DE863230C - Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen - Google Patents

Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen

Info

Publication number
DE863230C
DE863230C DES18887A DES0018887A DE863230C DE 863230 C DE863230 C DE 863230C DE S18887 A DES18887 A DE S18887A DE S0018887 A DES0018887 A DE S0018887A DE 863230 C DE863230 C DE 863230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
self
rotary arm
receiver according
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18887A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES18887A priority Critical patent/DE863230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863230C publication Critical patent/DE863230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Empfänger für Fernsteuerung mit zeitverschlüsselten Impulsen Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger für zeitverschlüsselte Impulse in Femsteueranlagen. Im einfachsten Fall arbeiten solche Anlagen derart,. daß durch Sendung .eines Startimpulses über irgendwelche Fernsteuerkanäle Laufwerke von Empfängern in Gang gesetzt werden, die sich nach Ablauf einer Sendeperiode selbsttätig wieder stillsetzen. Sie bereiten für bestimmte Augenblicke Vollzugsstromkreise vor, die aber nur dann geschlossen werden, wenn gerade in diesem Augenblick ein Vollzugs; impuls gesendet wird. Start- und Vollzugsimpuls können dabei gleichartig sein. Trifft der Vollzugsimpuls beim Empfänger früher oder später ein, dann ist er für den betreffenden Empfänger wirkungslos. Durch entsprechende Zeiteinstellung der Empfänger und durch entsprechende Intervalle zwischen Start- und Vollzugsimpuls kann auf diese Weise eine Vielzahl von Fernsteuerakten durchgeführt werden.
  • Im engeren Sinne bezieht sich die Erfindung auf jene Art von Empfängern, bei denen ein Laufwerk während der Sendeperiode einen Dreharm längs eines Kontaktkranzes für den Vollzug der Fernsteuerakte bewegt. Die Erfindung geht darauf aus, eine besonders vorteilhafte betriebssichere und wohlfeile Bauform für einen solchen Empfänger zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Dreharm beweglich ein den jeweils benachbarten Vollzugsschalter dieses Kontaktkranzes betätigendes Betätigungsglied gelagert, das mit einem konzentrisch zum Dreharm gelagerten Anker eines Schaltmagneten in Wirk-
    verbJ.ndür*"g. Aeht,` der jewcils_ von seinem .auf. die
    Fernsteüerimpul.sie ansprechenden Empfangsrelais ,
    beim Impulsdurchgang geschaltet wird.
    Eine besonders ,günstige -Anordnung - verhält man -
    dadurch, daß, man deri VöHzugsschaltern eine
    -Selbstsp;exrung >gibt und daß an dem Dreharm
    Bauch- -noch -(ein --mit .dem Betätigungsglied geI-
    --kuppeltes; - aber in der Drehrichtung dagegen ver-
    setztes Auslöseglied gelagert ist, das die Selbst-
    sperrung (des jeweils benachbarten Vollzugsschalters
    beim Impulsdurchgang durch das Empfangsrelais
    auslöst, bei solcher Anordnung der Vollzugs-
    schalter, B,etätigungs- (und Auslöseglieder, daß je-
    weils nur das Betätigungsglied :oder das Auslöse-
    glied deinem Vollzugsschalter benachbart ist.-- _. .
    Weiter bezieht sich,die Erfindung auf Mittel, @die
    Ungleichmäßigkeiten in den Anlaufverhältnissen der -
    Empfänger unschädlich machen und dadurch die
    Genauigkeit in der Zeitauswahl der - Impulse er-
    höhen.
    Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung
    näher erläutert.
    In Fig. i und 4 ist eine Empfängeranordnung in
    zwei verschiedenen Ansichten, teilweise im Schnitt,
    dargestellt. Die Fig. z und 3 zeigen Einzelheiten
    der Anordnung; die Fig. 5- dient =zur Erläuterung
    der Anlaufverhältnisse.
    An ein Fernsteuernetz N (Fig. 4), das bei über-
    Iagerungaferasteuerung fauch gleichzeitig ein Stark-
    stromnetz stein kann, ist ein Empfangsrelais 12 mit
    Kontakt 13 inngeschlossen. Es schließt während der
    Dauer
    diesen Kontakt. An
    diesen Kontakt ist ein Schaltmagnet 8 mit Anker 7
    über einen S chalter z7 ;angie,schlossen. Er zieht je-
    weils beim _ chliießen - des Kontaktes 13 seinen
    Anker an.
