DE8634543U1 - Einsatz für eine Badewanne - Google Patents

Einsatz für eine Badewanne

Info

Publication number
DE8634543U1
DE8634543U1 DE19868634543 DE8634543U DE8634543U1 DE 8634543 U1 DE8634543 U1 DE 8634543U1 DE 19868634543 DE19868634543 DE 19868634543 DE 8634543 U DE8634543 U DE 8634543U DE 8634543 U1 DE8634543 U1 DE 8634543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
bathtub
suction cups
seat surface
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868634543
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAF EVA WIEN AT
Original Assignee
GRAF EVA WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAF EVA WIEN AT filed Critical GRAF EVA WIEN AT
Publication of DE8634543U1 publication Critical patent/DE8634543U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

Eva Graf, Wien
&iacgr; Die Neuerung bezieht sich auf einen Einsatz für eine &iacgr; Badewanne.
\ Für ältere oder kranke Menschen 1st die Benutzung einer } üblichen Badewanne ohne fremde Hilfe oft sehr beschwerlich \ oder unmöglich. Andererseits 1st gerade bei Kranken, z.B. t Rheumakranken, die Anwendung von Hellbädern sehr erwünscht. I
Es 1st bekannt, an den Seltenwänden der Wanne oder in deren \ Nähe an den Raumwänden Griffe anzubringen, dennoch 1st es z.B. für Gelenkskranke nur unter großen Schmerzen möglich, sich aus Ihrer tiefen Lage hochzuziehen und der Wanne zu entsteigen.
Aus der DE-PS 425 998 1st ein Einsatz für Säuglinge bekannt geworden, der einen mit Stoff bespannten Rahmen aufweist. Der Rahmen kann mit ungleich hohen Füßen am Boden einer Badewanne aufgestellt werden. Für durch Krankheit oder Alter behinderte Erwachsene ist dieser Einsatz nicht geeignet, da er leicht kippen und/oder verrutschen kann und zuwenig Halt bietet.
Die US-PS 3 965 496 zeigt eine Waschtasse für Säuglinge, die allerdings nur auf einer ebenen Fläche abgestellt
werden kann und nicht als Badewanneneinsatz geeignet 1st. &iacgr; Diese Tasse zeigt durch einen Steg mit Einschnitt gbtrennte &iacgr; Kopf- und Körperbereiche, sowie einen seitlich hochgezogenen Rand.
Aus der DE-OS 3 020 961 geht eine zusammenlegbare Badewannenmatte als bekannt hervor, die mit Folien umschlossene, mit Saugnäpfen versehene SchaumstsffSegmente besitzt. Eine solche Kette verringert die Tiefe einer Badewanne nicht wesentlich und bringt für Gehinderte Personen keine Erleichterung bei der Benutzung einer Wanne,
• &igr;
Es 1st welters ein Sitz bekannt geworden, der an den
Rändern der Wanne In diese eingehängt werden kann, doch
gibt dieser Sitz nicht die Möglichkeit, ein Voll- oder
Halbbad zu nehmen, vielmehr gelangen h1ebe1 bloß die Füße und Beine 1ns Wasser.
Bekannt sind welters mit Saugnäpfen versehene Matten und mattenartige Einsätze (US-PS 3 341 866), die auf den Boden einer Wanne gelegt werden, um die Rutschgefahr zu verringern.
Ziel der Neuerung 1st die Schaffung eines Einsatzes für Badewannen, der das Ein- und Ausstelgen aus einer Wanne
erleichtert und eine übliche Badewant,2 1n eine Sitzbadewanne verwandelt.
Dieses Ziel läßt sich mit einem Einsatz für eine Badewanne erreichen, der 'neuerungsgemäß gekennzeichnet 1st
durch eine 1m wesentlichen ebene, erhöhte Sitzfläche und eine Über einen geneigten Flächenteil daran anschließende, gleichfalls Im wesentlichen ebene Fußablagefläche, durch einen hochgezogenen Rand, welcher hinten und seitlich an die Sitzfläche, den geneigten Flächenteil und die Fußablagefläche anschließt sowie durch Saugnäpfe an der Unterseite des Einsatzes zu dessen lösbarer Verbindung mit dem Boden der Badewanne.
• · i
Die Erfindung ermöglicht es, mit wenigen Handgriffen eine übliche Badewanne so einzurichten, daß sie auch von älteren und/oder gebrechlichen Personen verwendet werden kann. Der hochgezogene Rand gibt den Benutzern hiebei zusätzlich ein Gefühl der Sicherheit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Einsatz aus Kunststoff oder Blech geformt ist und zur Abstützung der erhöhten Sitzfläche Stützen vorgesehen sind.
Um einen zu starken Auftrieb durch Luftblasen zu vermeiden und um eine gute Wasserzirkulation zu ermöglichen, empfiehlt es sich, daß zumindest in der Sitzfläche Bohrungen zum Wasser- bzw. Luftdurchtritt ausgebildet sind.
Bei einer Variante der Erfindung mit besondere angenehmen Sitzeigenschaften ist vorgesehen, daß der Einsatz einen Kern aus geschäumtem Kunststoff aufweist, dessen Oberfläche zumindest zum Teil mit einem dichten, weichen Kunststoffüberzug versehen ist.
Zur Erhöhung der Bequemlichkeit ist es empfehlenswert, wenn der hinten an die Sitzfläche anschließende hochgezogene Rand als Rückenlehne ausgebildet ist.
