DE8623171U1 - Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl. - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.

Info

Publication number
DE8623171U1
DE8623171U1 DE8623171U DE8623171U DE8623171U1 DE 8623171 U1 DE8623171 U1 DE 8623171U1 DE 8623171 U DE8623171 U DE 8623171U DE 8623171 U DE8623171 U DE 8623171U DE 8623171 U1 DE8623171 U1 DE 8623171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
component
adapter
screw
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8623171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Confon AG
Original Assignee
Confon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Confon AG filed Critical Confon AG
Priority to DE8623171U priority Critical patent/DE8623171U1/de
Priority to AT86112282T priority patent/ATE58505T1/de
Priority to FI863590A priority patent/FI863590A/fi
Priority to DE8686112282T priority patent/DE3675715D1/de
Priority to EP86112282A priority patent/EP0214623B1/de
Priority to SK6473-86A priority patent/SK278405B6/sk
Priority to CS866473A priority patent/CZ280219B6/cs
Priority to IS3147A priority patent/IS1434B6/is
Priority to CA000517872A priority patent/CA1301608C/en
Priority to US06/905,859 priority patent/US4903746A/en
Priority to DD86294347A priority patent/DD249676A5/de
Priority to KR1019860007690A priority patent/KR950001203B1/ko
Priority to CN86106974A priority patent/CN1009445B/zh
Priority to SU864028237A priority patent/SU1590033A3/ru
Priority to PL1986261380A priority patent/PL153817B1/pl
Priority to JP61214191A priority patent/JPS6371401A/ja
Priority to ES8801160A priority patent/ES2007200A6/es
Priority to NO863662A priority patent/NO163683C/no
Publication of DE8623171U1 publication Critical patent/DE8623171U1/de
Priority to US07/099,073 priority patent/US4884933A/en
Priority to SG188/93A priority patent/SG18893G/en
Priority to HK240/94A priority patent/HK24094A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/18Wheels with ground-engaging plate-like shoes
    • B60B15/22Wheels with ground-engaging plate-like shoes connected by links to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/26Auxiliary wheels or rings with traction-increasing surface attachable to the main wheel body
    • B60B15/266Traction increasing surface being located radially outside tire circumferential surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/14Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/20Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels having ground-engaging plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/068Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the wheel bolts or wheel nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

. j ■„ .j.^. Ij _ ^
·ί
Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für Lüftbereifte Fähfzeugräder auf Eis = und SchneefLachen, die aus einer an der Radscheibe bzw. Felge befestigbaren Nabe, die mit Durchbrechungen zum Befestigen an den Felgenschrauben, Radbolzen odüdgU' versehen ist, und einer auf der Nabe mittels eines Sicherungsringes gehaltenen und verriegeLbaren Tragscheibe mit einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander radial verlaufenden Gleitschutzarmen aus einem vorgebogenen, die Reifenlauffläche übergreifenden und außenseitig und innenseitig an ihren freien Enden ein Greifprofil tragenden Profil aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff, mit Spikes oder Metallkörpern außenseitig besteht, sowie einen Adapter für Schraubenköpfe u.dgl. zum Befestigen von Bauteilen, z.B. an Felgenschrauben von Fahrzeugrädern.
Für das Fahren mit Kraftfahrzeugen im Winter auf schneebedeckten Steigungen und über Gefällstrecken werden neben Schneeketten auch Winterreifen, sogenannte Haftreifen, verwendet. Schneeketten sind wenig beliebt, da ihr Aufziehen auf die Fahrzeugreifen oftmals mühevoll ist und sie so gefahren werden müssen, daß die Fahrbahn nicht beschädigt wird, d.h. daß auf nach schnee- oder eisbedeckten Straßenabschnitten folgenden trockenen Fahrbahnabschnitten die Schneeketten abzunehmen sind, zumal die Schneeketten beim Fahren auf trockenen Fahrbahnen einem hohen Verschleiß unterworfen sind und darüber hinaus keine hohen Geschwindigkeiten zulassen. Insbesondere auf kurzfristig mit Eis bedeckten Straßen,
♦·.
• f
z.B. bei durch auf gefrorene Fahrbahndecken auffaltendem Sprühregen erzeugten Eisflächen, stehen Schneeketten und Haftreifen oft nicht zur Verfügung. Auch die mit Spikes versehenen Reifen sind nicht immer anwendbar'.
Neben Schneeketten und Haftreifen sind Anfährhilfen bekannt, die jedoch keinen Ersatz für Schneeketten Und Haftreifen darstellen. Diese Anfahrhilfen, die aus auf den Reifen aufgesetzten Klemmbügeln bestehen* dienen lediglich dazu, ein Fahrzeug aus Morrast oder Schnee ein kurzes Stück herauszufahren.
Eine Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen, die aus einer an der Radscheibe bzw. Felge befestigbaren Nabe, die mit Durchbrechungen zum Befestigen an den Felgenschrauben, Radbolzen od.dgl. versehen ist,* und einer auf der Befestigungsscheibe mittels eines Sicherungsringes gehaltenen und verriegelbaren Tragscheibe mit einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander radial verlaufenden GLeitschutzarmen aus einem vorgebogenen, die Reifen lauff lache übergreifenden Und außenseitig und innenseitig an ihren freien Enden ein Greifprofil tragenden Profil aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff un(j mit außenseitig angebrachten Spikes oder Metallkörpern besteht, ist durch das DE-GM 83 27 385 bekannt.
Diese bekannte Gleitschutzvorrichtung weist zur Befestigung der Tragscheibe eine mit der Radscheibe bzw. Felge verbindbare Nabe auf, die mit verriegelbaren Halterungen für die Tragscheibe versehen ist, wobei die Nabe auch mit der Radscheibe bzw. Felge verbunden bleibt, wenn die Gleitschutzvorrichtung nicht benötigt wird. Die Tragscheibe selbst weist eine mittige Durchbrechung auf, während die kreisförmige Nabe zentrisch einen kreisförmigen, gegenüber dem Durchmesser der Nabe einen kleineren Durchmesser aufweisenden Aufnahme-
teil trägt, der in einem Abstand Von der Nabe benachbart zu ihrem oberen Rand an ihrem Umfang eine AhzahL von WUlstärtigen Ansätzen mit unterhalb diesen ausgebildeten, eich konisch von Einführöffnungen verjüngenden, in Aufnahmetei lumfangsrichtung verlaufenden Gleit- und Führungsbahnen aufweist und die die den Aufnahmeteil umschließende Tragscheibe mit den Gleitschutzarmen ♦ (•»gt, die nsittsls eines auf den Aufnehmetei L aufgesetzten; Sicherungsringes gesichert ist, der in die Gleit- und Führungsbahnen an dem Aufnahmeteil einführbare, eine bajonettartige Verriegelung bewirkende Verriegelungs-Stege mit sich zu den Einführöffnungen hin erstreckenden konisch sich verjüngenden Abschnitten und an seiner Innenwandfläche mindestens einen blattfederartigen Schnäpper aufweist, der in verriegelter Stellung des Sicherungsringes an der Nabe in eine Ausnehmung am Umfang des Aufnahmeteils eingreift und sich an einem Anschlag gegen ungewolltes Entriegeln abstützt und mittels eines Entriege lungsschlüsseIs aus der Verriegelungsstellung in eine Ent ri egelungsst e I lunej überführbar ist.
Bei dieser Art von Gleitschutzvorrichtung verbleibt an der Radscheibe bzw. Felge immer die Nabe mit dem speziell ausgebildeten Aufnahmeteil, während für den Betriebszustand der Gleitschutzvorrichtung die Tragscheibe mit den Gleitschutzarmen auf die Nabe aufgesetzt und an dieser mittels des Sicherungsringes verriegelt wird. Um die Nabe an der Radscheibe bzw. Felge befestigen zu können, ist die Nabe mit Durchbrechungen zum Befestigen an den Felgenschrauben, Radbolzen od.dgl. versehen. Hierzu weist die Nabe eine vorgegebene Anzahl von Durchbrechungen zum Befestigen an den Felgenschrauben, Radbolzen od.dgl. auf.