    Ein Dreharm -3--kann -- über .ein -Zfdnrad 3o . von.
    einem L.a iufwerk r; - b@dspieIS-W-eise eirieiri Synchrön-
    kleinm;otor, angetrieben . Werden:.: 'Ein . mit dem
    Anker 7 verbundener Bolzen 5 - isst - konzentrisch. in
    der hohlen Welle des Arms 3. gelagert. .Er ist fest
    mit einem Teil 6 verbunden, dessen seines Ende 60'
    im folgenden als Auslösegli@ed bezeichnet wird. Es
    greift -durch einen Ausschnitt des Arms 3. Das
    andere Ende 6 i dieses Teils wirkt über einen
    Winkelhebel 9, der an dem Arm 3 gelagert ist, auf
    einten
    Stöße14.
    - D;le Welle des Arms 3 ist in den fest angeord.-
    neten- Teilen i I I und 5o drehbar gelagert, Lase
    auf der Wellte, -sitzt das Zahnrad 30. Fest auf der
    Welle -ist seine Nockerischeibe 21 angebracht. In
    dem-, Rad3o (vgl. auch Fig.3) sitzt fest ein Stift i9,.
    der sich in .einem Schlitz 2o der Scheibe 2 i be-
    wegen kann. In der Scheibe 21 sitzt fest ein Stift
    24, der, sich in seinem Ausschnitt 25 des Rades 30
    verschichen kann, Zwischen den Stiften 19, 24 ist
    eine- Feder 26- eingespannt, die die Stifte einander
    zu nähern sucht.
    An der .Scheibe 2 i ist noch eine Klinke 22 ge-
    lagert, die in Zähne (einer an dem Teil i i i ange-
    brachten Rastenscheibe 23 greift und mit @einein
    äbgewinkesten Arm in den Weg des Stiftes i.9 ragt.
    Die Nockenscheibe 21 steuert- den Schalter 27,
    An dein- Teil- 50 'isfi ein Franz von' " Vollzugsis,cha,ltern 4o bis 49 angeordnet. Ferner sitzen an ihm noch Schalter 14 und 15. Der bewegliche Kontakt des Schalters F4 (vgl. Fig. 2) ist mit einem Ansatz ioo verstehen.. In der Ausgangsstellung des Arms 3 steht der Stößel 4 dem Schalter 14 gegenüber. In den Zwischenraum zwischen dem beweglichen Kontakt des Schalters 14 und dem Stößel 4 ragt ein Fortsatz 17 des in die Schließstellung strebenden Schalters 15. Dieser ist mit dem Schalter 14 in Reihe geschaltet. Die beiden Schalter 14" 15 liegen parallel zu seinem Schalter 16, der bei der Ausgangsstellung des Arms 3 in dem Wirkbereich des Teils 6o liegt. ,Mitthesen Schaltern kann der Laufwerksmotor- i eingeschaltet werden. . Er wird wie der Magnet 8 aus einem Netz L gespeist, das im Fall der überlagerungsfernsficuerung mit dem Netz N zusammenfällt.
  • An dem Teil i i i ist ein Kranz von Federn i i befestigt, :die zusammen mit Forts.ätzen io der beweglichen Kontakte der Vollzugsschalter 4o bis 49 je ein Gesperre bilden, das die Kontakte in der Schließstellung hält. Entsprechendes gilt für die -Teile i oo, i 12 des Schalters 14, Die Schalter :#o bis. 49 sind sämtlich oder nur zum Teil an Vollzugsstromkreise zum Vollzug .der verschiedenen Ferasteuerakte angeschlossen. Bei der Drehung des Arms 3. bestreicht zunächst der als Betätigungsglied dienende Stößel 4 den Schalterkranz 4o bis 49 während der -ersten Halbdrehung. Während der zweiten Halbdrehung wandert der Auslöseteil 6o an. -den Sperrfedern i i der Schaltergesperre vorbei. Für die Auslösung der Sperrfeder 112 (Fig. 2) dient ein biesonderer Nocken 18 am Arm 3, der in der Ruhestellung des Arms - die-- Feder 112 aus`--gerückt hält.
  • Uze -Anordnung- arbeitet folgendermaßen: Angenommen sei, zläß der Schalter 44 fernbetätigt werden soll uaid .daß -in einem, entsprechenden Zeitabstand nach einem Startimpuls ein Vollzugsimpuls gesendet wird.
