DE869553C - Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen - Google Patents

Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen

Info

Publication number
DE869553C
DE869553C DEK1517A DEK0001517A DE869553C DE 869553 C DE869553 C DE 869553C DE K1517 A DEK1517 A DE K1517A DE K0001517 A DEK0001517 A DE K0001517A DE 869553 C DE869553 C DE 869553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
ribs
base
even distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1517A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kohlwey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK1517A priority Critical patent/DE869553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869553C publication Critical patent/DE869553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Wärme in beheizten Räumen Zusatz zum Patent $1% 498 Die Erfindung betrifft die Vorrichtung nach Patent 817498 und bezweckt, die Heizkraft der aufgewendeten Wärmemenge bei Raumheizung weitgehendst auszunutzen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung gemäß dem Patent 817 498 mit einem Untersatzgerät versehen wird, welches von der Ofen-oder Herdfeuerung, der Gasflamme oder dem elektrischen Heizwiderstand direkt geheizt wird und die so aufgenommene Wärmemenge an die von der Vorrichtung umgewälzte Luft abgibt.
  • Durch den neuen Untersatz soll erreicht werden, daß beim Aufsetzen des Gerätes auf die offene Flamme des Ofens oder Herdes oder Hineinsetzen in die Feuerung zusätzlich `'Wärme von den Heiz= gasen abgegeben wird und ein lebhafterer-Wärmeaustausch zwischen den Heizgasen und der von der Vorrichtung umgewälzten Zimmerluft erfolgt. Hierbei kann auch die Öffnung für einen Wasserkasten in der Herdplatte bei vielen Kohlenherden eine zweckmäßige Verwendung finden. Ferner kann das Gerät auf die offene Flamme eines Gasherdes aufgesetzt werden oder auf einen offenen elektrischen Heizwiderstand. Auch ist es möglich, einen elektrischen Heizwiderstand mit dem neuen Untersatzgerät direkt zu verbinden, wodurch eine schnell wirkende Zimmerheizung gegeben ist, die insbesondere während der Übergangszeiten sich brennstoffsparend auswirken wird.
  • Die Zeichnung gibt einige Ausführungsbeispiele des neuen Untersatzgerätes wieder. Es zeigt .AM. z einen einfachen Plattenuntersatz mit Heizrippen in Ansicht, Abb. ä die Draufsicht auf diesen Untersatz, Abb. 3 einen Untersatz mit einem mit Flüssigkeit gefüllten Heizbehälter in Ansicht, Abb. 4 den gleichen Untersatz in Draufsicht, Abb. 5 einen ähnlichen Untersatz wie Abb. 3 und 4; jedoch mit seitlicher Luftzuführung; in Ansicht, Abb.6 dieses Gerät in Draufsicht, jedoch ohne obere Abdeckung, Abb.-7 einen Plattenuntersatz mit aufmontiertem elektrischem Heizwiderstand in Axialschnitt, Abb. 8 das gleiche Gerät in Ansicht.
  • In allen gemäß der Zeichnung wiedergegebenen Beispielen ist die Vorrichtung nach dem Hauptpatent im unteren Teil des Mantels nicht mit Austrittsöffnungen für die Luft versehen, sondern der Mantel der Vorrichtung z ist am unteren Rand mit einem Flansch 2 zum Aufsetzen auf das Untersatzgerät versehen (Abb. i bis 4 und 7, 8), oder der Mantel wird mit seinem unteren Ende in das Untersatzgerät eingeschoben, wie Abb. 5 zeigt.
  • Das Untersatzgerät nach Abb. z und :2 besteht aus einer einfachen Heizplatte 3 zur Aufnahme der Wärme von der Heizquelle und aus auf dieser Platte angeordneten, hier radial verlaufenden Heizrippen 4 und 5 zur Abgabe der von der Heizplatte aufgenommenen Wärme an die von der Vorrichtung i umgewälzten Raumluft. Auf die Rippen ¢ und 5 wird die Vorrichtung i mittels des Flansches 2 aufgesetzt und durch Schrauben od. dgl. befestigt. Die durch die Rippen 4 und 5 stärk vergrößerte Angriffsfläche der Heizglätte 3 für die Luft gibt die von der Heizquelle (Ofen od. dgl.) an die Heizplatte abgegebene Wärme schnell an die Luft ab; so daß ein intensiver Wärmeaustausch zwischen Heizquelle 'einerseits und umgewälzter Luft andererseits gegeben ist.
  • Im Beispiel nach Abb- 3 und 4 besteht das Untersatzgerät im wesentlichen aus dem Kessel? und dem Heizkörper 8, welcher mit den Heizlamellen. g versehen ist. Die Vorrichtung i ist hierbei mit dem Flansch e auf die auf den Auflagering io hierbei-mit Leit- und Abstandsrippen ir aufgesetzt. Das im Innern des Kessels 7 angeordnete Leitblech z2 -soll die im Kessel befindliche Flüssigkeit in die beabsichtigte Bahn lenken. Das kleine Ventil 13 dient zur Entlüftung des Heizkessels, das Rohr 1q. zur Füllung. Soll das Wärmeaustauschaggregät 7 bis 9 als Flüssigkeitsheizung benutzt werden,- so mu13 bei vollständiger Füllung des Aggregats mit Wasser oder anderer geeigneter Flüssigkeit das Füllrohr 14 am oberen Ende mit einem hier nicht dargestellten Expansionsgefäß' versehen werden. Bei Anwendung des Aggregats als Dampfheizung bei: nur teilweiser Füllung mit.- Flüssigkeit erfolgt die Kontrolle des Flüssigkeitsstandes durch den Kontrollhahn 15. In diesem Fall muß das Füllrohr mit einem kleinen Sicherheitsventil und einem Absperrorgan versehen werden.
  • In dem Beispiel nach Abb. 5 und 6, welches zweckmäßig als Flüssigkeitsheizung Verwendung findet, ist der in die Feuerung eintauchende Kessel 17 auf der Oberseite mit Heizlamellen 18" bis 18" versehen, die an ihrer höchsten Stelle durch das Entlüftungsrohr z9 miteinander verbunden sind; welches an oberster .Stelle beim Auffüllen des Aggregats durch das Entlüftungsventil 2o entlüftet wird. Das Füllrohr 21 muß mit einem Expansionsgefäß versehen werden. Nach oben sind die Heizlamellen durch den Leitkörper 22 abgedeckt, dessen Austrittsöffnung,mit Leitrippen 23 versehen ist und in dessen seitlichen Hals die Vorrichtung i eingeschoben wird.
  • Statt der beschriebenen Heizaggregate mit Kessel und Lamellenheizung können auch solche mit Rippenheizung. und Rohrsystemen Verwendung finden.
  • Das Gerät nach Abb. 7 und Bist ein Beispiel dafür, wie die Vorrichtung i in vorteilhafter Weise mit einem elektrischen Heizelement verbunden werden kann. Das Gerät bestecht aus der Grundplatte 25 mit den Leit- und Abstandsrippen, 26, dem Tragkörper 27 mit den Abstandsrippen 29 und dem Wicklungskörper 28 mit den Heizspiralen 30Q und 30b. Tragkörper mit Abstandsrippen und Wicklungskörper bestehen aus hitzebeständigem Isoliermaterial. Die Zuleitung zu den Heizspiralen erfolgt mittels .der Zuleitungsdrähte 3 1 des Kabels 32 mit Stecker 33. Zum Aufstellen ist das Untersatzgerät mit Füßen 34 versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Wärme in beheizten Räumen nach Patent 817 498, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Untersatzgerät versehen ist, welches von der Ofen- oder Herdfeuerung, der Gasflamme oder dem elektrischen Heizwiderstand direkt beheizt wird und die so aufgenommene Wärme an die von- der Vorrichtung umgewälzte Luft abgibt. -2, Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersatzgerät zum direkten Aufsatz auf die Wärmequelle aus einer mit an der Oberseite angeordneten Heizrippen (4 und 5) versehenen Heizplatte (3) besteht, auf welche -die Vorrichtung (i) zur gleichmäßigen Verteilung der Wärme so aufgesetzt wird, daß die umgewälzte -Luft über die Heizplatte (3).hinweg und zwischen den Rippen (4 und 5) hindurch streichend in den Raum gedrückt wird. -3. Vorrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersatzgerät als Flüssigkeits- oder Dämpfheizung (7 bis 15, z9 bis 23) zum Einsatz in die Heizquelle oder als elektrische Widerstandsheizung (25 -bis 33) ausgebildet ist.
DEK1517A 1950-01-27 1950-01-27 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen Expired DE869553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1517A DE869553C (de) 1950-01-27 1950-01-27 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1517A DE869553C (de) 1950-01-27 1950-01-27 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869553C true DE869553C (de) 1953-04-13