η τ-. ■!-·■■?; -»
Zum Befestigen einer derartigen GLeitschutzeinrichtung i
sowie von RadschraubenschLössern, Radmutternschlössern, 1
besonderen Blenden und Meßeinrichtungen werden eine j
Vielzahl von Sonderradschrauben und Radmuttern mit j
unterschiedlichen Gewinden, Gewinde längen, Kugeln, |
Kegeln, Schiffchen, Flachbunde, Aufsteckkegeln, Schlüs- |
seiweiten und Materialien benötigt. Außerdem wechseln |
die Befestigungselemente oftmals bei neuen Fahrzeugtypen. |
Die Erfindung löst die Aufgabe, eine G Leitzschutzvor- f
richtung der eingangs genannten Art, mit einem Adapter ι
zum Befestigen von Bauteilen an den Felgenschrauben j
eines Rades zu schaffen, der über FeLgenschraubenköpfen, \
Köpfen von Schrauben alLer Art und Muttern schiebbar i
ist und der zur Aufnahme der Befestigungsschrauben für
die Bauteile dient, zumal es nur wenige Schlüsselweiten
gibt, wobei dieser Adapter verhältnismäßig große Toleranzen
der Schlüsselweiten überbrücken und einen sicheren Sitz
gewährleisten soLL; er soll sich leicht befestigen lassen
und möglichst kein Spezialwerkzeug soLL erforderlich
sein. Außerdem soll er Leicht Lösbar und oft wiederverwendbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Gleitschutzvorrichtung
der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß ein den Kopf, wie Sechskant kopf od.dgl. einer
z.B. Felgenschraube, Bolzen, Mutter od.dgl. umgreifender
Adapter vorgesehen ist, der aus einer Mutter mit einem
seitlich auskragenden umlaufenden Rand und mit einer
mittigen Längsbohrung mit einem Innengewinde aus einem
kappenförmigen, z.B. auf den Sechskantkopf einer Schraube
aufsetzbaren Bauteil, der einen oberen halsartig eingezogenen
Abschnitt mit einem Außengewinde zur Aufnahme des Innengewindes der Mutter und mit ein«-*1 mittigen Längsdurchbohrting mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Sicherungsoder Befestigungsschraube für ein Bauteil, wie z.B.
eine Nabe einer Gleitschutzvorrichtung, aufweist, wobei
ι ι!"·
II··»
der kappenartige Abschnitt des BauteiLs insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt oder einen sechseckigen Querschnitt od.dgL. und LängsschLitze in seiner Wand zur AusbiLdung einer AnzahL von Lageveränderbaren, seitLich abbiegbaren und evtL. in ihre AusgangssteL Lung zurückfedernden Formgreifern aufweist, die benachbart zu ihren unteren freien Enden außenseitig konisch sich erweiternde Wandabschnitte aufweisen, und aus einer HüLse besteht, deren Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des kappenartigen Abschnittes des BauteiLs entspricht und deren unterer umlaufender Rand bei auf das Bauteil aufgesetzter HüLse und aufgeschraubter Mutter auf den konisch sich nach außen erweiternden unteren Wandabschnitten der Formgreifer des BauteiLs unter auf die Formgreifer einen nach innen ausübenden Preßdruck bei gleichzeitiger Ausbildung eines Preßsitzes der Formgreifer auf dem Schraubenkopf od.dgl. aufsitzend ist.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Adapter zum Befestigen von Bauteilen mitteLs Befestigungsschrauben auf dem Kopf einer Schraube, wie z.B. Felgenschraube, dem Kopf eines Bolzens oder auf einer Mutter, z.B. zum
Ψ Befestigen der Nabe einer Gleitschutzvorrichtung, insbeson- J
dere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schnee- f
flächen, die aus einer an der Radscheibe bzw. Felge f
befestigbaren Nabe, die mit Durchbrechungen zum Befestigen an den FeLgenschrauben, Radbolzen od.dgL. versehen ist, und einer auf der Nabe mittels eines Sicherungsringes gehaltenen und verriegelbaren Tragscheibe mit einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander radial verlaufenden GLeitschutzarmen aus einem vorgebogenen, die Reifenlauffläche übergreifenden und außenseitig und innenseitig an ihren freien Enden ein Greifprofil tragenden Profil aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff mit Spikes öder Metallkörpern äüßenseitig besteht, wobei der den Kopf, wie Sechskantköpf öd.dgl. der Felgen-
schraube od.dgl. umgreifende Adapter aus einer Mutter mit einem seitlich auskragenden umlaufenden Rand und mit einer mittigen Längsbohrung mit einem Innengewinde, aus einem kappenförmigen, z.B. auf den Sechskant einer Schraube aufsetzbaren Bauteil, der einen oberen halsartig eingezogenen Abschnitt mit einem Außengewinde zur Aufnahme des Innengewindes der Mutter und mit einer mittigen Längsdurchbohrung mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer Sicherungs- oder Befestigungsschraube für ein Bauteil, wie z.B. eine Nabe einer Gleitschutzvorrichtung, aufweist, wobei der kappenartige Abschnitt des Bauteils insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt oder einen
sechseckigen Querschnitt od.dgl. und Längsschlitze in seiner Wand zur Ausbildung einer Anzahl von lageveränderbaren, seitlich abbiegbaren und evtl. in ihre Ausgangsstellung
j zurückfedernden Formgreifern aufweist, die benachbart
zu ihr an unteren freien Enden außenseitig konisch sich erweiternde Wanaabschnitte aufweisen, und aus einer Hülse besteht, deren Ir. lendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des kappenartigen Abschnittes des Bauteils entspricht und deren unterer umlaufender Rand bei auf das Bauteil aufgesetzter Hülse und aufgeschraubter Mutter auf den konisch sich nach außen erweiternden unteren Wandabschnitten der Formgreifer des Bauteils unter auf die Formgreifer einen nach innen ausübenden Preßdruck bei gleichzeitiger Ausbildung eines Preßsitzes der Formgreifer auf dem Schraubenkopf od.dgl. aufsitzend ist.
Die Befestigung z.B. der Nabe einer Gleitschutzvorrichtung gemäß der eingangs beschriebenen Art erfolgt bekanntweise an den Felgenschrauben, die jedoch speziell ausgebildet sein müssen, um die Befestigungsschrauben für die Nabe aufnehmen zu können. Aus diesem Grunde müssen die Felgenschrauben eine Längsbohrung mit einem Gewinde im Schraubenkopf aufweisen, so daß nach dem Aufsetzen der Nabe auf die Felge die durch die Nabendurchbrechungen für die Befestigungsschrauben hindurchgeführten Befestigungsschrauben in die Längsbohrungön in den Fe Igenschraubenköpfen
i * 1« * 4 *■*.·
Il tli · i "
einschraubbar sind. Da die verschiedenen Fahrzeugtypen auch verschieden gestaltet sind und unterschiedlich bemessene i-eLgenschrauben aufweisen, ist es erforderlich, eine Vielzahl von speziell ausgebildeten Felgenschrauben mit Befestigungsschraubenaufnahmebohrungen vorrätig zu halten,- was zu keiner hohen Wirtschaftlichkeit beiträgt.