Um die Lebensdauer der Saugnäpfe zu erhöhen, empfiehlt es sich ferner, daß an der Unterseite des Einsatzes den Saugnäpfen Abstützungen von solcher Köhe zugeordnet sind, daß bei Belastung des Einsatzes ein völliges Zusammendrücken der Saugnäpfe verhindert wird.
Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Merkmalen ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen Fig.l eine erste Ausführungsform der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, Fig.2 in schematischer
Seitenansicht die Anordnung des Einsatzes nach Fig. 1 in einer herkömmlichen Badewanne, Fig. 3 eine Ansicht dee Einsatzes nach Fig.l von hinten, Flg.4 die Anordnung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einsatzes in einer Badewanne in einer Ansicht entsprechend Flg.2 und Fig. 5 einen Schnitt durch diesen Einsatz nach der Linie V-V der Fig. 1».
Wie den Fig» 1 bis 3 entnehmbar, weist ein Einsatz nach der Erfindung eJLne Fußablagefläche 1 auf, die im wesentlichen eben ist und über einen geneigten Flächenteil 2 in eine höher gelegene, gleichfalls im wesentlichen ebene Sitzfläche 3 übergeht. Im wesentlichen eben soll hier bedeuten, daß insbesondere die Sitzfläche 3 keine so starke Neigung aufweist, daß ein Hang zum nach vorne oder nach hinten Rutschen einer den Einsatz benützenden Person besteht. Eine körpergerechte Wölbung der Sitzfläche 3 soll hiedurch nicht ausgeschlossen sein, ebensowenig wie eine gewisse Neigung der Fuß- bzw. Beinablagefläche 1 nach vorne zu. Während die Fußablageflache 1 mit Hilfe von Saugnäpfen 4 unmittelbar am Boden einer Badewanne 5 (strichliert angedeutet) abgestützt ist, sind zur Abstützung der erhöhten Sitzfläche 3 Stutzen 6 vorgesehen. Auch die Stutzen 6 tragen zur lösbaren Verbindung mit dem Boden der Badewanne 5 Saugnäpfe 4.
Ein hochgezogener Rand 7 schließt hinten an die Sitzfläche und seitlich an die Sitzfläche 3> den geneigten Flächenteil 2 und die Fuß- bzw. Beinablageflächen 1 an, sodaß der Einsatz nach vorne zu offen bleibt. Die genannten Flächen 1, 2 und 3 können mit Wasser- bzw. Luftdurchtrlttsöffnungen 8 versehen sein, welche die Bildung von Luftblasen unterhalb der Flächen vermeiden und für eine gute Wasserzirkulation sorgen. Auch in dem hochgezogenen Rand 7 können solche öffnungen ausgebildet sein. Die öffnungen 8 führen überdies zu einer Verminderung des Gewichtes des Einsatzes und zu einer Materialeinsparung.
Der Einsatz nach der Erfindung kann aus Blech hergestellt sein, das zweckmäßigerwaise einer Oberflächenbehandlung, wie z.B. Verzinken oder Beschichten mit Kunststoff unterzogen wurde. Hit Vorteil wird der Einsatz jedoch aus Kunststoff insbesondere aus verstärktem, z.B. glasfaservestärktem Kunst·" stoff und im wesentlichen einstückig hergestellt.
Der Einsatz nach der Erfindung wird in eine übliche Badewanne eingebracht und durch Druck von oben mittels der Saufenäpfe 4 mit dem Boden der Badewanne 5 lösbar verbunden. HIedui'sh ist die Badewanne 5 auf einfache Welse In eine Sitzbadewanne umgewandelt, die auch älteren und/oder kranken Personen das Baden ermöglicht. Hiebe! hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß auch die Fuß- bzw. Beinablagefläche 1 etwas erhöht z.B. 5 cm, über dem Boden der Badewanne liegt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist den Fig. 4 und 5 zu entnehmen. Diese Ausführung weist einen Kern 9 aus geschäumtem Kunststoff auf, dessen Oberfläche mit einem dichten, weichen Kunststoffüberzug 10 versehen let. Auch hier sind an drei Seiten hochgezogene Ränder 7 vorgesehen, wobei der hinten an die Sitzfläche 3 anschließende Rand als Rückenlehne ausgebildet ist. Als Kern 9 kann beispielsweise geschäumtes Polymethan verwendet werden und als überzug IC ein dichtes, jedoch welches Kunststoffmaterial, z.B. ein PoIyvinylkunstleder. Die Oberfläche des Überzuges 10 kann auch strukturiert sein, um eine gewisse Rutschfestigkeit zu erhalten.
An Hand der zweiten Ausführungsform ist die Verwendung zusätzlicher Abstützungen 11 gezeigt, die den Saugnäpfen 4 zugeordnet sind. Die Höhe dieser Abstützungen 1st so bemessen, daß die Saugnäpfe 4 bei Belastung nicht vollständig zusammengepreßt werden, d.h., daß die Abstützungen als Anschläge wirken, die ab einer gewissen Belastung auf dem Badewannenboden aufliegen. Auf diese Weise wird die Lebens-
Cfi
dauer.der Saugnäpfe vergrößert und die Saugnäpfe 4 müssen nicht so dimensioniert werden, daß sie das Gesamtgewicht aufzunehmen haben. Es versteht sich, daß diese Abstützungen auch bei der Ausführung nach PIg. 1 bis 3 zur Anwendung kommen können. Wenn der Einsatz so lange ist, daß er, wie in Pig.4 zu sehen, über den Badewannenausfluß reicht, kann er einen mittigen Einschnitt oder Ausschnitt in diesem Bereich aufweisen, damit der Wannenverschluß unbehindert bedienbar ist.
• ■
• ·