  • Beim » Eintreten des Startimpulses schließt das Relais 12 den Kontakt 13 und schaltet den Magnet 8 ein. Dieser bewegt Glas Betätigungsglied 4 und das @Auslöseglied 6o in der Pfeilrichtung. Der Teil 6o schließt den Schaltier 16 (vgl. auch Fig. 5) in der in Abhängigkeit van der Zeit der Startimpuls AD und darunter die Schaltzustände der beim, Start betätigten Schaltteile aufgetragen sind. Durch Schließen des Schalters 16 wird der Motor r eingeschaltet. Er dreht im Pfeilsinn den Arm 3. Gleichzeitig hat auch :das Betätigungsglied 4 den Schalter 14 geschlossen und den Schalter 15 geöffnet, Zeitpunkt A.. Im Zeitpunkt B (Fig. 5) gleitet der Nocken 18 von der Feder 112 ab und sperrt -damit den Schalter 14 in der Schließstellung. Im Zeitpunkt C gleitet das Auslöseglied 6o von dem sich nun öff= nenden Schalter 16 ab. Dadurch wird der Motor i wieder abgeschaltet, denn der Schalter 15 ist. noch offen. .Das Laufwerk bleibt also wieder- stehen. Im Zeitpunkt D, indem der Startimpuls aufhört, kehren die Teile 4 und 6o in die ;gezeichnete Stellung zurück, weil das Relais 12 den Magnet 8 abschaltet. Dadurch wird der Schalter 15 geschlossen -und der Motor i über die Schalter 14, 15 eingeschaltet. Nach dieser Vorbereitung beginnt der ,eigentliche Umlauf des Arms 3, für den also der Startbeginn genau durch das Ende des Startimpulses festgelegt ist. Alle Ungleichmäßigkeiten im Ansprechen des Empfangsrelais usw. können also den eigentlichen Lauf des. Dreharms und damit die Zeitpunkte,, zu denen der Dreharm die einzelnen Vollzug:,: schaltererreicht; nicht beeinflussen.
  • Der Dreharm läuft nun weiter im -Pfeilsinn;, und zwar ruckweise von Schalter zu Schalter bei schleichender Bewegung des Zahnrades 3o. Der Arm wird dabei durch die Klinke 22 jeweils vorübergehend gegen Mitl.auf gesperrt, bis die Feder 26 genügend gespannt ist und der Stift i 9 die Klinke 22 ausrückt. Hierauf springt der Dreharm 3 auf den nächsten Schalter weiter. Der Dreharm ist also gerastet. In den Übergangsstellungen von Rast zu Rast wird der Schalter 27 durch die Nockenscheibe 2i vorübergehend geöffnet, so daß also bei ungenauem Eintreffen eines Vollzugsirnpu1ses der Schaltmagnet 8 in diesen Stellungen nicht ansprechen kann. Sobald nun der Arm 3 den Schalter 4.¢ erreicht, trifft voraussetzungsgemäß .ein Vollzugsimpuls ein. Der Schalter wird durch den Betätigungsteil 4. geschlossen und sperrt sich -in der Schließstellung selbst. Dadurch wird. der Fernstenerakt vollzogen. -Anschließend läuft der Betätigungsbeil 4. an den übrigen Schaltern vorbei und ebenso der Auslösetei1 6o. Am Ende .der Steuerperiode öffnet der Nocken 18 durch Niederdrücken der Feder 112 den zur Selbsthaltung für den Motor i dienenden Schalter 14. Dadurch wird das Laufwerk in der Ausgangslage wieder stillgesetzt.
  • Soll der Schalter 44 wieder geöffnet werden, dann wird wie oben nach einem Startimpuls zu jener Zeit ein Vollzugsimpuls gegeben, in der gerade der Auslöseteil 6o dem Schalter 44 gegenübersteht. Dieser drückt dann die Feder i i nieder und rückt dadurch die Selbstsperrung des nunmehr sich öffnenden Schalters aus. je nach dem Zeitintervall zwischen dem Startimpuls und dem Vollzugsimpuls können auch andere Vollzugsschalter in der gleichen Weise geschlossen oder geöffnet werden.
