DE862074C - Vergaser an Vergasermotoren - Google Patents

Vergaser an Vergasermotoren

Info

Publication number
DE862074C
DE862074C DE1951C0004669 DEC0004669A DE862074C DE 862074 C DE862074 C DE 862074C DE 1951C0004669 DE1951C0004669 DE 1951C0004669 DE C0004669 A DEC0004669 A DE C0004669A DE 862074 C DE862074 C DE 862074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
carburetor according
fuel
regulator
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951C0004669
Other languages
English (en)
Inventor
Ferruccio Chebat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenny & Cie Treuhand Ges
Original Assignee
Jenny & Cie Treuhand Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenny & Cie Treuhand Ges filed Critical Jenny & Cie Treuhand Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE862074C publication Critical patent/DE862074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes
    • G04B18/026Locking the hair spring in the indexing device, e.g. goupille of the raquette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/06Wheels with compression spokes
    • B60B1/10Wheels with compression spokes fabricated by sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/02Preventing flow of idling fuel
    • F02M3/04Preventing flow of idling fuel under conditions where engine is driven instead of driving, e.g. driven by vehicle running down hill
    • F02M3/045Control of valves situated in the idling nozzle system, or the passage system, by electrical means or by a combination of electrical means with fluidic or mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/22Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4397Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air or fuel are admitted in the mixture conduit by means other than vacuum or an acceleration pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 8. JANUAR 1953
C 466p 1a146c2
Die Erfindung betrifft einen Vergaser an Vergasermotoren, insbesondere Kraftfahrzeugrnotoren.. der dadurch gekennzeichnet ist, daß er mit einer an eine Brennstofförderpumpe angeschlossenen Einrichtung zum direkten Einspritzen des flüssigen Brennstoffes in sein Ansaugrohr versehen ist, welche zur mengenmäßigen Regelung der Brennstoffeinspritzung zwei in der Brennstoffeinspritzleitung unmittelbar aneinander anschließendeDüsenschlitze aufweist, die in je einem von zwei Trägern sitzen, welche zur Veränderung des gemeinsamen freien Durchflußquerschnittes beider Schlitze relativ zueinander quer zur Durchflußrichtung verschiebbar gelagert sind, wobei die genannte Relativverschiebung selbsttätig durch eine Reglerklappe gesteuert ist, die einerseits unter dem Einfluß einer Schließfeder und andererseits unter dem Einfluß des dieser Schließfeder entgegenwirkenden, durch den laufenden Motor im Ansaugstutzen erzeugten Soges steht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt einen Vertikallängsschnitt gemäß der Linie I-I der Fig. 2 bzw. 4;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt ein Detail der Fig. 2 in derselben Darstellung, jedoch bei geschlossener Reglerklappe;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 bzw. 2.
Das Gehäuse 1 des Vergasers ist gemäß Fig. 1 auf den Ansaugstutzen 22 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugmotors mittels eines passenden
Zwischennansches montiert. Eine bei Vergasern allgemein übliche Luftdrosselklappe 2 ist über ein Schu'bkurbelgetriebe 3 mittels eines nicht dargestellten Fußpedals vom Führersitz aus steuerbar. Im Ansaugrohr des Vergasers ist ein zweistufiges Drahtnetz in Form der beiden Drahtnetzringe 4 und 5 eingebaut. Ferner ist die Innenbohrung des Vergaseransaugstutzens vor den Drahtnetzringen mit zum' Zerstäuben des Brennstoffes geeigneten Rippen 6 versehen. Der Strötnungsverlauf des ' gasförmigen Mediums im Vergaser ist durch Strömungslinien a-b veranschaulicht. In den Ansaugstutzen des Vergasers mündet, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, eine Leerlaufdüse 7, die mit einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Durchflüßmenge in Form einer durch einen Knopf 37 von Hand verstellbaren Düsenreguliernadel 38 versehen ist. Im Innern des Ansaugstutzen des Vergasers ist eine Reglerklappe 8, die an einem Rundschieber 9 befestigt ist, angeordnet. Der Rundschieber 9 ist auf einer ortsfesten Hohlachse 10 drehbar und in axialer Richtung verschiebbar gelagert und steht unter dem Einfluß einer Schließfeder Ί9, welche als Druckfeder und Torsionsfeder ausgebildet ist. Sie liegt gemäß -den Fig. 0 und 4 einerseits an einem Flansch aS der Hohlwelle 10 und anderseits an einer Schulter des Rundschiebers 9 an. Das .gegenüberliegende Ende des Rundschiebers 9 ist mit einer fest in den Rundschieber eingepreßten Kugel 23 versehen, welche am freien. Schaftende einer Reglerschraube 26 anliegt, die koaxial zum Rundschieber g, verstellbar ist und gegen welche der Rundschieber 9 mit der Kugel 23 durch die Schließfeder 19 kraftschlüssig angedrückt wird.
