DE8610785U1 - Schlauchbeutelmaschine - Google Patents

Schlauchbeutelmaschine

Info

Publication number
DE8610785U1
DE8610785U1 DE8610785U DE8610785U DE8610785U1 DE 8610785 U1 DE8610785 U1 DE 8610785U1 DE 8610785 U DE8610785 U DE 8610785U DE 8610785 U DE8610785 U DE 8610785U DE 8610785 U1 DE8610785 U1 DE 8610785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film web
seam
bag
machine according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8610785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema Verpackungsmaschinen 6301 Fernwald De GmbH
Original Assignee
Rovema Verpackungsmaschinen 6301 Fernwald De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema Verpackungsmaschinen 6301 Fernwald De GmbH filed Critical Rovema Verpackungsmaschinen 6301 Fernwald De GmbH
Priority to DE8610785U priority Critical patent/DE8610785U1/de
Publication of DE8610785U1 publication Critical patent/DE8610785U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1691End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to attached closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8122Applying patches
    • B31B50/8123Applying patches the blanks remaining stationary during application of the patches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchbeutelmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Für manche Verwendungszwecke ist es erwünscht, einen Verpakkungsbeutel nach teilweiser Entnahme seines Inhaltes wieder verschließen zu können. Um dies zu ermöglichen wurden bereits auf Schlauchbeutelmaschinen herzustellende Verpakkungsbeutel vorgeschlagen, in die eine Membran eingelegt ist, die sich über die gesamte Beutellänge erstreckt. Nach Aufreißen einer Perforation ist der Beutelhohlraum zugänglich. Die Perforation kann durch die Verschlußmembran abgedeckt werden, wenn die Entnahme beendet ist. Bei der Herstellung des bekannten Verpackungsbeutels wird wegen der großen Länge der Verschlußmembran viel realtiv teueres Folienmaterial verbraucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchbeutelmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zur Herstellung der Schlauchbeutel weniger Folienmaterial benötigt wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Es wir'd nur sozusagen ein Lappen als Verschlüßmembran Vorgesehen. Mit einer solchen, relativ kleinen Verschlußmembran läßt sich ebenfalls eine Beutelöffnung sicher verschließen. Durch die relativ kleine Ausbildung der Verschlußmembran wird eine wesentliche Ersparnis an teuerem Folienmaterial erzielt.
Vorzugsweise verläuft die Perforationslinie parallel zur Längsnaht. Damit läßt sich die spätere Öffnung besonders gut verschließen. Die Form der Verschlußmembran kann verschieden sein, besonders zweckmäßig ist eine rechteckige oder quadratische Form, da sich eine solche Form durch einen geraden Schnitt von einem Folienstreifen abteilen läßt.
Vorteilhafterweise reicht die Verschlußmembran in einen Kantenbereich des Verpackungsbeutels, wobei im Falle eines Seitenfaltenbeutels die Verschlußmembran vorzugsweise nur bis zur Knickstelle der eingelegten Folie reicht. Durch die Anordnung der Verschlußmembran in einem Kantenbereich wird das Andrücken an die Beutelwand durch das Füllgut besonders sicher gewährleistet. Auch gibt die Umfaltung der Membran diesser eine größere Steifigkeit, wodurch dem Ablösen von der Beutelwand entgegengewirkt wird.
Es ist zweckmäßig, die Perforationslinie nahe bei einer Schweißnaht anzuordnen, da man dann eine besonders gute Überdeckung der Öffnung erhält. Die Anordnung der Verschlußmembran in einer Beutelecke ist für die portionenweise Entnahme von verpacktem Gut und den Wiederverschluß besonders vorteilhaft. In diesem Fall kann die Verschlußmembran auch von der Beutelkopfnaht gehalten werden. Zusätzlich ist dann
ti 4 , if *i 4 * · t . " * * J
vorteilhafterweise eine Längsnaht zur Verbindung der Verschlüßmembrän mit der Beüteiwand vorgesehen, um die Verschlußmembran in der Nähe der Perforationslinie sicher zu halten. Außerdem kann eine weitere Naht, nämlich eine Qüernaht vorgesehen werden« Diese ist vor allem auch für die weiter unten noch zu beschreibende Herstellung des Beutels
..„_ -.7— — J ii
vt-rii 7U1 &igr;-&sgr; &khgr;&khgr;·
Im einfachsten Falle genügt es, die Verschlußmembran mit nur einer geraden Schweißnaht zu befestigen. Vorteilhafter jedoch sind im allgemeinen winkelförmige oder U-förmige Schweißnähte für die Verbindung zwischen Verschlußmembran und Beutelseitanwand für eine gute Befestigung der Membran.