  • D)er dargestellte Empfänger kann zehn Kommandos ausführen. Ist die Zahl der auszuführenden Kommandos kleiner, dann werden an die entsprechenden Schalter keine Vollzugsstromkreise angeschlossen, oder diese Schalter werden überhaupt weggelassen. Die Kommandos können ,auf die verschiedenen Empfänger verteilt werden, so. daß z. B. eine Empfängergruppe den Schalter 44, die andere nur den Schalter 47 erhält usw.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRGCHE: i. Empfänger für Fernsteuerung mit zeitverschlüsselten Impulsen mit Empfangsrelais, das bei einem Startimpuls ein Zeitwerk mit Selbsthaltung für eine Steuerperiode in Gang setzt und beim Eintreffen eines darauffolgende-n Vollzugsimpulses die Vollziehung eines Schaltaktes bewirkt, und mit einem vom Zeitlaufwerk längs eines Vollzugsschälterkränzes. entlangbeivegtem Dreharm, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dreharm (3) beweglich -eiri.-den jeweils benachbarten Vollzugsschälter @z-B-.44 des Kranzes (4ö bis 49) betätigendes Betätigunged 4 ) gelagert ist, das mit ,einem konzentrisch zum Dreharm `3) .gelagerten Anker (7) eines Schaltmagneten i 8) in Wirkverbindung steht, der jeweils vom Empfangsrelais (12., 13) beim- Impulsdurchgang geschaltet wird. . -2. Empfänger nach Anspruch i, dädurch gekennzeichnet, daß die Voilzugsschälter (40 bis 49) eine Selbstsperrung ( i o, i i) haben ' und daß an dem Dreharm (3) auch noch. ein` mit dem Betätigungsglied @ 4) gekuppeltes; -ab:r in der Drehrichtung dagegen versetztes Auslöseglied (6o) gelagert ist, das die Selbstsperrung i i) des jeweils benachbarten Vollzugsschalters (z: B. 44.) beim Impulsdurchgang durch das Empfangsrelais auslöst, bei solcher An: Ordnung der Vollzugsschalter (4.o bis 49), Betätigungs- (4) und Auslöseglieder (6o),. -daß je- weils nur das Betätigungsglied @4)- oder.` das Auslöseglied (16o) einem Vollzugsschalter, 'z. B. (44), benachbart ist. 3.. Empfänger nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollzugsschaltekranz ( 4o bis 49) sich nur über die Hälfte des -vom Dreharm (3) bestrichenen Kreisces @erstreckt und das Betätigungsglied (4.) und das Au.slöseglied (6o) an diamnetralen Enden des Dreharms (3) angeordnet sind. ¢. Empfänger nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch zwei unter der Einwirkung des Empfangsrelais (12, 13) betätigte Startschalter l i 5, i 61 für das Laufwerk (Motor i ). von denen der erste ; -16) mit Arbeitskontakt, der zweite l'15-1), der mit einem am Ende der Sendeperiode geöffneten Selbsthalteschalter (14) in Reihe liegt, mit Ruhekontakt arbeitet. 5. Empfänger nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbsthalte sehalter (14) mit Selbstsperrung (i oo, i 12) versehen ist, die am Ende der Sendeperiode von einem Auslösenocken (18) des Dmeharms (3) ausgelöst wird. 6. Empfänger nach Anspruch i bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß in der Ausgangsstellung des Dreharms (gezeichnet) der Arbeitskontaktstartschalter r 16) im Wirkbereich des hier zur Schließung dienenden Auslös,eglivdcs (6o), der mit Ruhekontakt arbeitende, in die Schließstellung strebende Startschalter (15) und der Selbsthalteschalter ( 14) im Wirkbereich des Betätigungsorgans '4) liegen. 7. Empfänger nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhekontaktstartschalter f,15) mit einem Fortsatz (17) in den Raum zwischen dem beweglichen Kontakt des Selbsthalteschalters @ 14 i und des Betätigungsgliedcs (4) greift. B. Empfänger nach Anspruch i bis 7, ge- kennzeichnet durch eine solche Anordnung und Bemessung der Start-, Selbsthalteschalter und der Betätigungs- und Auslöseglieder sowie des Awslösenockens, da ß bei Beginn d`es Start- impulses (Ä, Fig. 5) durch den vom Empfangs- relais (i.2, 13) ieingeschalteten Schaltmagnet (8) ,der Selbsthalteschalter (1q.) biei durch den Aus- lösenocken (i 8) ausgerückter Selbstsperrung (ioo, ii2) durch das Betätigungsglied (,l) ge- schlossen und