Mit dem Adapter ist dagegen eine Einrichtung geschaffen, die es ermöglicht. Bauteile mittels Befestigungsschrauben an vorhandenen und gängigen Schrauben zu befestige-.. Der Adapter wird led'-glich auf den Kopf der vorhandenen Schraube aufgesetzt und durch Anziehen der Mutter werden durch Abwärtsbewegung der Hülse die Formgreifer gegen den Schraubenkopf gepreßt und durch Preßsitz der Adapter auf dem Schraubenkopf gehalten, wobei der Adapter gegen Abziehen von dem Schraubenkopf gesichert ist, da die Formgreifer spannzangenart\g den Schraubenkopf umgreifen. Nur bei einem Lösen der Mutter des Adapters wird der Preßdruck der Formgreifer auf den Schraubenkopf aufgehoben, so daß dann der Adapter von dem Schraubenkopf abgezogen werden kann. Der Adapter ist auf alle gängigen Schraubenkopfe aufsetzbar, wenn die Abmessungen des Adapters entsprechend gewählt sind. Da alle bekannten Felgenschrauben für Fahrzeugräder in einem Abmessungsbereich mit geringfügigen Abweichungen nach oben oder unten liegen, besteht die Möglichkeit, daß mit z.B. nur drei Größen ausgekommen werden kann, um alle bekannten Felgenschrauben oder -bolzen zu erfassen. Dadurch, daß die Mutter des Adapters außenseitig mit einem Sechskant versehen ist, ist eine Betätigung der Mutter mit bekanntem und zur Verfügung stehendem Werkzeug möglich. Der kappenförmig ausgebildete Bauteil des Adapters weist einen Innenraum und eine Querschnittsform auf, die ein Aufsetzen auf herkömmliche Sehraubenköpfe ermöglicht, wobei der Querschnitt des kappenförmigen Bauteils auch sechseckig sein kann, wodurch dann auch die Möglichkeit gegeben ist, den Adapter auf
Schräubenköpfe aufzusetzen/ die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Auch ein Adapter mit einem Bauteil, dessen käppenförmiger Abschnitt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ist auf den Kopf einer Sechskantschraube äufsetzbär, da in allen Fällen beim Anziehen der Mutter die Formgreifer gegen den Schraubenkopf gepreßt werden, die diesen spannzangenartig umgreifen. Diese Wirkung der Formgreifer wird dadurch erreicht, daß die außen liegenden konischen Wändäbschhitte im Bereich der Abwärtsbewegung der Hülse beim Einschrauben der flutter in Richtung zum Schraubenkopf gedrückt werden, mit der Folge, daß die Formgreifer gegen den Schraubenkopf gepreßt Werden. Die Befestigung von Bauteilen aller Art, wie z.B. der Nabe einer vorangehend beschriebenen Gleitschutzvorrichtung erfolgt vermittels einer Befestigungsschraube, die in die Längsbohrung des Bauteils des Adapters eingeschraubt wird, nachdem die Mutter auf dieses Adaptsrbauteil so aufgeschraubt worden ist, daß der Adapter an dem Schraubenkopf gehalten ist.
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 als teilweise senkrechter Schnitt ein Kraftfahrzeugrad mit die Reifen lauff lache übergreifenden Gleitschutzarmen einer Gleitschutzvorrichtung,
Fig. 2 in einer Ansicht von oben einen Abschnitt der die Gleitschutzarme tragenden Tragscheibe der Gleitschutzvorrichtung,
Fig. 3 in einer Ansicht von oben die Nabe für die Gleitschutzvorrichtung,,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt der Nabe mit Adapterscheibe,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Nabe ohne Adapterscheibe, Mg. 6 einen Verschlußbereich an der Nabe,
Fig. 7 in einer Ansicht von oben den Sicherungsring der Befestigungseinrichtung (Nabe) für die Gleitschutzvorrichtung,
Fig* 8 in einer Ansicht von oben einen Entriege lungs- I
schlüssel/
Fig. 9 in einer Vorderansicht den Entriegelungsschlüssel,
Fig. 10 in einer Seitenansicht eine auf das Außengewinde des halsartigen Abschnittes des kappenförmigen Bauteils des Adapters in einer weiteren Ausführungsform aufschraubbare Mutter,
Fig. 11 einen senkrechten Schnitt durch die Mutter nach Fig. 10,
Fig. 12 einen senkrechten Schnitt des kappenförmigen Bauteils des Adapters mit spannzangenartigen Formgreifern,
Fig. 13 eine Ansicht von unten auf das Bauteil gemäß Fig. 12,
Fig. 14 einen senkrechten Schnitt durch die auf das kappenartige Bauteil aufgesetzte Spannhülse und
Fig. 15 in einem senkrechten Schnitt den aus der Mutter^ dem kappenförmigen Bauteil und der Spannhülse bestehenden Adapter.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, besteht die Gleitschutzvorrichtung 10 aus einer mit einer mittigen Durchbrechung versehenen, d.h. ringförmigen, Tragscheibe 20, an der eine Anzahl radial verlaufender Gleitschutzarme 40 befestigt ist, die im gleichen Abstand voneinander angeordnet und um parallel zur Radscheibenlagerachse
verläufenden Achsen 41 in einem kleinen Bereich verschWenkbar sind. Diese Verschwenkbarkeit der G leitschutzarme in einem kleinen Bereich ermöglicht es, bei stehendem Fahrzeug die Gleitschutzvorrichtung anbringen zu können. Bei den ersten Umdrehungen des Fahrzeugrades stellen ! sich die Gleitschutzarme 40 alle in einem gleichen
\ Abstand zueinander auf, auch wenn während der Montage
im Bereich der Reifenauflagefläche auf einem Untergrund,
II nie Straße od.dgl., die Gleitschutzarme seitlich zur Heifenauflagefläche zu liegen kommen.
6ie Gleitschutzvorrichtung ist an dem mit einem Reifen 13 versehenen Rad, welches gleichzeitig die Felge
! darstellt, befestigt. Das Rad 11 ist mit einem in
der Zeichnung nicht dargestellten Bremsteil versehen.
Der Laufflächenbereich des Reifens 13 ist mit 14 und J die Außenseitenfläche des Reifens mit 15 bezeichnet
f (Fig. 1).
Die Befestigung eines jeden Gleitschutzarmes 40 an der Tragscheibe 20 erfolgt mittels bolzen- oder nietartiger Verbindungsmittel, wobei auch eine lösbare Befestigung der Gleitschutzarme 40 an der Tragscheibe 20 möglich ist, um verschlissene Gleitschutzarme 40 austauschen zu können. Wie Fig. 2 zeigt, sind an der Tragscheibe 20 acht Gleitschutzarme 40 vorgesehen. Die Anzahl der Gleitschutzarme kann beliebig gewählt sein. Es müssen jedoch mindestens zwei Gleitschutzarme vorhanden sein. Alle Gleitschutzarme sind im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet. Jeder Gleitschutzarm 40 besteht aus federnd-elastischem Werkstoff, wie beispielsweise Federstahl, so daß ein elastisches Abbiegen des freien Endabschnittes eines jeden Gleitschutzarmes 40 in den Bereich der Lauffläche 14 des Reifens 13 möglich ist. Die Gleitschutzarme 40 sind derart vorgeformt, daß
a nach dem Ansetzen der Gleitschutzvorrichtung 10 an
einem Fahrzeugrad die GIeMtschutzarme mit ihren freien
Enden die Reifen LauffLache U übergreifen. Anstelle von Federstahl können für die Herstellung der Gleitschutzirme 40 auch andere geeignete Werkstoffe Verwendung finden. So können die Gleitschutzärme 40 auch aus entspfe^ chend geeigneten Kunststoffen bestehen*
An den freien finden weisen di6 Gleitschutzarme 40 außenseitig Greifprofile auf, so daß eine hohe Griffigkeit erreichbar ist. Diese Greifprofile können auch als Spikes ausgebildet sein.
Die Befestigungseinrichtung für die Gleitschutzvorrichtung
iO an der Felge 1.1· eines Fahrzeugrades besteht aus einer Nabe 50 und einem Sicherungsring 150 (Fig. 3 und 7).
Die Nabe 50 ist mit einer Anzahl von Durchbrechungen 51 versehen/ die zum Befestigen an den Felgenschrauben 18 dienen. Wie Fig. 1 zeigt, können die Felgenschrauben VS zur Befestigung der Nabe 50 mit ein Innengewinde aufweisenden Bohrungen zur Aufnahme von Sicherungsschrauben 85 versehen sein, mittels der die Nabe 50 über die Felgenschraube ah der Radfelge 11 befestigbar ist und die zum Befestigen der Nabe 50 an der nachfolgend näher beschriebenen Adapterscheibe oder an den Rad'.chrauben oder Muttern dienen.
Die kreisförmige, scheibenförmige Nabe 50 weist mittig einen im Querschnitt kreisförmigen Aufnahmeteil 52 auf, der als zylindrischer Formkörper ausgebildet und integrierter Bestandteil der Nabe 50 ist. Dieser Aufnahmeteil 52 weist einen Durchmesser auf, der gegenüber dem Durchmesser der Nabe 50 kleiner ist.
