DE8702791U1 - Einsatzstück für Brustpumpen - Google Patents

Einsatzstück für Brustpumpen

Info

Publication number
DE8702791U1
DE8702791U1 DE8702791U DE8702791U DE8702791U1 DE 8702791 U1 DE8702791 U1 DE 8702791U1 DE 8702791 U DE8702791 U DE 8702791U DE 8702791 U DE8702791 U DE 8702791U DE 8702791 U1 DE8702791 U1 DE 8702791U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
breast
shaped
funnel
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8702791U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMEDA AG ZUG CH
Original Assignee
AMEDA AG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMEDA AG ZUG CH filed Critical AMEDA AG ZUG CH
Publication of DE8702791U1 publication Critical patent/DE8702791U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/062Pump accessories
    • A61M1/064Suction cups
    • A61M1/066Inserts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/06Milking pumps
    • A61M1/069Means for improving milking yield
    • A61M1/0697Means for improving milking yield having means for massaging the breast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/81Piston pumps, e.g. syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/81Piston pumps, e.g. syringes
    • A61M1/815Piston pumps, e.g. syringes the barrel serving as aspiration container, e.g. in a breast pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

• · * P · · ft ·
- &igr; - ■
AMEDA.
linsatzetüok für Bruatpumpen
Das Gebrauchsmuster betrifft ein Einsatzstück für Brustpumpen, wie sie z. B. in der U*S. Patentschrift 4 573 969 oder in GB - A - 8506679 beschrieben sind bzw. unter der Marke EGNELL (eingetragenes Warenzeichen der AMEDA AG, Zug, Schweiz) in Krank«
vermietet werden.
Schweiz) in Krankenhäusern verwendet öder von Feujhyeoo-haften
Solche Pumpen besitzen eine z. B. manuell oder elektrisch (Batterieantrieb für Kleingeräte; Netzstrom für Grossgeräte) betätigbare Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren der Pumpe und eine praktisch starrwandige Brüstglocke mit einem trichterförmig sich erweiternden offenen Ende, in welches das Einsatzstück eingesetzt wird.
Entsprechende Einsatzstücke, die wie die Brustglocke und andere, mit der Muttermilch in Berührung kommende Teile der Pumpe aus starrem, aber transparentem oder transluzentem Polymermaterial, wie Polycarbonat, bestehen, sind zusammen mit einer manuell betriebenen Milchpumpe in der U.S. Patentschrift 4 573 969 beschrieben und zur Anpassung bzw. zu einem besseren Kontakt zwischen Brust und Brustglocke bestimmt.
Ferner ist es aus der U.S. Patentschrift 3 977 405 bei Brustpumpen mit starrwandiger Bruptglocke bekannt, in die Brustglocke, d. h. deren rohrförmigen oder konischen Teil, der normalerweise die Brustwarze umfasst, ein ringförmiges Einsatzstück aus einem weichen rückfedernden Material einzuschieben, um die Position der Brustwarze zu stabilisieren; dieses bekannte Einsatzstück besteht z. B. aus Gummi und kann wie die Brustglocke in kochendem Wasser sterilisiert werden.
•4« ft I* * · I»
• · t»f * &bgr;
Ferner sind Brüstpumpen bekannt, die zum Kontakt mit der Brust eine Gümmimembran besitzen, sowie Pumpen, deren Brustglocken insgesamt aus relativ weichem aber undurchsichtigem Material, wie Gummi, bestehen und die gegebenenfalls noch hülsenförmige Einsatzstücke bzw. Hilfseinrichtungen besitzen, um auf die Brust bzw. Brustwarze in ähnlicher Weise einzuwirken, wie die Lippen bzw. der Gaumen eines an die Brust ange-
Brustpumpen mit möglichst "säuglingsähnlicher" oder "säuglingsimitierender" Wirkung zu schaffen, weil dies ein rascheres, vollständigeres und angenehmeres Abpumpen der Brust gestatten würde.
Marktuntersuchungen deuten jedoch auf eine Bevorzugung von Brustpumpen, deren Brustglocken und andere, mit der Milch in Berührung kommende Teile starrwandig aber glasartig durchsichtig sind und in gleicher Weise gereinigt bzw. auf Reinigungswirkung kontrolliert werden können, wie normale Babynahrungsflaschen, d. h. durch Auskochen mit Wasser und visuelle Kontrolle vor der Verwendung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile von Brustpumpen mit starrwandiger Brustglocke mit den Vorteilen von säuglingsimitierenden Pumpen zu verbinden. Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch ein neuartiges Einsatzstück für Brustpumpen, welche einen Milchvorratsbehälter, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren der Pumpe und eine praktisch starrwandige Brustglocke mit einem trichterförmig sich erweiternden Ende besitzen, in die das Einsatzstück eingesetzt wird, wobei das Einsatzstück aus einem weichen rückfedernden Polymermaterial besteht, das gegen Wasser bei Temperaturen von 1000G beständig und vorzugsweise transparent oder transluzent ist und in gleicher Weise wie die Brustglocke mit kochendem Wasser gereinigt und visuell auf Reinheit kontrolliert werden kann.