Die Schließfeder 19 ist einerseits mit einem radialen Arm 20 versehen (s. Fig. 2), welcher am freien Ende mit einer waagerechten, drehbar im Vergasergehäuse gelagerten. Stellschraube 2<i in ständigem Eingriff steht, so daß durch Drehen der Stellschraube 21 die Torsionsvorspannung der Schließfeder 19 veränderbar ist, welche an ihrem anderen Ende einen Ansatz 22 aufweist, welcher an der Reglerklappe 8 anliegt. Die Schließfeder 19 ist als Torsionsfeder derart vorgespannt, daß sie die" Reglerklappe bei stillstehendem Motor in die in Fig. 3 dargestellte Schließlage bringt, an der sie kraftschlüssig an einem in den Ansaugstutzen des Vergasers hineinragenden Anschlag 12 anliegt (s. Fig.'i, in welcher jedoch die Klappe 8 in der Offenstellung dargestellt ist).
Gemäß Fig. 4 ist im Vergasergehäuse 1 eine Gewindebohrung α3 für den Anschluß einer Brennstofförderpumpe vorgesehen, ferner eine in einen in dem Vergaser angeordneten Kanal für die BrennstoffweiterleitUBg mündende Gewindebohrung, in welche ein gedrosseltes Rücklauf rohr eingeschraubt wird, welches zum Brennstoffbehälter zurückführt, wodurch ein geringfügiger Kreislauf des Brennstoffes bei drehendem Motor und dadurch eine Entlüftung des Brennstoffes vor Eintritt in den Vergaser erzielt wird. Der Brennstoffzuleitungskanal ist gemäß den Fig. 2 und 4 an eine die Hohlachse ίο-umgebende Stelle geführt. An dieser Stelle ist die Hohlachse durch eine Reihe von radialen Bohrungen 6g 1I1I durchbrochen, durch welche der Brennstoff in die Bohrung 15 der Hohlachse gelangen kann. Diese steht mit einem in der Hohlachse 10 angeordneten Schlitz 16 und letzterer mit einem am Rundschieber 9 angeordneten Schlitz 17 in Verbindung, welcher vermöge einer Öffnung 8' im kreiezylindermantelförmig ausgebildeten Rundschieber 9 mit dem Innern des Ansaugstutzens des Vergasers in Verbindung steht.
Die Hohlachse 10 und der auf ihr drehbar und axial verschiebbar gelagerte Rundschieber 9 bilden also zwei Schlitzträger, welche zur Veränderung des gemeinsamen freien Durchflußquerschnittes beider Schlitze 16 und 17 relativ zueinander quer zur Durchfluß richtung des Brennstoffes durch diese Schlitze verschiebbar gelagert sind, wobei die Drehverschiebung des Rundschiebers 9 gegenüber der Hohlachse 1.0 durch die Reglerklappe 8 gesteuert wird, die einerseits unter dem Einfluß der Schließfeder und anderseits unter dem Einfluß des dieser Schließfeder entgegenwirkenden, durch den laufenden Motor im Ansaugstutzen des" Vergasers erzeugten Soges steht.· Hierbei ist durch die Stellschraube zi die Torsionsvorspannung der Schließfeder α 9 so gewählt, daß bei Leerlauf des Motors die Reglerklappe 8 sich in der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung befindet, wogegen sie bei voller Motorbelastung die in Fig. 1 dargestellte vollständige Offenlage hat. Durch Einstellen der Reglerschraube2i läßt sich eine'genaue Anpassung an den jeweils vorliegenden Fall erzielen.
Da die Schließ träger (Hohlachse ίο und Rundschieber 9) außer in der genannten Drehrichtung noch in der quer dazu liegenden axialen -Richtung relativ zueinander verschiebbar sind, und zwar unabhängig von der Reglerklappe durch die Reglerschraube 26 einstellbar, kann die Breite des gemeinsamen freien Durchflußquerschnittes der Schlitze 16 und 17 nach Bedarf eingestellt und den jeweiligen Bedürfnissen für jeden besonderen Fall angepaßt werden. Um die Reglerschraube 26 in einfacher Weise, z. B. vom Führerstand aus verstellbar zu gestalten, sitzt sie in einer zentralen Gewindebohrung eines Schneckenrades 24, welches mit einer Schnecke 25 (Fig. 2) in Eingriff steht und mittels einer nicht dargestellten Welle vom Führerstand aus gedreht werden kann. Das Schneckenrad 24 ist durch ein Widerlager 27 gegen axiales Verschieben gesichert und die Reglerschraube 26 an ihrem Kopfende mit einem Längsschldtz 26' verseben, in weldien ein feststehender Führungsstift 28 hineinragt, welcher ein Drehen der Reglerschraube 26 verhindert, jedoch eine axiale Längsverschiebung zuläßt, so daß also durch Drehen des Schneckenrades 24mittels der Schnecke25 in der einen oder anderen Richtung die Reglerschrauibe 26 in der einen oder anderenRichtung vorgeschoben bzw. zurückgezogen werden kann, welcher Bewegung-der Rundschieber 9 unter dem Einfluß der als Druckfeder wirkenden Schließfeder 19 folgt, so daß hierdurch die erwähnte Regelung des gemeinsamen Durchflußquerschnittes
der Schlitze 16 und 17 in axialer Richtung erzielbar ist.
