DE8625322U1 - Klappverdeck für Geländewagen - Google Patents

Klappverdeck für Geländewagen

Info

Publication number
DE8625322U1
DE8625322U1 DE8625322U DE8625322U DE8625322U1 DE 8625322 U1 DE8625322 U1 DE 8625322U1 DE 8625322 U DE8625322 U DE 8625322U DE 8625322 U DE8625322 U DE 8625322U DE 8625322 U1 DE8625322 U1 DE 8625322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tarpaulin
strut
struts
folding top
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8625322U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Haslbeck 8260 Muehldorf De GmbH
Original Assignee
Gebr Haslbeck 8260 Muehldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Haslbeck 8260 Muehldorf De GmbH filed Critical Gebr Haslbeck 8260 Muehldorf De GmbH
Priority to DE8625322U priority Critical patent/DE8625322U1/de
Publication of DE8625322U1 publication Critical patent/DE8625322U1/de
Priority to EP87902493A priority patent/EP0281568A1/de
Priority to PCT/EP1987/000198 priority patent/WO1988001950A1/de
Priority to JP62101168A priority patent/JPS6387315A/ja
Priority to US07/074,771 priority patent/US4850634A/en
Priority to DK267988A priority patent/DK267988A/da
Priority to NO882245A priority patent/NO882245L/no
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Dipl. Phys. H. Seidel
Patentanwältin ·'"·*" ·- ·* oätum": 17. Sept. 1986
8261 Lohkirchen mein Zeichen: 230/022
Kr. Mühldorf/Inn Tel. 08637/883
Gebr. Haslbeck GmbH, 8260 Mühldorf
Klappverdeck für Geländewagen
Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck für Geländewagen mit einem vorderen und einem rückwärtigen Spannrahmen, gebildet aus jeweils einem Paar vorderer und rückwärtiger Seitenstreben, die an der Karosserie schwenkbar angeordnet sind und an ihren freien Enden durch je eine die Wagenbreite übergreifende Querstange verbunden sind, für die Unterstützung einer das Verdeck bildenden Plane.
Die bekannten Klappverdecke der Geländewagen haben den Nachteil, daß ihre Seitenstreben in geschlossenem Zustand des Verdecks im Sichtbereich der Seitenfenster angeordnet sind und hierdurch, abgesehen von den verringerten Sichtverhältnissen, Scheuerflächen und eine gewisse Verletzungsgefahr für die Fahrgäste darstellen.
· &bgr; · &Lgr; &Kgr; · · ft ■*
In der Regel kann man die bekannten Verdecke nur entweder vollständig aufklappen oder wahlweise nur die Heckplane nach oben aufrollen, während die Seitenflächen des Verdecks geschlossen bleiben. Das heißt aber, daß die Öffnungsmöglichkeiten der bekannten Klappverdecke beschränkt sind. Darüber hinaus dauert erfahrungsgemäß der Öffnungsvorgang der bekannten Verdecke etwa 5 bis 10 Minuten, da die Handhabung der einzelnen Mechanismen der Stützvorrichtung für die Plane umständlich und zeitraubend ist.
Da man aber bevorzugt, die Öffnungsmöglichkeiten eines Klappverdecks zu variieren und dies vor allem mit wenigen einfachen Handgriffen in kurzer Zeit bewerkstelligen will, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Klappverdeck zu schaffen, welches eine einfache und schnelle Handhabung erlaubt und außerdem variable Öffnungsstellungen zuläßt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich der mit den Querstangen verbundenen Enden der vorderen und der rückwärtigen Seitenstreben in Fahrzeugslängsrichtung verlaufende obere Seitenstreben gelenkig gelagert sind,und daß die oberen und die rückwärtigen Seitenstreben jeweils aus gelenkig miteinander verbundenen oberen bzw. rückwärtigen Strebenabschnitten gebildet sindä
t 4 t t Si Uli Uli il M • · · «II I * * » &igr;
• &Iacgr; t 4 I ItII I · I
Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung der für die Unterstützung der Verdeckplane dienenden Streben bleibt der Sichtbereich der Fenster voll erhalten. Eine Stoß- und Scheuergefahr für die Fahrgäste ist durch die Vermeidung seitlicher vertikaler Streben bei geschlossenem Verdeck ebenfalls vermieden. Durch die zwischen den verschiedenen Strebenabschnitten vorgesehenen Gelenkverbindungen sind die Getriebewege zwangsweise vorgegeben, so daß sich hierdurch eine einfache Handhabung für den Öffnungs- bzw. Schließvorgang ergibt.
Da gemäß einex" virzugsweisen Ausbildung des Klappverdecks Feststeller zur Arretierung der jeweils gewünschten Winkellage der Strebenabschnitte vorgesehen sind, wobei mindestens ein Feststeller als Rastvorrichtung ausgebildet ist, der zwei gelenkig miteinander verbundene Strebenabschnitte in seiner einen Stellung (Arretierungsstellung) in einer vorgegebenen Winkellage selbsttätig arretiert und in seiner anderen Stellung (Bewegungsstellung) eine Winkelbewegung der Strebenabschnitte relativ zueinander zuläßt, kann beispielsweise bei Schlechtwettereinbruch das geöffnete Klappverdeck infolge der Selbstarretierung der Feststeller außerordentlich schnell geschlossen werden.
&bull; * » II» tit*· ·«'*< I I I I I * ·
Da zur Befestigung des erfindungsgemäßen Klappverdecks
>f herkömmlicherweise an einem Geländefahrzeug bereits
vorhandene Steckhülsen oder Rastvorrichtungen Verwendung finden, ist das Urnrüsten eines herkömmlichen Geländefahrzeugs für die Anbringung des erfindungsgemäßen Klappverdecks mit relativ einfachen Mitteln möglich, ohne daß durct" zusätzliche Bohrungen im Mußenbereich der Karosserie Ansatzpunkte für einen Rostangriff gesetzt wurden.