Il I 9t ·■ · · · · |
•04 ·· · ■· &igr;
• · * · · M 11ft % &Lgr;
Das vorzugsweise aus Silicön-Elastömer bestehende erfindungsgemässe Einsatzstück ist ein einstückiges selbsttragendes Ge'-bilde, das aus einem praktisch trichterförmigen ersten Teil (nachfolgend "Trichterteil" genannt) zur dichten Verbindung mit einem die Brustwarze umgebenden Teil der Brust, wenn die Saugeinrichtung den Unterdruck erzeugt, und einem länglichen fingerförmigen zweiten Teil (nachfolgend "Fingerteil" genannt) besteht, der befähigt ist; bei Erzeugung d^»s Unterdrucks eiisn Hohlraum um den die Brustwarze umgebenden Teil der Brust zu erhalten, wobei der Trichterteil des Gebildes einen ringförmigen Verformungsbereich mit bestimmter Wanddicke und der Fingerteil einen praktisch rohrförmigen Längswandbereich sowie einen praktisch querverlaufenden Endwandbereich besitzt, der mindestens eine Oeffnung für den Durchgang von Milch zum Milchvorratsbehälter besitzt, wobei der Fingerteil so geformt und bemessen ist, dass er unter normalen Anwendungsbedingungen nicht in axialer Richtung zusammenfällt und eine Wanddikke besitzt, die grosser ist als die bestimmte Wanddicke des Verformungsbereichs·
Das erfindungsgemässe Einsatzstück ist zur Verwendung in vielen handelsüblichen Brustpumpen mit starrwandiger Brustglocke geeignet, weil die Formen und Abmessungen der unter anderem in der U.S. Patentschrift 4 573 969 und in GB - A - 8506679 beschriebenen starrwandigen Brustglocken von verschiedenen Herstellern übernommen worden sind und sich zu einer Art Industriestandard entwickelt haben. Andererseits können neue Pumpen von Anfang an zusammen mit einem erfindungsgemässen Einsatzstück geliefert und dementsprechend auf optimale Passung gefertigt werden; umgekehrt kann auch die Form und Grosse des Einsatzstücks einer vorgegebenen Brustglocke angepasst hergestellt werden.
• · · ■· · ·■ &igr;
• «&igr;·· » i · · a, sa
-A-
Im allgemeinen kann ein erfindungsgemässes Einsatzstück nach an sich bekannten Methoden erhalten werden, z. B, durch Spritzgiessen oder Pressformen, meist unter gleichzeitiger oder nachfolgender Vernetzung, und jedenfalls als einstückiijes Gebilde aus kochbeständigem und transparentem oder transluzentem Elastomer, insbesondere Silicon-Elastomer, das nach einschlägigen Normen (z. B. BGA XXI bzw. FDA 177.260) zur Verwendung für medizinische Zwecke geeignet ist; spezielle Eigenschaftswerte sind unten angegeben.
Das Einsatzstück ist selbsttragend in dem Sinne, dass es in nicht abgestütztem Zustand seine Normalform beibehält und nach Verformung rückstellfähig ist; diese Fähigkeit ist zwar insgesamt durch das verwendete Elastomer gegeben, doch ist das erfindungsgemässe Einsatzstück im Bereich seines Fingerteils wesentlich weniger leicht verformbar, als in der ringförmigen Verformungszone seines Trichterteils. Ausser der bereits erwähnten Wandstärkenverhältnisse spielt die relative Formsteifigkeit des Fingerteils einerseits und des Trichterteils andererseits eine Rolle: der Fingerteil ist länglich, d. h. das Verhältnis von Innendurchmesser zu Länge liegt unter 1 und beträgt z. B. 0,5. Allgemein ist die Länge des vom Fingerteil umschlossenen Raums grosser als die maximale Breite dieses Raums, z. B. um einen Faktor von 1,5 bis 3.
Ausserdem ist der Endwandbereich des Fingerteils für die gewünschten Eigenschaften des Einsatzstücks bedeutsam: dieser Bereich muss zusammen mit dem Längswandbereich eine Formsteifigkeit ergeben, die so gross ist, dass der Fingerteii unter normalen Verwendungsbedingungen praktisch nicht kollapsibel, d. h. stauchbeständig,ist. Allgemein sollen typische Belastungen bei der bestxnunungsgemasen Verwendung des Einsatzstücks, z, B, beim Einschieben in die Brustglocke oder unter der Wirkung eines auf einen Aussenbereich des Einsatzstücks einwir-
kenden Druckunterschxeds zwischen dem normalen Umgebungsdruck und dem Unterdruck im Hohlraum praktisch keine Verformung des Fingerteils in Längsrichtung (d. h. axial stauchend) und vorzugsweise auch keine wesentliche Verformung in Querrichtung (d. h. radial quetschend) bewirken.
Ein bevorzugtes Mittel zum Erzielen einer optimalen For/nstabilität des Fingerteils besteht darin, den Endwandbereich nach Art eines Helms auszubilden; hierzu gehört eine mehr oder weniger gekrümmte, d. h. kuppelformigeoder kalottenförmige Autssenfläche der Endwand. Die Innenfläche der Endwand kann ebenfalls gekrümmt verlaufen, gegebenenfalls mit einem grösseren Krümmungsdurchmesser derart, dass der Endwandbereich dicker ist als der Längswandbereich, z. B. um einen Faktor zwischen 1,5 und 4,5, beispielsweise von etwa 3.
Zur Formstabilität ist zu vermerken, dass diesbezüglich auch Grosse und Verteilung der Milchdurchgangsöffnungen in der Endwand einen Einfluss haben; allgemein sollen die Oeffnungen nur den kleineren Teil der Fläche des Endwandbereichs durchbrechen, d. h. weniger als 50 % und vorzugsweise nicht mehr als 30 % dieser Fläche.
Die Formstabilität des Fingerteils ist insoweit kritisch, als dass sich dieser unter normaler Beanspruchung allenfalls radial aber praktisch nicht axial verformen lasser darf, um jedwelche Berührung mit der Vorderfläche der Brustwarze auszuschliessen, d. h. demjenigen Teil, in welchem die Mammilarkanäle sich nach aussen öffnen. Ein allfälliger Kontakt zwischen dem Fingerteil und der Brustwarze muss auf deren Seitenflächen begrenzt sein; ferner muss der innendurchmesser des Fingerteils gross genug sein, um auch Brustwarzen mit extrem grossem Durchmesser noch umfassen zu können.
Uli * t
·■· · · · · M tta,
Der Längswandbereich des Fingerteils ist im wesentlichen rohrförmig in dem Sinne, dass dieser Bereich in radialen Ebenen praktisch kreisförmig aber nicht notwendig gleich gross ist. Ein allfälliger Konuswinkel kann zwischen etwa 0° und etwa 30° liegen, wobei Winkel von 5° und 20° typisch und die entsprechenden Winkel dem Uebergangsrohr der Brustglocke anzupassen sind. Normalerweise hat der Fingerteil seinen grössten Innendurchmesser an dem Ende, welches dem Trichterteil benaohioart ist.