Um bei Bremsfahrten dieLeerlaufdüse7 (s. Fig. 4) ohne weiteres vollständig verschließen und dadurch jede Brennstoffzuführung unterbinden zu können, ist der Leerlaufdüse 7 eine Verschlußivorrichtung in Form einer Düsenverschlußnadel 36 zugeordnet. Die Verschlußnadel 36 ist koaxial zur Leerlaufdüse 7 in der dieser gegenüberliegenden Wand des Vergasergehäuses u in einer entsprechenden Bohrung längs verschiebbar gelagert und außerhalb des Vergasergehäuses mit einem winkelrecht dazu liegenden Hebelarm 32 versehen, der am freien Ende einen Anker trägt, der mit einem ortsfesten Elektromagneten 3-1 zusammenarbeitet. Der Hebelarm 32 steht unter dem Einfluß einer Rückstellfeder 33, welche die Tendenz hat, die Verschlußnadel 36 im Sinne des Offenhaltens der Leerlaufdüse 7 nach außen zu drücken.
An geeigneter Stelle ist ein an den Pluspol 30 einer Batterie auf einer drehbar gelagerten Umschalterachse 34 sitzender Schalthebel 35 gelagert, der gemäß Fig. 4 mit zwei Kontakten 40 und 41 zusammenarbeiten kann, von denen der Kontakt 40 mittels einer elektrischen Leitung 29 mit der Zündspule 39 des Motors verbunden ist, wogegen der andere Kontakt4i mittels einer elektrischenLeitung 32 mit dem Elektromagneten 311 verbunden ist. In der in Fig. 4 dargestellten Nullage steht der Schalthebel 35 in der Ausschaltstelkuig. Wird der Hebel durch Drehen der Welle 34 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so wird der Pluspol 30 der Batterie über Kontakt 40 mit der Zündspule 39 verbunden. Diese Lage entspricht der normalen Arbeitsstellung.
Soll für Bremsfahrten die Leerlaufdüse 7 verschlossen werden, dann wird durch Drehen der Welle 34 im Uhrzeigersinn der Schalthebel 35 in die entgegengesetzte Endlage geschwenkt, wobei der Pluspol 30 der Batterie über Kontakt 41 und Leitung 42 an den Elektromagneten 31 angeschlossen ist. Dieser zieht seinen Anker am Hebelarm 32 an und drückt dadurch die Verschlußnadel 36 in den entsprechend gestalteten Sitz der Leerlauf düse 7, wodurch diese vollständig geschlossen wird. Die Umschalterachse 34 kann diurch irgendein nicht dargestelltes Getriebe mit einer Betätigungsvorrichtung im Führerstand verbunden sein, welche zweckmäßig durch die Fußbremsbetätigung steuerbar ist, so daß ganz automatisch beim Bremsen die Leerlaufdüse 7 verschlossen wird.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ι . Vergaser an Vergasermotoren, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer an eine Brennstofförderpumpe angeschlossenen Einrichtung zum direkten Einspritzen des flüssigen Brennstoffes in sein Ansaugrohr versehen ist, welche zur mengenmäßigen Regelung der Brennstoffeinspritzung zwei in der Brennstoffeinepritzleitung unmittelbar aneinander anschließende Düsenschlitze aufweist, die in je einem von zwei Trägern sitzen, welche zur Veränderung des gemeinsamen freien Durchflußquerschnittes beider Schlitze relativ zueinander quer zur Durchflußrichtung verschiebbar gelagert sind, wobei die genannte Relativverschiebung selbsttätig durch eine Reglerklappe gesteuert ist, die einerseits unter dem Einfluß einer Schließfeder und andererseits unter dem Einfluß des dieser Schließfeder entgegenwirkenden, durch den laufenden Motor im Ansaugstutzen erzeugten Soges steht.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitzträger außer in der durch die Reglerklappe bewirkten Richtung noch zusätzlich in einer quer dazu liegenden zweiten Richtung, und zwar unabhängig von der Reglerklappe relativ zueinander verschiebbar sind.