Da gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Klappverdecks die Abmessungen der Strebenabschnitte so aufeinander abgestimmt sind, daß in zusammengeklappten Zustand die oberen seitlichen Strebenabschnitte einander in einem spitzen Winkel angenähert, etv/a benachbart zur Rückwand der Rücksitze verlaufen, während die mittlere, rückwärtige Querstange etwa horizontal quer hinter dem Rücksitz über dem Fahrzeugboden liegt, wird bei offenem Verdeck ebenfalls ein optimaler Sichtbereich und ein kaum verminderter Staurau"i erreicht, ohne daß die Fahrgäste durch das Gestänge des Verdecks gestört werden. Die ebenfalls Gegenstand der Erfindung bildende Plane für das Klappverdeck ist so beschaffen, daß die seitlichen Ränder der Dachplane und der Heckplane mit je einem Reißverschluß mit den Rändern der die Seitenflächen bildenden Seitenplanen verbunden sind«
Hierdurch wird die größtmögliche Anzahl an Öffnungsstellungen
" IM ·
des Verdecks geboten» So kann man beispielsweise nicht nur, wie bei den herkömmlichen Verdecken, die Deckplane rollen, sondern wahlweise gleichzeitig oder auch nur schließlich die Seitenplanen zusammenrollen,ohne überhaupt den Klappmechanismus betätigen zu müssen. Man kann aber auch nur das über dsm Fahrersitz befindliche Verdeck belassen und durch Betätigen des Klappmechanisinus des rückwärtigen Klappverdecks den totalen hinter dem Fahrersitz befindlichen Teil des Verdecks öffnen.
Da die über den Vordersitzen befindliche Verdeckpilane völlig unabhängig von den Dach-,Seiten- und Heckplanen über den Rücksitzen befestigt ist, können diese auch unabhängig voneinander geöffnet oder geschlossen werden. Auch hierdurch ergeben sich wiederum zahlreiche Öffnungskombinationen des Verdecks, die allesamt mit einfachen Handgriffen, wie beispielsweise durch Ziehen von Stellknöpfen oder durch Schwenken von Stellhebeln einzuleiten sind und dann zwangsläufig in ihre vorbestimmten Winkelstellungen gelangen.
Infolge dieser aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion erzwungenen Getriebewege ist daher ein optimaler Fahrkomfort geschaffen, da man nicht mehr wie bisher zur Vermeidung umständlichertizeitraubender Handgriffe bevorzugen wird, das Verdeck in seiner einmal vorhandenen Stellung zu belassen. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
till < · · t · · <
&bull; i t * it·*·
&agr; &bgr; -
Beschreibung eines Ausführungsbeispieies anhand der Zeichnung.
Hierin zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Gelände-
uanonc m-i-h noecHineeonom &Igr;&Pgr; nnnu'orrlprti .
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gestänges des geschlossenen Verdecks,
Fig* 3 eine Ansicht des Gestänges nach Fig.2 ent-* sprechend einer Blickrichtung nach Pfeil X t
Fig. 4 eine Ansicht des Gestänges nach Fig. 2 von· oben gesehen,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Gestänges gemäß Fig. mit gestrichelt eingezeichnetem,teilweise zusammengeklapptem Gestänge,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Gestänges gemäß Fig. mit gestrichelt eingezeichnetem,vollständig zusammengeklapptem Gestänge,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Gestänges gem. Fig. mit aufgerollten Seiten- und Heckplanen,
Fig. 8 eine Ansicht gemäß Fig. 6 mit aufgerollten
Seiten- und Heckplanen sowie dem Verlauf der Dachplane in der geöffneten Stellung des Klappverdecks ,
Fig. 9 ein Schnittbild durch einen Feststeller, der
zv/ei Strebenabschnitte des Gestänges verbindet,
&igr;&igr;"&Iacgr;&Bgr;&idiagr;&idiagr;&Iacgr;&Mgr;
&bull; * · t f &igr; i &igr; * &igr; ·
&bull; · « · * ft · I i 1 ti ·
fig. 10 eine Draufsicht auf den in Fig. 9 gezeigten Feststeller,
Fig, 11 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung für die Befestigung der Streben des Klappverdecks am Überrollbügel, und
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung für die Befestigung der über dem Fahrersitz befindlichen .Dachplane.
In einem Geländefahrzeug 1 befinden sich für die Befestigung eines herkömmlichen Verdecks im rückwärtigen Bereich der Seitenkanten seiner Karosserie 2 je eine als Steckverbindung für das hintere Gestänge eines Klappverdecks dienende Hülse 3. Unmittelbar im Bereich des zwischen der Fahrzeugtür 4 und dem rückwärtigen Fahrzeugteil 5 befindlichen Überroilbügels 6,und zwar an der Oberkante der seitlichen Karosserie,ist eine Rastvorrichtung 8 angeordnet, deren Rastdurchbruch als Schwenkachse 8a für das vordere Gestänge dient, welches ebenso wie die Hülse 3 für die Verdeckplane des Klappverdecks verwendet wird.