Family

ID=7208959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1517A Expired DE869553C (de) 1950-01-27 1950-01-27 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869553C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Waerme in beheizten Raeumen
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
DE9307683U1 (de) Hochleistungs-Brennerkochplatte
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE715344C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft
DE3687754T2 (de) Lufterhitzer.
DE368540C (de) Badeofen
DE657496C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
DE331257C (de) Gaskochherd mit Beheizung mehrerer hintereinander geschalteter und durch regelbare Kanaele miteinander verbundener Kochloecher durch einen Brenner
DE436926C (de) Schutzvorrichtung fuer die Hahnbatterie einer Gasfeuerung
DE668163C (de) Gasbeheizter Radiator
DE489472C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl.
DE563508C (de) Heizvorrichtung
DE496077C (de) Elektrisch beheizter Standofen
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
AT251814B (de) Thermisch geregelter Gasbrenner
DE550003C (de) Koch-, Brat- und Backvorrichtung
DE2127104C3 (de) Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle
DE2018067C (de) Automatischer elektrischer Speisewarmer
DE965162C (de) Lufterhitzer fuer Raumheizzwecke
DE400520C (de) Tragbarer Ofen
DE624120C (de) Katalytische Heizvorrichtung
DE496975C (de) Backofen mit im Backraum unterhalb der freistehenden Herdplatte liegender Heizquelle
DE613756C (de) Rauchheizkoerper