An ihrem Außenumfang,, und zwar benachbart zum oberen umlaufenden Rand 53, weist der Aufnahmeteil 52 eine Anzahl von wulstartigen Ansätzen 55 auf, die im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind. Bei dem in Fig. 3 gezeigten AusführungsbeispieI sind an dem Aufnahmeteil
a ·ιΐ · · · · · # D ♦ * ■ Ii ·ι · f ar
"I1S *·
52 der Nabe 50 vier aus dem Umfang des Aufnahmeteils 52 seitlich auskragende wulstartige Ansätze 55 vorgesehen.
Unterhalb eines jeden wulstartigen Ansatzes 55 ist eine Gleit- und Führungsbahn 60 ausgebildet. Diese Gleit- und Führungsbahn 60 ist als Ausnehmung ausgebildet und weist eine Einführöffnung 56 auf, von der sich die Gleit- und Führungsbahn 60 zum Endbereich konisch verjüngt, so daß die Einführungsöffnung 56 gegenüber dem Endbereich 56a größer bemessen ist. Die die Gleit- und Führungsbahn 60 bildende Ausnehmung ist hiernach keilförmig verlaufend und in dem zur Nabe 50 benachbarten Bereich durch eine Ringwulst 57 begrenzt. Der Endbereich 56a der Gleit- und Führungsbahn 60 weist ebenfalls eine Begrenzung in Form eines Anschlages auf, der jedoch nicht unbedingt vorhanden sein muß.
Die Ringwulst 57, die am Außenumfang des Aufnahmeteils 52 angeformt ist, stellt gleichzeitig die obere Begrenzung für die auf dem Aufnahmsteil 52 der Nabe 50 aufgesetzte Tragscheibe 20 dar (Fig. 3). Im Bereich der Durchbrechungen 51 ist diese Ringwulst 57 unterbrochen, da ein Teilabschnitt einer jeden Durchbrechung 51 als Teilbohrung bis in den Aufnahmeteil 52 geführt ist (Fig. 3) .
Alle Gleit- und Führungsbahnen 60 unterhalb der wulstartigen Ansätze 55 sind so ausgebildet und angeordnet, daß ihre Einführöffnungen 56 dem jeweils vorangehenden Endbereich 56a zugekehrt sind.
Jeder wulstartige Ansatz 55 ist »o>tei lhafterweise
in seinem oberen Bereich mit einer Abflachung 55a versehen,
Um das Aufsetzen des Sicherungsringes 150 zu erleichtern.
Der Aufnahmeteil 52 der Nabe 50 dient zur Aufnahme der Tragscheibe 20 mit den Gleitschutzarmen 40 der
It M M t i i t
lit 4 t i
MMf I (
I * t * I t
M H i*it ti
• Λ
I «11
Ί6·
Gleitschutzvorrichtung 10 und zur Aufnahme des Sicherungsringes 150.
Die Sicherung der auf die Nabe 50 aufgesetzten Tragscheibe 20 der Gleitschutzvorrichtung 10 erfolgt mittels des Sicherungsringes 150. Dieser Sicherungsring 150 mit einem Außendurchmesser, der etwas geringer ist als der Durchmesser der Nabe 50 bzw. gleich dem Durchmesser dieser Nabe ist, weist an seiner Innenwandfläche 150a eine Anzahl von Verriegelungsstegen 155 auf, deren Anzahl der Anzahl der wulstartigen Ansätze 55 bzw. der Anzahl der Gleit- und Führungsbahnen 60 an dem Aufnahmeteil 52 der Nabe 50 entspricht. Diese Verriegelungsstege 155 sind so ausgebildet, daß sie in die Gleit- und Führungsbahnen 60 so einführbar sind, so daß eine bajonettartige Verriegelung zwischen dem Sicherungsring 150 und dem AufnahmeteiI 52 bzw. der Nabe 50 erfolgt (Fig. 7). Die Verriegelungsstege 155 sind hiernach keilförmig ausgebildet, so daß bei auf die Nabe 50 aufgesetztem Sicherungsring 150 die konisch verjüngt auslaufenden Endabschnitte eines jeden Verriegelungssteges 155 der Einführöffnung 56 der die Gleit- und Führungsbahnen 60 bildenden Ausnehmungen zwischen dem wulstartigen Ansatz 55 und der Ringwulst 57 zugekehrt sind, so daß bei einem Verdrehen des Sicherungsringes 150 um seine senkrechte Mittelachse in Pfeilrichtung X die Verriegelungsstege 155 in die Gleit- und Führungsbahnen 60 eingeführt werden und somit die bajonettverschlußartige Verriegelung erzielt wird (Fig. 6 und 7).
Um den Sicherungsring 150 auf dem Aufnahmeteil 52 der Nabe 50 so aufsetzen zu können, daß die Verriegelungsstege 155 des Sicherungsringes 150 in die Gleit- und Führungsbahnen 60 eingeführt werden können, weisen die Verriegeluhgsstege 155 eine Länge auf, die dem Abstand zwischen zwei wulstartigen Ansätzen 55 an der Nabe 50 entspricht. Auf diese Weise sind die Verriegelungsstege 155 in der Aufsetzstellung des Sicherungsringes
I Il Il Mti
* i ti ι
t I I I f t
ι ι ι i t
till it
ι υ an i ί
150 zwischen je zwei wuLstartigen Ansätzen 55 hindurchfühι— bar, bis der Sicherungsrvig 150 auf der Ringwulst 57 zu liegen kommt und die VerriegeLungsstege 155 in die die Gleit- und Führungsbahnen 60 bildenden Ausnehmungen einführbar sind.
Um ein selbsttätiges Lösen des Sicherungsringes 150 von dem Aufnahmeteil 52 bzw. der Nabe 50 zu vermeiden, ist der Sicherungsring 150 mit zusätzlichen Arretierungseinrichtungen versehen. Diese Arretierungseinrichtungen sind als blattfederartige Schnäpper 160 ausgebildet, und zwar in Form von federnd-elastischen Zungen, die in Ausnehmungen 156 an der Innenwandfläche 150a des Sicherungsringes 150 angeordnet sind. Die Anordnung und Ausbildung dieser blattfederartigen Schnäpper 160 ist derart, daß bei auf dcrn Aufnahmeteil 52 der Nabe 50 aufgesetztem Sicherungsring 150, jedoch noch in unverriege lter Stellung, die blattfederartiger Schnäpper 160 von den wulstartigen Ansätzen 55 an dem Aufnahmeteil 52 in ihre Ausnehmungen 156 an der Innenwandfläche 150a des Sicherungsringes 150 gedruckt werden. Erfolgt die Verriegelung des Sicherungsringes 150, indem dieser verdreht wird, dann kommen die blattfederartigen Schnäpper im Bereich von Ausnehmungen 152 zu liegen, die am Umfang des Aufnahmeteils 52 ausgebildet sind. Da die blattfederartigen Schnäpper 160 das Bestreben haben, aus ihren Ausnehmungen 156 in Pfei Irichtung X1 selbsttätig zu federn, kommen die blattfederartigen Schnäpper 160 in den Ausnehmungen 152 an dem Aufnahmeteil 52 zu liegen und bilden dort die Verriegelung insofern, als die freien Enden der blattfederartigen Schnäpper 160 an Anschlägen 153 zu liegen kommen, die die Ausnehmungen 152 in dem Aufnahmeteil 52 begrenzen. Die in diese Ausnehmungen mit den Anschlägen 153 eingreifenden freien Enden der blattfederartigen Schnäpper 160 v/erhindern somit, daß der Sicherungsring 150 entgegen seiner Drehrichtung zum Verriegeln sich löst und sich Von dem Aufnahmeteil 52 abheben kann.
a« «■ re r«
s te··« ·■ ··· ·« ■
I t · P· ■ · ·■ ■
Die Anzahl der bLattfederartigen Schnäpper 160 an der InnenwandfLache 150a des Sicherungsringes 150 kann beliebig gewählt sein. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei blattfederartige Schnäpper 160 vorgesehen, die im gleichen Abstand voneinander an der Innenwandfläche 150a des Sicherungsringes vorgesehen sind. Die Anzahl der Ausnehmungen 152 im Umfang des Aufnahmeteils 52 der Nabe 50 entspricht dabei der Anzahl der blattfederartigen Schnäpper 160.
