DE8628229U1 - Spender für pastenartiges Produkt ( Lt. Beschluß vom 25.02.88 verbunden mit P 36 36 013.9 ) - Google Patents

Spender für pastenartiges Produkt ( Lt. Beschluß vom 25.02.88 verbunden mit P 36 36 013.9 )

Info

Publication number
DE8628229U1
DE8628229U1 DE8628229U DE8628229U DE8628229U1 DE 8628229 U1 DE8628229 U1 DE 8628229U1 DE 8628229 U DE8628229 U DE 8628229U DE 8628229 U DE8628229 U DE 8628229U DE 8628229 U1 DE8628229 U1 DE 8628229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
product
mdash
pressure line
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8628229U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE8628229U priority Critical patent/DE8628229U1/de
Publication of DE8628229U1 publication Critical patent/DE8628229U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0058Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a metered dosage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

• · · I · ■
I < I
ntr Il
t &igr;
· ill
i lit!«
IfI
Il
Il
P *a 4· &eegr; rl 4·
Henkel KGaA
21. 10. 1986 Dr«Bm/C
&eegr; m e I d u &eegr; g
D 7686
"Spender für pastenartiges Produkt"
Die Erfindung betrifft einen Spender für pastenartiges Produkt, wie Schuhcreme, mit einer einen durch Fingerdruck gegen die Kraft einer Rückstellfeder zu betätigenden Kolben aufweisenden Kolbenpumpe, deren Druckleitung zu einem Verstreichkof)? führt.
Ein solcher Spender wird in der DE-OS 29 01 717 beschrieben. Der bekannte Spender wird mit einem das jeweilige Produkt enthaltenden Behälter gekoppelt, der an einem Ende mit einem dichtend an der Behälterinnenwand gehaltenen Kolben zu verschließen und am anderen Ende mit einem einen Applikator aufweisenden Kopfstück zu versehen ist. Das Kopfstück bildet eine durch äußere Beaufschlagung volumenveränderliche Pumpenkammer, die gegenüber dem Behälter durch ein nur in Richtung der Pumpenkammer zu öffnendes erstes Rückschlagventil und gegenüber der Mündung des Applikators durch ein nur in Richtung dieser Mündung zu öffnendes zweites Rückschlagventil abgetrennt ist. Die im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Pumpenkammer wird durch eine relativ zu ihr bewegliche Kolbenfläche begrenzt. Die Relativbewegung der Kolbenfläche erfolgt in einer Richtung gegen die Kraft einer Rückstellfeder. Die sich an das zweite Rückschlagventil anschließende Druckleitung des bekannten Spenders besitzt eine als Düse,oder dergleichen ausgebildete, frei endende Auslaßöffnung.
Durch die bei dem Spender nach der genannten DE-OS 29 01 717 vorgesehene, im wesentlichen zylindrische Ausbildung der Pumpen-
I it t « I * * * ·
U(I it t t J Il t · i«
oberen Ende des Behälters schgwenkbar gelagerte Schwenktaste vorgesehen, die am Auslaß angreift.
Die dem AusgabekanaS bei Ruhestellung des Spenders nach der genannten EP-OS OO 8A 638 zugeordnete Sperre wird durch einen bei Rückbewegung des Förderkolbens in die Ruhestellung sich einstellenden Druckunterschied zwischen Behälterinnendruck und Außendruck betätigt. Mit Hilfe dieses Spenders können mit einem einzigen Kolbenhub relativ große pastenartige Produktmengen durch einen
D 7686
kammer läßt sich das Volumen der Pumpenkammer, auch wenn es relativ groß ist, reproduzierbar durch den jeweiligen Hub der Kolbenfläche verändern bzw. steuere Hierdurch wird in Verbindung mit der Rückstellfeder im Bekannten erreicht, daß eine mit jeweils einem einzigen Pumpenhub stets im wesentlichen gleiche Menge Produkt
abgegeben werden kann. Der bekannte Spender besitzt jedoch eine r lediglich mit einer offenen Düse oder dergleichen endende Drucklei-
^ tung als Produktausgang, so daß zum Verteilen dosierten Produkts
gesonderte Hilfsmittel vorgesehen werden müssen.
Ein weiterer Spender für pastenartiges Produkt wird in der EP-OS 00 84 638 beschrieben. Zu dem Spender gehört ein im wesentlichen zylindrischer Produktbehälter, der an seinem oberen Ende eine handbetätigte, als Förderkolben ausgebildete Fördereinrichtung §
