DE8618260U1 - Vorrichtung zum Öffnen von Faser-Preßballen mittels einer Abtragevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen von Faser-Preßballen mittels einer Abtragevorrichtung

Info

Publication number
DE8618260U1
DE8618260U1 DE19868618260 DE8618260U DE8618260U1 DE 8618260 U1 DE8618260 U1 DE 8618260U1 DE 19868618260 DE19868618260 DE 19868618260 DE 8618260 U DE8618260 U DE 8618260U DE 8618260 U1 DE8618260 U1 DE 8618260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iacgr
bales
removal
tower
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868618260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority to DE19868618260 priority Critical patent/DE8618260U1/de
Publication of DE8618260U1 publication Critical patent/DE8618260U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

VON KRElSLEfi.' cSiCH'OfNWALD."'»JBiSHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELT(NG WERNgR
PATENTANWÄLTE
Df.-lng. von Kreisler + 1973 Dr/Ing, K, W, Eishold +15*81
Drrlrtg, K. Schönwäld
Dr. J. F. Fues
Dipl-Chem, Alek von Kfeislef
Dipl.-Chem. Carola Keller
Diplrlng. G. Setting
Dr, H.-IC Werner
S1 gruii 1986 Sch/rk
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Hergeth HolÜngsworth GmbH, HÄlterher Stic. 70, 4408 Dülmen
Vorrichtung zum Öffnen von Fäser-Preßballen mittels einer Abtragevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum öffnen von Faser-Preßballen, z.B. aus Baumwolle, synthetischen Fasern u.dgl., mittels einer Ablagevorrichtung, die in Höhenrichtung zum Heranführen der Abtragevorrichtung an die zu bearbeitende Fläche des Preßballens oder der in Reihe aufgestellten Preßballen verstellbar ist, wobei der von der Ballenoberfläche einzuhaltende Abstand bzw. der Vorschub der Abtragevorrichtung durch eine Tastvorrichtung gesteuert wird.
Die Einstellung der Höhe der Abtragevorrichtung in bezug auf die zu bearbeitende Fläche des Preßbällens wird auf verschiedene Weise durchgeführt. Es wird beispielsweise
die Höhe der vorgelegten Ballen durch manuelle Einstellung abgetastet. Das Speichern des entsprechenden Höhenwertes erfolgt mittels eines Mikrocomputers und das automatische Zustellen der vorgegebenen Abtragtiefe wird § individuell pro Bällengruppe bei jedem Abtragdurchgang gesteuert. Es ist ferner bekannt, einzelne Roststäbe des Rostes, durch den Prässcheiben einer Präswalze hin^ durchgreifen und der auf der abzutragenden Fläche des Preßballens aufliegt, als Tastmittel auszubilden, so daß bei Berührung der Oberfläche des Ballens durch die Taststäbe die Zustellung der Abtragevorrichtung angehalten wird, worauf der Arbeitsvorschub der Abtragevorrichtung durchgeführt werden kann. Bei einer weiteren Ausführungsform ist es bekannt, eine Ballenhöhenabtastung mittels Sensoren durchzuführen« Solche Sensoren befinden sich außerhalb der Abtragevorrichtung mehr oder weniger an der Unterseite des Abtragegehäuses. Die Sensoren überprüfen den Abstand des Abtragegehäuses von der abzu··- tragenden Fläche des Ballens. Wenn die Abtragevorrich tung die Ballenoberfläche erreicht hat, wird über ent sprechende Steuervorrichtungen der Zustellungsvorschub der Abtragevorrichtung gestoppt.
Die zu bearbeitende Fläche des aufgestellten Preßballens oder der Ballen ist selten eben, d.h. gleichmäßig hoch.
Die betreffende Fläche ist zum Teil erheblich in der Höhenlage unterschiedlich, insbesondere wenn die Pressung der durch Bandagen gebundenen Ballen aufgehoben ist. Die obere Fläche der Ballen ist je nach der Größe der vorher wirksamen Pressung unterschiedlich, und zwar auch innerhalb einer Ballenfläche. Bei den bekannten Abtastvorrichtungen für die Höhenlage der zu bearbeitenden
i i < · Ii t 4 · t«
Bällenfläche ist eine Fehlabtastung durch Beeinflussung durch eine sogenannte Scheinhöhe der zu bearbeitenden Fläche des Ballens nicht ausgeschlossen.
Aufgäbe der Erfindung ist es, das Abtasten der für den B Abtragevorgang wirklich maßgebenden Ballenhöhe, d.h. der zu bearbeitenden Fläche des Ballens, sicherer und zuverlässiger zu erfassen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die fastvorrichtung den Abförderstrom des abgetragenen Gutes überprüft, z.B. durch Anordnung der Abtastvorrichtung an dem Abförderkanal für das abgetragene Gut.
Durch eine solche Ausbildung der Abtasteinrichtung erfolgt die Abtastung über die Materialabnahme« Die Größe der Materialabnahme, d.h. der Mengendurchsatz an abgetragenem Gut, ist das Stellglied für die Steuerung der Tastvorrichtung. Eine Abtastung der Menge des abgetragenen Gutes gibt eine verläßliche Sicherheit, daß das Ballenhöaenmaß für den Beginn des Arbeitsvorganges erreicht ist. Es kann eine Irritierung durch Scheinhöhen nicht mehr erfolgen.
2!Ö Wenn der Materialstrom zu gering ist, veranlaßt die Tastvorrichtung ein weiteres Herangehen der Abtragevorrichtung an die zu bearbeitende Fläche des Ballens. Wenn andererseits während des Abarbeitungsvorganges sich eine Verstopfung mit dem Gut in dem Abförderkanal einstellt und das Abtasten behindert wird, erfolgt automatisch ein Lösen der Abtragevorrichtung von der zu bearbeitenden Fläche, so daß nicht mehr soviel Gut nachgefördert wird und die Verstopfung sich auflösen kann.