Vorzugsweise sind an der Aussenfläche des Längswandbereichs des Fingerteils ein oder mehrere Auswölbungen vorgesehen, z.B. in Form von ringförmigen Lippendichtungswtilsten zur dichten Verbindung des Einsatzstücks mit der Brustglocke. Vorzugsweise ist mindestens eine dieser Auswölbungen als Anschlag zur Begrenzung des Einschiebens des Einsatzstücks in die Brustglocke ausgebildet.
Der Trichterteil des Einsatzstücks enthält die ringförmige Verformungszone, die z. B. eine Wandstärke von 0,5 bis 1 mm besitzt und sich vom Uebergang des Fingerteils bis zum Endkantenbereich erstrecken kann, der vorzugsweise zum Aufstülpen auf das offene Ende der Brustglocke ausgebildet ist, um einen einfachen Zusammenbau und ein einfaches Zerlegen von Einsatzstück und Brustglocke zu ermöglichen.
Vorzugsweise hat das randseitige Ende des Trichterteils eine grössere Wandstärke als die angrenzende Verformungszone und besitzt einen Luftdurchlass, wie unten noch eingehender erläutert.
Das erfindungsgemässe Einsatzstück wird anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
• fit · ·
I I · I » ♦ ·
I I IiII
Fig. IA eine vereinfachte und teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten Brustpumpe mit einem erfindungsgemässen Einsatzstück;
Fig. IB eine vergrösserte schematische Darstellung der in Fig. IA gezeigten Brustglocke;
Fig. IC die Draufsicht auf die in Fig. IB dargestellte Brustglocke;
Fig. 2 die Brustglocke eines anderen Brustpumpentyps mit vereinfacht dargestelltem Einsatzstück;
Fig. 3A den etwas vergrösserten Längsschnitt eines bevorzugten Einsatzstücks, und
Fig. 3B die Draufsicht auf das in Fig. 3A dargestellte Einsatzstück.
Die in Fig. IA in natürlicher Grosse dargestellte Brustpumpe 10 für manuellen Betrieb entspricht den Fig. 1-3 der U.S. Patentschrift 4 573 969 mit der Abänderung, dass das im genannten Patent dargestellte Einsatzstück 14 in der Brustglocke ^urch ein Einsatzstück gemäss der vorliegenden Erfindung ersetzt ist. Zur Verwendung mit dem neuen Einsatzstück eignen sich aber auch andere Brustpumpen, z. B. die in GB - A - 8506679 beschriebenen batteriebetriebenen Pumpen sowie die unter der Marke EGNELL vermieteten cder verkauften Brustpumpen-Aggregate. Allen diesen Pumpen gemeinsam ist eine starrwandige BrustglOiJke der in Fig. 1 dargestellten Art; wie bereits erwähnt, sind Brustglocken dieser Form und Dimensionierung bei unterschiedlichen Pumpen handelsüblich.
Die starrwandige Brustglocke 11 der Pumpe 10 besteht aus einem trichterförmig nach aussen sich erweiternden Endteil 111 und einem rohrförmigen bzw. leicht konischen Uebergangsteil 112, de.'r einstückig mit dem Innenrohr 113 einer aus Kolben und Zylinder bestehenden Saugpumpenanordnung verbunden ist, deren Aussenzylinder 16 nach der Entnahme des innenrohrs auch als
•^ R -*
Milchvorratsbehälter dient und hierzu einen (nicht dargestellten) Schraubverschluss besitzt. Am unteren Ende des Rohrs 113 ist ein Einwegdichtungsring 18 und am oberen Ende eine Schraubkappe 17 vorgesehen, welch letztere einem unbeabsichtigten Herausziehen des Rohrs 113 aus dem Zylinder 16 entgegenwirkt, wenn das Rohr 113 zur Vergrösserung des Innenraums 12 relativ zum Zylinder 16 verschöben wird. Wenn die Brustglocke 11 während der Vergrösserung des Innenraums 12 dicht an der abzu^ pumpenden Brust anliegt (siehe Fig. IB), wird der Umgebungsdruck im Raum 12 vermindert; der entstehende Unterdruck hängt ab von der Abdichtung zwischen Brust und Pumpe einerseits sowie der Wirkung des Rings 18 andererseits und kann von der Anwenderin gesteuert werden.
Bei konventionellem Betrieb der Pumpe 10 befindet sich die Brust B in Kontakt mit der Innenfläche der Brustglocke 11 bzw. dem darin eingesetzten bekannten Einsatzstück.
Gemäss der vorliegenden Erfindung besteht das Einsatzstück aus weichem rückfederndem Polymer, z. B. einem Silicon-Elastomer, wie es aus reaktionsfähigen Organosiloxanverbindungen durch Polymerisieren und Vernetzen zur Gewinnung eines physiologisch unbedenklichen transluzenten oder transparenten gummielastischen Werkstoffs gewonnen und nach bekannten Verfahren zu einem Formgebilde verarbeitet werden kann, das mit Luft, Wasser oder Dampf bei Temperaturen von typisch im Bereich von 95 bis 1200C wiederholt sterilisiert werden kann.
Bevorzugte Silicon-Elastomere zur Verwendung für die Erfindung haben eine Shore-&Agr; Härte von etwa 35 bis etwa 55, eine Reissfestigkeit von etwa 6 bis etwa 12 Newton pro mm , eine Reissdehnung von 500 bis 800 % und einen Druckverformungsrest nach 22 Stunden bei 175°C von maximal 35 %. Die genannten Werte beziehen sich auf die in DIN 53504 (Ausgabe März 1985) bzw. DIN 53517 (Ausgabe Januar 1972) beschriebenen Messverfahren.
Das vorzugsweise aus einem solchen Silicon-Elastomer bestehende Einsatzstück 14 ist ein einstückiges Gebilde aus dem Trichterteil 143 und den? Fingerteil 147. Der Trichterteil 143 wird von der Wand 141 gebildet, die sich vom Randkantenbereich 148 über die Verformungszone 145 verminderter Wandstärke bis zum unteren Ende 140 des Pingerteils 147 erstreckt. Der Randkantenbereich 148 des Einsatzstücks 14 ist mit dem offenen Ende der Bfustyloeke 111 lösbar und vorzugsweise durch Aufstülpen verbunden; der rohrförmige Längswandbereich 142 des Fingerteils 147 ist in den rohrförmigen Brustglockenteil 112 eingeschoben und mit diesem dicht verbunden.