aufweist. Die Kolbenfläche dieses Förcferkolbens wird ebenso groß wie die Innenquerschnittsfläche des Behälters gemacht und mit einer Durchlaßöffnung ausgestattet, an die sich ein Auslaß mit einem in Ruhestellung durch einen Verschluß zu blockierenden Ausgabekanal anschließt. Der Behälter besitzt an seinem der Fördereinrichtung gegenüberliegenden unteren Ende einen durch den Druck der Außenatmosphäre längs der Behälterinnenwand zu verschiebendenden Verschlußkolben. Zum Betätigen des Verschlußkolbens wird eine am
te · *··· «ft
t · · lit*·*««
t It »ti · # I I
till I· »II ft ti &diams; ·
O 7686
Auslaß zu einem Verbraucher gefördert werden. Irgendein Mittel zum Verteilen des Produkts wird an dem Spender ebenfalls nicht vorgesehen.
schließlich wird in der de-ÖS 2f 16 751 eine Schuhcreme-Applika-
tionsbürste beschrieben, in deren Bürstenstiel ein einen Schuhcreme
vorrat aufnehmender Zylinder vorgesehen ist. Der Schuhcremevorrat kann mit Hilfe eines im Zylinder beweglichen Kolbens in Richtung auf eine durch den Bürstenrücken zum Borstenbesatz führenden Kanal gepreßt werden. Dieser Kanal kann zwar mit Hilfe eines gesonderten
Verschlusses gesperrt werden, die Menge des - bei geöffneter Sperre - in den Borstenbesatz ein bzw. durch diesen hindurch gepreßten Produkts läßt sich nicht fest vorgeben. Da der bekannte Spender außerdem nur umständlich - nämlich durch Spindelvörschub seines Kolbens - zu handhaben ist, hat es sich in der Praxis beinahe als
Glückssache erwiesen, einen Strang der gerade gewünschten Länge auszupressen. Wünschenswert wäre es insbesondere, soviel Schuhcreme zu dosieren, daß die dosierte Produktmenge beim Verteilen Innerhalb des Verstreichbesatzes bleibt. Da dar letztere jedoch bsonders nach einiger Benutzung - undurchsichtig ist, wird im allge-
meinen bis zum Heraustreten des Produktstrangs aus dem Verstreichbesatz, also zu stark dosiert.
Der Erfindung liegtdie Aufgabe zugrunde, einen mit einem Borstenoder Schwammbesatz als Verstreichkopf auszustattenden Schuhcremeapplikator so auszubilden, daß bei Verwendung einer Kolbenpumpe zum Fördern des Produkts mit jeweils einem Hub der geförderte Produktstrang automatisch immer genau bis an die Borstenspitzen, die Schwammoberfläche oder dergleichen Scheitel reicht und das dosierte Produkt weder versehentlich über den Scheitel des Verstreichkopfs hinausschießt noch zum Erreichen des Scheitels mehrmals do-
t< Ml· · < t t 4 · ·
&bull; » · it · I tie
It · I · · »4 tf
> Ii lit « · · ·
Mil It 111 If · · a ·
D 7686
siert werden müßte.
10
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den eingangs genannten Spender mit einer einen gegen die Kraft einer Rückstellfeder zu betätigenden Köibefi aufweisenden Kolbenpumpe, döfcn Druckleitung zu einem Verstreichkopf führt, darin, daß bei an der Basis eines einen Verstreichbesatz, vorzugsweise bestehend aus Borsten oder Schwamm, aufweisenden Verstreichkopfes mündender Druckleitung die Volumenförderleistung jeweils eines einzigen Kolbenhubs auf den Vortrieb eines gerade zum Scheitel des Verstreichbesatzes reichenden Produktstrangs abgestimmt ist.
Das Volumen eines Kolbenhubs, das heißt das mit einem Kolbenhub zu fördernde Volumen, soll gerade zum Auspressen eines Strangs bis zum Scheitel des jeweiligen VerstreiGhkopfbesatzes ausreichen. Dieser Strang beginnt im allgemeinen etwa an der Basis des Ver-Streichbesatzes. Wenn der Verstreichbesatz während des Nichtgebrauchs mit einer Kappe abgedeckt wird, die einen Verschließdorn für die Ausgabeöffnung der Druckleitung enthält, liegt es im Rahmer der Erfindung, die jeweils zu dosierende Stranglänge auf den Abstand zwischen dem Produktende in der Druckleitung und dem Scheitel abzustimmen.
25
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Länge und der Durchmesser eines mit einem Kolbenhub zu fördernden Schuhcreme-Strangs derart auf den Kolbenhub und die Viskosität der Schuhcreme abzustimmen sind, daß der jeweils mit einem Kolbenhub ausgepreßte Produktstrang genau bis an den Scheitel, Tnsbesondere an die Borstenspitzen bzw. die Schwammoberfläche, geführt wird, ohne die Möglichkeit zu habon, vorher seitlich aus dem Verstreichbesatz austreten zu können. Die dosierte Produktmenge kann demgemäß
D 7686