  3. 3. Vergaser nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitzträger als an die Brennstoffpumpenleitung angeschlossene ortsfeste Hohlachse (110) und der andere Schlitzträger als auf dieser Hohlachse drehbar und axial verschiebbar gelagerter zylindermantelförmiger Rundschieber (9) ausgebildet ist.
  4. 4. Vergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerklappe (8) am Rundschieber (9) sitzt und die Schließfeder (α 9) als auf der Hohlachse (10) sitzende Torsions- und Druckfeder ausgebildet ist, welche sowohl die von der Reglerklappe (8) gesteuerte Drehverschiebung als auch die davon unabhängige Axialverschiebung des Rundschiebers (9) bewirkt.
  5. 5. Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsvorspannung der Schließfeder (19) regelbar ist.
  6. 6. Vergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundschieber (9) unter dem Einfluß der Feder (119) kraftschlüssig an einer Reglerschraube (26) anliegt, die koaxial zum Rundschieber (9) verstellbar ist, so daß der Rundschieberschlitz (17) axial gegenüber dem Hohlachsenschlitz (16) verstellbar ist.
  7. 7. Vergaser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerschraube (26) vom Führerstand aus verstellbar ist.
  8. 8. Vergaser nach Anspruch >i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzeinrichtung außerdem eine Leerlaufdüse (7) aufweist, die mit einer Vorrichtung (Düsenreguliernadel 38) zur Regelung der Durchflußmenge versehen ist.
  9. 9. Vergaser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufdüse (7) eine Verschlußvorrichtung (Düsenverschlußnadel 36) zugeordnet ist.
  10. 10. Vergaser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß vorrichtung vom Führerstand aus, zweckmäßig durch die Fußbremsbetätigung, steuerbar ist.
  11. 11. Vergaser nach Anspruch'ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung des Vergasers mit zum Zerstäuben des Brennstoffes geeigneten Rippen versehen ist.
  12. 12. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugrohr des Vergasers ein oder mehrstufige Drahtnetzringe (4, 5) eingebaut sind.
  13. 13. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Vergaser ein gedrosseltes Rücklauf rohr ('I4) zum Brennstoffbehälter führt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5606 12.52
DE1951C0004669 1937-11-18 1951-09-06 Vergaser an Vergasermotoren Expired DE862074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3171637A GB505661A (en) 1937-11-18 1937-11-18 Improvements in or relating to wheels for vehicles and their manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862074C true DE862074C (de) 1953-01-08

Family

ID=10327339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951C0004669 Expired DE862074C (de) 1937-11-18 1951-09-06 Vergaser an Vergasermotoren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE505661A (de)
CH (2) CH284135A (de)
DE (1) DE862074C (de)
GB (1) GB505661A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173392B (de) * 1959-05-15 1964-07-02 Isorac S A Vorrichtung zur Einstellung der Spiralfeder einer Unruh
DE2805786A1 (de) * 1978-02-11 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE505661A (de)
CH284185A (de) 1952-07-15
CH284135A (fr) 1952-07-15
GB505661A (en) 1939-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862074C (de) Vergaser an Vergasermotoren
DE957799C (de) Regeleinrichtung für die Leerlaufleistung von gemischverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen
DE865837C (de) Regel- und Bedienungsvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE674170C (de) Einrichtung bei Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mit Biegehautbrennstoffdruckregler
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE376225C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE605652C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergasermaschinen
DE901355C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Foerderleistung von Kraftstoffeinspritz-Kolbenpumpen
AT118939B (de) Vergaser.
DE871854C (de) Einstellvorrichtung fuer den Brennstoffbedarf von Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpen bei Leerlauf
DE2311198A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur kraftstoffspeisung eines brennkraftmotors
DE1189315B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
DE737394C (de) Anlass-Schaltvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
AT280693B (de) Absperrvorrichtung für die Gas- bzw. Flüssiggaszuleitung zu Zweistoff-Fahrzeugmotoren
AT128146B (de) Vergaser.
DE2202616B2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
AT152226B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Schaumluft bei Vergasern für Brennkraftmaschinen.
DE460660C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE2531658C2 (de) Steuer- und Dosiervorrichtung für gasförmige oder vergaste Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE366970C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampfmaschinen zum unmittelbaren Antrieb von Kolbenpumpen
DE959957C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE692865C (de) Anlassvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE919329C (de) Vergaser
DE950517C (de) Vergaser fuer fluessige, leicht fluechtige Brennstoffe