DE868506C - Wasserheizkessel - Google Patents

Wasserheizkessel

Info

Publication number
DE868506C
DE868506C DEP39875A DEP0039875A DE868506C DE 868506 C DE868506 C DE 868506C DE P39875 A DEP39875 A DE P39875A DE P0039875 A DEP0039875 A DE P0039875A DE 868506 C DE868506 C DE 868506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
flue gas
duct system
fuel
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39875A
Other languages
English (en)
Inventor
John Anders Rydberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustavsbergs Fabriker AB
Original Assignee
Gustavsbergs Fabriker AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustavsbergs Fabriker AB filed Critical Gustavsbergs Fabriker AB
Application granted granted Critical
Publication of DE868506C publication Critical patent/DE868506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Wasserheizkessel Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserheizkessel, bei dem durch seine besondere Ausgestaltung eine verbesserte Wärmeübertragung unter gleichzeitiger Verkleinerung der erforderlichen Heizfläche erhalten wird.
  • Heizkessel der bezüglichen Art bestehen aus einem Brennstoffspeicher und einem mit diesem verbundenen Rauchgaskanalsestem, in welchem an den Wasserraum des Heizkessels angeschlossene wassergefüllte Zwischenwandungen die Rauchgase vor ihrem Austritt in den Rauchgasabzug, gewöhnlich einen Schornstein, in zickzackförmigen Zügen führen.
  • Der für einen Heizkessel erforderliche Zug pflegt in der Regel mittels eines Schornsteines erzeugt zu werden. In gewissen Fällen hat man jedoch vorgeschlagen, bei schlechtem Schornstein den Zug durch einen Ventilator zu verbessern. Ein solcher Ventilator ist auch benutzt worden, um besonders großen Widerstand im Rost oder in der Brennstoffschicht zu überwinden. Eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase in den Rauchgaskanälen des Heizkessels über die bei gutem Schornstein und sonstigen günstigen Zugverhältnissen normale Gasgeschwindigkeit, die mit weniger als 1,5 \m3/m°-s angegeben werden kann, wobei das Gasvolumen auf Kubikmeter Gas von o ` C und 76o mm (Normalkubikmeter) je Quadratmeter (Gaskanaldurchströmungsquerschnitt je Sekunde) reduziert ausgedrückt ist, ist nicht angestrebt worden.
  • Bei Heizkesseln mit Ventilator erweist es sich jedoch wirtschaftlich vorteilhaft, mit der Gasgeschwindigkeit in den Rauchgaskanälen über die bisher gebräuchliche hinaufzugehen. Man findet nämlich,'- daß mit der steigenden Gasgeschwindigkeit die ärmeübergangszahl der Heizfläche zunimmt und damit die für einen bestimmten Bedarf erforderliche Größe der Heizfläche abnimmt. Die Masse des Heizkessels und der Raumbedarf können dadurch heruntergesetzt werden.
  • Es kann jedoch gezeigt werden, daß, wenn die Gasgeschwindigkeit über eine gewisse Grenze erhöht wird, die Kosten der Kraft für den Ventilator schneller steigen als die Kosten für die Heizfläche sinken.. Die Erfindung gründet sich auf die Einsicht, daß eine höhere Gasgeschwindigkeit zweckdienlich ist und daß eine solche festgestellt werden kann, die sich als die wirtschaftlichste erweist, nämlich eine Geschwindigkeit, bei der die Summe der Betriebskosten zur Erzeugung des Zuges und der Annuität für die erforderliche Heizfläche ein Minimum ist.
  • Der Druckabfall P in den -Rauchgaskanälen des Kessels kann durch die Formel P=A. Wn ausgedrückt werden. Für die Wärmedurchgangszahl k der Wärmeübertragungsfläche gilt annähernd k = B . Wm In diesen Formeln sind A, B, n und m Konstante und W die Gasgeschwindigkeit in den Rauchgaskanälen des Kessels in Nm3/m23.
  • Die zusammengerechneten Kosten für den Kraftbedarf des Ventilators und die Annuität für die Wärmeübertragungsfläche können geschrieben werden K = P - G : r - Z + E - a, wo G = Gasvolum j e Zeiteinheit, r = Kraftkosten, E = Wärmeübertragungsfläche, a = Annuität je Quadratmeter Heizfläche, Z = Betriebszeit je Jahr ist.