In den Figuren 2 bis 4 sind die für die Unterstützung der aus Dach- und Heckplane 9a, 9b und zwei Seitenplanen 9c gebildeten Verdeckplane dienenden Streben dargestellt. Zwei vordere Seitenstreben 10 sind mit je einer an ihrem unteren
. · &igr; &igr; · Ii · · ti
&bull; I » · lit··· Il ·
til ti ··
Ende versehenen Lasche lOa in der Schwenkachse 8a der Rastvorfichtuncj 8 gelagert. Die oberen Enden der Seitenstreben 10 sind durch einen Rohrbügel 11, der sich quer über die Karosserie 1 erstrecke miteinander verbunden. Die rückwärtigen Seitenstreben 12 sind aus drei Strebenabschnitten 13, 14 und 15 gebildet. Der untere Strebenabschnitt 15 ist in die Hülse 3 eingesteckt. Er ist mit dem mittleren Strebenabschnitt 14 übar einen schwenkbaren Feststeller 16, dessen Bauweise nachstehend im Zusammenhang mit den Fig. 9 u«d 10 im einzelnen beschrieben ist, gelenkig verbunden, an den mittleren Strebenabschhitt 14 schließt sichf durch ein Gelenk 17 verbündender obere Strebenabschnitt 13 an. Die sich gegenüber liegenden oberen Strebenabschnitte 13 sind ebenfalls durch ein die Karosserie 2 überquerendes Querrohr 18 miteinander verbunden.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß der mittlere Strebenabschnitt 14 aus zwei Rohrstücken 14a und 14 b gebildet ist, die an ihrer Verbindungsstelle etwa rechtwinkelig zueinander verlaufen und dort miteinander verschweißt sind. Das Rührstück 14 a ist gekrümmt ausgebildet. Das mit dem oberen Strebenabschnitt 13 verbundene Ende des Rohrstückes 14a verläuft etwa parallel zu dem Rohrstück 14 b, ist jedoch nach innen versetzt. Das die oberen Strebenabschnitte 13 verbindende Querrohr 18 setzt sich frei nach beiden Seiten hin über seine Verbindungsstellen mit den Strebenabschnitten 13 hinaus fort. Seine Enden 18 a sind derart nach unten gezogen, daß sie etwa mit dem Rohrstück
&bull; · · 1 &Idigr; > &idigr; J 1 »
* V** II) 1 1
14 b fluchten, aber bereits in einem Abstand vor diesem enden, so daß zwischen dem Rohrstück 14 b und den Enden 18 a des Querrohres 18 ein gewisser Abstand bleibt, der Schwenlcbewegungen der Rohrabschnitte 13 und 14 zuläßt.Die Rohrabschnitte 18 a und 14 b definieren die Fahrzeugkanten im rückwärtigen Bereich, dabei bilden die Strebenabschnitte und 14 b sowie das Querrohr 18 mit seinen freien Enden 18 a den rückwärtigen äußeren Rahmen des Klappverdecks. Die Strebenabschnitte 14 a und 13 können mit Hilfe der zwischen ihnen vorgesehenen Gelenken 17 und die Strebenabschnitte und 14 b mit Hilfe der Gelenkverbindungen 16 relativ zueinander verschwenkt werden. Durch einen Anschlag 17 a an der Gelenkstrebe 13 wird ein Ausknicken nach außen beim Klappvorgang verhindert. Siehe hierzu insbesondere die Figuren 5 und 6.
An den Verbindungsstellen zwischen den vorderen Streben 10 und dem diese verbundenen Querrohr 11 sowie im Bereich der Verbindungsstellen von Querrohr 18 und den oberen Strebenabschnitten 13 sind Gelenkverbindungen 19 bzw. 20 angeordnet. In diesen sind seitlich verlaufende Streben 21, die ihrerseits jeweils aus zwei Strebenabschnitten 21 a und 21 b gebildet sind, gelagert. Die Strebenabschnitte 21 a und 21 b sind durch ein mit einem Feststeller 23 versehenes Gelenk miteinander verbunden. Der Feststsiler 23 entspricht hier Vollständig dem Feststeller 16, der zwischen den Streben und 14 des rückwärtigen Verdeckrahmens eingesetzt ist. Im
-&igr;&ogr;
»·* · * * tilt t
* i * t
on · ■» ·&igr; · t
Bereich der Gelenkverbindung 22 der Strebenabschnitte 21 a und 21 b ist ein quer über die Karosserie 2 verlaufendes Querrohr 24 vorgesehen, welches die parallel zueinander verlaufenden, einander gegenüberliegenden seitlich der Karosserie verlaufenden Strebenabschnitte 21 b verbindet. Dieses Querrohr 24 dient zur Unterstützung der Verdeckplane um deren Flattern während der Fahrt zu vermeiden.
Durch die vorstehend beschriebenen, gelenkig miteinander verbundenen Streben, bzw. Strebenabschnitte und die drei im Bereich der Gelenkverbindungen angeordneten Querrohre 19, 20 und 24 ist ein Rahmen für das Klappverdeck geschaffen, dessen Winkellage im geschlossenen Zustand durch seine an der Karosserie 2 vorgesehenen Befestigungsvorrichtungen, nämlich die Hülsen 3 und die Schwenkachsen 8, 8a einerseits und durch seine Verbindung mit dem Überrollbüge 6 andererseits sowie durch den Einbau von Feststellern 16 und 23 fixiert ist.
Die sogenannten Feststeller IC und 23 sind identisch. In
den Figuren 9 und .10 ist der Feststeller 23 dargestellt,
dor an der Verbindungsstelle der einander benachbarten Enden
der Strebenabschnitte 21 a und 21 b vorgesehen ist.