Zwischen dem Einsatzstück 14 und der Brustglocke 11 ist eine ringförmige Kammer 119 gebildet und eine (in Fig. 1 nicht dargestellte) Passage verbindet die Kammer 119 mit der Umgebungsatmosphäre, so dass in dieser Kammer auch dann Umgebungsdruck herrscht, wenn im Hohlraum 149 ein durch die Pumpe erzeugter Unterdruck entsteht und sich das Volumen der Kammer 119 durch eine dem Unterdruck entsprechende Veränderung der Form der Verformungszone ändert.
Da die Wand 142 des Fingertels 147 dicht mit dem Brustglockenteil 112 verbunden ist, bewirkt eine vorübergehende Druckverminderung im Inneren der Pumpe 10 (Fig. IA), dass· der durch die Milchdurchgangsöffnungen 19 im helmförmigen Endwandbereich 144 des Fingerteils 147 mit der Pumpe verbundene Hohlraum 149 einer Druckverminderung ausgesetzt wird, solange der Trichterteil 143 z. B. im Wandbereich 141 dicht an der Brust B anliegt und mit dieser eine dichtende Zone 17 bildet.
Weil die Kammer 119 unter Umgebungsdruck bleibt, führt eine Verminderung des Drucks im Hohlraum 149 dazu, dass die Wand des Trichterteils 143 im Verformungsbereich 145 gegen den Brustwarzenhof H der Brust B gedruckt wird.
- 10 -
Beim Betrieb der Brustpumpe sollte die Längsachse A des Hohlraums 149 praktisch mit der "Brustachse" übereinstimmen, Welche durch eine theoretische Linie bestimmt ist, die sich durch die Mitte der Warze W und praktisch parallel zu deren Längsausdehnung erstreckt.
Wegen der Formsteifigkeit des Fingerteils 147 und der verminderten Wanddicke der Verforrfiungszone 14 5 ist bei einer Druckverminderung im Inneren der Pumpe 10 und im Inneren des Hohlraums 149 eine axiale Stauchung der Wand 142 ausgeschlossen; der Hohlraum 149 kann sich, wenn überhaupt, nur in radialer Richtung verformen, so dass Kontakte zwischen der Brustwarze W und dem Einsatzstück 14 auf die Seiten der Warze W beschränkt und Kontakte mit der empfindlichen Vorderseite der Warze mit Sicherheit ausgeschlossen sind. Die Formsteifigkeit des Fingerteils 147 sichert auch eine problemlose Einführung und Entnahme des Einsatzstücks in bzw. aus der Brustglocke, wie dies zur Reinigung und Sterilisierung der mit der Brust bzw. der Milch in Berührung kommenden Teile der Pumpe 10 zweckmässig ist.
Es versteht sich, dass die Achse A beim Abpumpen einer Brust normalerweise nicht in der in Fig. IB dargestellten Vercikalposition verläuft, denn der Oberkörper einer die Pumpe 10 verwendenden Mutter ist entweder annähernd vertikal oder verhältnismässig schwach geneigt, so dass die Achse A normalerweise schräg nach unten verläuft und die aus der Warze W austretende Milch längs der Wand 142 durch die Oeffnung 19 in den Milchvorratsbehälter im Inneren des Zylinders 16 (Fig. IA) strömt»
Wie in Fig. IC gezeigt, sind in der Endwand 144 mehrere Oeffnungen 19 so verteilt, dass der Durchgang von Milch praktisch ohne Ansammlung im Inneren des Hohlraums 149 und unabhängig von der radialen Stellung des Einsatzstücks 14 relativ zur Brustglocke 11 gewährleistet ist. Dies kann im allgemeinen
- 11 -
schon mit drei Oeffnungen erreicht werden, die um 120" gegeneinander versetzt sind/ ohne die Formstabilität des Fingerteils 147 zu beeinträchtigen.
Fig. 2 zeigt einen etwas vergrösserten Schnitt eines modifizierten Einsatzstücks 24 gemäss der Erfindung* wenn dieses in der Brust glocke einer Pumpe der in GB - A - 8506679 Lh.·sehr Lu*- benen Art verwendet wird. Eine solche Brustglocke besitzt eintän Flansch 22 zum Aufschrauben oder Aufstecken auf einen Milchvorratsbehälter (nicht dargestellt) und einen Flansch zur Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Baugruppe aus Pumpe, Motor und Batteriebehälter; beim Betrieb der Pumpe wird der Umgebungsdruck im Inneren des Raums 220 vermindert und der Umgebungsdruck im Hohlraum 249 verringert, wenn das aus dem Trichterteil 243 und dem Fingerteil 247 bestehende Einsatzstück 24 aus Silicon-Elastomer mit der Oberfläche 240 der Wand 241 dicht an der Brust anliegt.
Das offene Ende des Trichterteils 243 ist mit einem Stülprand 248 zur einfachen Verbindung mit dem Aussenrand der Brustglocke 21 versehen, während der Fingerteil 247 mit der Auswölbung 246 dicht mit dem rohrförmigen Teil 212 der Brustglocke verbunden ist.
Wiederum ist eine (nicht dargestellte) Luftpassage vorgesehen, um dein ringförmigen Raum 219 zwischen der Brustglockenwand 21 und der Wand 241 der Verformungszone 245 des Trichterteils 243 unter Umgebungsdruck zu halten, wenn der Druck im Innenraum 220 vermindert und der Trichterteil 243 an der Oberfläche 240 dicht von einer Brust verschlossen wird, so dass der die Brustwarze umgebende Hohlraum 249 im Fingerteil 247 unter Unterdruck gebracht wird. Auch hier ist der Endwandbereich 244 helmartig ausgebildet und mit drei Milchdurchgangsöffnungen 29 versehen.