  • Für die Abkühlung. in den Rauchgaskanälen des Kessels gilt folgender Zusammenhang wo t1 = Temperatur der Rauchgase vor der Wärmeübertragungsfläche, t2 = Temperatur der Rauchgase nach der Wärmeübertragungsfläche, t" = Temperatur der Wärmeübertragungsfläche, C" = spezifische Wärme der Rauchgase ist.
  • Wenn man, unabhängig davon, wie die Gasgeschwindigkeit und die Wärmeübertragungsflächengröße variieren, die Rauchgase auf einen bestimmten Wert abgekühlt haben will, kann man setzen, wo C eine Konstante ist.
  • Der obige Ausdruck für die Kosten K kann nun geschrieben werden Leitet man die Kosten K je Zeiteinheit in bezug auf die Gasgeschwindigkeit W bei konstantemWert des Gasvolums ab, so erhält man Der Wert der Gasgeschwindigkeit W, der das Minimum an Kosten K gibt, wird dadurch erhalten, daß diese abgeleitete Größe gleich Null gesetzt wird. . Man erhält für den wirtschaftlichen Wert von W folgenden Ausdruck Unsere Untersuchungen haben gezeigt, daß man mit hinreichender Genauigkeit m + it = 2 - 6 setzen kann.
  • Daraus folgt, daß die Veränderung der Kessel-und Kraftpreise a bzw. r und die Betriebsdauer Z nicht allzu stark auf die wirtschaftliche Gasgeschwindigkeit W, einwirken. Es ist uns also gelungen, festzustellen, daß es für die Gasgeschwindigkeit einen wirtschaftlichen Wert gibt und daß sich dieser Wert We bei Veränderungen in den Preisen und der Betriebsart verhältnismäßig wenig ändert. Unsere Untersuchungen haben weiter gezeigt, daß W, normalerweise um 6 Nms/m2s herum liegt und daß dieser Wert verhältnismäßig große Allgemeingültigkeit hat. Auf Grund unserer Untersuchungen können wir feststellen, daß es vom praktischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus genügt, wenn die Gasgeschwindigkeit innerhalb des Bereiches von 3 bis i.o gehalten wird. Als Beispiel zeigen wir in der Zeichnung in Fig. i ein Diagramm über den Zusammenhang zwischen den Kosten G per Jahr für die Abkühlung des Gasstromes, in Nm3 Gas je Betriebsstunde, und der Gasgeschwindigkeit W, in Nm3/m23, im Rauchgaskanalsystem. Hierbei ist angenommen, daß der Gasstrom mit einer Temperatur von iioo° C zur Wärmeübertragungsfläche kommt und diese auf 200° C abgekühlt verläßt, und ist die Anzahl der Betriebstage des Heizkessels je Jahr mit 240 gewählt worden, alles ganz normale Werte. Das Diagramm zeigt, daß die Jahreskosten bei einer Gasgeschwindigkeit von 6 Nm3/m2s ein Minimum haben und daß die Kurve um diesen Wert herum ziemlich flach ist, so daß man, ohne die Jahreskosten allzuviel zu steigern, die Gasgeschwindigkeit W innerhalb des Intervalls von 3 bis io variieren lassen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel der eingangs beschriebenen Art mit Brennstoffspeicher und Rauchgaskanalsystem sowie einem zwischen dem Heizkanalsystem und dem Rauchgasabzug, z. B. einem Schornstein, angeordneten Ventilator. Nach der Erfindung ist das Heizkanalsystem als eine Wärmeübertragungsfläche mit hoher Wärmedurchgangszahl ausgeformt, und zwar dadurch, daß mittels geeigneter Anpassung der Kapazität des Rauchgasventilators an die Heizfläche des Kessels die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase in den Bereich von 3 bis 1o Nm3/m2s verlegt wird. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen Heizkessel mit einer Rauchgasgeschwindigkeit innerhalb des Rauchgaskanalsystems von 6 Nm3/m2s oder nahe daran. Bei großen Kesselanlagen von z. B. i Million Kal. (Kilogrammkalorien) je Stunde für große Gebäude u. dgl. kann dadurch die Konvektionsfläche mit guter Wirtschaftlichkeit auf noch weniger als die Hälfte herabgesetzt werden. Es leuchtet ein, daß dadurch eine bedeutende Raumersparnis sowie eine wesentliche Verbilligung erzielt wird. Überdies kann man nun zufolge der Erfindung die obere Grenze der Wärmeerzeugung, die die Praxis früher bei Heizkesseln mit Rücksicht auf die Möglichkeiten für ihre Unterbringung in beispielsweise einem Gebäudekomplex setzte, mit einer einzigen Kesseleinheit überschreiten.