Die Strebenabschnitte 21 a und 21 b sind bei 22 gelenkig miteinander verbunden, Die Gelenkachse ist durch einen beide
&bull; · ·· It t I · I I I I I «4 ··
&bull; · · t t ' ti·*»
&bull; · t # * I'll t * *
&bull; eilt &igr; i · *
&bull; · · I I t * t · ·
&bull; · I* till 111 it til« «HI
, &bgr; ·· t if« I &igr; · · ■
&Mgr;&EEgr; HII ■· « · t · ■·
* &iacgr; &lgr; a tan
- 11 -
Strebenabschnitte 21 a und 21 b durchdringende Führung 25 gebildet, die durch eine Schraube 26 mit Mutter 27 gebildet ist . Zwischen den sich überlappenden Enden der Strebenabschnitte 21 a und 21 b liegt eine Gleitscheibe 28.
Das Ende des Strebenabschnittes 21a ist innerhalb des Überlappungsbereiches der beiden Strebenabschnitte 21 a und 21 b in Form einer Lasche 29 verbreitert.
Im Bereich des freien Endes des Strebenabschnittes 21 b,in einem Abstand von dem Gelenk 22,ist ein mit einem Stellknopf 30 versehener Bolzen 31 in einer Hülse 32 verschiebbar geführt. Der Bolzen 31 ist gespannt durch eine Feder 33, die sich an einer Schulter 34 im Hülseninneren und auf einem vorspringenden Absatz 35 des Bolzens 31 abstützt. Sobald die Mittellängsachse des Bolzens 31 mit der Mittellängsachse einer Bohrung 36 im Strebenabschnitt 21 a fluchtet, kann sich die Feder 33 entspannen und dabei das Ende des Bolzens 31 in die Bohrung 36 hineintreiben. Hierdurch wird die Lage der beiden Strebenabschnitte 21 a und 21 b zueinander derart fixiert·, daß ihre Längsachsen miteinander fluchten.
Der Bolzen 31 kann unter Spannen der Feder 33 mittels des Stellknopfes 30 aus der Bohrung 36 herausgezogen werden, um die Strebenabschnitte 21 a und 21 b relativ zueinander um
- 12 -
&bull; · (* Ii tiiiitil * i «■
M Mt I I Il t . J
«till i . · ,
»1*1* «lt· *
< t Il Uli*·« .· «... 4 I * *
das Gelenk 22 zu verschwenken und dieses nach unten, das heißt zur Karosserie 2 hin zu ziehen. Dabei gleitet das freie Ende des Bolzens 31 längs der Lasche 29 (gestrichelt eingezeichnete Kreisbahn) und die Feder 33 bleibt ständig
ä gespannt. Die Strebe 10 wird um die Schwenkachse 8 ver-
schwenkt.
Eine Lösung des Feststellers 23 ist aber erst dann vorzunehmen, wenn vorher die Verbindung der vorderen Streben 10 und des sie verbindenden Querrohres 11 mit dem Überrollbügel 6 ebenfalls von Hand gelöst wurde.
Für die Befestigung der vorderen Streben 10 am Überrollbügel 6 ist ein Vorsprung 37 an dem Querrohr 11 angeordnet. In diesen Vorsprung 37 greift ein Haken 38 einer Spannvorrichtung 39 mit dem Spannhebel 40 ein, die am Überrollbügel 6 befestigt ist. (Fig. 11)
Der Klappvorgang zur Öffnung des Klappverdecks kann erst dann beginnen, wenn auch der Feststeller 16 zwischen den Strebenabschnitten, der entsprechend dem Feststeller 23 funktioniert, zwischen den Streben 15 und 14 b "on Hand durch Ziehen seines Stellknopfes 30 gelöst wird, so daß die Screbenabschnittt? 15 und 14 relativ zueinander verschwenkt werden können und damit auch eine Schwenkbewegung der Streben 14 und 13 um die Gelenke 17 und 20 ermöglichen.
- 13 -
» * ·· MtIIlIt tt
ti · ·*
Der Bewegungsverlauf der Streben während des Zusammenklappens des geschlossenen Klappverdecks ist aus den Figuren 5 und 6 zu erkennen. Der Klappvorgang ist dann beendet, wenn sich die Streben in der in Figur 6 gezeigten Winkellage befinden. Hier legen sich die Streben 21 a an den Verlauf der Rückwand der Rücksitze 44 des Fahrzeuges an, und die mit den Streben 2i a verbundenen Streben 21 b sowie die Streben 13 verlaufen in spitzen Winkeln zueinander. Das mittlere Querrohr 24 liegt dann hinter den Rücksitzen 44 quer über dem Fahrzeugboden.
Um das Klappverdeck, welches im geschlossenen Zustand von den Dach- und Heck- sowie Seitenplanen 9a, b und c überzogen ist, aufklappen zu können, ist, wie aus Figur 1 ersichtlich, zunächst erforderlich, einen Reißverschluß 42 zu öffnen, der den seitlichen Planenteil 9 c von der Dachplane 9 a und der Heckplane 9 b trennt. Zudem müssen die Knopfverschlüsse 46 längs des unteren Randes der Seitenplane 9 c geöffnet werden. In der Folge wird die Seitenplane 9 c zum Überrollbügel 6 hin nach außen zusammengerollt und dort befestigt.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere aus Figur 7 zu erkennen, ist die Seitenplane 9 c längs ihres einen Randes mit einem Klettverschluß 43 versehen, welcher ein Verrutschen der einzelnen Stofflagen der aufgerollten Seitenplane 9 c gegen-
- 14 -
iii.ir&igr; ■-- ■--&mdash;-"·
-14 -
einander verhindert*
Dieser Klettverschluß 43 erstreckt sich längs der Oberkante der Seitenplane 9 cf Die bei einem Klettverschluß notwendigen zwei Kontaktbänken sind einmal an der Außen- und einmal an der Innenfläche der Seitenplanen 9 c angeordnet, so daß beim Aufrollen der Seitenplänen 9 c die gewünschte Haftwirkung der Stofflagen der Seitenplanen 9 c zustande kommt.