Claims (6)

Schutza &eegr;. sprüche
1. Einsatz für eine Badewanne, gekennzeichnet durch eine Im wesentlichen ebene, erhöhte Sitzfläche (3) und eine über einen geneigten Flächenteil (2) daran anschließende, gleichfalls Im wesentlichen ebene Fußablagefläche (1), durch einen hochgezogenen Rand (7), welcher hinten und seitlich an die Sitzfläche (3), den geneigten Flächenteil (2) und die Fußablage*läche (1) anschließt sowie durch Saugnäpfe (4) an der Unterseite des Einsatzes zu dessen lösbarer Verbindung mit dem Boden der Badewanne (5).
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus Kunstoff oder Blech geformt 1st und zur Abstützung der erhöhten Sitzfläche (3) Stützen (6) vorgesehen sind.
3. Einsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Sitzfläche (3) Bohrungen (8) zum Wasser- bzw. Luftdurchtritt ausgebildet sind.
4. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einen Kern (9) aus geschäumtem Kunststoff aufweist, dessen Oberfläche zumindest zum Teil mit einem dichten, welchen Kunststoffüberzug (10) versehen 1st.
5. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hinten an die sitzfläche (3) anschließende hochgezogene Rand (7) als Rückenlehne ausgebildet 1st.
6. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Einsatzes den Saugnäpfen (4) Abstützungen (11) von solcher Höhe zugeordnet sind, daß bei Belastung des Einsatzes ein völliges Zusammendrücken der Saugnäpfe (4) verhindert wird.
DE19868634543 1985-12-27 1986-12-23 Einsatz für eine Badewanne Expired DE8634543U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT375985A AT384162B (de) 1985-12-27 1985-12-27 Einsatz fuer eine badewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8634543U1 true DE8634543U1 (de) 1987-02-26

Family

ID=3555037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868634543 Expired DE8634543U1 (de) 1985-12-27 1986-12-23 Einsatz für eine Badewanne

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT384162B (de)
CH (1) CH671327A5 (de)
DE (1) DE8634543U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425998C (de) * 1926-03-01 Heinrich Finsterex Koerperunterlage zum Baden von Saeuglingen
US3341866A (en) * 1964-11-19 1967-09-19 Wright Alice Maude Baby bath pad
US3965496A (en) * 1970-12-09 1976-06-29 Grelle Georgia I Portable baby bathing and shampooing tray
DE3020961A1 (de) * 1979-06-14 1980-12-18 Geb Putzer Trudy Brenzigkofer Badewanneeinlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA375985A (de) 1987-03-15
CH671327A5 (en) 1989-08-31
AT384162B (de) 1987-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8634543U1 (de) Einsatz für eine Badewanne
DE19928948A1 (de) Toilettensitzhilfe
EP0460410B1 (de) Badewanne mit Fussstützen
DE3440671C2 (de)
EP0523604A1 (de) Badewanne
EP0051650A1 (de) Sitz, insbesondere bürostuhl
DE2853071A1 (de) Badewanneneinlage
DE8907706U1 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE1800532A1 (de) Badewanne
EP0995389B1 (de) Einsatz für Badewannen
DE4140935A1 (de) Polsterauflage fuer kraftfahrzeugsitze
DE19963432C2 (de) Badewanne mit Körperstütze im Bodenbereich
DE102019000656A1 (de) Badewanne zum Entspannen
DE10049294A1 (de) Möbelgleiter
DE19522315A1 (de) Bade- und/oder Duschsitz
DE6939998U (de) Sitzmatte fuer sprudelbaeder
DE7528366U (de) Badewannenabdeckung
DE8522369U1 (de) Sitzvorrichtung mit einem Sitzteil
WO2019192720A1 (de) Toilettensitz
DE8429555U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Transport von nicht gehfähigen Personen
DE9212011U1 (de) Badewanne
DE1946837U (de) Badewanneneinlage.
DE8109725U1 (de) Sessel in rahmenkonstruktion
DE29613135U1 (de) Sitz
DE3436894A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder zum transport von nicht gehfaehigen personen