  • Zum Unterschied von anderen bekannten Beheizungsvorrichtungen mit durch die Strömungsgeschwindigkeit gesteigertemRauchgas sindbeidem Rauchgaskanalsystem des erfindungsgemäßen Heizkessels die Wasserräume als ebene Wände gebildet.
  • Die Ausbildung des vorgeschlagenen Heizkessels kann unter Ausnutzung der bekannten Grundsätze für den Aufbau von Heizkesseln, besonders von größeren, auch in anderen als den bereits angeführten Hinsichten variiert werden. Eine besondere Ausführung soll jedoch hervorgehoben werden, nämlich daß zwischen dem Brennstoffspeicher und dem Rauchgaskanalsystem eine Nachverbrennungs-oder Feuerkammer eingerichtet ist.
  • Ein nach der Erfindung ausgeführter Heizkessel wird in Fig. 2 bis 4 der Zeichnungen als Beispiel gezeigt. Fig. 2 ist ein Längsschnitt des Kessels, Fig.3 eine Ansicht eines Schnittes durch den Kessel, von oben gesehen, und Fig.4 stellt eine Endansicht des Kessels von hinten dar.
  • Der gezeigte Heizkessel hat eine Brennstoffkammer 4., die einen Schacht für den Brennstoff bildet, der von der Decke des Kessels eingefüllt wird. Die Brennstoffkammer ist mit einem abnehmbaren Deckel 14 folgender Konstruktion zugedeckt. Der Deckel 14 dichtet die Brennstoffkammer an der Oberkante 9 mit einem Falz 13 ab und kann mittels eines Hebelmechanismus 12,21 in eine Lage gehoben werden, in der er vermöge geeigneter mechanischer Vorrichtungen auf zwei Paar Rädern i 1, 12 ruht, welche ihrerseits angeordnet sind, um den hochgehobenen Deckel 14 auf Schienen, die aus Z-förmigen Balken 10, 23 auf der Kesseldecke bestehen, zur Seite zu führen. Der Oberteil des Brennstoffspeichers wird dadurch für die Einfüllung eines nicht ungestückten Brennstoffes, wie Holz, geöffnet. Der auf diese Weise wegschiebbare Deckel 14 hat seinerseits eine Öffnung 15, die mit einem durch einen Bajonettverschluß i9 befestigten kleineren Deckel 16 zugedeckt und dazu bestimmt ist, beim Einfüllen von weniger voluminösen Brennstoffsorten, wie beispielsweise Kohle u. dgl., verwendet zu werden. Die Deckelkonstruktion besteht aus die Brennstoffkammer abdeckenden Brennplatten 18, 24 mit Zwischenisolierungen 17,20 aus Glaswolle, Asbest od. dgl.
  • Der Deckel ist klein und kann von Hand aus entfernt werden. Der große, Deckel 14 wird mit Hilfe einer Draisine wegbewet, deren Räder 22 auf den Schienen 10, 23 laufen. Der Deckel 14 wird durch eine Stange gehoben, die mit dem Oberteil des Deckels 16 zusammenarbeitet. Dabei wird die Stange von einer niedrigen zu einer hohen Stellung dadurch gebracht, daß die Gelenkglieder 21, 21 mittels des in Fig. ¢ links dargestellten Hebels geschwenkt werden.