Bei geschlossenem Verdeck greift das äußere Kontaktband des Klettverschlusses 43 der Seitenplane 9 c in ein parallel dazu verlängertes Band der Dachplane 9 a ein, die in diesem Bereich als Reißverschlußabdeckung ausgebildet ist.
Die den rückwärtigen Rahmenteil, gebildet aus den Streben 13, 14, 15 und 18, bedeckende Heckplane 9 b wird, nachdem man den Reißverschluß 42 a geöffnet hat, nach oben bis zum Querrohr 18 aufgerollt und an diesem befestigt. Der den Dachbereich zwischen den Querrohren 18 und 11 bildende Planenabschnitt 9 a ist mit seiner Vorderkante am Querrohr 11 und mit seiner rückwärtigen Kante am Querrohr 18 unlösbar und am Querrohr 24 lösbar mit einem Kiettverschluß befestigt. Vor dem Zusammenklappen muß der Klettverschluß am Querrohr gelöst werden. Beim Zusammenklappen der Streben hängt dieser Stoffbereich 9 a locker und kann nach Erreichen des Endzustandes des Klappzustandes, also bei vollständig geöffnetem
- 15 -
ir ft M &iacgr;&Mgr; 0" i
II»» »01» 1
I 1 » 0 &igr; I Ii &Lgr;
4 j i · 0 fJ 1 I · I 0
0 » ·0 &igr; I &iacgr; > &igr;>
l &ogr; j &agr; &ogr; * j &ogr; &igr;> &phgr;&igr; 1^ J>
- 15 -
Klappverdeck j siehe Figur Gt über die aus der Heckplane 9 b gebildete Stoffrolle gezogen werden. Siehe Fig. 7 und Fig.
Der über den Vordersitzen 41 befindliche Verdeckbereich ist von dem vorstehend beschriebenen Klappverdeck vollständig getrennt. Die Verdeckplane 45 ist längs ihrer drei Ränder mittels der original am Fahrzeug befindlichen Befestigungsvorrichtungen längs der oberen Ränder der Karosserie 2 befestigt. Lediglich die freie rückwärtige Kante 47 der Verdeckplane 45 endet an einem Querrohr 48, welches mit einer Spannvorrichtung 49, wie sie in Fig. 12 gezeigt ist, an dem Überrollbügel 6,unter Einfügung eines Dichtungselementes 50,befestigt ist.
Zur Befestigung der Spannvorrichtung 49 an dem Überrollbügel 6 ist beidseitig am Überrollbügel 6 je ein Fortsatz vorhanden, der vom überrollbügel 6 zur Fahrzeugfront hinragt. Auf den Fortsatz 51 ist das als Vierkantrohr ausgebildete Querrohr 48 mit dem Ende der Verdeckplane 45 gelegt, Wobei die sich über die gesamte Länge des Vierkantrohres erstreckende Dichtung 50 zwischen Fortsatz 51 und Querrohr
48 eingefügt ist. "Das Querrohr 48 wird mit Hilfe eines als U-Profil ausgebildeten Spannelementes 52 der Spannvorrichtung
49 in seiner Lage gehalten. Das U-Profil 51 ist mit einem Gewindestab 53 verbunden, der im Führungsteil 57 geführt wird. Das freie Ende 53 a des Gewindestabes 53 durchdringt einen Mitnehmer 55 der zusammen- mit einstellbaren GKT-Muttern
- 16 -
H {J tfr O ' t &EEgr; H · &Ogr; ·
- 16 -
56 den Spannweg ermöglicht.
Das Führungsteil 57 ist an einem Befestigungsteil 58 angeschweißt. Das Befestigungsteii 58 ist wiederum am Fahrzeuge dachholm 60 über den Eingangstüren mit Befestigungsschrauben 60 3 angeschraubt.
Der Mitnehmer 55 ist an der Spannvorrichtung 49 befestigt.
Durch das Schwenken eines Spannhebels 54 der Spannvorrichtung 49 wird mittels eines Kniehebels 49 a das Querrohr 48 mit der Dichtung 50 an den Überrollbügel 6 gedrückt, bzw. gelöst.