Eine erfindungsgemäße Schlauchbeutelmaschine zur Herstellung von Verpackungsbeuteln der beschriebenen Art geht aus einer Schlauchbeutelmaschine mit einer Halterung für eine Vorratsrolle aus einer relativ breiten Folienbahn für die Bildung der Hülle, einer Formschulter für die Formung eines Schlauches aus der Folienbahn, einer Längssiegelstation zur Herstellung der Beutel-Längsnaht und einer Quersiegelstatron zur Herstellung der Beutel-Quernähte (Kopf- und Bodennaht) und einer Halterung für eine Vorratsrolle aus einer relativ schmalen Folienbahn für die Bildung der Verschlußmembran. Eine solche Schlauchbeutelmaschine ist nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Vorschub der relativ schmalen Folienbahn, eine Verschlußmembran-Schweißstation zur Befestigung der Verschlußmembran auf der relativ breiten Folienbahn und eine zwischen der Vorschubeinrichtung und der Verschlußmembran-Schweißstation angeordnete Trennvorrichtung zum Abtrennen einer
I ♦ · * &PSgr; t
Verschlußmembran von der relativ schmalen Folienbahn, wobei die genannten,, mit der relativ schmalen Folienbahn zusammenwirkenden Maschinenteile, in Bewegungsrichtung der relativ breiten Folienbahn gesehen, vor der Formschulter angeordnet sind.
Mit einer so ausgebildeten Maschine können Verschlußmembranen von einem langen Folienstreifen automatisch abgeteilt und mit derjenigen Folierbahn verbunden werden, aus der der Verpackungsbeutel hergestellt wird.
Vorteilhafterweise hat die Maschine auch eine Perforierungseinrichtung. Dies gestattet die Anordnung der Perforationslinie während des Abziehens der relativ breiten Folienbahn. Im Prinzip jedoch ist es möglich, daß die relativ breite Folienbahn bereits auf der Vorratsrolle perforiert ist, wobei allerdings die Perforation in einer bestimmten Beziehung zu Abstandsmarken sein muß, damit gewährleistet ist, daß die Verschlußmembranen relativ zur Perforation an der richtigen Stelle angeschweißt werden. Besonders vorteilhaft ist ein gezahntes Rad als Perforierungseinrichtung, das relativ zu einer Gegendruckrolle bewegbar ist. Damit kann sowohl auf einfache Weise die Länge der Perforation bestimmt werden als auch deren Tiefe.
Die Vorschubeinrichtung kann aus einer schrittweise antreibbaren Vorschubrolle mit Gegenrolle bestehen, während die Verschlußmembran-Schweißvorrichtung vorzugsweise einen Stempel mit Bewegungseinrichtung aufweisen kann. Die Anordnung der Verschlußmembran-Schweißstati'·. in einem etwa horizontalen Bereich der relativ breiter; —-iienbahn ist vorteilhaft
&bull; · * »tat t i t t #«·*<* * « &igr; &igr; 4 * · · «
&bull; · · t · « r t te a
#* «4 » t* « | I ti »ti
&mgr; |· I ill ·.·
für das Anlegen der Verschlußmembran an den Hüllstoff, aus dem der Beutel gebildet werden soll.
Die Trennvorrichtung kann eine feststehende Kante und ein relativ dazu bewegliches Messer aufweisen. Eine solche Trennvorrichtung ist konstruktiv besonders einfach und gestattet ein rasches Abtrennen einer Verschlußitiembran, wobei das Abtrennen gleichzeitig mit dem Schweißvorgang erfolgen kann.