  • Die vertikalen Wände der Brennstoffkammer sind als flache Wasserräume 5, 26, 31, 85, 85 ausgeformt. Die Wasserräume der beiden Wände 85, 85 in der Längsrichtung des Kessels erweitern sich oben unter der Decke des Kessels zu längs gerichteten Kammern 6, 6. Das Rücklaufwasser kommt durh einen Anschluß 7 in eine dieser Kammern hinein. Der Wasserraum 5 an der Vorderseite des Kessels steht durch einen Anschluß 8 mit der Vorlaufleitung, die vom Kessel gespeist wird, in Verbindung. An der Vorderseite des Kessels sitzen auch zwei Paare Feuertüren 2, 3, das eine Paar 3 über und das andere, 2, unter einem wegnehmbaren Rost i im Unterteil des Brennstoffschachtes. Der genannte Rost i besteht aus zwischen dem vorderen und hinteren vertikalen Wasserraum 5 bzw. 31 des Brennstoffschachtes befestigten Rohren. Die Rostrohre i werden vom Kesselwasser durchflossen, und ist der Rost somit wassergekühlt. Zwischen den rückwärtigen Wänden 26, 31 des Brennstoffschachtes ist eine Brennstoffgasöffnung 30 vorgesehen, durch welche die Rauchgase in die nachfolgenden Rauchgaskanäle des Kessels geleitet werden. Ein Stück in den Brennstoffspeicher hinein ist eine Brennstoffbrücke 27 verlegt, die sich von einer Stelle oben an der Rückseite des Brennstoffschachtes schräg in den Schacht hinunterstreckt und in geeigneter Höhe über dem Rost i, z. B. etwas über der Höhe der Oberkante der Brennstoffga'söffnung 30, endet. Die betreffende Brennstoffbrücke 27 besteht aus einer wassergefüllten Wand, die durch Anschlüsse 25, 28 mit den übrigen Wasserräumen des Kessels in Verbindung steht. Die Brennstoffbrücke 27 bezweckt, bei dem Gasauslauf 30 im Unterteil des Brennstoffspeichers, wo die Brennstoffgase austreten, eine größere Scheidefläche 29 zu schaffen. Hierdurch wird der Widerstand beim Gasauslauf 30 des Brennstoffspeichers infolge niedrigerer Gasgeschwindigkeit in der genannten Scheidefläche 29 geringer. Das ist bei Verwendung von kleingestücktem Brennstoff, wie Kohle, Koks, Sägespänen usw., vorteilhaft. Der Kessel wird auch gegen eine Anhäufung von Asche und Schlacke beim Gasauslauf 3o, die großen Widerstand verursachen kann, weniger empfindlich.
  • Die durch den Gasauslauf 3o abziehenden Brennstoffgase werden unter Vermischung mit durch einen Sekundärlufteinlauf 32 einströmender Sekundärluft in eine nachfolgende Nachv erbrennungs-oder Feuerkammer 41 geführt. In diesem Einlauf 32 ist eine Klappe 33 eingesetzt, um die Menge der einströmenden Sekundärluft zu regulieren. In der Nachverbrennungskammer 41 kann eine Thermostatvorrichtung 42 eingebaut sein, die das Offenhalten der Klappe 33 reguliert. Die genannte Nachverbrennungskammer 41 ist zwischen den rückwärtigen vertikalen Wasserraum a6 des Brennstoffspeichers und einen nachfolgenden gleichfalls vertikalen Wasserraum 4o verlegt, welche Wasserräume mit dem längs gerichteten Wasserraum 85, 85 in Verbindung stehen. Der Teil 3 r der hinteren Wand der Brennstoffkammer, der unter dem Brennstoffgasauslauf 30 liegt, ist wassergefüllt und zuerst nach hinten und dann nach oben gebogen, um die Brennstoffgase in die Nachverbrennungskammer 41 zu lenken. Dieser Wandteil 3 1 bildet auch gemeinsam mit dem vertikalen Wasserraum 4o die Begrenzungsflächen des -Sekundärlufteinlaufes 30. Die Brennstoffgase werden gezwungen, in einem in der Hauptsache S-förmigen Zug 37, der durch horizontale, von den betreffenden Wänden 26 und 4o in die Nachverbrennungskammer 41 hineinragenden Leisten 36 und 38 gebildet wird, in die Nachverbrennungskammer 41 aufzusteigen. Diese Leisten 36, 38 sind ebenfalls wassergefüllt und dienen dazu, die Brennstoffgase mit der eingeführten Sekundärluft zu mischen. Es hat-sich nämlich gezeigt, daß es sehr schwer ist, die Brennstoffgase und die Sekundärluft zu mischen. Der Sekundärlufteinlauf 32 mündet überdies in den Unterteil dieses Mischungszuges 37 mittels einer Anzahl schräg gestellter; mit der Längsrichtung des Kessels paralleler Schlitze 34, um die Sekundärluft in mehrere parallele Luftströme aufzuteilen. Die Brennstoff- und Sekundärluftströme werden durch diese Vorrichtung effektiv ineinandergedrängt, und geschieht die Vermischung bei den Richtungsänderungen, die nach vorstehendem unmittelbar darauf erfolgen. Durch diese Richtungsänderungen wird die Gasmischung kräftig umgewirbelt, so daß mit einem Minimum an Luftüberschuß eine vollständige Verbrennung erzielt wird.