gezielt immer von einer Achse des Verstreichbesatzes aus verteilt werden, ohne daß auch beim Verteilen störende Produktmengen an die Seitenflächen des Verstreichbesatzes gelangen und durch Aus trocknen dessen Leistungsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Gemäß weiterer Erfindung soll die Druckleitung in der Mitte der als
Boden des Verstreichbesatzes ausgebildeten Basis münden und im Ver-C Streichbesatz soll in der geraden Verlängerung des an die Mündung
angrenzenden Ausgabeteils der Druckleitung ein dem Produktstrang zugeordneter, von der Basis zum Scheitel durchgehender Produktkanal von dem Verstreichbesatz umschlossen bzw. aufgespannt werden. Dieser Produktkanal soll dann zugleich die Aufgabe haben, den Austritt eines dosierten Produktstrangs zu erleichtern, sowie den Strang zu zentrieren und beim Verschließen des Spenders mit Hilfe einer Abdeckkappe einen auf dessen Innenfläche befestigten Verschlußdorn aufzunehmen, der bis in die Ausgabemündung der Druckleitung reichen soll.
Um einen innerhalb eines Borsten aufweisenden Verstreichbesatzes . vorgesnenen, von der Mündung der Druckleitung ausgehenden Produktkanals werden vorzugsweise kreisförmig medienführende Borstenbündel angeordnet. In diesem Zusammenhang ergibt sich eine betreffend die Verstreicheigenschaften vorteilhafte Anordnung, wenn um den Produktkanal herum zwei Borstenkränze mit aus Einzelbündel bestehendem Innenkranz und mit geschlossenem Außenkrartz vorgesehen werden· Gute Verstreicheigenschaften ergeben sich auch» wenn die Borstenbündel zumindest des an den,Produktkanal unmittelbar angrenzenden Innenkranzetfs angespitzt werden.
t" 4 &igr;" t *' · * *'« &igr;" &igr; «" · &igr;" f Ti
".&igr;" &EEacgr;1 »!,. 'te' tilt »&iacgr;·&igr; »t* *
D 7686
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispieis werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Spenders mit Verstreie**-
kopf und Produktbehälter; und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie U-Il durch den
Verstreichkopf von Fig. 1.
Der erfindungsgemäße Spender nach Fig. 1 und 2 besteht, vorzugsweise als Einheit, aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Dosierkopf und einem insgesamt mit 2 bezeichneten Verstreichkopf. Der Dosierkopf 1 kann, z.B. durch Schrauben oder Aufprellen, mit einem Produktbehälter 3 gekoppelt werden. Der Produktbehälter 3 wird an seinem einen, unteren Ende dichtend mit einem an der Behälterinnenwand gleitenden Bodenkolben 4 verschlossen. An seinem anderen, oberen Ende besitzt der Produktbehälter 3 eine Entnahmeöffnung 5.
Der Dosierkopf 1 besteht im wesentlichen aus einer insgesamt mit 6 bezeichneten Kolbenpumpe mit einem durch Fingerdruck auf eine Pumptaste 7 gegen die Krafteiner Rückstellfeder 8 zu betätigenden Kolben 9, der in Richtung der Geräteachse 10 im Zylinder 11 zurr. Vergrößern und Verkleinern des Pumpenraums 12 auf und ab beweglich gelagert ist. Der Pumpenraum 12 wird außer durch den Kolben 9 und den Zylinder 11 durch eine Trennwand 13 zum Behälterinnern 14, ein in der Entnahmeöffnung 5 des Behälters 3 befindliches Rückschlag-Saugventil 15 und einen Pumpenraumauslaß 16 mit Rückschlag-Druckventil 17 begrenzt. An den Pumpsnraumauslaß 16 schließt sich auf der Außenseite des Druckventils 17 eine zum Verstreichkopf 2 führende Druckleitung 18 an. Im Verstreichkopf 2 wird die Druckleitung 18 als senkrecht zur Bodenfläche bzw. Basis 20 des Verstreichkopfes 2 angeordneter Ausgäbekanal 19 fortgesetzt·
<> al I. It Il Il Ii
&bull; · I I I · 4 I I I I I |
&bull; «&bull;II ··> · III
I I · · 4 « < · I II·
D 7686
Der Verstreichkopf 2 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Haltekörper 21, der auf den Dosierkopf 1 aufgesch-raubt oder einteilig mit diesem hergestellt sein kann. Auf den Haltekörper 21 wird der die Basis 20 des Verstreichbesatzes 23 aufnehmende Halter 22 befestigt. Im Ausführungsbeispiel wird ein aus Borstenbündeln 24 bestehen
der Verstreichbesatz 23, z. B. durch Anspritzen, Anschweißen oder Ankleben, auf die Basis 20 aufgebracht. Der Verstreichbesatz 23 einschließlich Basis 20 kann mit einer Kappe 25 abgedeckt werden. Zweckmäßig wird eine Kappe 25 verwendet, an deren Innenfläche ein Verschlußdorn 26 so angeformt ist, daß beim Aufsetzen der