I Sf · · · · M I
t lilt«* ·· « · · ·
HI I «I I · « *
»j &Mgr; t t t ee
Die Tästvorrichtüng kann eine Lichtschrankenänordnüng und so ausgebildet sein, daß die Höheneinstellung der Abtragevorrichtung innerhalb eines bestimmten Bereiches der Flugdichte der abgetragenen Fasern, Flocken u.dgl. zum Stillstand kommt.
Bei einer öffnungsvorrichtung mit einem längs einer Ballenreihe verfahrbaren Turm mit einem eine Fräsvorrichtung enthaltenden Ausleger t wobei die abgetragenen Fasern, Flocken u.dgl. mittels Saugzug durch den Aus leger und den Turm pneumatisch abgefordert werden, wird *2ie Abtastvorrichtung bei dem Saugkanal für das pneumatisch abgetragene Gut angeordnet. Vorteilhaft ist es hierbei, die Tastvorrichtung am Ubergabeende des Saugkanals zu dem weiteren Abförderkanal und dem Turm vorzusehen. Dies hat den Vorteil der Erfassung des gesamten Materialstromes an einer einzigen Stelle. Ferner erfolgt die Abtastung zu einem früheren Zeitpunkt in bezug auf die Materialabnahme, wodurch eine schnelle Reaktion gewährleistet ist.
Das Abtasten des abgetragenen Gutes kann auch in anderer Art, z.B. mittels Ultraschall erfolgen.
Man kann auch so vorgehen, daß mehrere Tastvorrichtüngen oberhalb der Fräswalze in dem Saugkanal über die Länge der Fräsvorrichtung verteilt angebracht werden, wobei die ermittelten Werte der Lichtschrankenabtastung durch eine Steuervorrichtung zu einem einzigen maßgebenden Wert integriert werden.
CtI f C
I · · ■
&bull; · · t
&mdash; 5 _
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Öffnervorrichtung gemäß der Erfindung bei der Abtragevorrichtung mit pneumatisch abgeführten Gut in Ansicht und im Schema.
Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 im größeren Maßstab schematisch dar.
Bei dem veranschaulichten Beispiel weist die Öffnervorrichtung für einen Preßballen bzw. für in Reihe aufge- stellte Ballen 4 einen Turm 2 auf, der auf Schienen 3 längs der Ballenreihen 4 hin und her gefahren werden kann. Der Turm 2 ist mit einem Ausleger 5 versehen, der an einer Seite des Turmes 2 mittels eines Flanschgehäuses 6 angeordnet ist. In dem Ausleger-Gehäuse 7 ist eine Fräsvorrichtung untergebracht, die aus zwei Fräswalzen 8 und 9 besteht, die gegenläufig zur Mitte des Walzenpaares aufwärts umlaufen und von der oberen Fläche der Ballenreihe 4 Fasern bzw. Flocken u.dgl. abtragen und zwischen sich nach oben schleudern. Mittels eines pneumatischen Absaugestromes gelangen die gelösten Fasern u.dgl. durch einen Stutzen 10 in das Innere des Turmes 2, in dem eine Teleskopführung 11 zu einem unteren längs verlaufenden Sammelkanal 11a führt. Mit fortschreitender Abnahme der Höhe der Preßballen senkt sich der Ausleger 5 entsprechend mit ab.
Als Abtastvorrichtung zur Einstellung der Abarbeitungshöhe der Fräsvorrichtung 8, 9 bzw. des diese Fräsvorrichtung enthaltenden Gehäuses 7 dient z.B. eine
I I » ·
■ &igr; ■ · ta ·
Lichtschrankenausführung 12, die aus einem Lichtsender 13 und einer auf Licht reagierenden Zelle, z.B. einer Selenzelle 14, besteht. Sender 13 und Empfänger 14 sind mittels Steuerleitungen 15 und 16 mit einer Schaltvorrichtung 17, z.B. einer Schaltrelaisstation, verbunden. Die Anordnung einer solchen Lichtschranken-Abtastvorrichtung ist an dem Abförderkanal 18, d.h. dem Saugkanal für das abgetragene Gut, vorgesehen. Vorteilhaft befindet sich die Lichtschrankenanordnung nahe der übergabestelle des Saugkanals 18 zu dem weiteren Abförderkanal 11 vor dem Stutzen 10. An dieser Stelle wird die Gesamtheit der abgetragenen angesaugten Fasern und Flocken zu einem zusammengefaßten Strom vereint. Das über die Länge der Fräsvorrichtung 8, 9 geschleu derte und durch Saugzug weitertransportierte Gut ist an der genannten Stelle zusammengefaßt. Die Steuerung der Abtastvorrichtung als Lichtschrankenanordnung ist hierbei durch die Gesamtheit des abgetragenen Gutes orientiert. An dieser Stelle können auch mehrere Sender und Empfänger vorgesehen sein, deren Schaltrelais je auf eine vorbestimmte Dichte des Gutstromes eingestellt ist. Bei einem vorbestimmten Schaltrelais, das auf eine vorbestimmte Durchgangsmenge abgestimmt ist, erfolgt das Schalten der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Fräsvorrichtung mit dem Gehäuse. Auf diese Weise ist ein konstanter Materialstrom während des Abarbeitungsvorganges gev/ährleis bet.
Man kann die Taststellen auch über die Länge des Gehäuses 7 verteilt anordnen, wobei die Steuervorrich-3Ö fcung so ausgebildet ist, die Gesamtheit der über die Länge der Fräsvorrichtung festgestellten Werte der
I· Il I ".."
Ii ia Ii ■■·· t » ■ ·
&igr; jj &igr; &igr; &igr; · &igr; » f &igr; ■
» · JiIl ■ B ·»»!(
4 III IJ|I
1 9
I I
I I
angesaugten Einzelströme der Fasern bzw. Flocken auf elektrischem Wege integriert werden. Der ermittelte Gesamtwert bildet das Stellglied für die Bewegung des Vorschubes der Abtragevorrichtung 5 in Höhenrichtung.