&igr; &igr;&igr;&igr;&igr; · &igr; · · · » &igr;
tit· · »r ·»»· ·<■
- 12 -
Die Aussenfläche 249 des Fingerteils 247 kann mit (nicht dargestellten) ringförmigen Auswölbungen versehen sein, um den Spalt 229 zwischen der Wand 212 der Brustglocke und dem Langswandbereich 242 des Fingerteils 247 abzudichten. Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet/ kann der Spalt 229 als konvergenter Spalt zwischen der konischen Aussenfläche 259 des Fingerteils 247 und der konischen Innenfläche 212 der Brustglocke ausgebildet sein. Eine solche gegenseitige Abstimmung der konischen Flächen kann die Anpassung von standardisierten Einsatzstücken an unterschiedliche Pumpen vereinfachen.
Der Aussenwulst 246 des Fingerteils 247 bewirkt nicht nur die gegenseitige Abdichtung der Räume 219 und 220 zur Verformung der Wand 241 entsprechend einem Druckunterschied in diesen Räumen, sondern bietet auch einen Anschlag für das Einschieben des Fingerteils 247 in den Brustglockenteil 212. Zwischen dem Fingerteil 247 und dem Trichterteil 243 kann eine definierte Grenze 245 zwischen der grösseren Wanddicke des Fingerteils und der verminderten Dicke der Verformungszone 245 vorgesehen sein, doch ist dies im allgemeinen nicht kritisch.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Einsatzstücks 34 in etwas vergrösserter Schnittansicht (Fig. 3Ä) und in abgebrochener Draufsicht (Fig. 3B).
Wieder ist das Einsatzstück 34 ein einstückig geformtes Gebilde aus einem weichen/ rückfedernden und transluzenten Elastomer der oben beschriebenen Art und besteht aus einem Trichterteil 343 und einem Fingerteil 347. Die ringförmige Verformungszone 345 hat eine geringere Wandstärke als der Fingerteil 347, dessen Formsteifigkeit gegen axiales Stauchen durch den nochmals verstärkten Endwandbereich 344, der etwa zweibis dreimal dicker ist als der Langswandbereich 342, der seinerseits mindestens etwa zweimal so dick ist, wie die ring-
··· ti · or
- 13 -
förmige Verformungszone 345, verstärkt wird. Wegen der vergrösserten Dicke des helmartigen Endwandbereichs 344 können relativ grosse Milchdurchlassöffnungen 39 ohne Beeinträchtigung der Formbeständigkeit des Fingerteils 347 und damit des die Brustwarze umfassenden Hohlraums 349 gegen axiales Stauchen verwendet werden.
Zur dichten Verbindung mit der Innenfläche des (nicht dargestellten) rohrförmigen Brustglockenteils ist die Aussenflache des Längswandbereichs 342 mit ringförmigen Lippendichtungswulsten 301, 302 versehen; der Randwulst 346 dient sowohl zur Abdichtung als auch zur Begrenzung des Einschiebens des Einsatzstücks 34 in die Brustglocke einer Brustpumpe.
Die Wanddicke der rincfförmigen Verformungszone 34 5 des Trichterteils 343 nimmt von einer vorbestimmten verminderten Dicke von z. B. 0,8 mm sowohl gegen den Fingerteil 34 7 als auch gegen den Endrandbereich 348 zu, vorzugsweise um mindestens etwa das Zweifache, z. B. auf mindestens etwa 1,6 mm.
Um sicherzustellen, dass der (nicht dargestellte) ringförmige Raum zwischen der Aussenfläche des Trichterteils 343 und der Innenfläche der Brustglocke bei Umgebungsdruck bleibt, auch wenn der Hohlraum 349 unter vermindertem Druck steht, ist eine Luftpassageneinrichtung 31 vorgesehen, die von zwei stufenartigen Vorsprüngen oder Nasen 310, 311 gebildet wird; diese verhindern das Zustandekommen einer luftdichten Verbindung des Rands 348 bzw. des Stülpwulstes 35 mit dem Endrand der Brustglocke.
Das Einsatzstück 34 ist in den Fig. 3A und 3B etwas vergrössert dargestallt; für viele handelsübliche Pumpen wäre ein Durchmesser von etwa 80 mm (gemessen an der durchbrochenen Kreislinie in Pig. 3B) typisch*
Il · I t * ti
ti till Il
- 14 -
Praktische Tests mit erfindungsgemässen Einsatzstücken zusammen mit verschiedenen handelsüblichen Brustpumpen der oben genannten Typen ergaben eine vollständige wenn nicht begeisterte Akzeptanz bei dem Verwenderinnen. Beispielsweise wurde bei Verwendung des in Fig. 3 dargestellten Einsatzstücks mit einer Pumpe gemäss GB-A- 8506679 unter langsamer Bewegung von Brustglocke und Einsatzstück derart, dass ein kreisender Massageeffekt auf den Warzenhof ausgeübt wurde, eine deutliche Zunahme des Entleerungsgrads ausweislich einer um 10 bis 20 % grösseren abgepumpten Milchmenge und in erheblich kürzerer Zeit von typisch etwa 10 bis 12 Minuten (im Vergleich zu 20 bis 25 Minuten mit der gleichen Pumpe aber ohne das erfindungsgemässe Einsatzstück) erreicht. Allgemein wurde bei anhaltender Verwendung der Pumpe mit dem erfindungsgemässen Einsatzstück auch die Prolactinbildung verbessert, und zwar ausweislich einer insgesamt verbesserten Produktivität der Brust.