  • Es kann zweckentsprechend sein, die Begrenzungskanten, die die Sekundärlufteinführungsspalten 34 umschließen, in der Form von Führungshülsen für die Sekundärluftströme nach oben zu verlängern, wobei die Hülsen ungefähr im Niveau mit der Unterkante der unteren horizontalen Leiste 36 enden. Dadurch wird auch der Brennstoffgasstrom in partielle Ströme gespalten, was die effektive Mischung mit der Sekundärluft erleichtert.
  • Die Temperatur in der Nachverbrennungskammer 41 schwankt -mit der Belastung und dem Luftüberschuß, so daß die Temperatur in der Nachverbrennungskammer um so höher ist, je höher die Belastung ist. Weiter gilt, daß bei gleichbleibender Belastung die Temperatur in der Nachverbrennungskammer um so niedriger ist, je größer der Luftüberschu,ß ist. Der Sekundärluftbedarf ist bei hoher Belastung größer als bei niedriger und ist bei großem Luftüberschuß geringer als bei kleinem. Dadurch, daß man in der Nachverbrennungskammer 41 ein empfindliches Organ 42 anbringt, das sich je nach der Temperatur verschieden ausdehnt, kann man dieses dazu verwerten, um mittels der Klappe 33 den Eintrittsquerschnitt der Sekundärluft automatisch zu verkleinern oder zu vergrößern, je nachdem, ob die Temperatur der Nachverbrennungskarnmer ab-oder zunimmt. Bei Unstetigkeit der Brennstofflage erhält man beispielsweise einen großen Primärluftüberschuß und eine tiefe Temperatur im Verbrennungsraum, wobei die Sekundärluftzufuhr abnimmt. Bei einem Nachrutsch des Brennstoffes erhält man eine plötzliche Steigerung der Verbrennungsintensität mit großem Sekundärluftbedarf. Die Temperatur in der Nachverbrennungskammer steigt, wobei die Sekundärluftzufuhr wächst.
  • Von der Nachverbrennungskammer 41 kommen die Rauchgase zur Wärmeübertragungsfläche des Heizkessels. Diese wird von einer Anzahl wassergefüllter, flacher; vertikaler Zwischenwände 40, 49, 8o, 56 und 77 gebildet, die abwechselnd vom Unterteil des Kessels hinaufragen bzw. von dessen Oberteil hinunterragen, so daß die Rauchgase durch die zwischen diesen gebildeten vertikalen Kanäle 8q., 84 74, 76 in einem zickzackförmigen Zuge gehen, bevor sie den Kessel durch seinen Rauchgasauslauf 73 verlassen. Die Rauchgase kommen zur Wärmeübertragungsfläche durch die Öffnung 44 hinein, die oben im hinteren Teil der Nachverbrennungskammer dadurch gebildet wird, daS ihre rückwärtige wassergefüllte Wand 4o nicht bis zum Oberteil des Kessels hinaufreicht. Die einander zugewendeten Seiten der Zwischenwände 40, 49, 80, 56 und 77 sind mit vertikalen Flanschen 63 versehen, die paarweise einander gegenüberliegen und fast aneinanderstoßen und den Rauchgasstrom in miteinander parallele Teilströme aufteilen.