Vorteilhafterweise sind Einstelleinrichtungen vorgesehen, um die Verschlußmembran an beliebigen Stellen eines Beutels anbringen zu können.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen weiterhin erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von zwei zusammenhängenden Verpackungsbeuteln ,
Fig. 2 einen Beutelquerschnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine obere Beutelecke eines Kissenbeutels, wobei die Kopfnaht weggelassen ist,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende perspektivische Ansicht in einem gegenüber Fig. 3 vergrößerten Maßstab, wobei die Beutelwand in einem längs .cp 3
4 * 4 * i i· t · ■ ■ It t I t f
i * I *4 * t III
4· **» · I I t *4 III
* t » 4 &diams; · I I t* I
*· &diams; f #·4 ti I 14 «I*
&bull; I ·»· IP **J * J
■&bull;■&bull;'■&igr; ·&igr; I» ·>· *
einer Perforationslinie aufgerissenen Zustand dargestellt ist,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende perspektivische Ansicht eines Seitenfaltenbeutels,
Fig&ldquor; 6 eine Draufsicht auf eine Hüllstoffbahn für die Herstellung von Verpackungsbeuteln mit daran befestigten Verschlußmembranen, wobei die Verschlußmembranen mit winkelförmigen Nähten befestigt sind,
Fig. 7 eine Ansicht auf eine Folienbahn mit einer durch eine gerade Naht angeschweißten Verscnlußmembran,
Fig. 8 eine Ansicht einer Folienbahn mit einer durch eine ü-förmige Naht angeschweißten Verschlußmembran ,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer Schlauchbeutelmaschiene und
Fig. 10 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 9 im Bereich des strichpunktierten Rahmens X in Fig. 9.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Kissenbeutel B^ dargestellt, wobei Fig. 1 zwei aneinanderhängende Kissenbeutel zeigt.
»I IMI
1 f I
Il III
t t I
. ·&igr;&igr;&igr;&mdash; j ·| U &mdash;&igr; > ti *· ·
Jeder Kissenbeutel hat eine Längsnaht 1, eine quer dazu verlaufende Kopfnaht 2 und eine zur Kopfnaht 2 parallele Bodennaht 3. Erfindungsgemäß ist in die obere rechte Ecke des Beutels B, eine Verschlußmembran 4 eingeschweißt. Die Verschlußmembran befindet sich im Innenraum 5 des Beutels, wie Fig. 2 zeigt, weshalb die Verschlußmembran 4 in Fig.l mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Die Verschlußmembran 4 besteht aus einem rechteckigen Fleck aus Folienmaterial, das die gleiche Beschaffenheit haben kann wie das Folierniatorial 6, aus dem der Beutel insgesamt hergestellt ist. Die Länge 1 der Verschlußmembran 4 ist wesentlich kleiner als die Länge L des Beutels B, insgesamt. Auch die Breite b (siehe Fig. 6) der Verschlußmembran 4 ist kleiner als die Breite b_, des Beutels B, . Die
■ts J-
Verschlußmembran 4 ist in die Kopfnaht 2 eingeschweißt und ferner durch eine Längsnaht 7 und eine zur Kopfnaht 2 parallele Quernaht 8 mit der Beutelwand verbunden.
Die Verschlußmembran 4 deckt eine Perforationslinie 9 ab, die sich in der Beutelwand befindet und die sich parallel zur Beutellängsnaht 1 und zur Längsnaht 7 erstreckt. Die Perforationslinie 9 verläuft entlang der Längsnaht 7.
Die Verschlußirembran 4 greift mit einem Randbereich 4a in die Umbiegung 10 ein, an der die Vorderwand 11 des Beutels B. in die Beutelrückwand 12 übergeht.
Fig. 3 zeigt die Lage der Verschlußmembran 4 besonders anschaulich, insbesondere auch den Übergang von der Beutelwand 12 zur Beutelwand 11, in welchen Übergang die Verschlußmembran 4 mit einem Randbereich 4a eingreift.
