ungewollt aus den Aufnahmeteilen längs zu sich selbst herausgeschoben werden können. Die Enden der Tragstangen sind demzufolge eingeschlos-^ sen. Durch den Kreisquerschnitt der Tragstangen braucht keine besondere Toleranz eingehalten zu Werden, ob die Tragstangen als Rohre oder Massivteile ausgebildet sind, bleibt sich gleich.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 ist die Verdoppelung
der Nutzlänge des Handtuchhalters dadurch gelöst, daß j
ein Paar an ihren beiden Enden jeweils treppenstufenartig £ abgewinkelte Tragstangen gegensinnig unverdrehbar in I Aufnahmeteilen mit zwei Hohlräumen eingesetzt sind. I
Bei dieser Ausführungsform werden nicht die Tragteile I verlängert und zwei Aufnahmeteile vorgesehen, sondern die Tragstangen sind so abgewinkelt, daß sich eine Ver- f doppelung der Nutzlänge ergibt. Da nunmehr in einem
Aufnahmeteil zwei Tragstangenenden aufzunehmen sind, |
muß eine Doppeltopfform o. dgl. angewendet werden, damit f beide Tragstangenenden in einen Aufnahmeteil hineinpassen, |
und es muß dafür gesorgt werden, daß die Tragstangen |
&bull; · Il &bull; · · I I I I
E i It
> t I ill« ) I
[I crt*
-13-
unverdrehbar im Äüfnahmeteil festsitzen. Diese Forderung kann durch Einpressen/ durch Verwenden ünründer Querschnitte der Tragstangenenden/ durch Verdrehsicherüngen äftderef Art/ wie Stifte O1 dglä, und durch viele andere Maßnahmen verwirklicht werden.
Um den neuen Handtuchhalter so leichtgewichtig wie möglich und auch optisch ansprechend zu gestalten^ sieht die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 vor, daß die Tragteile einen vom Klotz in Richtung Aufnahmeteil verjüngten Querschnitt aufweisen.
Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, daß wenigstens die Tragarme und/oder Tragstangen als Kunststofformteile ausge-* bildet sind.
Gemäß dem Haupt-Raumformgedanken müssen die Halteklammern aus möglichst dünnem und festem Metallblech bestehen, damit der Deckel des Plattenheizkörpers auch über die auf den einzelnen Plattenelementen sitzenden Halteklammern aufgesetzt werden kann. Sinnvollerweise sind demzufolge auch die im Querschnitt G-förmigen Profilstücke aus Metall. Alle anderen Teile können sowohl aus Metall als auch als Kunststoff-Formteile ausgebildet werden, in der Sanitärtechnik sind hochbelastbare, hochwertige, geschmacklich gefällige, hygienisch einwandfreie Kunststoffe im Gebrauch, die diesen Zweck erfüllen und die
ti Ij Il I · I I t · Mtl
&bull; II III Il ·
it ti» I » » » I <
&bull; Il I I I I til
&bull;«till Il ·* '' *
- 14 -
den Vortäil haben, daß durch die Kunststoff^Formtechnik bei geringem Gewicht und ästhetisch befriedigenden Formen hohe Belastbarkeiten erzielt werdenä Es ist auch denkbar, daß für die Tragstangen wahlweise Metall oder Kunststoff verwendet werden, wenn diese geradlinig bleiben, denn bei der vollen Ausnutzung sehr langer Plattenheizkörper kann eine Tragstange aus Metall u. U. günstiger sein, insbesondere wenn sie entsprechend oberflächenbehandelt oder -beschichtet ist. Bei den Doppelaügführüngen von Tragstangen, deren Enden treppenßtufenartig abgewinkelt sind, bietet sich naturgemäß Kunststoff als der Werkstoff an, der mühelos zu den gewünschten Formen führt.
Ausführungsbeispiele des neuerungsgemäß ausgebildeten Handtuchhalters sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 - eine perspektivische Ansicht eines Plattenheizkörpers mit neuerungsgemäß ausgebildetem Handtuchhalter,
Fig.' 2 - eine Schnittänsicht längs der Linie II-II in Fig. 1 ,
Fig. 3 - eine Schnittansicht durch ein Plattenheizelement mit aufgesteckter Halteklammer gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
mi i &igr; Il lilt ft &igr; > &igr; &igr;
.«»tit lit 1
«it tit It >
»f it! f *ef t »
«II lilt t > 1
&bull;olit It I· l> >
- 15 -
Fig* 4 - eine feil-Draufsieht auf ein Ende eines Handtuchhalters in der Aüsführünggform gemäß Fig. 3,
Fig. 5 - eine Stirnarvsicht eines Tragarmes eines Handtuchhalters gem» Fig* 3 und 4 bei Betrachtung in Richtung des Pfeiles V
_ TTl-! &Lgr;
Fig. 6 - eine Teil-Draufsicht auf eine Weiterbildung des Handtuchhalters gem. Pig* 3, 4 und 5 bei Tragstangen-Verdoppelung in äbgebro-
chener Darstellung der Tragstangen,
Fig. 7 - eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausgestaltung mit Tragstangen-Verdoppelung,
Fig. 8 - eine Teil-Frontansicht des Tragarmes gern* Fig. 7 bei Betrachtung in rdchtung des Pfeiles VIII in Fig. 7.
Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Plattenheizkorper 1, der oben mit einem abnehmbaren flachkastenförmigen Deckel 2 versehen ist (vgl. Fig. 2). Der Plattenheizkörpex 1 besteht aus zwei flachen Plattenelementen 3, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Am Plattenelement 3 befindet sich oben ein Schweißrand 4. Der Deckel 2 ist über den Schweißrand 4 gestülpt und klemmend gehalten.
1(1·» I
Il f · 4 I til IC I I * C Il * < ' · '
- 16 -
Am Plattenheizkörper 1 ist am raumseitigen Plattenelement |
3 ein Handtuchhalter 5 befestigt. Dieser besteht im we- | sentlichen aus zwei Halteklammern 6 und einer im Abstand &igr; von der Außenfläche des Plattenelementes 3 parallel ver- | laufenden, an den beiden Halteklammern befestigten Tragstange 7.
Die Halteklammer 6 besteht aus einem haarnadelförmigen | Oberteil 8, das den Schweißrand 4 umfaßt; daran schließt i sich ein Unterteil 9 an, das zunächst schräg nach unten
verläuft und in Halteschenkeln 10 endet, die auf den .
Außenoberflächen des Plattenheizelementes 3 anliegen. r. Die Halteklammer 6 ist aus sehr dünnwandigem, vorzugsweise federndem, festen Metallblech gefertigt. Infolge \ der geringen Dicke läßt sich der Deckel 2 nach Auf- ''
stecken der Halteklammern 6 wieder mühelos auf den
Plattenhaizkörper 1 aufsetzen.
Bei der Ausführung gem. Fig. 1 und 2 ist die Tragstange
7 ein Metallrohr, deren Enden rechtwinklig zur Länge
abgebogen sind und stumpf mit dei Außenfläche des Klemmschenkels 6 einer jeden Halteklammer verschweißt oder
verlötet ist.
Bei den Ausführungen gemäß Figur 3-8 sind die Halte- I
{ klammern 6 an der Außenseite deö KlemmSöhenkels 10
mit einem im Querschnitt C-förmigen Pröfilstück 11
- 17 -
versehen, das lotrecht verlaufend angeschweißt ist. Dieses Profilstück 11 hat an seiner Unterkante einen in den offenen C-Querschnitt ragenden Vorsprung 12. Das Profilstück 11 besteht ebenfalls aus festem Metall. Es weist zwei gegeneinander gerichtete, nach innen weisende Stegteile 13 auf, die in einem Abstand von der Rückenfläche, die mit dem Klemmschenkel 10 verbunden ist, verlaufen.
In die Profilstücke 11 sind Tragarme 14 eingesetzt. Diese Tragarme 14 bestehen aus einem etwa quaderförmigen Klotz 15, der an seinen zwei in Lotrichtung verlaufenden Kanten Nute 16 aufweist, und der in seinen Abmessungen so gestaltet ist, daß er von oben her in ein Profilstück 11 eingeschoben werden kann, wobei die Stegteile 13 in die Nute 16 eingreifen, während der Klotz 15 über das jeweilige Profilstück 11 in der Dicke oder Höhe hinausragt. So ist eine belastbare, sichere Verbindung gegeben. Der Vorsprung 12 verhindert ein Nach-unten-rutschen des Klotzes 15.
An den Klotz 15 ist ein Tragteil 17 angesetzt, das, wie in Fig. 6 eingezeichnet, z. B. einen asymmetrisch kreuzförmigen Querschnitt haben kann und das in einem Aufnahmeteil 18 endet. Das Aufnahmeteil 18 ist bei den Ausführungsbeispielen gem. Fig. 4,5 und 6 topfformig gestaltet/ dU h.,- es weist eine zylindrische Öffnung/ aber einen geschlossenen Boden auf. In diesem Fall
It I1 i 4 ti I Il MIlMIi
« 4 4 4 4 1 I Il
14 « 4 III IM I III
4 4 4 4 «Mill I I I
«·* ti tllll I
41 « 4« I M Il Ml
I I I · · I
- 18 -
bestehen die Tragstangen aus geradlinigem, vorzugsweise rundem Material, das auf passende Länge zurechtgeschnitten ist. Die Enden der Tragstangen 7 sind in eine Aufnahmeöffnung 19 der AufnähmeteiIe 18 eingesteckt.