Unbeschadet der Art der mit dem erfindungsgemässen Einsatzstück verwendeten Pumpe, d. h. mit manuell betriebenen, mit batteriebetriebenen Pumpen arbeitende Kleinpumpen und mit Pumpaggregaten, bietet die Erfindung ausweislich von Anwendurxgstests die folgenden Vorteile:
- Entleerung aller Teile der Brust;
- erhöhter Milchfluss und grösseres Milchvolumen unter Anregung des sogenannten "let-down" Reflexes, sowie verstärkte Prolactinbildung;
- Wahlmöglichkeit zv/ischen verschiedenen handelsüblichen Pumpen mit starrwandigen Brustglocken, ohne dass Verwendungskomfort geopfert werden muss;
- Warzenhof und Brustwarze werden in annähernd gleicher Weise Umfasst und zusammengedrückt, wie von einem an die Brust angelegten Säugling, d. h. es wird eine weitgehende oder praktisch vollständige Simulation der Säuglingswirkung errecht;
das transparente Einsatzstück ermöglicht die visuelle Kontrolle der Brustwarzenposition und de& Milchflusses;
während des Pumpens kann gleichzeitig eine sanfte Massagewirkung auf die Brust ausgeübt werden;
einfache Anwendung sowie problemlose Reinigung, z. B. durch Sterilisieren in kochendem Wasser, in der Geschirrspülmaschine oder im Autoklav.
I I * I i ·
III 111
f ff* f It

Claims (10)

&bull; ft« ■ · · &diams; · * ANSPROECHE
1. Einsatzstück für Brustpumpen, welche einen Milchvorratsbehälter, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren der Pumpe und eine praktisch starrwandige Brustglocke mit einem trichterförmig sich erweiternden Ende besitzen, in die das Einsatzstück eingesetzt wird, wobei das Einsatzstück aus einem weichen, rückfedernden Polymermaterial besteht, das gegen Wasser bei 1000C beständig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (14, 24, 34) ein einstückiges selbsttragendes Gebilde ist, das aus einem praktisch trichterförmigen ersten Teil (143, 243, 343) zur dichten Verbindung mit einem die Brustwarze umgebenden Teil der Brust, wenn die Saugeinrichtung den Unterdruck erzeugt, und einem länglichen fingerförmigen zweiten Teil (147, 247, J47) besteht, der befähigt ist, bei Erzeugung des Unterdri ~ks einen Hohlraum (149, 249, 349) um den die Brustwarze umgebenden Teil der Brust zu erhalten, wobei der trichterförmige erste Teil des Gebildes einen ringförmigen Verformungsbereich (145, 245, 345) mit bestimmter Wanddicke und der fingerförmige zweite Teil des Gebildes einen praktisch rohrförmigen Längswandbereich (142, 242, 342) sowie einen praktisch querverlaufenden Endwandbereich (144, 244, 344) besitzt, welcher mindestens eine Oeffnung (19, 29, 39) für den Durchgang von Milch zum Milchvorratsbehälter besitzt, wobei der zweite Teil so geformt und bemessen ist, dass er unter normalen Anwendungsbedingungen nicht in axialer Richtung zusammenfällt und eine Wanddicke besitzt, die grosser ist als die bestimmte Wanddicke des Verformungsbereichs.
4 4 «4*4
■ · f ·
■ f · &igr; 1
2. Einsatzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endwandbereich ein helmförmiges Ende (344) des Einsatzstücks (34) bildet.
3. Einsatzstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fingerförmige Teil (247, 347) mindestens einen Aussenwulst (246; 301, 302, 346) zur dichten Verbindung mit einem rohrförmigen oder konischen Teil (112, 212) der starren Brustglocke (11, 21) besitzt.
4. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aussenwulst (246, 346) als Anschlag zur Begrenzung des Einschiebens des fingerförmigen Teils (247, 347) des Einsatzstücks (24, 34) in den rohrförmigen oder konischen Teil (112, 212) vorgesehen ist.
5. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige erste Teil (143, 243, 343) des Einsatzstücks (14, 24, 34) einen umlaufenden Rand (148, 248, 348) zur Stülpverbindung mit dem offenen Ende der Brustglocke besitzt, wobei der Rand einen Luftpassagenteil (31) besitzt, der es gestattet, die Rückseite der Verformungszone (145, 245, 345) unter Umgebungsdruck zu halten.
6. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Aussenwulste (301, 302; 346) als Lippendichtuna ausgebildet ist.
7. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem transparenten oder transluzenten Elastomer besteht.
&bull; I i » I »
S. Einsatzstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Siliconkautschuk ist.
9. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Elastomer mit folgenden Eigenschaften besteht:
Shore-A-Härte 35 bis 55
Reissfestigkeit (DIN 53504) 6 bis 12 N/mm"
Reissdehnung (DIN 53504) 500 bis 800 %
Druckverformungsrest nach
22 Stunden bei 175°C (DIN 53517) maximal 35 %*
10. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der fingerförmige Teil (147, 247, 347) eine ausreichende Wanddicke besitzt, um das Zusammenfallen des Hohlraums (149, 249, 349) praktisch auszüschliessen, wenn die Rückseite des trichterförmigen Teils (143, 243, 343) einem Druck ausgesetzt ist, der höher ist als der im Hohlraum (149, 249, 349) herrschende Unterdruck.
DE8702791U 1986-02-28 1987-02-24 Einsatzstück für Brustpumpen Expired DE8702791U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82586 1986-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8702791U1 true DE8702791U1 (de) 1987-04-09

Family

ID=4196074

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787810084T Expired - Fee Related DE3770662D1 (de) 1986-02-28 1987-02-13 Einsatzstueck fuer brustpumpen.