Fig. 4 zeigt den Beutel B. im geöffneten Zustand, wobei durch Aufreißen längs dör Perforationslinie 9 eine Ö£$~ nUng 13 gebildet ist. Durch die Öffnung 13 ist der BeUtelhöhlräüm 5 zugänglich. Im Bedarfsfall kenn durch Eingrei-
I ( « It «III
III · · '
III I· ,'
Il I · I &diams; t
&igr; ' i i ' 'ti f
fen in die Öffnung 13 die Verschlüßmembran 4 beiseite gedrückt werden, um die Entnahme von verpacktem Gut zu ermöglichen.
ZUi: Klarstellung sei noch einmal däifäüf hingewiesen, daß in den Fig. 3 und 4 die Kopfnaht weggeschnitten ist.Die Beutelwände sind etwas auseinandergezogen dargestellt, um die Lage der Verschlußmembran 4 anschaulich darstel- 1 len zu können. Tatsächlich bleibt die Kopfnaht 2 am Beu- " te! und bleibt verschlossen. &ohgr;&bgr;&Pgr;&Pgr; &Ogr;&THgr;&Ggr; B8*3t©l Üfe82T die &bull;j &ogr; öffnung 13 entleert werden soll.
In Fig. 5 ist die Anordnung einer Verschlußmembran 41 in einem Seitenfaltenbeutel B? dargestellt. Die Verschlußmembran 4· ist mit einer Längsnaht 7' und einer Quernaht 8' befestigt und auch in die kopfnaht des Beutels eingeschweißt, die in Fig. 5 allerdings nicht dargestellt ist. Ein Randbereich 4'a der Verschlußmembran 4' liegt im Bereich einer Umbiegung 14, an der eine Vorderwand 15 des Beutels in die erste Wand 16 einer aus den Wänden 16 und 17 bestehenden Seitenfalte übergeht. Die Wände 16, 17 stoßen an einer Knickstelle 64 zusammen. Eine Perforationslinie 9' liegt auch in diesem Falle nahe bei der Längsnaht 7'.
Die Quernaht 8' endet bei 8'a, reicht also nicht über die gesamte Breite der Verschlußmembran 4'. Auch bei einem Kissenbeutel B1 gemäß den Fig. 1 bis 4 könnte die Quernaht 8 kürzer sein als die Breite b der Verschlußmembran 4. Andererseits könnte auch bei einem Seitenfaltenbeutel B2 die Quernaht 8' über die gesamte Breite der Verschlußmembran 41 reichen. |
Beim Gebrauch des Beutels B&ldquor; wird ebenfalls durch Auf- 1
reißen der Vorderwand 15 längs der Perforationslinie 9' ein 1 Zugang zum Beutelhohlraum 5f geschaffen. *
Fig. 6 zeigt eine Folienbahn 18, aus der Schlauchbeutel f
hergestellt werden sollen. An der Folienbahn sind meh- I
rere Verschlußmembranen 4 befestigt. Bei der Verarbeitung I
t · HI ·t ft »»It··
&eacgr; $ *·· &igr; * I·· · » « ti alii t < I
ififff FfIiS? t
der froiienbahn 18 in einer Schlaüchbeütelmaschine wird die Polienbahn 18 in Richtung des Pfeiles 19 schrittweise um die Strecke L weiterbewegt * Die Membranen 4 sind mit einer1 winkelförmigen Naht, bestehend aus der Quernaht 8 und einer Längs- näht 7 mit der Fol.iönbahn 18 von der Breite B verschweißt. Eine für dieses Verschweißen geeignete Maschine wird noch beschrieben werden. Die Verschlußmembranen 4 haben einen Teilungsabstand L voneinander, der gleich der Länge der herzustellenden Beutel ist. Im Bereich jeder Verschlußmem^ bran befindet sich parallel zur Längsnaht 7 eine Perförationslinie 9.