Claims (4)

k · * · 4 « · «ft &bgr; ft · · ■ k · &agr; ··· »«·4 a■ &igr;« e » · *· · &ogr; ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum öffnen von Faser-Preßballen/ z.B. aus Baumwolle, synthetischen Fasern u.dgl., mittels einer Abtragevorrichtung, die in Höhenrichtung zum Heranführen der Abtragevorrichtung an die zu bearbeitende Fläche des Preßballens oder der in Reihe aufgestellten Preßballen verstellbar ist, wobei der von der Ballenoberfläche einzuhaltende Abstand bzw. der Vorschub der Abtragevorrichtung durch eine Tastvorrichtung gesteuert wird, insbesondere öffnungsvorrichtung mit einem längs einer Ba?lenreihe verfahrbaren Turm mit einem eine Fräsvorrichtung enthaltenden Ausleger, wobei die abgetragenen Fasern, Flocken u.dgl. mittels Saugzug durch den Ausleger und dem Turm pneumatisch abgefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung den Abförderstrom des abgetragenen Gutes überprüft, z.B. durch Anordnung der Abtastvorrichtung (12) an dem Abförderkanal (18,10) für das abgetragene Gut.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung bei dem Saugkanal (18) für das pneumatisch abgetragene Gut über der Fräsvorrichtung (8,9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung (12) als Lichtschrankenanordnung am Übergabeende (10) des Saugkanals (18) zu dem weiteren Abförderkanal (11) des Turmes (2) angeordnet ist.
IB WW · · · w v &igr;
i &iacgr; &iacgr; &iacgr; &iacgr; : &iacgr; ·· : &iacgr; :.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung des Abförderstroms des abgetragenen Gutes mittels Ultraschall erfolgt.
1 I < 1
« · · KK K
DE19868618260 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum Öffnen von Faser-Preßballen mittels einer Abtragevorrichtung Expired DE8618260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618260 DE8618260U1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum Öffnen von Faser-Preßballen mittels einer Abtragevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618260 DE8618260U1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum Öffnen von Faser-Preßballen mittels einer Abtragevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8618260U1 true DE8618260U1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6796281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868618260 Expired DE8618260U1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum Öffnen von Faser-Preßballen mittels einer Abtragevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8618260U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926482A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926482A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334222C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
CH671241A5 (de)
DE3202717C2 (de)
EP0162118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies
EP0606277B1 (de) Öffnungs- und mischvorrichtung
CH674853A5 (de)
EP0327885B1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken
EP1055751A2 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
DE2264299B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faseiflocken aus einem Förderluftstrom
DE8618260U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faser-Preßballen mittels einer Abtragevorrichtung
EP0380573B1 (de) Kastenspeiser zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere textilfasergut
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE2919945C2 (de)
DE8809870U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
DE3734291C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren des Querprofils einer Bahnmatte
DE2060099A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Rippenteilchen aus Schnittabak
DE3932281C2 (de)
DE3933274A1 (de) Mehrballenoeffner
EP0041226B1 (de) Vorrichtung zur Feldreinigung von Rodungsfrüchten
DE8327190U1 (de) Vorrichtung zum abtragen von faserballen mittels einer oeffnervorrichtung
DE3903238A1 (de) Oeffnungsvorrichtung
DE3936810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von textilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE3336662C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von textilen Stofflagen
DE8713492U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
DE3327226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial, insbesondere aus Kokosfasern