Die blattfederartigen Schnäpper 160 sind bei der Herstellung des Sicherungsringes 150 gleichzeitig mit ausgeformt. Der Sicherungsring 15ü besteht aus Kunststoffen mit einem federnd-elastischen Verhalten im Falle zungenförmiger Ausgestaltungen, wie dies auf die blattfederartigen Schnäpper 160 zutrifft.
Anstelle von blattfederartigen Schnäppern 160 können auch andersartig ausgebildete Verriegelungseinrichtungen zur Anwendung gelangen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, radial verschiebbare und federbeaufschlagte Bolzen zu verwenden, die in entsprechende Ausnehmungen am Umfang des Aufnahmeteils 52 der Nabe 50 eingreifen, wobei jedoch dann entsprechende Vorkehrungen getroffen sein müssen, um ein Entriegeln insofern zu bewirken, als die Verriegelungsbolzen in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen werden müssen, um den Sicherungsring 150 von der Nabe 50 abnehmen zu können.
Um den Sicherungsring 150 von der Nabe 50 abnehmen zu können, ist es erforderlich, die blattfederartigen Schnäpper 160 aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Ausgangsstellung in den Ausnehmungen 156 an der Innenwandfläche 150ä des Sicherungsringes 150 zu überführen* Hierfür ist der in Fig. 8 und 9 dargestellte EntriegeLungs· schlüssel 70 vorgesehen, der aus einer* g«H f f art i gen Handhabe 71 besteht, die an ihrem einen freien Ende
ι» ι i ι ι
zwei in einem Abstand Voneinander angeordnete Druckzungen
72,73 trägt, die etwa senkrecht stehend zur griffartigen
Handhabe 71 angeordnet sind. Der Abstand zwischen diesen
beiden Druckzungen 72,73 entspricht dem Abstand der
sich gegenüberliegenden blattfederartigen Schnäpper
160, so daß die Druckzungen 72,73 in die beiden Ausnehmungen
152 an der Nabe 50 einführbar sind. Hierfür weisen
entsprechend Fig. 7 die beiden Ausnehmungen 152 an
dem Aufnahmeteil 5Z zusätzliche Ausnehmungen 75 auf,
in die die beiden Druckzungen 72,73 des Ent ri ege lungs-*
schlüsseis 70 einführbar sind.
Sind die Druckzungen 72,73 des Entriegelungsschlüssels
70 in diese Ausnehmungen 75 eingefühvt und wird der
EntriegeLungssch lüsse I 70 in PfeiIrichtung X2 (Fig. 7)
verschwenkt, dann werden die beiden blattfederartigen
Schnäpper 160, die in den Ausnehmungen 152 des Aufnahmeteils 52 zu liegen kommen, aus diesen Ausnehmungen | 152 herausgedrückt und in die Ausnehmungen 156 an der | Innenwandfläche 150a des Sicherungsringes 150 bewegt. | Dabei werden die blattfederartigen Schnäpper 160 soweit | in ihre Ausnehmungen 156 eingeführt, daß im Endbereich | der Bewegungsbahn der beiden Druckzungen 72,73 ein | Anschlag 76 freigegeben wird, an dem die beiden Druck- I zungen 72,73 zur Anlage gebracht werden. Sind die Druck- \ zungen 72,73 an diesen Anschlägen 76 zur Anlage gebracht f und wird der Entriegelungsschlüssel 70 weiter in Pfeil- | richtung X2 verdreht, dann nehmen die Druckzungen 72,73 I den Sicherungsring 150 mit und führen bei weiterer i Drehbewegung die Verriegelüngsstege 155 aus den GLeit-
und Führungsbahnen 60 der Nabe 50 heraus, bis die Verrie- ; gelungsstege 155 zwischen den wulstartigen Ansätzen
55 zu liegen kommen, so daß in dieser Stellung dann
der Sicherungsring 150 von dem Aufnahmeteil 52 abgenommen j werden kann. ',
Auch das Aufsetzen des Sicherungsringes 150 auf den |
AufnahmeteiL 52 erfolgt mittels des Entriegelungsschlüssels 70 in der Weise, daß die Druckzungen 72,73 des Entriegelungsschlüsse Ls 7Ö in die Ausnehmungen 75 eingeführt Werden und bei einem Verdrehen des Ent HegeLungsschLüssels 70 in Pfei I richtung X (Fig. 7) nehmen die Druckzungen 72,73 den Sicherungsring 150 solange mit, bis die Veffie*· gelungsstege 155 in den GL«Ί t = und Führungsbahnen 60 zu liegen kommen und der Bajonettverschluß hergestellt ist. Für das Mitnehmen des Sicherungsringes 150 durch die Druckzungen 72,73 des EntriegelungsschlüsseLs 70 weisen die Ausnehmungen 75 im Befestigungsbereich der blattfederartigen Schnäpper 160 Anschläge 78 auf (Fig. 7).
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Nabe 50 auf ihrer dem Aufnahmeteil 52 abgekehrten Wandfläche 50a im Bereich der Felgenschrauben- bzw. Radbolzen-Durchbrechungen 51 Abständsringe bzw. Di stanzeLemente 80 auf, die als austauschbarer Adapter ausgebildet sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, durch Abstandsringe 80 unterschiedlicher Größe die Befestigungseinrichtung unterschiedlichen Reifengrößen anpassen zu können.
Die Befestigung einer Gleitschutzvorrichtung 10, bestehend aus der Tragscheibe 20 mit den Gleitschutzarmen 40, an der Felge bzw. dem Rad 11 eines Fahrzeuges unter Verwendung der Befestigungseinrichtung, bestehend aus der Nabe 50 und dem Sicherungsring 150, erfolgt in der Weise, daß nach dem Befestigen der Nabe 50 mittels der Sicherungsschrauben 18, die in die Radschrauben oder Muttern geschraubt sind, an der Radfelge 11 die Tragscheibe der Gleitschutzvorrichtung 10 auf den Aufnahneteil 52 der Nabe 50 aufgesetzt wird. Hierauf wird dann der Sicherungsring 150 aufgesetzt, so daß seine Verriegelungsstege 155 in den Zwischenräumen zwischen den wulstartigen Ansätzen 55 an dem Aufnahmeteil 52 zu liegen kommen. Es erfolgt dann das Einführen der Druckzungen 72,73 des Entriegelungsschlüssels 70 in die Ausnehmungen
β β e e e de te eec
75 und anschließendes Verschwenken des EntHegelungsschlüsseLs 70 in Pf ei Irichtung X (Fig.7), wodurch der Sicherungsring 150 um seine senkrechte Mittelachse verschwenkt wird, bis die Verriegelungsstege 155 an der Innenwandfläche 150a des Sicherungsringes 150 in dem die Gleit- und Führungsbahnen 60 bildenden Ausnehmungen zu liegen kommen. Gleichzeitig rasten selbstfedernd die blattfederartigen Schnäpper 160 in die Ausnehmungen
152 an dem Aufnahmeteii 52, wodurch die verriegelung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Sicherungsringes 150 erfolgt. Dadurch, daß die freien Enden der blattfederartigen Schnäpper 160 in anschlagartigen Ausnehmungen
153 zu liegen kommen, ist eine sichere Verriegelung gewährleistet. Dadurch, daß diese Ansch lagausnehmungen 153 hinterschnitten ausgebildet sind und die freien Enden der blattfederartigen Schnäpper 160 eine etwa keilförmige Ausgestaltung aufweisen, ist gewährleistet, daß die blattfederartigen Schnäpper 160 mit ihren freien Enden aus diesen Ansch lagausnehmungen 153 nicht herausfedern können.
Auf diese Weise ist die Gleitschutzvorrichtung 10 mittels der Befestigungseinrichtung aus der Nabe 50 und dem Sicherungsring 150 an der Felge 11 des Fahrzeugrades so gehalten, daß die Gleitschutzarme 40 der Gleitschutzvorrichtung 10 die Reifenlauffläche übergreifen.