gleichzeitig der Ruhekontaktstart- schalter (15) geöffnet wird, während @ebenfalls gleichzeitig der Arbeitskontaktstartsclialter (16) durch das Auslöseglied (6o) geschlossen wird, @daß - nach Ingangkommen des Laufwerks ('Motor i) und des Dreharms (3) zunächst der Ausiösenocken (-18, Zeitpunkt B, Fig. 5) die Selbstsperrung (ioo, i i i) des Selbsthalte- schalters ( i 4) freigibt und anschließend das Auslösieglied (6o) biei seinem Drehweg im Zeitpunkt C) den sich nun öffnenden Arbeits- kontaktstartschalter (16) auslöst und dadurch Idas Laufwerk (Motor i) wieder süllsetzt, das nun am Endre (D!, Fig. 5) des Startimpuls!6s bei der Rückkehr des Betätigungsgliedes (q.) in die Ausgangsstellung durch den sich schließenden
    Ruhekontaktstartschalter (15) wieder eingeschaltet wird, und daß schließlich am Ende der Sendeperiode der Auslösenocken (18) die Selbstsperrung (z oo, 112) .des Selbsthalteschalters (14) auslöst und dadurch das Laufwerk (i) stillsetzt. ,9, Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreharm (3) an den Stellen der einzelnen Vollzugsschalter (¢o bis 49) Rasten (Scheibe 23) hat und zwischen ihm und dem Laufwerk (Zahnrad 18) . sein Spannwerk (Feder 26) und sein Leergang (Schlitz 20) eingeschaltet ist. i o. Empfänger nach Anspruch i bis 9, @dadurch ,gekennzeichnet, daß der Dreharm (3) mit seiner in Rasten .(der Scheibe 23) eingreifenden Klinke (22) versehen ist, die jeweils nach Ladung des Spannwerks (Feder 26) von seinem schleichend durch das Laufwerk {Motor i) betätigten Teil (Stift 1,9) ausgelöst wird. i i. Empfänger nach Anspruch i bis i o, @da-:durch gekennzeichnet, daß der Schaltmagnet (8) mit einem Unterbrechungsschalter (27) in Reihe liegt und mit dem Dreharm (3) eine Nockenscheibe (2 i) verbunden ist, die diesen Schialter (27) jiewveils in den Übergangsstellungen zwischen zwei Rasten öffnet.
DES18887A 1950-09-02 1950-09-02 Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen Expired DE863230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18887A DE863230C (de) 1950-09-02 1950-09-02 Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18887A DE863230C (de) 1950-09-02 1950-09-02 Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863230C true DE863230C (de) 1953-01-15

Family

ID=7475700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18887A Expired DE863230C (de) 1950-09-02 1950-09-02 Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003615B1 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und dgl.
DE1110728B (de) Programmschalter
DE863230C (de) Empfaenger fuer Fernsteuerung mit zeitverschluesselten Impulsen
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE705051C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen
DE877342C (de) Empfangseinrichtung fuer Fernsteueranlagen
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE2437496C3 (de) Schrittschaltsystem
DE229370C (de)
DE3241585A1 (de) Steuervorrichtung fuer programmschaltgeraete
DE971015C (de) Automatische Rufvorrichtung fuer Telefonanlagen
DE8802081U1 (de) Schaltuhr mit einer programmgesteuerten und manuell betätigbaren Schalteinrichtung
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE1238770B (de) Photographischer Verschluss, insbesondere Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE1000872B (de) Fernsprechnummernschalter mit einer die Wahl von Verkehrsausscheidungsziffern durch einen Sperrkontakt verhindernden Vorrichtung
DE962341C (de) Motor-Schaltanordnung fuer eine Fernschreibvorrichtung
DE954161C (de) Einrichtung an Fernschreibmaschinen mit Tastaturwahl
DE968381C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung von elektrischen Schaltern durch Impulsbilder
DE649416C (de) Hebdrehwaehler
DE844187C (de) Fernsteuerungsverfahren mit Gruppenwahl
DE319662C (de) Schaltuhr
DE1021424B (de) Vorrichtung zur automatischen Betaetigung der Waehlscheibe eines Telefonapparates
DE1939052C (de) Impulsgabevorrichtung fur Fernsprech nummernschalter