kappe 25 auf den Halter 22 der Verschlußdorn 26 mit seiner Spitze ?7 dichtend in die Ausgabeöffnung 28 des Ausgabekanals 19 eintritt und diesen da .rit, z. B. gegen Austrocknen, verschließt.
Das Dosieren eines vorper Basis 20, das heißt der Ausgabeöffnung 28 des Ausgabekanals 19, kommenden Produktstrangs praktisch genau bis zu den beispielsweise durch die Borstenspitzen oder die bchwammoberfläche des Verstreichbesatzes 23 definierten Scheitel 32 - ohne die Gefahr der seitlichen Ablenkung - wird wesentlich erleichtert, / \ wenn in der geraden Verlängerung des Ausgabekanals 19 ein von
der Basis 20 bis zum Scheitel 32 reichender Produktkanal 33 vom Verstreichbesatz 23 umschlossen bzw. aufgespannt wird. Innerhalb des Verstreichbesatzes 23 steht dann nämlich ein quasi als Führung wirkender Produktkanal für den angepreßten Strang zur Verfügung.
Um den Spender für die Verwendung im Schuhpflegebereich besonders gut handhabbar auszubilden, wird der Verstreichkopf 2 mit seiner Achse 29 um etwa 45 bis 75°, vorzugsweise etwa 70° (wie in der beiliegenden Zeichnung) gegen die Geräteachse 10 geneigt. Die Ausgabeöffnung 28 des Ausgabekanals 19 soll einen Durchmesser Von 3 bis 8 mm, vorzugsweise etwa 5 mm besitzen. Die Borsten des
«4
i' '
■ t fill &igr; it
&bull; · I I J
■ · · I > 4
>lll Il II) It
D 7686
Verstreichbesatzes 23 sollen beispielsweise in zwei Borstenkränzen 30, 31 um die Ausgabeöffnung 28 herum angeordnet werden, wobei der Innenkranz 30 bei einem Verstreichkopf 2 mit einem Außendurchmesser von 38 mm aus zwölf Bündeln bestehen und der Außenkranz geschlossen sein soll. Zum Verteilen von Schuhcreme ist es auch
bei diesem Verctreichkopf günstig, wenn alle Borstenbündel M parallel zueinander so wie zu. Achse 29 und senkrecht zur Außenfläche
' ' der Basis 20 ausgerichtet werden. Zum Auftragen von Schuhcreme
günstige Borstenmaße liegen bei 0,1 rr.m Durchmesser und 14 mm Länge. Die Borsten soilen aus einem gegenüber Schuhcreme chemisch
resistenten Material, wie Polynil, bestehen.
Bei Verwendung eines Schwamms als Verstreichkopfbesatz, das heißt als Mittel zum Verteilen dosierter Schuhcreme, kommen, ebenfalls für einen Außendurchmesser von 38 mm des Verstreichkopfs 2f in etwa Schwammdurchmesser von 29 mm und Höhen von 12 mm bei
einem Bohrungsdurchmesser (des Produktkanals 33) von etwa 5 mm zum Einführen des Verschlußdorns 26 in Frage. Als Mittel zum Schuhcremeauftrag eignen sich Schwämme aus nicht retikuliertem Polyester ,', ohne Beflockung. Der jeweilige Schwamm soll - bei einer Dichte
von 40 bis 45 kg/m3 und etwa 18 bis 25 Poren pro cm - weich
und geschmeidig sein, aber einen seitlichen Produktaustritt möglichst verhindern.
Um zu erreichen, daß die jeweils durch die Ausgabeöffnung 28 in das Innere des Verstreichbesatzes 23 dosierte Schuhcreme als Strang bis an denScheitel 32 des Verstreichbesatzes 23 geführt wird, ohne
vorher seitlich austreten zu können, ist es auch günstig, die Länge L des Produktkanals 32, und den lichten Durchmesser D des Ausgabekanals 19 derart auf die Viskosität der zu dosierenden Schuhcreme und den Hub des Kolbens 9 der Kolbenpumpe 6 abzustimmen, daß
It Il Il Il Il 1« t
* Il I Il Il · « t 4 I I I I I III « « ·
&bull; &bull;ill · · a ·
I 4 · I « i t 4 i ·· it
CfI I I t t < < I
: t &iacgr; c 11 ic se ti ti
D 7686
das Material bei einem Hub immer bis genau an den Scheitel 32 des Verstfeichbesatzes 23 gelangt und Weder über diesen Scheitel 32 hinausschießt noch durch erst mehrmaliges Betätigen der Pümptaste 7 bis zu dieser Länge ausgepreßt werden müßte·
D 7686
Bezugszeichenli ste
1 Dosierkopf 31 = Außenkranz
2 Verstreichkopf 32 * Scheitel
*3 = vorratsbehälter 55 = Pröduktkanai
4 = Bodenkolben (3)
5 = Entnahmeöffnung
6 = Kolbenpumpe
7 = Pumptaste
8 = Rückstellfeder
9 = Kolben (6)
10 = Geräteachse
11 Zylinder
12 = Pumpenraum
13 = Trennwand
14 = Behälterinneres
15 = Rückschlag-Säugventi I
16 = Pumpenraumauslaß
17 = Rückschlag-Druckventil
18 = Druckleitung
19 = Ausgabekanal
20 = Basis (2)
21 Haltekörper
22 = Halter
23 = Verstreichbesatz
24 = Borstenbündel
25 = Kappe
26 = Versen iußdorn
27 = Spitze
28 = Ausgabeöffnung
29 = Achse (2)
30 = Innenkranz