Das Abnehmen der Gleitschutzvorrichtung 10 erfolgt unter Zuhilfenahme des Entriegelungsschlüssels 70, der wiederum in die Ausnehmungen 75 mit seinen Druckzungen 72,73 eingeführt wird. Durch Verschwenken des Entriegelungsschlüssels 70 werden die blattfederartigen Schnäpper 160 aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Ausgangsstellung in den Ausnehmungen 156 an der Innenwandfläche 150a des Sicherungsringes 150 bewegt. Gleichzeitig erfolgt ein Verdrehen de,'s Sicherungsringes 150 soweit, bis die Verriegelungsstege 155 des Sicherungsringes
»4 4 4
150 aus den Gleit- und Führungsbahnen 60 an dem AufnatimeteiL 52 herausgeführt sind. Der Sicherungsring 150 kann dann abgehoben Werden. Es erfoLgt dann ein Abziehen der Tragscheibe 20 der GLeitschutzvorrichtUng 10 von dem Aufnahmeteil 52 der Nabe 50* Bei weiterem Michtgebrauch der Gleitschutzvorrichtung 10, jedoch bei einer Bereithaltung der Befestigungseinrichtung, wird LedigLich auf die Nabe 50 der Sicherungsring aufgesetzt und verriegelt, so daß jederzeit die nöglicnktit besteht, die Gleitschutzvorrichtung 10 anzubringen, falLs dies erforderlich werden sollte.
Die Tragscheibe 20 der Gleitschutzvorrichtung 10 ist mit einer mitttgen Durchbrechung versehen, damit die Tragscheibe 20 auf den Aufnahmeteil 52 der Nabe 50 aufsetzbar ist* Der Durchmesser dieser mittigen Durchbrechung ist jedoch größer als der Durchmesser des Aufnahmeteils 52, so daß die auf dem Aufnahmeteil 52 gehaltene Tragscheibe 20 der Gleitschutzvorrichtung 10 exzentrische Bewegungen durchführen kann. Auf diese Weise ist es möglich, daß die die Reifenlauffläche umgreifenden Gleitschutzarme 40 in Verbindung mit der Tragscheibe 20 den Walkbewegungen des abrollenden Reifens sich anpassen können. Außerdem ist der Durchmesser der mittigen Durchbrechung in der Tragscheibe 20 so bemessen, daß die Tragscheibe ZCr über die Ringwulst 57 an dem Aufnahmeteil 52 führbar ist. Die Absicherung der Tragscheibe 20 nach oben erfolgt mittels des die Tragscheibe abschnittsweise übergreifenden Sicherungsringes 150, während die Sicherung zur Felge hin durch die Nabe 50 selbst erfolgt.
Um die Nabe 50 mit ihrem Aufnahmeteil 52 an der Radscheibe bzw. Felge eines Fahrzeuges befestigen zu können, weist die Nabe 50 auf ihrer der Tragscheibe 20 abgewandten Seite eine Adapterscheibe 300 auf, die mittels Schraubverbindungen 350 mit dem Aufnahmeteil 52 der Nabe 50 verbunden ist. Zur Befestigung der Adapterscheibe 300 an dem
Λ j.
Aufnahmeteil 52 der Nabe 50 weist gemäß Fig. 4 die Adapterscheibe 300 eine auf einer Kreislinie um den Mittelpunkt der Adapterscheibe 300 Liegende Anzaht von Nabenbefestigungsschraubenaufnahmedurchbohrungen 340 auf, die mit den Durchbohrungen 51 des Aufnahmeteils 52 der Nabe 50 fluchten, wobei die Anzahl der Durchbohrungen 340 der Anzahl der Durchbohrungen 51 in dem Aufnahmeteil 52 entspricht. Diese Nabenbefestigungsschraubenaufnahmedurchbohrungen 340 sind im gleichen Abstand voneinander angeordnet.
Um die Gleitschutzvorrichtung 10 an der Felge 11 eines Fahrzeugrades befestigen zu können, ist es erforderlich, daß die Nabe 50 der Gleitschutzvorrichtung an die Felge angeschlossen wird. Dies erfolgt mittels Felgenschrauben, die jedoch eine besondere Ausgestaltung aufweisen müssen, um die eigentlichen Sicherungsschrauben 85 für die Nabe 50 aufnehmen zu können. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, Felgenschrauben zu verwenden, die eine spezielle Ausgestaltung aufweisen, um die Nabe 50 befestigen zu können. Hierzu werden meist speziell ausgebildete FeLgenschrauben verwendet und wegen der Vielzahl der Kraftfahrzeugtypen ist es auch erforderlich, daß eine Vielzahl von Radfelgenschrauben dann zur Verfügung stehen und auf Vorrat gehalten werden, um die Gleitschutzvorrichtung für die verschiedenen Kraftfahrzeugmodelle verwenden zu können.
Durch die Verwendung eines Adapters 400, wie in den Fig. 10 bis 15 dargestellt, besteht die Möglichkeit, vorhandene Felgenschrauben zu verwenden und .vermitteIs des Adapters die Sicherungsschrauben befestigen zu können, die zur Sicherung der Nabe 50 dienen. Dieser Adapter ist derart ausgebildet, daß der auf den Schraubenkopf einer Felgenschraube aufgesetzte Adapter die Verbindung zwischen der Felgenschraube und der Sicherungsschraube
If f · ··· ■ s t t ·
• ■■■·· · · I · ■ ·· ■
at· QtA · · · · · · ■·
85 für die Nabe herstellt. Da der Adapter 400 passend für die verschiedenen FeLgenschrauben. Bolzen oder Muttern einsetzbar ist, ist es nicht erforderlich, eine Vielzahl von Adaptern herzustellen und vorrätig zu halten, sondern es ist ausreichend, wenn z.B. drei Adaptergrößen zur Verfügung stehen, überraschenderweise können mit diesen drei Adaptergrößen alle Felgenschrauben bekannter Kraftfahrzeugmode I Le bedient werden.
Der Adapter 400 umgreift bzw. übergreift den Kopf, wie Sechskantkopf od.dgl-, einer Felgenschraube 18 bzw. eine Mutter oder den Kopf eines Radbolzens.
Der Adapter 400 nach Fig. 15 besteht aus einer Mutter 450, einem kappenförmigen Bauteil 460 und einer Hülse 470, Die Mutter 450 ist bodenseitig mit einem umlaufenden Rand 451 versehen; sie weist eine Längsdurchbohrung 452 und ein bei 453 angedeutetes Innengewinde auf (Fig. 10 und 11). Die Längsdurchbohrung 452 ist so bemessen, daß die Mutter 450 auf das nachstehend näher beschriebene Bauteil 460 des Adapters aufschraubbar ist.
Das kappenförmige Bauteil 460 besteht gemäß Fig. 12 und 13 aus einem Formkörper mit einem oberen eingezogenen halsartigen Abschnitt 462, der mit einer mittigen Längsdurchbohrung 463 versehen ist, die ein bei 464 angedeutetes Innengewinde aufweist. Bei 462 ist ein Außengewinde angedeutet. Der Durchmesser und die Abmessungen dieses halsartigen Abschnittes 462 sind so bemessen, daß die in Fig. 10 und 11 dargestellte Mutter 450 auf den halsartigen Abschnitt 462 des Bauteils 460 aufschraubbar ist. Die Innendurchbohrung 463 des Bauteils 460 dient zur Aufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Befestigungs- bzw. Sicherungsschraube zu« Befestigen eines Teiles des Gerätes oder einer Nabe 50 zur Befestigung der voranstehend beschriebenen Gleitschutzvorrichtung.
ti ti * * 111 t
14 1 it I
11 t t * I *
r· ti
Der haLsartige Abschnitt 462 des Bauteils 460 geht unter Ausbildung einer umlaufenden Schulter 461 in einen kappenförmigen Abschnitt über, dessen ,Wandfläche 466 mit einer Anzahl von Längsschlitzen 467 versehen ist, so daß zwischen zwei Längsschlitzen ein armartiger Formgreifer 469 ausgebildet ist. Diese Formgreifer 469 weisen eine gewisse Beweglichkeit bzw. Elastizität aufgrund des verwendeten Materials auf und lassen sich, wie nachstehend näher beschrieben, in Pfei Irichtung Z nach Anziehen der Mutter 450 und aufgesetzter Hülse 470 (Fig. 14) bewegen, damit der Adapter nach dem Aufsetzen seines Bauteils 460 auf eine in der Zeichnung nicht dargestellte Sechskantschraube sicher gehalten und so an dem Kopf der Sechskantschraube befestigt ist, daß sin Abziehen oder selbsttätiges Lösen nicht möglich ist.
