DE862575C - Trogkettenfoerderer - Google Patents

Trogkettenfoerderer

Info

Publication number
DE862575C
DE862575C DEK634D DEK0000634D DE862575C DE 862575 C DE862575 C DE 862575C DE K634 D DEK634 D DE K634D DE K0000634 D DEK0000634 D DE K0000634D DE 862575 C DE862575 C DE 862575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bolt
chain conveyor
tab
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK634D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK634D priority Critical patent/DE862575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862575C publication Critical patent/DE862575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Trogkettenförderer Die Erfindung bezieht sich auf einen Trogletteuförderer und bezweckt, einen geringeren Verschleiß des eigentlichen Zugorganes zu erreichen.
  • Die bei diesen Fördermitteln vielfach benutzten beBailnten Ketten bestehen aus bolzenartigen Älitnehmern und einfachen, aus Flacheisen hergestellten Kettenlaschen. Die Ketten sind so gebaut, daß jeweils die äußeren Laschen mit den zugehörigen Bolzen durch Kerbstifte fest verbunden sind. Diese Ausführungsform 'hat zwar den Vorteil, daß die losen Laschen in einfacher Weise gegen ein gleiten von den Bolzen gesichert sind; es zeigt sich aber der Übelstand, daß besonders die hinteren Augen der losen Laschen einem starken Verschleiß unterworfen sind.
  • Dieser überstand wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß die Bolzen mit den Laschen in der Weise fest verbunden sind, daß das drehbare (lose) vordere Ende einer Lasche jeweils von dem zugehörigen Bolzen gezogen wird.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Kette so gebaut, daß jeweils die hinteren Enden der Laschen (in der Bewegungsrichtung gesehen) mit den zugehörigen Bolzen fest verhunden sind.
  • Die Zeichnung gibt in Abh. I, 2 und 3 die bekante Bauart wieder, wobei Abb. 3 in größerem Maßstab gehalten ist. Abb. I zeigt den Kettenstern a (vgl. Fahrstrahl bj in der Stellung, wo die Drehung der vorausgehenden inneren Laschen c gegenüber den nachfolgenden äußeren Laschen d beginnt. Diese Stellung, insbesondere der Punkt A, ist in Abb. 4 in größerem Maßstab gezeichnet.
  • Hierbei ist der Deutlichkeit halber angenommen, daß das Auge e der vorangehenden losen Lasche c gegenüber dem zugehörigen Bolzen f stark ausgeschlissen ist. Der vBolzen t ist mit der nachfolgenden Lasche d durch Niete g fest verbunden.
  • Es ist weiter angenommen, daß die Kette stark staubhaltiges Gut fördert. Dieses wird sich infolge der Schwerkraft, wie Abb. 4 zeigt, besonders in den unteren sichelförmigen Zwickeln zwischen den Bolzen f und dem Auge e ansammeln.
  • In Abb. 5 ist die Kette in dem Augenblick dargestellt, wo die vorangehendeLasche c ,schon gegenüber der nachfolgenden Lasche d abgebogen ist, wie dies auch die veränderte Lage des Fahrstrahies b erkennen läßt. Abb. 6 zeigt bei dieser veränderten Kettenlage den Punkt A in größerem Maßstab. Man sieht hieraus, daß in diesem Augenblick die Lasche c sich entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüher der Lasche d und damit dem Bolzen f dreht.
  • Bei einer solchen Drehung wird das staubförmige Gut in den spitz zulaufenden Zwischenraum zwischen Bolzen und Lasche eingezogen und wirkt hierbei als Schleifmittel. Auf diese Weise entsteht der große Verschleiß der hinteren Augen der losen Laschen.
  • Abb. 7 und 8 zeigen den Trogkettenfärderer gemäß der Erfindung im teilweisen' Mittelschnitt und im Grundriß. Abb. 9 und 10 zeigen andere Ausführungsformen füir den Kettenförderer gemäß der Erfindung. Die Verstiftung der Bolzen mit den Laschen ist hierbei so vorgenommen, daß jeweils die hinteren Enden der Laschen (in der Blewegungsrichtung gesehen) mit den Bolzen fest verbunden sind. Abb. 7 zeigt die Kette in dem Punkt, wo die Drehbewegung der voreilenden Lasche i gerade beginnt. In Abb. II ist die Drehbewegung, wie besondlers die Lage des Fahrstrahles b erkennen läßt, schon fortgeschritten. Abb. I2 und I3 zeigen den Punkt A in vergrößerter Darstellung entsprechend der Kettenlage nach Abb. 7 und II. Das hintere Ende (in der Bewegungsrichtung gesehen) der voreilenden äußeren Laschen i wie auch der nacheilenden, inneren Laschen k ist jeweils durch die Stifte g fest mit den Bolzens verbunden. Die Laschenaugen e sind wieder so d'argestellt, als ob ein erheblicher Verschleiß vorläge. Bei staubigem Gut sammelt sich der Staub vor allem wieder in den unteren Enden der Augen an. Jetzt wird aber die Lasche k von dem Bolzen f gezogen, so daß der Berührungspun.kt schräg oben liegt. Beim Übergang der Kette aus der Lage nach Abb. 7 in die Lage nach Abb. 11 dreht sich der Bolzen gegenüber der nachfolgenden Lasche entgegen dem Uhrzeigersinn. Diese Bewegung ist aber jetzt nicht mehr so schädlich, wie bei. der bekannten Ausführung, weil der Staub im wesentlichen in der unteren Hölhlung der Augen liegenbleibt und nicht in den engen Berührungsspalt zwischen Bolzen und Auge gezogen wird.
  • Die Wirkungen der neuen Gestaltung sind an Hand einer Kette mit Schrägaufwärtsförderung dargestellt; sie ergeben sich aber auch bei Ketten mit waagerechter Anordnung. Hierbei kommen nämlich die Laschen, solange sie noch unter Spannung stehen, in eine schräge Lage, so daß bei der bekannten Ausführung der Staub in die Berührungsstelle zwischen Bolzen und Lasche eingezogen wird, während bei der neuen Kette genau das Gegenteil der Fall ist.
  • Die Ausführung gemäß Abb. s ist nur des besseren Verständnisses halber gewählt worden; sie kommt praktisch kaum in Betracht, weil die vorderen Enden der äußeren Laschen keinen Halt in seitlicher Richtung haben. Die praktische Ausführungsform einer solchen Kette würde etwa der in Abb. 10 entsprechen. Hierbei sind die genannten Enden durch Haken m gesichert, die mit den Laschen fest verbunden sind. Eine noch zweckmäßigere Ausführungsform zeigt Abb. 9. Hierbei ist jede Lasche gekröpft, so daß ohne weiteres eine Festlegung und Sicherung der vorderen Laschenenden gegeben ist.
  • Es ist eine Versuchskette ausgeführt und zur Förderung von Kieselgur benutzt worden. Bei dem Versuch, der längere Zeit dauerte, ergab sich, daß der Verschleiß der Kettenaugen bedeutend geringer ist als früher.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Kette eignet sich nicht nur für Trogkettenförderer, sondern überhaupt für endlose Förderer, die mit einer Kettearbeiten, z. B. für Becherwerke.
  • PATENTANSPRttCHE: I. Trogkettenförderer, bei welchem das ziehende Element aus Kettenlaschen mit dazwischengeschalteten, als Mitnehmer ausgebildeten Bolzen besteht und die Enden der Kettenlaschen teils fest mit den Bolzen'verbunden, teils drehbar auf ihnen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die hinteren Enden der Laschen (in der Bewegungsrichtung gesehen) mit den Bolzen fest'verbunden sind, so daß das drehbare (lose), vordere Ende einer Lasche jeweils von dem Bolzen gezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Trogkettenförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen mit ihren hinteren Enden nach außen gekröpft und dort durch Kerbstift oder Niet mit dem Bolzen fest verbunden sind, wobei der Bolzen außen einen Durchmesser entsprechend der Bohrung der Laschenenden aufweist, während er innen stärker gehalten ist.
    Angezogene ,Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 587 343.
DEK634D 1939-10-13 1939-10-13 Trogkettenfoerderer Expired DE862575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK634D DE862575C (de) 1939-10-13 1939-10-13 Trogkettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK634D DE862575C (de) 1939-10-13 1939-10-13 Trogkettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862575C true DE862575C (de) 1953-01-12