  • Eine wichtige Einzelheit zur Ermöglichunghoher, wirtschaftlicher Gasgeschwindigkeiten ist, daß die Rauchgaskanäle 84, 81, 74, 76 des Kessels im Verein mit jeder vorkommenden Richtungsänderung 82, 52, 79, 6o, d. h. beim Übergang von einer abwärts strömenden Richtung zu einer aufwärts strömenden bzw. umgekehrt, als Diffusoren 83, $3, 78, 61 ausgeformt werden, so daß die Geschwindigkeit des Gases vor der Richtungsänderung herabgesetzt wird. Das hat man dadurch erreicht, daß man die Enden 83, 53, 78, 61 der Zwischenwände 40, 49, 8o, 56, 77 an den Krümmungsstellen 82, 52, 79, 6o des Rauchgaskanalsystems verengt hat, so daß sich also die Rauchgaskanäle dort kontinuierlich erweitern. Dadurch werden die Druckverluste in den Krümmungen 82, 52, 79, 6o der Rauchgaskanäle auf annehmbare Werte heruntergedrückt. Ohne diese Anordnung würden die zusammengenommenen Druckabfälle in den Krümmungen überwiegen, was nicht erwünscht ist, da nur die Druckabfälle durch Reibung längs der Heizfläche wirksam zur Verbesserung des Wärmeüberganges beitragen.
  • Die Zwischenwände 40, 49, 80, 56, 77 stehen mit den längs gerichteten Wasserräumen 85, 85 in Verbindung. Zwischen einer horizontalen Leiste des Wandteiles 26 und der Zwischenwand 49 ist oben eine Reinigungsöffnung 43 angebracht, die mit einer abnehmbaren Klappe 46 zugedeckt ist. Derartige Reinigungsklappen 5o und 57 verschließen auch oben zwischen den Zwischenwänden 4.9 und 56 bzw. 56 und 77 angeordnete Öffnungen 51 und 58. Die erstgenannten 46 und 5o dieser Reinigungsklappen sind mit einer unteren Brennplatte ,.8 bzw. 55 und dazwischenliegender Isolierung 47 bzw. 54. aus z. B. Glaswolle ausgeführt, während die letzte Reinigungstür 57 in Anbetracht der Abkühlung der Rauchgase eine einfachere Ausführung ohne Isolierung hat. Über den Nachverbrennungs- und Wärmeübertragungskammern liegt auf geeigneten Stützen aus Eisenprofilen ein abnehmbares Waffelblech 45. Man nimmt an, daß die Sekundärluft bei der Öffnung 59, die das Waffelblech 45 an dem rückwärtigen Oberende des Wärmeübertragungssystems frei läßt, hereinkommt, den Raum unter dem Waffelblech bestreicht und die vertikalen Kanäle 39 an den Seiten der Nachverbrennungskammer :4i betritt sowie schließlich gehörig vorgewärmt durch den Sekundäreinlauf 32 in die Nachverbrennungskammer 4.1 einströmt.
  • Die Rauchgase treten oben aus dem letzten Rauchgaskanal 76 des Kessels aus und gelangen in einen vertikalen Rauchgasausströmungskanal 62, der durch eine Mittenanzapfung mit einem Rauchgasventilator 68 und unten mittels eines Rauchgasablaufes 73 mit dem Schornstein verbunden ist. Der Ventilator 68 ist seinerseits auch an den genannten Rauchgasablauf 73 angeschlossen. In dem Rauchgasausströmungskanal62 sind zwei Klappen eingesetzt, einerseits eine Klappe 64 vor dem Ventilatoranschluß 66, anderseits eine Klappe 75 hinter demselben. Die erstere Klappe 64 wird in entsprechendem Maße offengehalten, um die Rauchgasabströmung zu regulieren, während die letztere 75 normalerweise geschlossen gehalten wird, um eine geschlossene Zirkulation des Gasvolumens unter der oberen Klappe 64 via Ventilator 68 zu verhindern. Die Längsseiten sowie die Rückseite des Kessels «-erden mit einer Isolierschicht bezogen.