DE8702791U Expired DE8702791U1 (de) 1986-02-28 1987-02-24 Einsatzstück für Brustpumpen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787810084T Expired - Fee Related DE3770662D1 (de) 1986-02-28 1987-02-13 Einsatzstueck fuer brustpumpen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4799922A (de)
EP (1) EP0237474B1 (de)
AT (1) ATE64310T1 (de)
CA (1) CA1269006A (de)
DE (2) DE3770662D1 (de)
DK (1) DK104387A (de)
FI (1) FI870779A (de)
NO (1) NO870738L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228406A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Wilhelm Kannengieser Schröpfvorrichtung mit einer Saugglocke
WO2008061589A2 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Manuelle brustpumpe
DE102012018903A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Elisabeth Kurth Brustglocke für die manuelle Laktation von Milch aus der weiblichen Brust
DE102014103567A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Elisabeth Kurth Milchentnahmemodul für die manuelle Laktation von Milch aus der weiblichen Brust

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619411A (en) * 1983-07-12 1986-10-28 Izzard Derek Sidney Recovery apparatus
CH676795A5 (de) * 1989-03-01 1991-03-15 Ameda Ag
US5049126A (en) * 1990-02-16 1991-09-17 Isg/Ag Breast pump with nipple stimulating insert
US5100406A (en) * 1990-11-01 1992-03-31 Graham-Field, Inc. Silicone breast pump insert
US5163944A (en) * 1991-08-09 1992-11-17 Neward Theodore C Obstetrical vacuum extractor
US5542921A (en) * 1994-11-04 1996-08-06 Gerber Products Company Electric breast pump
GB9502995D0 (en) * 1995-02-16 1995-04-05 Cannon Rubber Ltd Breast pump insert
US5803926A (en) * 1995-06-07 1998-09-08 Pristech, Inc. Double handled vacuum extractor
US8096970B2 (en) * 1995-08-03 2012-01-17 Medela Holding Ag Diaphragm pump with prophylactic cover
US6481986B1 (en) 1995-08-03 2002-11-19 Medela Holding Ag Vacuum adjustment mechanism particularly adapted for a breastpump
US6257847B1 (en) 1995-08-03 2001-07-10 Medela, Inc. Diaphragm pump and pump for double-breast pumping
US5776098A (en) * 1995-08-03 1998-07-07 Medela, Incorporated Diaphragm pump and pump mounted in a carrying case useful in breast pumping
IL115456A0 (en) * 1995-09-28 1995-12-31 Rosenfeld Haim A method and a device for monitoring the milk volume during breast feeding
US5843029A (en) * 1995-10-16 1998-12-01 Gerber/Baby Care Manual breast pump
US5902267A (en) * 1996-08-09 1999-05-11 Medo; Elena M. Breast pump system using wall vacuum source
US6110140A (en) 1996-09-17 2000-08-29 Medela, Inc. Manual breastmilk pump
DE19652232A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Nueesch Logistik Muttermilchpumpe und Ventil hierfür
US5935136A (en) * 1997-05-09 1999-08-10 Pristech, Inc. Obstetrical vacuum extractor cup with soft molded lip
US5941847A (en) * 1998-02-06 1999-08-24 Medela Holding Ag Breast shield with vacuum isolation element
WO1999044650A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Ameda Ag Medical Equipment Breast pump
EP1034807A1 (de) * 1998-03-06 2000-09-13 Ameda AG Saugglocke für eine Brustpumpe
DE19816776C2 (de) * 1998-04-16 2002-11-14 Kaweco Gmbh Milch-Absaugvorrichtung
US5957931A (en) * 1998-05-11 1999-09-28 Prism Enterprises, Inc. Obstetrical vacuum extractor cup
GB2340755B (en) * 1998-08-24 2002-09-25 Cannon Rubber Ltd Breast pump insert
AU9562198A (en) * 1998-09-15 2000-04-17 Sonelius, Bo Breast pump
US6585686B2 (en) * 2000-05-04 2003-07-01 Medela Holding Ag Method of collecting fluid with a breastpump membrane
US6361542B1 (en) 2000-05-17 2002-03-26 Prism Enterprises, Inc. Obstetrical vacuum extractor cup with force measuring capabilities
US6383164B1 (en) 2000-09-26 2002-05-07 Gerber Products Company Massaging breast pump and funnel therefor
JP2002336347A (ja) * 2001-05-18 2002-11-26 Univ Nihon 搾乳器
US20030073951A1 (en) * 2001-05-30 2003-04-17 Morton Kevin B. Disposable patient interface for intraductal fluid aspiration system
US6866994B2 (en) * 2001-05-30 2005-03-15 Neomatrix, Llc Noninvasive intraductal fluid diagnostic screen
US6663587B2 (en) * 2001-06-22 2003-12-16 Medela Holding Ag Breastshield with multi-pressure and expansible chamber construction, related breastpump and method
JP2005514116A (ja) * 2001-12-27 2005-05-19 プレイテックス プロダクツ インコーポレーテッド 搾乳ポンプ装置
US20040024352A1 (en) * 2001-12-27 2004-02-05 Playtex Products, Inc. Breast pump system
NZ534718A (en) * 2002-02-11 2005-10-28 Medela Holding Ag Lubricated breastshield
US6749582B2 (en) 2002-04-30 2004-06-15 The First Years Inc. Pumping breast milk
US8038660B2 (en) * 2002-06-14 2011-10-18 Mmk Group, Llc Reusable breast shield
US20040087898A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Gotthilf Weniger Breast pump assembly
US20040127845A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Playtex Products, Inc. Breast pump system
US6966581B2 (en) * 2003-05-02 2005-11-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Apparatus for distinguishing between tubing assemblies
US7776008B2 (en) * 2003-08-08 2010-08-17 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US8137305B2 (en) * 2007-01-22 2012-03-20 Kelly Patricia A Programmable electric breast pump
US8052635B1 (en) * 2003-08-20 2011-11-08 Kelly Patricia A Electrical breast pump and flexible breast cup system
US7381197B2 (en) * 2003-08-20 2008-06-03 Kelly Patricia A Electric breast pump
US7335183B2 (en) * 2003-09-15 2008-02-26 Aligned Innovation, Inc. Nursing aid system
US20050154348A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Daniel Lantz Breast pump
US20050159701A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Conaway Jonathan W. Breast pump pressure regulation valve
NL1025818C2 (nl) * 2004-03-26 2005-10-03 Lely Entpr Ag Inrichting en werkwijze voor het melken van een melkdier.