■ · ViI
Dipl. Phys. H. Seidel 2 C/
PatentanwälHn 8261 Lohkirchen
Bezugszeichenliste |&zgr;&Ggr;. Mühldtrf/Inn
Tel. 08637/883
1 Geländefahrzeug
2 Karosserie
3 Hülse an Karosserie
4 Fahrzeugtür
5 rückwärtiger Fahrzeugteil &ogr; Überrollbügel
7 Oberkante der seitlichen Karosserie
8 Rastvorrichtung an Karosserie 8a Rastdurchbruch
9a Dachplane
9b Heckplane
9c Seitenplanen
10 vordere Seitenstreben 10a Lasche
11 Rohrbügel zwischen Seitünstreben
12 rückwärtige Seitenstreben
13 oberer Strebenabschnitt
14 mittlerer Strebenabschnitt
14a Rohrstücke, die den mittleren Strebenabschnitt 14 bilden
15 unterer Strebenabschnitt
16 Feststeller mit Gelenk
17 Gelenk 17a Anschlag
18 Querrohr zwischen den rückwärtigen Seitenstreben 18a Enden des Querrohres
19 Gelenk
20 Gelenk
21 obere seitliche Streben 21a Strebenabschnitte
21b "
22 Gelenk des Feststellers
23 Feststeller
I < t · ■
Querrohr, das die einander gegenüberliegenden
Strebenabschnitte 21 verbindet
25 Führung
26 Schraube
27 Mutter der Gelenkachse 22
28 Gleitscheibe
29 Lasche
30 Stellknopf
31 Bolzen
32 Hülsen für Bolzen 31
33 Feder
34 Schulter
35 Absatz
36 Bohrung
37 Vorsprung
38 Haken
39 Spannvorrichtung
40 Spannhebel
41 Vordersitze des Kraftfahrzeuges
42 Reißverschluß
42a Il It
43 Klettverschluß
44 Rücksitz
45 Verdeckplane über Vordersitze 41
46 Knopfverschluß
47 rückwärtige Kante der Verdeckplane 45
48 Querrohr
49 Spannvorrichtung
49a Kniehebel
50 Dichtung
51 Fortsatz am Überrollbügel 6
52 U-Profil des Spannelementes
53 Gewindestab
53a freies Ende des Gewindestabes
· ,« I Il Uli Uli Il I
· · III · I I I
&bull;&bull;I· I I Il &igr; &igr;
&bull;&bull;«I · t « I I
· &igr;« mi i<< .. i!i< >·
54 Spannhebel
55 Mitnehmer
56 GKT-Mutter
57 Führungsteil
58 Befestigungsteil
60 Dachholm
60a Befestigungsschrauben
** <** · · «» I I I I I I I
&bull; 1 · ··· Il

Claims (17)

■· ·· ' · " II II Dipl. Phya:>H.';6eidef Patentanwältin Lohkirchen Kr. MOhId»rf/Inn Td. 08637/883 I ■ Il Schutzansprüche
1. Klappverdeck für Geländewagen mit einem vorderen und einem rückwärtigen Spannrahmen, gebildet aus jeweils einem Paar vorderer und rückwärtiger Seitenstreben, die an der Karosserie schwenkbar angeordnet sind und an ihren freien Enden durch je eine die Wagenbreite übergreifende Querstange verbunden sind, für die Unterstützung einer das Verdeck bildenden Plane, dadurch g e kennzeichnet, daß im Bereich der mit den Querstangen (11,18) verbundenen Enden der vorderen und der rückwärtigen Seitenstreben (10, bzw. 12) in Fahrzeugslängsrichtung verlaufende,obere Seitenstreben (21) gelenkig gelagert sind, und daß die oberen und die rückwärtigen Seitenstreben jeweils aus gelenkig miteinander verbundenen oberen bzw. rückwärtigen Strebenabschnitten (21a, b bzw. 13, 14, 15) gebildet sind.
« · «I M 11*11111 I* «t
* · * til i i i * · « * * * # lit« i t t
·■ ■■ r · r· ca ei
■ &igr; · · · r r a a a ··
&bull; » aa a a a «
2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Streben (15, 16 bzw. 21a,b) Feststeller ( 16, 23) zur Arretierung der Winkellage
der Strebenabschnitte vorgesehen sind.
3. Klappverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne ts daß mindestens ein Feststeller als Rastvorrichtung ausgebildet ist, der zwei gelenkig miteinander verbundene Strebenabschnitte in seiner einen Stellung (Arretierungsstellung) in einer vorgegebenen Winkellage selbsttätig arretiert und in seiner anderen Stellung (Bewegungsstellung) eine Winkelbewegung der Strebenabschnitte relativ zueinander zuläßt.
4. Klappverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (23) einen an dem einen Strebenabschnitt (21b) angeordneten unter Federdruck (33) stehenden Betätigungsbolzen (31) aufweist, der in der Arretierungsstellung in eine Bohrung (36) des anderen Strebenabschnittes (21 ti) eingreift
und in seiner Bewegungsstellung aus der Bohrung befreit, sich an einer an dem anderen Strebeschnitt (21 a) vorgesehenen Lasche (29) anlegt und gegebenenfalls auf dieser entlanggleitet.
* · · It lllllllt ff *}
&bull; · iff III·
&bull; t * ■ I f I t f » ■ · I I i f ■
&bull; · · I f · f t ■
. i &igr;. * &igr; I t ' is i -.
5. Klappverdeck nach einem der Ansprüche i bis 4t d a durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Feststeller zwischen den oberen Seitenstrebenabschnitten (2laj 21b) vorgesehen ist,
6. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Feststeller zwischen den rückwärtigen Seitenstrebenabschnitten (14, 15) vorgesehen ist.
7. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüches dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Spannvorrichtung (39) an der Karosserie, vorzugsweise an einem im Bereich der Vordersitze (41) die Karosserie überspannenden sogenannten überrollbügel (G) vorgesehen ist, mit der die vorderen Seitenstreben (10) an die Karosserie angedrückt sind.
8. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (39) in an sich bekannter Weise durch einengelenkig mit einem Spannhebel (40) verbundenen Haken (38) ausgebildet ist, wobei das Gelenk für den Spannhebel an dem Überrollbügel (6) angeordnet ist und der Haken (38) einen an der vorderen Querstange (11) vorgesehenen Vorsprung (37) umgreift.
&bull; &Igr; 1! At te if ti
&bull; I &igr; · at»· · · <
1 ff t # · t · » « a 0
&bull; I · · · · i t i
a 4 -
9. Klappverdeck nach einem der Vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Streben (13, 14, 15) aus drei Strebenabschnitten gebildet sind, wobei ein erster unterer Streben* abschnitt (15) als Steckglied ausgebildet ist und in eine an der Karosserie vorgesehene Steckhülse (3) einsteckbar ist, daß der untere Strebenabschnitt (15) unter Zwischenschaltung eines Feststellers (16) mit einein mittleren Strebenabschnitt (14) gelenkig verbunden ist und daß der mittlere Strebenabschnitt gelenkig mit einein oberen Strebenabschnitt (13) verbunden ist, der als Träger für eine starr mit diesem verbundene rückwärtige Querstange (18) dient*
10. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig der Karosserie verlaufenden oberen Strebenabschnitte (21a, 21b) durch eine die Karosserie übergreifende Querstange (24) verbunden sind.
11. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand die vorderen Streben (10) längs des Überrollbügels (6) verlaufen und an diesem dicht anliegen.
* # «&iacgr; &bgr;« SB £ £ «■
12. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne tj daß die Abmessungen der Strebenabschnitte so aufeinander abgestimmt sind, daß in zusammengeklappten Zustand die oberen seitlichen Strebenabschnitte (21 a, b), einander in einem spitzen Winkel angenähert, etwa benachbart zur Rückwand der Rücksitze verlaufen, während die mittlere rückwärtige Querstange (18) etwa horizontal quer hinter dem Rücksitz über dem Fahrzeugboden liegt.
13. Plane für ein Klappverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ränder der Dachplane (9a) und der Heckplane (9b) mit je einem Reißverschluß (42, 42a) mit den Rändern der die Seitenflächen bildenden Seitenplanen (9c) verbunden sind.
14. Plane nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (9c) und die die Heckfläche (9b)%bildenden Planenabschnitte mit einem Klettverschluß (43) versehen sind, um die Stofflagen im zusammengerollten Zustand an einem gegenseitigen Verrutschen zu hindern.
&bull;Bei ac se ft t » · · · » « · · *
■ · · · · · fr·
4. 6 -
15. Plane nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenem Klappverdeck die Seitenplanen (9c) zusammengerollt an der vorderen Strebe (10) befestigt sind.
KHPlane nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei offenem Klappverdeck die Heckplane (9b) nach oben gerollt an dor hinteren Querstange (18) befestigt ist.
17. Plane nach einem der Ansprüche 13 bis. 16, d a d &ugr; r ch gekennzeichnet, daß die Dachplane (9a) nach dem Zusammenklappen der Seitenstrebenabschhitte (2 a,b) über die zusammengerollte Heckplane (9b) gezogen ist.
1.8. Klappverdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche mMt j einer Verdeckplane für den Bereich zwischen dem Überroll-
bügel und der Windschutzscheibe, deren vorderer Rand ! und die Seitenränder mit den an der Karosserie vorge-
[ . sehenen herkömmlichen Befestigungsmitteln verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Überrollbügel (6) weisende, das Kraftfahrzeug überspannende Rand (47) der Verdeckplane (45) mit einer Profilleiste (48) versehen ist, die mittels einer Spannvorrichtung (49) unter Einfügung eines Dichtungselementes
■ (50) an das Profil des Überrollbügels (6) angedrückt ist.
&igr; r t · ?
DE8625322U 1986-09-22 1986-09-22 Klappverdeck für Geländewagen Expired DE8625322U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625322U DE8625322U1 (de) 1986-09-22 1986-09-22 Klappverdeck für Geländewagen
EP87902493A EP0281568A1 (de) 1986-09-22 1987-04-10 Klappverdeck für geländewagen
PCT/EP1987/000198 WO1988001950A1 (en) 1986-09-22 1987-04-10 Folding hood for cross-country vehicles
JP62101168A JPS6387315A (ja) 1986-09-22 1987-04-25 自動車の折畳み式車蓋
US07/074,771 US4850634A (en) 1986-09-22 1987-07-17 Folding top for cross-country vehicles
DK267988A DK267988A (da) 1986-09-22 1988-05-17 Kaleche til landkoeretoejer
NO882245A NO882245L (no) 1986-09-22 1988-05-20 Sammenslaabar kalesje for terrengvogn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625322U DE8625322U1 (de) 1986-09-22 1986-09-22 Klappverdeck für Geländewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8625322U1 true DE8625322U1 (de) 1987-01-15

Family

ID=6798517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8625322U Expired DE8625322U1 (de) 1986-09-22 1986-09-22 Klappverdeck für Geländewagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4850634A (de)
EP (1) EP0281568A1 (de)
JP (1) JPS6387315A (de)
DE (1) DE8625322U1 (de)
DK (1) DK267988A (de)
WO (1) WO1988001950A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007943A1 (en) * 1987-04-15 1988-10-20 Gebr. Haslbeck Gmbh Automobile drop head
DE102008027614A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachstruktur
DE102010060789A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015989A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Niemann Hubert Klappverdeck fuer fahrzeuge
US4964669A (en) * 1989-11-13 1990-10-23 Geier William F Foldable top for truck bed
US5066063A (en) * 1990-09-17 1991-11-19 Mullally Regis K Removable cover for a truck cargo box
DE9116542U1 (de) * 1991-05-07 1993-03-25 Dohmann, Heinrich, 4320 Hattingen Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Geländewagen
US5299850A (en) * 1991-08-28 1994-04-05 Suzuki Motor Corporation Automobile with canvas
US5673959B1 (en) * 1994-11-28 2000-05-02 Craig W Padlo Foldable convertible flexible-roof support
US5947546A (en) * 1996-10-22 1999-09-07 Chrysler Corporation Apparatus for attaching a soft top to a motor vehicle
US6073989A (en) * 1996-10-22 2000-06-13 Daimlerchrysler Corporation Removable door frame assembly for a motor vehicle
US5992917A (en) * 1996-10-22 1999-11-30 Chrysler Corporation Top system for a motor vehicle
US6036256A (en) * 1996-10-22 2000-03-14 Chrysler Corporation Window assembly for a motor vehicle
US6295713B1 (en) 1996-10-22 2001-10-02 Chrysler Corporation Method for attaching a soft top to a motor vehicle body
US5803529A (en) * 1996-12-17 1998-09-08 Perry-Bores; Carol A. Mechanism for selectively installing and removing a cloth top from a jeep-type vehicle and including a separately removable forward top portion
US5979969A (en) * 1997-10-22 1999-11-09 Chrysler Corporation Apparatus for selectively mounting a hard top and a soft top to a motor vehicle