  • Der gezeigte Kessel ist, was die Ausgestaltung der Heizfläche und die Anpassung des Ventilators an diese anbelangt, so gebaut, daß in der Wärmeübertragungsfiäche die oben begründete vorteilhafte Gasströmungsgeschwindigkeit von 3 bis i o N mg/m2s, besonders von 6 Nms/m2s oder um diesen Wert herum, erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserheizkessel mit einer Verbrennungskammer und einem daran angeschlossenen Rauchgaskanalsystem, bei dem die an den Wasserkessel angeschlossenen Wasserräume die zum : Rauchgasabzug, z. B. einem Schornstein, führenden Rauchgaskanäle begrenzen und bei dem zwischen dem Rauchgaskanalsystem und dem Rauchgasabzug ein Ventilator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgaskanalsystem mit hoher spezifischer Wärmeübergangszahl eine im Vergleich zu derjenigen Heizfläche wesentlich reduzierte Heizfläche aufweist, die für die gleiche Energieausbeute an Heizkesseln mit der üblichen Rauchgasgeschwindigkeit, z. B. höchstens i;5 Nms/m2s, erforderlich ist, und der Ventilator den Rauchgasen im Kanalsystem eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 3 bis io, vorzugsweise von 6 Nms/m2s erteilt.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verbrennungskammer und dem Rauchgaskanalsystem eine Nachverbrennungskammer (Feuerkammer) vorgesehen ist.
  3. 3. Heizkessel nach den Ansprüchen i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Gaskanäle durch an den ebenen Trennwänden befestigte Flansche oder ähnliche Trennorgane in Parallelkanäle unterteilt sind.
DEP39875A 1948-01-30 1949-04-14 Wasserheizkessel Expired DE868506C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2619941X 1948-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868506C true DE868506C (de) 1953-02-26

Family

ID=20426595

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39874A Expired DE857684C (de) 1948-01-30 1949-01-31 Heizkessel mit von einem Wassermantel umgebener Verbrennungskammer
DEP39875A Expired DE868506C (de) 1948-01-30 1949-04-14 Wasserheizkessel
DEP39876A Expired DE861461C (de) 1948-01-30 1949-04-14 Vorrichtung an Heizkesseln mit Mischwasserbetrieb
DEP39873D Expired DE861914C (de) 1948-01-30 1949-04-14 Vorrichtung fuer Heizkessel mit einem Brennstoffspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39874A Expired DE857684C (de) 1948-01-30 1949-01-31 Heizkessel mit von einem Wassermantel umgebener Verbrennungskammer

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39876A Expired DE861461C (de) 1948-01-30 1949-04-14 Vorrichtung an Heizkesseln mit Mischwasserbetrieb
DEP39873D Expired DE861914C (de) 1948-01-30 1949-04-14 Vorrichtung fuer Heizkessel mit einem Brennstoffspeicher

Country Status (2)

Country Link
US (3) US2608956A (de)
DE (4) DE857684C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747660A (en) * 1949-12-08 1956-05-29 Campbell Liss Olof Jan Improvement in the method of operating spray driers for evaporating solutions, emulsions, suspensions, and the like
US2715390A (en) * 1950-07-18 1955-08-16 Tenney Resonant intermittent combustion heater and system
BE507042A (de) * 1950-11-10
US2753851A (en) * 1954-02-03 1956-07-10 Vapor Heating Corp Water heater
NL158918B (nl) * 1975-08-12 1978-12-15 Rheem Bv Centrale verwarmingsketel.
AT501374B1 (de) * 2000-11-14 2006-11-15 En Tech Energietechnikprodukti Brennkammer

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547045A (en) * 1895-10-01 Steam-generator
US178244A (en) * 1876-06-06 Improvement in circulating devices for steam-boilers
US428695A (en) * 1890-05-27 Feed-water purifier
DE176372C (de) *
US114666A (en) * 1871-05-09 Improvement in steam-boilers
US1696206A (en) * 1928-12-25 lange
GB189502881A (en) * 1895-02-09 1895-12-21 William Bell Improved Gas Heated Boiler for Various Purposes.
US835872A (en) * 1906-07-17 1906-11-13 Paul Ssiway Steam-boiler.
US948213A (en) * 1907-12-16 1910-02-01 Sebastian Ziani De Ferranti Process and apparatus for the interconversion of kinetic and potential energy in fluids.
US989812A (en) * 1908-05-11 1911-04-18 Wilhelm Schmidt High-pressure steam-boiler.
US985834A (en) * 1909-01-13 1911-03-07 John C Parker Feed-water heater for preventing pitting.