Nach dem Aufsetzen der Hülse 470 auf das Bauteil 460, wie in Fig. '5 dargestellt, wird die Mutter 450 auf den halsartigen Abschnitt 462 des Bauteils 460 aufgeschraubt, wobei der umlaufende Rand 451 der Mutter 450 auf dem oberen umlaufenden Rand 471 der Hülse 470 aufliegt. Durch Anziehen, d.h. weiteres Einschrauben der Mutter 450, wird die Hülse 470 in Pfei I richtung Z nach unten bewegt, mit der Folge, daß aufgrund der konischen Ausgestaltung der unteren Randbereiche die Formgreifer 469 in Pfei Irichtung Z gegen die Flächen der Sechskantschraube gepreßt werden, an der der Adapter befestigt werden soll. Um dies zu bewirken, sind die Formgreifer 469 in ihren unteren Randbereichen mit einem umlaufenden, konisch sich nach außen erweiternden Wandabschnitt 468 versehen. Der untere umlaufende Rand 472 der aufgesetzten Hülse 470 kommt dann zur Anlage an der schrägen Wandfläche 468 des Bauteils 460 und bei einer weiteren senkrechten Abwärtsbewegung der Hülse 470 wird dann aufgrund des erfolgenden Preßdruckes tin Anpressen der Formgreifer 469 an den Sechskantkopf einer Schraube erreicht. Der umlaufende Anlagerand
• > Il Il I I I I
Ii f I t
I I I Ii I I
472 der Hü L se 470 kann, wie in Fig. 12 dargestellt, nach außen abgeschrägt ausgebildet sein, um ein einwandfreies Gleiten des unteren umlaufenden Randes der Hülse 470 auf der konischen Wandfläche 468 des Bauteils 460 zu erreichen, wenn die Hülse 470 beim Anziehen der Mutter 450 in Pfeilrichtung Z nach unten bewegt wird.
Dadurch, daß die Hülse 470 ringförmig ausgebildet ist, stellt die Wandfläche der Hülse eine Gegendruckfläche beim Aufschieben auf die Formgreifer 469 dar, so daß die Wandfläche der Hülse 470 dem Druck der Formgreifer 469 nicht ausweichen kann, sondern die Formgreifer in Richtung der Pfeile Z zum Anpressen an den Sechskantkopf bewegt werden.
Der kappenförmige Abschnitt des Bauteils 460 kann, wie in Fig. 13 dargestellt, kreisförmig sein, jedoch besteht auch die Möglichkeit, eine Querschnittsausgestaltung zu wählen, die der Form eines Sechskantkopfes entspricht. Die Kreisform des Querschnitts des Formkörpers 460 erbringt den Vorteil, daß das Bauteil 460 nicht nur auf Schrauben mit einem Sechskantkopf aufsetzbar sind, sondern auch auf Köpfe mit anderer Formgebung, überraschend ist, daß aufgrund der Ausgestaltung des Adapters 400 dieser auf jeder Kopfform und insbesondere auf Sechskantköpfen derart fest aufsitzt, daß ein Abziehen bzw. Lösen des Adapters von dem Sechskantkopf einer Schraube nicht möglich ist.„
Die einzelnen Teile des Adapters 400 bestehen aus metallischen Werkstoffen. Die Bewegbarkeit bzw. die Möglichkeit des leichten Abbiegens und Rückfederns in die Ausgangsstellung der Formgreifer 469 wird aufgrund geeigneter Werkstoffwahl erreicht. ALs Werkstoffe können geeignete Stahlarten, insbesondere Stahl mit federnd-eLastisehen Eigenschaften, Verwendung finden. Jedoch such andere geeignete Werkstoffe können zur Anwendung gelangen.
• iff ··»« ···
I t C ' I I ti It» · i ·
i i t t '( ^^i« I I Ii ··
Die Ausgestaltung des Adapters 400 ist nicht auf die in den Fig. 1o bis 15 dargestellte und vorangehend beschriebene Form beschränkt; sis hängt vom jeweiligen Verwendungszweck Und Einsatzgebiet des Adapters ab; so ist der Adapter nicht nur einsetzbar im Kraftfahrzeugbereich, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo zwei Verbindungselemente kraftsch lüssig miteinander verbunden werden sollen.

Claims (2)

«1 i « DIPL-ING. J. RICHTER .' .· :.«·.'· ·**.,*· PATENTANWÄLTE f· a EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROP PATENT VERTRETER MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS D-2000 HAMBURG 36 27.8.1986 NEUER WALL 10 @ (O 40) 34 00 45 34 00 56 TELEX 2163551 INTU D TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG IHR ZEICHEN/YOUR FILE UNSER ZEICHEN/OUR FILE C . 8631 3-III~1 Anme lde r Confon AG, Rheineck (Schweiz) Titel Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifteFahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einenAdapter für S'-.h raubenköpf e u.dgl. Schutzansprüche
1. Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen, die aus einer an der Radscheibe bzw. Felge befestigbaren Nabe, die mit Durchbrechungen zum Befestigen an den Felgenschrauben, Radbolzen od.dgl. versehen ist, und einer auf der Nabe mittels eines Sicherungsringes gehaltenen und verriegelbaren Tragscheibe mit einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander radial verlaufenden Gleitschutzarmen aus einem vorgebogenen, die Reifen laufflache übergreifenden und außenseitig und innenseitig an ihren freien Enden ein Greifprofil tragenden Profil aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff mit Spikes oder Metallkörpern außenseitig besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Kopf, wie Sechskantkopf od.dgl. einer z.B. Felgenschraube, Bolzen, Mutter
DEUTSCHE BANK AG HAMBURG (BLZ 200 700 00) Θ10055 POSTSCHECKAMT HAMBURG (BLZ 200 100 20) 2Θ20 8O'2O1
od.dgL. umgreifender Adapter (400) vorgesehen ist, der aus einer Mutter (450) mit einem seitLich auskragenden umlaufenden Rand (451) und mit einer mittigen Längsbohrung (452) mit einem Innengewinde (453), aus einem kappenförmigen, z.B. auf den Sechskantkopf einer Schraube aufsetzbaren Bauteil (460), der einen oberen halsartig eingezogenen Abschnitt (462) mit einem Außengewinde (465) zur Aufnahme des Innengewindes (453) der Mutter (450) und mit einer mittigen Längsdurchbohrung (463) mit einem Innengewinde (464> zur Aufnahme eine." Sicherungs- oder Befestigungsschraube für ein Bauteil, wie z.B. eine Nabe (50) einer Gleitschutzvorrichtung CO), aufweist, wobei der kappenartige Abschnitt des Bauteils (460) insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt oder einen sechseckigen Querschnitt od.dgl. und Längsschlitze in seiner Wand zur Ausbildung einer Anzahl von lageveränderbaren, seitlich abbiegbaren und evtl. in ihre Ausgangsstellung zurückfedernden Formgreifern (469) aufweist, die benachbart zu ihren unteren freien Enden außenseitig konisch sich erweiternde Wandabschnitte (468) aufweisen, und aus einer Hülse (470) besteht, deren Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des kappenartigen Abschnittes des Bauteils (460) entspricht und deren unterer umlaufender Rand (472) bei auf das Bauteil (460) aufgesetzter Hülse (470) und aufgeschraubter Mutter (450) auf den konisch sich nach außen erweiternden unteren Wandabschnitten (468) der Formgreifer (469) des Bauteils (460) unter auf die Formgreifer (469) einen nach innen ausübenden Preßdruck bei gleichzeitiger Ausbildung eines Preßsitzes der Formgreifer (469) auf dem Schraubenkopf od.dgl. aufsitzend ist.