Family

ID=7208558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK634D Expired DE862575C (de) 1939-10-13 1939-10-13 Trogkettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862575C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955578C (de) * 1953-11-19 1957-01-03 Erboe Maschb Erley & Boenninge Laschenkette, insbesondere als Zugmittel fuer endlose Foerderer
DE4037354A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Mannesmann Ag Transportzahnkette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587343C (de) * 1933-11-02 Josef Kuepper Foerderkette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587343C (de) * 1933-11-02 Josef Kuepper Foerderkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955578C (de) * 1953-11-19 1957-01-03 Erboe Maschb Erley & Boenninge Laschenkette, insbesondere als Zugmittel fuer endlose Foerderer
DE4037354A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Mannesmann Ag Transportzahnkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862575C (de) Trogkettenfoerderer
DE425382C (de) Greiferscheibe
DE560438C (de) Raeummaschine
DE406725C (de) Gliederkette
DE566323C (de) Kurvenbewegliche Rollenbahn
DE373184C (de) Abzugsoeffnung fuer Kippergruben u. dgl. mit endlosem Abzugsband
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE470299C (de) Zerlegbare Foerder- und Antriebskette
DE945874C (de) Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE610396C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes, z. B. oelhaltiges Gut
DE713686C (de) Bremsfoerderer
DE401248C (de) Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE342789C (de) Einebnungsstange fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks mit beweglichen Einebnungswerkzeugen
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
AT293888B (de) Schneidvorrichtung für Ladewagen
DE378944C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Saecken und anderen Stueckguetern
DE859123C (de) Kratz- bzw. Stauscheibenfoerderer mit einer Foerderkette
DE479047C (de) Quetsche fuer Kartoffeln und andere Fruechte
DE345035C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrinnen
DE508543C (de) Bandfoerderer
AT128286B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger durch ein zeitweise bewegtes Fallstück über ein Einstellstück eingestellt wird.
DE812490C (de) Anordnung eines Exzenters auf einer Welle
DE105902C (de)
DE369918C (de) Addierwerk