FR411280A (fr) * 1910-01-05 1910-06-13 Victor Adolphe Liegard Chaudière à vapeur à basse pression
US1091581A (en) * 1911-02-24 1914-03-31 Ljungstroems Angturbin Ab Diffuser for steam turbines, compressors, pumps, blasts, and the like.
US1032197A (en) * 1912-02-15 1912-07-09 Joseph Ernst Fletcher Heating or circulation of steam-generators.
US1198838A (en) * 1915-04-09 1916-09-19 Gurney Heater Mfg Company Smoke-consuming boiler.
US1210161A (en) * 1915-09-21 1916-12-26 Abram L Houseworth Heater.
US1360980A (en) * 1916-11-04 1920-11-30 Lippe Ernest Von Der Return tubular boiler
US1724462A (en) * 1923-03-21 1929-08-13 Doherty Ella Maud Sectional furnace
US1809888A (en) * 1926-04-10 1931-06-16 Lucius Winchester Positive water circulator
US1948538A (en) * 1929-01-14 1934-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Steam generator
US2053590A (en) * 1930-08-18 1936-09-08 Frank A Whiteley Furnace
DE557597C (de) * 1930-09-03 1932-08-25 Bbc Brown Boveri & Cie Dampferzeuger mit Druckfeuerung
FR751785A (fr) * 1933-03-03 1933-09-09 Dispositif applicable aux chaudières à clrculation naturelle destinées au chauffage, par circulation d'eau chaude
US1974177A (en) * 1933-03-11 1934-09-18 John C Doucha Explosive combustion boiler
US1980424A (en) * 1933-07-07 1934-11-13 Leigh F Morgan Water heater
US2247849A (en) * 1938-04-01 1941-07-01 Emil W Ritter Heater
US2262748A (en) * 1938-06-20 1941-11-18 Albe Pump Corp System of heating water by differential pressure circulation
US2399046A (en) * 1940-03-26 1946-04-23 Gen Electric Gas turbine power plant
US2345559A (en) * 1941-07-05 1944-04-04 Fraser Furnace Company Air heating furnace
US2405284A (en) * 1942-05-21 1946-08-06 Fed Reserve Bank Centrifugal compressor
US2463958A (en) * 1947-01-29 1949-03-08 Hershey Machine & Foundry Comp Induced draft heater

Also Published As

Publication number Publication date
US2619942A (en) 1952-12-02
DE857684C (de) 1952-12-01
US2619941A (en) 1952-12-02
US2608956A (en) 1952-09-02
DE861461C (de) 1953-01-05
DE861914C (de) 1953-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868506C (de) Wasserheizkessel
DE713222C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer grosse Leistungen und fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE2631567A1 (de) Flammrohr- und heizkessel mit rauchgasseitiger abgastemperaturregelung
DE2225253C3 (de) Luftheizgerät
EP0483878B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
CH273017A (de) Heizkessel mit einer Brennstoff-Verbrennungskammer und einem damit verbundenen Heizwandsystem.
DE856496C (de) Einrichtung zum Beheizen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit mehreren aussenbeheizten senkrechten Entgasungskammern
DE503894C (de) Regenerativ-Kammerofen fuer wahlweise Beheizung mit Stark- und Schwachgas
DE3620495A1 (de) Luftaufheizeinsatz fuer einen kamin oder kachelofen
DE836948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermeuebertragung
DE880379C (de) Feuerung mit von Rostwaenden begrenztem Brennstoffschacht
DE765908C (de) Waagerecht oder gegenueber der Waagerechten geneigt angeordnete Schutzgaserzeugungsvorrichtung fuer OEfen
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen
DE976659C (de) Mit Brennstaub befeuerter Roehrenerhitzer zur Erhitzung gasfoermiger Arbeitsmittel
DE934647C (de) Rekuperativ-Koksofen fuer die Beheizung mittels Stark- oder Schwachgas
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel
DE3422298A1 (de) Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
AT53959B (de) Backofen.
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE698798C (de)
DE2433387C3 (de) Einrichtung zur Zweitluftzufuhr zur Feuerung von Dampferzeugern
DE3044088C2 (de) Ofen zum Erhitzen eines Strömungsmittels, insbesondere Wasser oder Luft
DE8207988U1 (de) Kesselofen