DE868788C - Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird - Google Patents

Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird

Info

Publication number
DE868788C
DE868788C DEP17890A DEP0017890A DE868788C DE 868788 C DE868788 C DE 868788C DE P17890 A DEP17890 A DE P17890A DE P0017890 A DEP0017890 A DE P0017890A DE 868788 C DE868788 C DE 868788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
rope
sleeve
pressing
wire ropes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17890A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meisen
Heinz Guenter Riss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP17890A priority Critical patent/DE868788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868788C publication Critical patent/DE868788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Hülsenförmige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepreßt wird Gegenstand der Erfindung sind eine llülsenförmige Seilklemme und ein Verfahren zum Aufpressen dieser Seilklemme auf Drahtseile. Das Ziel der Erfindung ist nicht nur, einen Ersatz für gespleißte Seilverbindungen zu schaffen, sondern eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Spleißen von Seilen zu erzielen, und zwar sowohl in bezug auf eine Vereinfachung und Beschleunigung der Herstellung als auch im Hinblick auf eine Vergrößerung der Festigkeit der Verbindung.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine hülsenförmige Seilklemme, die auf ein oder zwei Drahtseilstränge geschoben wird, so stark zu verformen, daß d.as Material der Klemme in alle Vertiefungen des Seiles eindringt, also die Klemme wie ein Abguß das Seil lückenlos und fest umschließt. Die praktische Verwirklichung des Gedankens stößt auf erhebliche Schwierigkeiten; um die gewünschte sehr starke Verformung des Materials zu erreichen, ist ein weiches und plastisches Metall erforderlich. Ein verhältnismiãßig weiches Material muß für die Klemme auch gewählt werden, damit beim Pressen der Klemme keine Verletzung der Seildrähte eintritt. Andererseits muß aber die fertige Seilklemme im Hinblick auf- die große Beanspruchung eines Drahtseiles eine große Härte und Festigkeit aufweisen, wobei die Klemme möglichst eine größere Zerreißfestig- keit haben muß als das Seil. Außerdem darf auch das Seil in der Klemme nicht rutschen. Diese Schwierigkeiten wurden nach der Erfindung überwunden durch eine Speziallegierung für die Seilklemme, ferner durch eine besondere Formgebung der Klemme und schließlich auch durch ein neues Preßverfahren.
  • Nach der -Erfindung besteht die hüllsenförmige Seilklemme aus einer kupferfreien Aluminiumlegierung mit einem geringen Gehalt an Silicium.
  • Magnesium und Mangan. Viele Versuche hauben gezeigt, daß eine solche kupferfreie Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 0,7 bis I,20/a Silicium, Q5 bis I,oO/o lSIagnesium, o,2 bis 0,70/0 Mangan und einem maximalen Gehalt von 30/0 Eisen am besten für solche Seilklemmen geeignet ist. In der Legierung darf keinerlei Kupfer enthalten sein, da dieses die Seilklemme brüchig macht und außerdem Korrosion verursacht. Der Anteil an Silicium ergibt eine gute Bindung der Legierungsbestandteile, während Mlagnesium und Mangan der Klemme eine große plastische Verformbarkeit geben und sie außerdem korrosionsbeständig machen Der Eisengehalt der Legierung darf nicht über 3°/o, (normal 2,3 bis 2,0°/o) betragen, da die Klemme sonst brüchig wird.
  • Diese Speziallegierung gestattet die Herstellung von SeilklemmeniII den verschiedensten Formen, Solche sind in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. I eine ovale hülsenformige SeilkLemme, Fig. 2 eine andere Ausführung derselben, Fig. 3 eine aufgepreßte Seilklemme, Fig. 4 einen Querschnitt durch diese Klemme nach Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 einen Längsschnitt durch diese Klemme nach Linie V:V der Fig. S, Fig. 6 bis I3 Seilklemmen verschiedener Formen, Fig. I4 zwei Preßbacken für die Klemme nach Fig. 3 und 6, Fig. I5- einen Schnitt nach Linie XYrXV der Fig. 14 mit eingelegter Klemme und Seil, Fig. I6 eine Draufsicht auf die untere Preßbacke der Fig. I4, Fig. I7 einen Schnitt gemäß Fig. 15 durch zwei Preßbacken für eine Seilklemme nach Fig. 12.
  • Zur Verbindung von zwei Drahtseilsträngen I nach Fig. 1 ist eine ovale hülsenförmige Seilklemme 2 vorgesehen, die durch Abschneiden von einem entsprechenden gezogenen Rohr hergestellt ist. Diese Klemme besteht aus der obenerwähnten Aluminiumlegierung und hat eine Wandstärke s, die mindestens so groß ist wie der halbe Durchmesser d des Drahtseiles I. Nach dem Einführen der Drahtseilstrünge I wird diese Klemme in Preßbacken 3, wie sie beispielsweise in Fig. 15 und I6 dargestellt sind, .in Pfeilrichtung =4 unter hohem Druck zusammengepreßt und dabei das Material der Klemme so stark verformt, daß ein Kreisquerschnitt der Klemme nach Fig. 4 erzielt wird.
  • Dabei kommt die Aluminiumlegierung zum Fließen und dringt, wie Fig. 4 und 5 zeigen, nicht nur in die Drillen zwischen den einzelnen Seil-drähten 4, sondern auch in die Vertiefungen 5 und 6 zwischen den einzelnen Seillitzen bzw. den beiden Seilsträngen I ein. Das Material der fertig gepreßten Klemme 2a umschließt also die Drahtseilenden auf ihrem Umfang lückenlos, so daß bei diesem Aufpressen, wie Fig. 5 veranschaulicht, ein vollkommener Abguß der Drahtseile erzielt wird. Zu diesem Preßvorgang wird erfindungsgemäß ein sehr großer Preßdruck aufgewendet, der so groß ist, daß das ursprünglich verhältnismäßig weiche Material, das eine Brinellhärte von etwa 40 besitzt, nach dem Pressen eine Härte von über So aufweist.
  • Dementsprechend wird auch die Festigkeit (Zug-und Druckfestigkeit) der Klemme annähernd verdoppelt. Die Folge ist, daß ein Herausrutschen eines Drahtseilstranges aus der Klemme oder ein Brechen derselben unmöglich ist. Der zum Pressen der Klemme erforderliche Preßdruck beträgt beispielsweise bei einem Drahtseil'durchmesser von 1/2" etwa 6o ovo kg und steigt im Quadrat des Seildurchmessers, so daß bei I" Seildurchmesser ein Preßdruck von etwa 300 ooo kg erforderlich ist.