US6409248B1 (en) 2000-08-31 2002-06-25 Carol Bores Dual pivoting bow assembly for use with a removable soft top portion of a jeep-top cover
US6866322B2 (en) 2003-02-06 2005-03-15 Asc Incorporated Automotive vehicle roof system having a detachable convertible roof
US7240960B2 (en) * 2003-12-18 2007-07-10 Magna Car Top Systems Gmbh Modular convertible top
US6957842B1 (en) 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
US7469954B2 (en) * 2004-12-03 2008-12-30 Magna Car Top Systems Gmbh Manually removed cover and articulated cover supports for a vehicle
DE102009020560B4 (de) 2009-05-08 2012-11-22 Nordenia Deutschland Lohne Gmbh Matratzenschonbezug und Materialbahn hierfür
CA2829500C (en) 2012-10-12 2019-02-12 Magna International Inc. Sliding | folding soft top assembly for suv
US20160052560A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Mary Peterson Protection system for atv
US9522591B1 (en) * 2015-08-06 2016-12-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Sealing arrangement for a vehicle top surface element
US11724581B2 (en) * 2020-10-14 2023-08-15 Big Sky Land Company, LLC Targa and retractable vehicle tops and related methods
US11890920B1 (en) * 2022-08-15 2024-02-06 Wow Auto Tops, Inc. Soft top conversion assemblies, systems and methods

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR17469E (fr) * 1913-09-20 Kellner Freres Soc Perfectionnement aux phaétons landaulets et carrosseries similaires
US727492A (en) * 1902-09-19 1903-05-05 William T Temple Folding top for vehicles.
US760928A (en) * 1903-09-10 1904-05-24 Lewis Charles Shipley Carriage-top.
FR345040A (fr) * 1904-06-29 1904-11-19 Hermann Richter Capote-abri pour cochers
US801481A (en) * 1905-01-18 1905-10-10 Lewis C Shipley Canopy-frame for automobiles.
US1016653A (en) * 1910-03-16 1912-02-06 Andrew G Steinbrenner Bracket-support for vehicle-tops.
US1127099A (en) * 1911-10-02 1915-02-02 Lewis C Shipley Lock-joint.
US1121553A (en) * 1914-02-20 1914-12-15 Dorl Wiley One Lady Auto Top Company Vehicle-top.
CH134506A (de) * 1927-08-27 1929-07-31 Heinrich Glaeser Fa Autokarosserie mit zurückklappbarem Verdeck und über dem Hinterradeinbau angeordneten versenkbaren Seitenfenstern.
US2436736A (en) * 1945-07-12 1948-02-24 Ben G Barnett Collapsible canopy top frame
DE1455743B2 (de) * 1965-08-11 1976-10-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verdeck fuer kraftfahrzeuge
GB1162627A (en) * 1967-06-21 1969-08-27 Porsche Kg Removable Roof for Automotive Vehicles
DE1755688C3 (de) * 1968-06-08 1978-07-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Abnehmbarer Dachaufsatz für Personenwagen mit ÜberroUschutz
FR2092613B3 (de) * 1970-06-02 1973-03-16 Citroen Sa
IT1045238B (it) * 1972-08-24 1980-05-10 Pininfarina Spa Carrozzeria Autvettura con tetto apribile
US4179152A (en) * 1977-07-13 1979-12-18 Kent James K Jr Method and apparatus for securing fabric tops to a vehicle
GB2105660B (en) * 1981-09-11 1985-09-11 Alexander Barnetson Gunn Fold-away canopy for a road transport vehicle e.g. pick-up truck
FR2557040B1 (fr) * 1983-12-23 1988-06-10 Heuliez Dea Dispositif pour le bachage et le debachage de vehicules

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007943A1 (en) * 1987-04-15 1988-10-20 Gebr. Haslbeck Gmbh Automobile drop head
DE102008027614A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachstruktur
DE102010060789A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung
DE102010060789B4 (de) 2010-11-25 2023-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltdachanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281568A1 (de) 1988-09-14
DK267988D0 (da) 1988-05-17
JPS6387315A (ja) 1988-04-18
US4850634A (en) 1989-07-25
DK267988A (da) 1988-05-17
WO1988001950A1 (en) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8625322U1 (de) Klappverdeck für Geländewagen
EP0494366B1 (de) Fahrzeugdach
EP1884390B1 (de) Windschott für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Windschott
DE3925150C2 (de)
EP2786884B1 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE102008006157A1 (de) Windschottanordnung
DE3001430C2 (de) Kofferraumabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE202021102581U1 (de) Elastischer Insektenschutz für Vorderfenster eines Autos
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE3236034A1 (de) Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
DE19956482C1 (de) Faltdach
DE3207134A1 (de) Abdeckung fuer den fahrgastraum eines kabrioletts
DE3900455C2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE102013107455A1 (de) Zollsicherer Nutzfahrzeugaufbau mit höhenverstellbarem Dach und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau
DE102013111566B4 (de) Windabweiser
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
DE69500336T2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
EP1892136B1 (de) Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott
EP2842841B1 (de) Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE4344592C2 (de) Planenkonstruktion
EP1384610B1 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE19709602C2 (de) Windschutz für Kraftfahrzeuge
DE1958134A1 (de) Lastkraftwagen mit Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Platten,Planen und Tueren
DE3333215A1 (de) Windabweiser
DE2811871B1 (de) Schutzdach fuer Wohnwagen