US8152754B2 (en) * 2004-04-01 2012-04-10 Medela Holding Ag Soft breastshield
US7396339B2 (en) * 2004-04-30 2008-07-08 The First Years Inc. Pumping breast milk
AU2006230873B2 (en) * 2005-04-07 2011-07-28 Medela Holding Ag Valve, especially for a breast cup set
US7806855B2 (en) * 2006-04-11 2010-10-05 Playtex Products, Inc. Manual breast pump
US8187227B2 (en) 2006-11-01 2012-05-29 Medela Holding Ag Self returning contamination barrier
WO2010083485A2 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Learning Curve Brands, Inc. Breast pump and method of use
WO2011005286A1 (en) * 2009-06-22 2011-01-13 Lansinoh Laboratories, Inc. Breast milk collection apparatus and components thereof
GB0912229D0 (en) 2009-07-14 2009-08-26 Jackel Int Ltd A breast pump
WO2011035448A1 (de) 2009-09-22 2011-03-31 Medela Holding Ag Brusthaube zum abpumpen von menschlicher muttermilch
EP2964286B1 (de) * 2013-03-05 2018-07-18 Koninklijke Philips N.V. Ummantelung und brustschnittstelle für eine milchpumpe
US10426705B2 (en) 2013-09-05 2019-10-01 Lansinoh Laboratories, Inc. Colostrum collection system
US10080825B2 (en) * 2013-09-05 2018-09-25 Lansinoh Laboratories, Inc. Connector for collection and dispensing of breast milk or colostrum
US10086120B2 (en) * 2013-09-05 2018-10-02 Lansinoh Laboratories, Inc. Connector for collection and dispensing of breast milk or colostrum
US9878078B1 (en) 2015-10-21 2018-01-30 Momgenuity, Llc Disposable breast pump shield
US9408957B1 (en) 2014-06-23 2016-08-09 Sherri Levine Breast pump shield
US10828407B2 (en) 2014-06-23 2020-11-10 Momgenuity, Llc Breast pump kit
CN106687155A (zh) * 2014-07-07 2017-05-17 纳亚健康公司 用于在吸取人类乳汁期间转移压力的方法和装置
WO2017083769A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Naya Health, Inc. Apparatus and methods to create posterior compression at the breast during expression of breast milk
WO2018114637A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Koninklijke Philips N.V. Breast pump apparatus
US10617806B2 (en) 2018-09-06 2020-04-14 Lansinoh Laboratories, Inc. Vibratory waveform for breast pump
US11426499B2 (en) 2018-09-06 2022-08-30 Lansinoh Laboratories, Inc. Breast pumps
WO2020051438A1 (en) 2018-09-06 2020-03-12 Lansinoh Laboratories, Inc. Closed loop electric breast pump
US11779688B2 (en) * 2021-01-21 2023-10-10 Wayne D Turner Breast shield
WO2023244485A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-21 Nooshee Inc. Breast pump system and components and uses thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395101C (de) * 1922-11-25 1924-05-14 Klemens Bergl Dr Hilfsvorrichtung zum Stillen
BE491557A (de) * 1948-10-08
BE524638A (de) * 1952-12-04
FR1091809A (fr) * 1953-10-16 1955-04-15 Perfectionnements aux tire-lait
US3822703A (en) * 1973-02-13 1974-07-09 P Davisson Breast pump
DE2720856A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Fritz Happel Verfahren und vorrichtung zum maschinellen melken
US4263912A (en) * 1977-06-08 1981-04-28 Adams Frank H Milking apparatus and method
JPS5941364B2 (ja) * 1982-08-10 1984-10-06 ジェクス株式会社 搾乳器
ATE20825T1 (de) * 1983-01-11 1986-08-15 Ameda Ag Handbetaetigte muttermilchpumpe.
US4680028A (en) * 1984-07-02 1987-07-14 Lact-Assist, Incorporated Flexible breast receptor for breast pump

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228406A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Wilhelm Kannengieser Schröpfvorrichtung mit einer Saugglocke
WO2008061589A2 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Manuelle brustpumpe
DE102006056321A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Manuelle Brustpumpe
WO2008061589A3 (de) * 2006-11-24 2008-07-31 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Manuelle brustpumpe
DE102006056321B4 (de) * 2006-11-24 2013-01-17 Mapa Gmbh Manuelle Brustpumpe
DE102012018903A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Elisabeth Kurth Brustglocke für die manuelle Laktation von Milch aus der weiblichen Brust
WO2014049068A1 (de) 2012-09-26 2014-04-03 Elisabeth Kurth Brustglocke für die manuelle laktation von milch aus der weiblichen brust
DE102014103567A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Elisabeth Kurth Milchentnahmemodul für die manuelle Laktation von Milch aus der weiblichen Brust

Also Published As

Publication number Publication date
US4799922A (en) 1989-01-24
FI870779A (fi) 1987-08-29
ATE64310T1 (de) 1991-06-15
DK104387D0 (da) 1987-02-27
NO870738L (no) 1987-08-31
NO870738D0 (no) 1987-02-24
FI870779A0 (fi) 1987-02-24
EP0237474A1 (de) 1987-09-16
EP0237474B1 (de) 1991-06-12
CA1269006A (en) 1990-05-15
DK104387A (da) 1988-08-28
DE3770662D1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8702791U1 (de) Einsatzstück für Brustpumpen
DE69617766T2 (de) Einsatzstück für eine Brustpumpe
EP0711568B1 (de) Absaugkatheter
DE68927647T2 (de) Adapter für zahnmedizinische Spritzdüse
EP2536448B1 (de) Kopplungsteil einer drainageschlaucheinheit
DE69927170T2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren, mischen und abgeben eines arzneimittels
EP2285338B1 (de) Saugnippel
DE68903058T2 (de) Fuetterungsapparat.
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
AT405717B (de) Schnuller-sauger
DE19508512A1 (de) Saugkatheter
DE102017101383A1 (de) Hygieneprodukt, insbesondere Menstruationstasse mit ergonomischer Form
DE2605291A1 (de) Infusionsspritze
EP3329949A1 (de) Brusthaubeneinheit
DE10018870C2 (de) Zitzengummi
CH654484A5 (de) Injektionsspritze.
WO2016131678A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
EP3656432A1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
DE2341762C2 (de)
DE3417183A1 (de) Anus-praeter-versorgungssystem
EP3046457A1 (de) Spiegelsauger mit festem spiegel
CH699120A1 (de) Fluidsammelbehälter.
DE2918326A1 (de) Mit einer kunststoffkanuele verbundenes anschlusstueck
WO2001049239A1 (de) Sauger (schnuller)