  • Versuche haben gezeigt, daß mit der neuen Seilklemme und dem neuen Preßverfahren erstmalig Klemmverbindungen für starke Seile von mehr als S/4" Durchmesser hergestellt werden können. Eine solche Seilverbindung für ein starkes Drahtseil ist in Fig. 3 und 4 in natürlicher Größe dargestellt.
  • Das Drahtseil 7 ist durch eine hülsenförmige Klemme nach Fig. 1. oder 2 hindurchgezogen und dessen Ende 7a ist bis etwa zwei Drittel der Klemmenlänge, also nicht ganz, in diese hineingesteckt. Nach dem Verpressen hat die Seilklemme die gezeigte Form, wobei ihr Ende 8 konisch und konzentrisch zum Seil verjüngt ist. Dies hat den Vorteil, daß die Seilkraft P nicht einseitig, sondern zentrisch wander Klemme 2a bzw. der Seilschlaufe7, 7a angreift.
  • Die Länge L (s. Fig. 3) der fertigen Klemme beträgt normalerweise etwa das Zweifache des Klemmendurchmessers D. Sie kann jedoch auch kürzer gewählt werden, wobei es sogar genügen würde, die Länge L nur gleich dem Durchmesser D zu machen. Selbst bei einer so kurzen Klemme kann ein Rutschen des Seiles nicht eintreten. Der beim Pressen angewandte sehr Ahohe Druck bewirkt nicht nur eine starke Verformung und Verdichtung des I(lemmenmaterials 2a, sondern auch eine sehr starke Zusammenpressung der Drahtseilstränge 7 und 79 wie aus Fig. 4 im Vergleich zu Fig. 3 hervorgeht. Dabei wird eine solche Zusammenpressung erzielt, daß der Durchmesser D der Klemme 2a nur das Doppelte des Seildurchmessers D beträgt. Die Stränge 7 und 7a werden derart zusammengepreßt, daß deren gemeinsamer mittlerer Durchmesser dl annähernd gleich ist dem ursprünglichen Seildurchmesser D. Dabei werden die Hanfseelen I0 der Seile stark zusammengedrückt, so daß das darin enthaltene Öl herausgequetscht wird und den ganzen Seilquerschnitt durchträlnkt. Dabei wird ferner das 01 an beiden Enden der Seilklemme herausgedrückt, erhärtet hier und bildet einen festen, dichten Abschluß. Ein Eindringen von Wasser in das Klemmeninuere ist damit unmöglich, so daß hierdurch ein besserer Korrosionsschutz erzielt wird.
  • Ein lveiterer Vorteil der sehr starken Zusammenpressung der Seilstränge ist folgender: Bei voller Seilbelastung tritt eine erhebliche Verkleinerung des Seilquerschnitts ein, so daß hierdurch ein Herausrutschen des Seiles aus der Klemme eintreten kaml. Das ist bei der nach der Erfindung hergestellten Klemme unmöglich, weil die Seildrähte in der Klemme so stark zusammengepreßt sind, daß sich die Querschnittsverringerung durch die Seilbelastung nicht auswirken kann.
  • Bei der Seilklemme II nach Fig. 2 sind zwei gegenäberliegende, die Hohlräume zwischen den eingezogenen Seilstücken teilweise ausfüllende Wülste I2 vorgesehen. Bei der Verformung der Klemme wird durch diese zwei Wülste das sofortige Eindringen des Klemmenmaterials in Richtung B zwischen die Seilstränge erleichtert bzw. der erforderliche Preßdruck etwas herabgesetzt.
  • Wie aus Fig. 6 bis I3 ersichtlich, können mit der neuen hülsenförmigen Seilklemme Klemmen in den verschiedensten gewünschten Formen hergestellt werden. Fig. 6 zeigt die Klemme der Fig. 3 mit einem konisch zulaufenden Ende im Längsschnitt, Fig. 9 eine Seilklemme I3, die über ihre ganze Länge konisch verllä,uft, und Fig. 7 eine zylindrische Seilklemme 14 mit abgerundeten Enden 15. Fig. II zeigt zwei Seilklemmen I6 mit einseitiger konischer Verjüngung, die zur Verbindung zweier Seile I7 und I8 dienen. Auch hier sind die Seilenden I7n und 18a in die Klemme nur l>is etwa zwei Drittel ihrer Länge hineingeschoben, so daß eine zentrische Lage der aus den Klemmen herausgehenden Seile 17 und I8 erzielt wird und außerdem durch die konischen Klemmenden eine Handverletzung beim Gebrauch des Seiles und ein Hängenhieiben vermieden wird.
  • Die gute Verformbarkeit der neuen hülsenförmigen Seilklemme ermöglicht auch die Herstellung von Seilkiemmen 23 und 24 nach Fig. 8 und 10, die sich vom Mittelteil aus nach beiden Enden zu verjüngen.
  • Zum Pressen der Seilklemmen dienen Preßlacken 3. wie sie beispielsweise in Fig. 14 bis Ib gezeigt sind. Diese haben halbzylindrische Höhlungen 25 und besitzen Schneidkanten 26 zum Abschneiden des beirn Pressen seitlich herausgequetschten Klemmenmaterials. Die Höhlungen 25 verjüngen sich konisch bei 27 nach dem einen Ende.
  • Der Preßvorgang ist aus Fig. 15 ersichtlich: Die mit dem Drahtseil 7, 7a eingelegte Klemme 2. die den in Fig. I oder 2 gezeigten ovalen Querschnitt hat, ist in ihrer Länge kürzer als die Länge L der Preßbacken. Beim Zusammenpressen der Backen wird das Klemmenmaterial so stark verformt, daß die Seilklemme die in Fig. 3 und 4 gezeigte Form erhält.
  • Fig. I7 zeigt zwei im geschlossenen Zustand befindliche Preßbacken 28, deren Höhlungen 29 in ihrer Längsrichtung nach einem Kreisbogen gekrüinmt sind, wie mit der Mittellinie30 angedeutet.
  • Diese Backen dienen zur Herstellung einer Seilklemme 19 nach Fig. 12, die für eine Windentrommel 20 geeignet ist und sich dieser gut anpaßt.
  • In Fig. I3 ist schließlich noch eine zylindrische Klemme 21 gezeigt, die als Endklemme auf ein einziges Drahtseil aufgepreßt ist und auf die nachträglich noch Gewinde 3I zur Klemmenhefestigung aufgeschnitten werden können.
  • PATENTASPRflCHE: I. Klemmhülse zur Herstellung einer Drahtseilverbindung durch Aufpressen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Stück eines ovalen gezogenen Rohres gebildet ist, dessen Wandstärke mindestens so groß ist wie der halbe Durchmesser des Drahtseiles, und die Klemmhülse aus einer kupferfreien Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 0,7 bis I,2°/o Silicium, 0,5 bis I,50/o Magnesium, 0,2 bis 0,7 0/o Mangan un,d einem maximalen Gehalt von 3 O/o Eisen.