2. Adapter zum Befestigen von Bauteilen mittels Befestigungsschrauben auf dem Kopf einer Schraube, wie
z.B. Fetgenschraube, dem Kopf eines Bolzens oder auf einer Mutter, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (AOO) aus einer Mutter (450) mit einem seitlich auskragenden umlaufenden Rand (451) Und mit einer mittigen Längsbohrung (452) mit einem Innengewinde (453), aus einem kappenförmigen, z.B. auf den Sechskänt einer Schraube aufsetzbaren Bauteil (460), der einen oberen halsartig eingezogenen Abschnitt (462) mit oinDj Außengewinde (465) Z ü r Aufnahme des Innengewindes (453) der Mutter (450) und mit einer mittigen Längsdurchbohrung (463) mit einem Innengewinde (464) zur Aufnahme einer Sicherungs- oder Befestigungsschraube für ein Bauteil, wie z.B. eine Nabe (50) einer Gleitschutzvorrichtung (10), aufweist, wobei der kappenartige Abschnitt des Bauteils (460) insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt oder einen sechseckigen Querschnitt od.dgl. und Längsschlitze in seiner Wand zur Ausbildung einer Anzahl von lageveränderbaren, seitlich abbiegbaren und evtl. in ihre Ausgangsstellung zurückfedernden Formgreifern (469) aufweist, die benachbart zu ihren unteren freien Enden außenseitig konisch sich erweiternde Wändabschnitte (468) aufweisen, und aus einer Hülse (470) besteht, deren Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des kappenartigen Abschnittes des Bauteils (460) entspricht und deren unterer umlaufender Rand (472) bei auf das Bauteil (460) aufgesetzter Hülse (470) und aufgeschraubter Mutter (450) auf den konisch sich nach außen erweiternden unteren Wandabschnitten (468) der Formgreifer (469) des Bauteils (460) unter auf die Formgreifer (469) einen nach innen ausübenden Preßdruck bei gleichzeitiger Ausbildung eines Preßsitzes der Formgreifer (469) auf dem Schraubenkopf od.dgl. aufsitzend ist.
DE8623171U 1985-09-13 1986-08-29 Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl. Expired DE8623171U1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8623171U DE8623171U1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.
AT86112282T ATE58505T1 (de) 1985-09-13 1986-09-05 Befestigung von sicherungsschrauben an felgenschrauben.
FI863590A FI863590A (fi) 1985-09-13 1986-09-05 Glidskyddsanordning speciellt foer luftfyllda fordonsdaeck pao is- och snoeytor samt adapter foer skruvhuvuden och liknande.
DE8686112282T DE3675715D1 (de) 1985-09-13 1986-09-05 Befestigung von sicherungsschrauben an felgenschrauben.
EP86112282A EP0214623B1 (de) 1985-09-13 1986-09-05 Befestigung von Sicherungsschrauben an Felgenschrauben
SK6473-86A SK278405B6 (en) 1985-09-13 1986-09-08 Adapter for pins, nuts, screw heads, like hub-joint screws
CS866473A CZ280219B6 (cs) 1985-10-19 1986-09-08 Adaptér k čepům, maticím a hlavám šroubů, zejména pro upevňovací šrouby disků kol vozidel
IS3147A IS1434B6 (is) 1985-09-13 1986-09-09 Útbúnaður til að hindra rennsli í hálku, ís og snjó, sérstaklega fyrir vélknúin farartæki með loftfylltum hjólbörðum, og tengistykki fyrir skrúfur o.þ.h
CA000517872A CA1301608C (en) 1985-09-13 1986-09-10 Anti-skid device, particularly for motor vehicles with pneumatic tyres on ice and snow surfaces, as well as an adaptor for screwheads and the like
US06/905,859 US4903746A (en) 1985-09-13 1986-09-10 Adaptor disk for attaching an anti-skid device to a wheel disk or rim
DD86294347A DD249676A5 (de) 1985-09-13 1986-09-11 Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer luftbereifte fahrzeugraeder auf eis- und schneeflaechen sowie einen adapter fuer schraubenkoepfe u. dgl.
KR1019860007690A KR950001203B1 (ko) 1985-10-19 1986-09-12 차량바퀴용 미끄럼 방지장치의 고정 디스크장착용 어댑터
CN86106974A CN1009445B (zh) 1985-09-13 1986-09-12 机动车辆的有特殊连接器的防滑装置
SU864028237A SU1590033A3 (ru) 1985-10-19 1986-09-12 Противобуксовочное устройство
PL1986261380A PL153817B1 (pl) 1985-09-13 1986-09-12 Urządzenie przeciwślizgowe, zwłaszcza do ogumionych kół pojazdów na lodowych lub śnieżnych powierzchniach a także przyrząd do łaszenia śrub z łbami innych śrub lub sworzn
JP61214191A JPS6371401A (ja) 1985-09-13 1986-09-12 滑り止め装置における固定円板の装着用アダプター
ES8801160A ES2007200A6 (es) 1985-09-13 1986-09-12 Dispositivo antiderrapante, en especial para ruedas de vehiculos equipados con neumaticos.
NO863662A NO163683C (no) 1985-09-13 1986-09-12 Adapter, saerlig beregnet for aa feste en glidebeskyttelsesinnretning til en felg.
US07/099,073 US4884933A (en) 1985-09-13 1987-09-21 Adaptor for screwheads and the like
SG188/93A SG18893G (en) 1985-09-13 1993-02-20 Fixing of locking screws to wheel bolts
HK240/94A HK24094A (en) 1985-09-13 1994-03-17 Fixing of locking screws to wheel bolts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8623171U DE8623171U1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8623171U1 true DE8623171U1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6797814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8623171U Expired DE8623171U1 (de) 1985-09-13 1986-08-29 Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8623171U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528506A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
EP1604843A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Maggi Catene S.P.A. Hebelbetätigbare Klemmvorrichtung zum Befestigen von einem Anti-Gleit Systeme an der Felge von einem Fahrzeugrad
EP2283959A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-16 Newfrey LLC Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Anbringungsteils an einem anzuschweißenden Werkstück

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528506A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
EP1604843A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Maggi Catene S.P.A. Hebelbetätigbare Klemmvorrichtung zum Befestigen von einem Anti-Gleit Systeme an der Felge von einem Fahrzeugrad
EP2283959A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-16 Newfrey LLC Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Anbringungsteils an einem anzuschweißenden Werkstück
US8425167B2 (en) 2009-08-10 2013-04-23 Newfrey Llc Fastener assembly for fastening a member to workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214623B1 (de) Befestigung von Sicherungsschrauben an Felgenschrauben
EP0134309B1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
EP0056130B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
EP3743291B1 (de) Notlaufrad
EP3463837B1 (de) Entlüftungseinheit für eine vulkanisationsform eines fahrzeugluftreifens
DE19605177A1 (de) Diebstahlsicherung
EP0312636A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Räder
EP0185102B1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE2914271C2 (de)
AT410919B (de) Gleitschutzvorrichtung für luftreifen aufweisende kraftfahrzeuge
DE202020005992U1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit externer Montage insbesondere für Räder mit Leichtmetallfelgen
DE8623171U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen sowie einen Adapter für Schraubköpfe u. dgl.
DE2520125A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen der haftung der raeder eines fahrzeuges auf schnee- und eisbedeckter strasse
DE3331855C2 (de)
EP0528506A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
EP1892124B1 (de) Abzieheinrichtung für Felgen
DE102013002443A1 (de) Zentralverschlusselement für die Befestigung eines Bauteils auf einem Träger
DE8502229U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Schnee- und Eisflächen
DE4203408A1 (de) Schraubenschluessel fuer uebliche sechskantmuttern und verschliessmuttern
DE8530606U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
DE8327385U1 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Eis- und Schneeflächen
AT410918B (de) Gleitschutzvorrichtung für luftreifen aufweisende kraftfahrzeugräder
EP0189505A2 (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für luftbereifte Fahrzeugräder auf Schnee- und Eisflächen
DE19925045B4 (de) Hilfsvorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Fahrzeugrädern
DE19960069C1 (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Reserverades in einem Kraftfahrzeug