Claims (1)

1 \ > O &idigr;
\
5 ■&bull;&bull;■f· · ·· .· I. *&zgr;/ mim « i · * * « ·# · « · 4 &bull; I
: i : I...I-.1II.· »«■&mdash;~»&mdash;~ &mdash;&mdash;. &mdash; : &trade; -...- ~.-» &mdash; V^ , { &bull; D 7686 10 Patentansprüche: 10 1 . Spender für pastenartiges Produkt, wie Schuhcreme, mit einer einen durch Fingerdruck gegen die Kraft einer Rückstellfeder (8) zu betäti genden Koiben (9) aufweisenden Kolbenpumpe (6),cferen Druckleitung (18) zu einem Verstreichkopf (2) führt, dadurch gekennzeich net, daß bei ^n der Basis (20) eines einen Verstreichbesatz (23) ( ) 15 aufweisenden Verstreichkopfes (2) mündender Druckleitung (18,19, 28) die Volumenförderleistung jeweils eines einzigen Kolbenhubs au: den Vortrieb eines bis gerade zum Scheitel (32) des Verstreich besatzes (&Aacgr;.3) reichenden Produktstrangs abgestimmt ist. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 als Verstreichbesatz (23) ein Borsten- oder Schwammbesatz vorgesehen ist. 3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (18, 19) in der Mitte der als Boden des Ver streichbesatzes (23) ausgebildeten Basis (20) mündet und daß der Verstreichbesatz (23) in der geraden Verlängerung eines Ausgabeteils (13) der Druckleitung (18) einen dem jeweiligen Produktstrang zuge ordneten, von der Basis (20) bis zum Scheitel (32) durchgehenden Produktkanal (33) umschließt bzw. aufspannt. 4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß um den innerhalb des Verstreichbesatzes (23) vorgesehenen Produkt kanal (33) kreisförmig, medienführende Borstenbündel (24) angeordnet sind.
D 7686
5. Spender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß um den innerhalb eines Borstenbesatzes (23) vorgesehenen Produktkanal (33) herum zwei Borstenkränze (30, 31) mit aus Einzelbündeln (24) bestehendem Innenkranz (30) und mit geschlossenem Außenkranz (31) vorgesehen sind.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenbündel (24) zumindest des an den Produktkanal (33) unmittelbar angrenzenden Innenkranzes (oü) angespitzt sind.
7. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Verstreichbesatz (23) vorgesehenen Produktkanal (33) ein auf der Innenfläche einer Abdeckkappe (25) des Verstreichkopfes (2) befestigter und beim Aufsetzen bis an die Ausgangsöffnung (28) der Druckleitung (18, 19) reichender Verschlußdorn (26) zugeordnet ist.
DE8628229U 1986-10-23 1986-10-23 Spender für pastenartiges Produkt ( Lt. Beschluß vom 25.02.88 verbunden mit P 36 36 013.9 ) Expired DE8628229U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8628229U DE8628229U1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Spender für pastenartiges Produkt ( Lt. Beschluß vom 25.02.88 verbunden mit P 36 36 013.9 )