Claims (1)

  1. 2. Klemmhülse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf der Innenseite zwei gegenüberliegende, die Hohlräume zwischen den eingezogenen Seilstücken teilweise ausfüllende Wülste (I2j aufweist.
    3. Verfahren zum Aufpressen einer Klemmhüise nach Anspruch I bzw. 2 unter Veruendung von Preßbalken mit halbzylindrischen Höhlungen, gekennzeichnet durch die Anwendung eines so hohen Preßdruckes, daß die gepreßten Klemmen eine doppelt so große Festigkeit und Härte aufweisen wie die ursprünglichen hülsenförmigen Klemmen.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhlungen der Prel3-backen vom mittleren Teil nach wenigstens einem Ende zu konzentrisch verjüngen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Durchführen des einen Seilstranges durch die ganze Klemme der andere Seilstrang in die Klemme nur bis etwa zwei Drittel der Klemmenlänge eingeführt und die Klemme durch Pressen an demjenigen Ende konisch verjüngt wird, das nur einen Seilstrang umschließt.
DEP17890A 1948-10-12 1948-10-12 Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird Expired DE868788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17890A DE868788C (de) 1948-10-12 1948-10-12 Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17890A DE868788C (de) 1948-10-12 1948-10-12 Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868788C true DE868788C (de) 1953-02-26