Fig. 6 zeigt eine Variante. Bei dieser ist nicht nur am Ende des Tragteiles 17, sondern auch auf der Länge ein Aufnahmeteil 18 vorgesehen, so daß zwei Tragstangen 7 abstandsparallel aufgenommen werden können.
Eine weitere Variante zeigen die Fig. 7 und 8. Bei diejer Variante ist der Aufnahmeteil 18 des Tragarmes 14 doppelt topfförmig ausgestaltet, d. h., er weist zwei Aufnahmeöffnungen 19 auf. Die Tragstangen 7 haben an ihren beiden Enden zwei treppenstufenartige Abwinkelungen 20 und sind mit den Enden dieser Abwinkelungen 20 bei gegensinnig verlaufender, waagerechter Abstufung 20 in den Aufnahmeteil 18 drehfest eingesetzt bzw. in die Aufnahmeöffnungen 19 eingesteckt. In den Fig. 7 und 8 ist keine besondere Verdrehsicherung eingezeichnet, weil es dafür, angefangen vom festen Einschrumpfen bis zum Verstiften o. dgl., beliebige Mittel gibt, um ein Verdrehen zu verhindern. Eine einfache Lösung ist z. B. auch dann gegeben, wenn die Tragstangen 7 gem. Fig. 7 keinen Kreisquerschnitt haben, sondern Unrund oder zumindest an den treppenstufenartigen Abwinkelungen Unrund ausgebildet sind.
< · j i 1 i M I i I MICMfI
&bull; · · i i I · i I
«i · ! ill ti i &igr; t Ii
t »« I UIlMI t I I
* I I · It I M M Mi
Il I I « I
- 19 -
i Die Tragteile 17 sind mit asymmetrisch kreuzförmigem
Querschnitt dargestellt und gemäß Fig. 5 ist dieser Querschnitt auch verjüngt. Diese Form ist nicht bindend. Es können runde Querschnitte und andere Formen mit und ohne Verjüngung gewählt werden.
; Die Tragarme 14 einschließlich Klotz 15 und ^ufnahme-
, teil 18 können aus Metall bestehen; Kunststoff bietet
j. sich jedoch wegen der höheren, preiswerteren Gestaltungs-
[■ möglichkeiten als Werkstoff vorteilhaft an. Die Trag-
\; stangen 7 können aus Metall, aber auch aus Kunststoff
I bestehen. Die gezeichneten Kreisquerschnitte sind nicht
j bindend. Es können Massiv-, wie auch Rohr- oder Hohl-
1 profile benutzt werden.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß die gem. Fig. bis 8 dargestellte Tragarmverdoppelung keinesfalls bindend ipt, sondern daß auch Verdrei- oder Vervierfachung und mehr Tragstangen bei entsprechender Gestaltung, wie
j vorstehend beschrieben, benutzt werden können.
·· iiii ( j 1 I* (ItIiIII
(. j Il I Il ItIII

Claims (7)

&bull;a«· ·· PATENTANWALT Dipl.-lng. P. HENTSCHEL Hühenzollernstr. 21, Tel. 02 61 -3 4333 Schutzansprüche:
1. Handtuchhalter, bei dem eine waagerecht verlaufende Tragstange beidendig mit Halteeinrichtungen versehen und parallel zu einer vertikal verlaufenden Fläche befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteeinrichtungen als auf den oberen Rand (4) randqeschweißter Plattenheizkörper (1) aufsteckbare Halteklammern (6) ausgebildet sind7 ein im Querschnitt etwa haarnadelförmiges, den Schweißrand (4) des Plattenheizkorpers (1) umfassendes Oberteil (8) und als Unterteil (9) im Anschluß an jeden Haarnadelschenkel einen zunächst dachförmig schräg nach unten und außen und anschließend nach unten flach und/oder oberflächengetreu zum Plattenheizkörper (1) verlaufenden Klemmschenkel aufweisen, und daß die Tragstange (7) im Abstand von den äußeren Klemmschenkeln (10) verlaufend mit deren Außenseite verbunden ist.
2. Handtuchhalter nach Anspruch 1/
dadurch gekennzeichnet,
, ,&igr; lilt · · ·
■ ■■,II !> ·· ·* *
daß die Tragstange (7) ein an den Enden rechtwinklig abgebogenes Rohr ist, das mit den abgebogenen Enden stumpf gegen die Außenflächen der äußeren Klemmschenkel (10) gelötet, geschweißt o. dgl. ist.
3. Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Außenflächen der äußeren Klemmschenkel (10) je ein mit seiner Länge in Lotrichtung verlaufendes, im Querschnitt C-förmiges und am unteren Ende mit einem in das Innere des C-Querschnittes ragenden Vorsprung (12) versehenes Profilstück (11) befestigt ist, daß in jedem Profilstück (11) ein Tragarm (14), rechtwinklig zur Oberfläche des Klemmschenkels (10) verlaufend, gehalten ist, der an einem Ende einen mit einem Teil seiner in Tragarmlängsrichtung verlaufenden Höhe im Profilstück (11) eingesteckten, in seitlichen, in Lotrichtung verlaufenden Nuten (16), die nach innen gerichteten Endstege (13) des Profil-Stückes (11) aufnehmenden, quadorförmigen Klotz (15), einen daran befestigten Tragteil (17) und am anderen Ende wenigstens einen Aufnahmeteil (18) für ein Ende der geradlinig ausgebildeten Tragstange (7) aufweist.
4. Handtüchhalter nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet/
t &iacgr;
IHt · ·
.· IiH
I' * t
&bull; &igr; &igr;
&tgr; Ct t
i* It
ft fill Il I
t I I ( I I * f e it &igr;
daß auf der Länge des Tragteiles (17) ein zusätzlicher Aufnahmeteil (18) für eine Weitere Tragstange (7) angeordnet ist.
5* Handtuchhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmeteile (18) topfformig ausgebildet sind, und daß die Tragstangen (7) einen kreisförmigen Querschnitt halben und mi* ihrem Ende jeweils in den Hohlraum (19) der Topfform eingesteckt sind.
6. Handtuchhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,3,4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Paar an ihren beiden Enden jeweils treppenstufenartig abgewinkelter Tragstangen (7) gegensinnig ünverdrehbar in Aufnahmeteilen (18) mit zwei Hohlräumen (19) eingesetzt sind.
7. Handtuchhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragteile (17) einen vom Klotz (15) in Richtung Aufnahmeteil (18) verjüngten Querschnitt aufweisen.
It Ii I ' I I·
ell I ' I f '
tie t f f r
. I 1 · Il · I
&mdash; 5 &mdash;
i Handtuchhalter nach den Ansprüchen 1,3 und bis 7,
dadurch cfekennzeichnet, daß wenigstens die Tragarme (7) und/oder Tragstangen (14) als Kunststoff-Formteile ausgebildet sind.
DE8704635U 1987-03-28 1987-03-28 Handtuchhalter Expired DE8704635U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704635U DE8704635U1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Handtuchhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704635U DE8704635U1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Handtuchhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704635U1 true DE8704635U1 (de) 1987-05-21

Family

ID=6806432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704635U Expired DE8704635U1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Handtuchhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8704635U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791677A2 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 MB S.r.l. Trockner für Plattenradiator für Handtücher, Wäsche oder dergleichen
EP1232714A1 (de) 2001-02-15 2002-08-21 ETS Dienstleistungs- und Handels GmbH Halter für Heimtextilien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791677A2 (de) * 1996-02-20 1997-08-27 MB S.r.l. Trockner für Plattenradiator für Handtücher, Wäsche oder dergleichen
EP0791677A3 (de) * 1996-02-20 1998-05-20 MB S.r.l. Trockner für Plattenradiator für Handtücher, Wäsche oder dergleichen
EP1232714A1 (de) 2001-02-15 2002-08-21 ETS Dienstleistungs- und Handels GmbH Halter für Heimtextilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963591B2 (de) Wandkonsole, insbesondere fuer badezimmereinrichtungen
DE2031791C3 (de) Zerlegbarer Schrank
DE8704635U1 (de) Handtuchhalter
EP2628426B1 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE8902788U1 (de) Heizkörper
DE3345905A1 (de) Konfektionspraesentiergestell
DE2854176C2 (de) Kleidungs- und Wäschehalter für eine Duschtrennwand
DE29505602U1 (de) Einhängeelement für einen Schrankauszug
DE2521150C2 (de) In einem Kleiderschrank, an einer Wand oder einem Gestell anzubringende Einrichtung zum Aufhängen von Hosen
DE4445675A1 (de) Schuhtragbügel
DE2354709A1 (de) Clip zur fixierung einer vorgeformten haarlocke
DE2402625C3 (de) Schrank mit einem senkrecht unmittelbar neben einer Seitenwand angeordneten Auszug
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
DE102004005373B4 (de) Haltevorrichtung für Garderobenstücke
CH480826A (de) Trageinrichtung, insbesondere für auf Bügel aufgelegte Kleidungsstücke
DE10108256A1 (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke
DE8619524U1 (de) Handtuchhalter, insbesondere Küchenhandtuchhalter
DE8228212U1 (de) Kleiderbuegel
DE7709579U1 (de) An einer tuer, stellwand o.dgl. anbringbare vorrichtung zum aufhaengen von kleidern, handtuechern o.dgl.
CH518398A (de) Wäschetrockner
DE29907544U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen
DE7710533U1 (de) Beschlag fuer kleiderschraenke
DE8909525U1 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Kleidungsstücke
DE6909601U (de) Waeschetrockner