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8628229U DE8628229U1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Spender für pastenartiges Produkt ( Lt. Beschluß vom 25.02.88 verbunden mit P 36 36 013.9 )

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8628229U1 true DE8628229U1 (de) 1988-09-08

Family

ID=6799492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8628229U Expired DE8628229U1 (de) 1986-10-23 1986-10-23 Spender für pastenartiges Produkt ( Lt. Beschluß vom 25.02.88 verbunden mit P 36 36 013.9 )

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8628229U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123082B2 (en) 2008-01-22 2012-02-28 McNeil-AB Hand-held dispensing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123082B2 (en) 2008-01-22 2012-02-28 McNeil-AB Hand-held dispensing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109664B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Kunststoffborsten
DE2725495C2 (de) Spendeeinrichtung
EP0144879A2 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP2164645A2 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE10157593A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3636013C2 (de)
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
EP0264824B1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2630569A1 (de) Zahnbuerstenfuellhalter
DE102005061942A1 (de) Spender-Applikator für ein pastöses Kosmetikprodukt, typischerweise für eine Maskara
DE10007521A1 (de) Zerstäuber
EP0192058B1 (de) Spender
DE69209389T2 (de) Auftragvorrichtung für schaumartige Kosmetik
DE8628229U1 (de) Spender für pastenartiges Produkt ( Lt. Beschluß vom 25.02.88 verbunden mit P 36 36 013.9 )
DE3319462A1 (de) Rasierpinsel
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE69301540T2 (de) Flasche mit einem reduktionsnippel und seine anwendung zum versprühen einer niederviskosen flüssigkeit
DE4240624A1 (de) Zahnbürste
DE1796075A1 (de) Dosiergeraet fuer Abtoenungsfarben
DE19630531A1 (de) Spender zum Austragen eines fließfähigen Mediums
WO2000042892A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von reinigungsmittel
DE29505166U1 (de) Spender