Family

ID=7366752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17890A Expired DE868788C (de) 1948-10-12 1948-10-12 Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868788C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016512B (de) * 1954-07-02 1957-09-26 Ewald Brockers Huelsenfoermige Seilklemme
DE1027411B (de) * 1953-11-07 1958-04-03 Westfaelische Union Ag Verfahren zur Herstellung einer Drahtseilverbindung mittels einer die zur verbindenden Drahtseile umschliessenden Huelse
DE1029200B (de) * 1955-09-30 1958-04-30 Ewald Brockers Huelsenfoermige Seilklemme
US2943434A (en) * 1956-03-16 1960-07-05 Bethlehem Steel Corp Splice and method of making the same
US3008208A (en) * 1958-03-10 1961-11-14 Clarence A Stephan Wire rope splicing sleeve
DE1122899B (de) * 1959-10-10 1962-01-25 Wladyslaw Kubica Seil- bzw. Drahteinlage fuer Foerderbaender und Treibriemen
US3067570A (en) * 1960-02-01 1962-12-11 Impact Extrusions Inc Rope sling and process for forming the sling
DE3227729A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co, 8000 MÜnchen Endlosschliessung an einem stahlseilfoerdergurt

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027411B (de) * 1953-11-07 1958-04-03 Westfaelische Union Ag Verfahren zur Herstellung einer Drahtseilverbindung mittels einer die zur verbindenden Drahtseile umschliessenden Huelse
DE1016512B (de) * 1954-07-02 1957-09-26 Ewald Brockers Huelsenfoermige Seilklemme
DE1029200B (de) * 1955-09-30 1958-04-30 Ewald Brockers Huelsenfoermige Seilklemme
US2943434A (en) * 1956-03-16 1960-07-05 Bethlehem Steel Corp Splice and method of making the same
US3008208A (en) * 1958-03-10 1961-11-14 Clarence A Stephan Wire rope splicing sleeve
DE1122899B (de) * 1959-10-10 1962-01-25 Wladyslaw Kubica Seil- bzw. Drahteinlage fuer Foerderbaender und Treibriemen
US3067570A (en) * 1960-02-01 1962-12-11 Impact Extrusions Inc Rope sling and process for forming the sling
DE3227729A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co, 8000 MÜnchen Endlosschliessung an einem stahlseilfoerdergurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620142A5 (de)
DE874259C (de) Seilsplissung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE868788C (de) Huelsenfoermige Seilklemme, die unter starker Materialverformung auf Drahtseile aufgepresst wird
DE2557072A1 (de) Anker an einer aus mehreren stahldraehten bestehenden litze
DE69024384T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung von Gummi
DE2637208A1 (de) Verfahren zur herstellung eines selbstgezwirnten faserproduktes aus mindestens zwei straengen
DE2011589B2 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE900236C (de) Abspannklemme und Verfahren zu ihrer Anbringung
DE1953151A1 (de) Verfahren zum Kaltziehen von Rohren und Zieheinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2411036B2 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
DE4329593C2 (de) Drahtseil mit angeformter Hülse sowie Verfahren zur Herstellung
DE2021458A1 (de) Press- oder Druckspliss
EP0732526B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rundlitzenseil und einem Seilendstück sowie Seilendstück zur Verwendung bei diesem Verfahren
AT127730B (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung für Litzenleiter, insbesondere bei Kabeln.
AT222721B (de) Verfahren zum Abspannen von Leiterseilen od. dgl.
DE1484332C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen und Ver ankern eines Drahtbundeis fur Spann betonbauteil mit nachtraglichem Verbund
CH369629A (de) Verfahren zum Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Drahtseilsträngen mittels einer Klemmhülse und Klemmhülse zur Ausführung des Verfahrens
DE1075018B (de) Aus schraubenförmig vor geformten Armierungsstaben bestehende Armierungsteil fur Drahtseile od dgl und Verfahren zum Aufbringen des Ar mierungsteils
DE1946544U (de) Seilklemme.
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE1226838B (de) Verfahren zum Verbinden von zwei nebeneinanderliegenden, nichtmetallischen Seilteilen aus Hanf, Kunststoffaeden od. dgl. durch eine huelsenfoermige Seilklemme
DE1475534A1 (de) Seilklemme
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
DE400658C (de) Herstellung von geschweissten Kettengliedern
DE1109965B (de) Seilklemme