Das Pfeilkreuz 20 deutet an, daß die Lage der Verschlußmembranen 4 verändert werden kann, wobei sich sowohl der Abstand vom Rand 18a der Folienbahn 18 ändern läßt, als auch die Lage längs der Folienbahn*
Bei der Verarbeitung der Folienbahn 18 verhindert vor allem die Quernaht 8 ein Umknicken der Verschlußmembran 18, wenn die Folienbahn an einer Formschulter zu einem Schlauch geformt wird. Der seitliche Abstand a zum Rand 18a ist so gewählt, daß am fertigen Schlauchbeutel die Verschlußmembran 4 diejenige Lage relativ zum Beutel hat, die in den Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde. Beim Herstellen der Beutel Kopfnaht wird auch der Rand 4c jeder Verschlußmembran 4 befestigt, nämlich in die Kopfnaht 2 eingeschweißt (siehe Fig. 1).
Fig. 7 zeigt die Befestigung einer Verschlußmembran 4" an einer Folienbahn 18. In diesem Fall ist nur eine einzige Längsnaht 21 für die Befestigung vorgesehen. Parallel und nahe bei der Längsanht 21 verläuft eine Perforationslinie 9".
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist eine Verschlußmembran 4"' mittels insgesamt drei Nähten befestigt, nämlich
1 t
t I I
:~=iK=rt
einer ersten Querriäht 22, einer Längsnaht 23 und einer zur ersten Querriaht parallelen zweiten Qüernaht 24. Die Nähte 22, 23, 24 bilden zusammen eine ü-förmige Naht. Parallel und nahe bei der Längsnaht 23 verläuft eine Perforationslinie 9"'. Eine Membranbefestigung gemäß Fig. 4 ist besonders geeignet für eine Anordnung der Verschlußmembran im Bereich zwischen den Quernähten (Kopfnaht und Bodennaht) eines Verpackungsbeutels*
Die Schlauchbeutelmaschine M, die in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, hat ein Gestell 25, an dessen Vorderseite 25a eine Formschulter 26 angeordnet ist. Ferner befindet sich an der Vorderseite des Gestells eine Quer-Siegelstation 27 mit Siegelbacken 27a und 27b, die relativ zueinander bewegbar sind, so daß sie den Folienschlauch zwischen sich einklemmen und nach der Schweißung freigeben können. Im Bereich unterhalb der Formschulter 26 befindet sich eine Längssiegelbacke 28, die zur Herstellung der Beutel-Längsnähte intermittierend an den Folienschlauch 29 angedrückt wird.
&bull;20 An der Rückseite 25b ist eine Halterung 30 für eine Vorratsrolle 31 angeordnet, auf der eine Folienbahn 18 aufgewickelt ist. Die Folienbahn wird in bekannter Weise über ein Magazin 32 geführt, wodurch es möglich ist,trotz intermittierenden Abzuges der Folienbahn 18 die Vorratsrolle 31 dauernd etwa gleichförmig drehen zu lassen.
An der Rückseite befindet sich weiterhin ein Anbau 33, an dem Maschinenteile und Aggregate befestigt sind, die zum Abschneiden und Befestigen von Verschlußmembranen dienen. Dies soll im folgenden an Hand der Fig. 10 genauer betrachtet werden.
Vorgesehen ist eine Halterung 34 für eine Vorratsrolle 35, von der ein verhältnismäßig schmales Folienband 36
&iacgr; -IA-
abgezogen werden kann, nämlich ein Folienband/ das z.B. die Breite b einer Verschlußmembiian 4 hat (siehe Fig. 6).
i t I · «III · · « UL
·&igr;·«»&igr;&igr;&igr;·«·&igr; -rf
&bull; I · »III · < I
üif (i ei »» e* e
Neben der Halterung 34 ist eine Vorschübeinrichtung 37 angeordnet, rechts neben der Vorschubeinrichtung eine Trennvorrichtung 38 und reehts von der Trennvorrichtung eine Verschlußmembrän-Schweißstation 39. Etwa unterhalb der Trennvorrichtung 38 befindet sich an dem Anbau 33 eine Perforierungseinrichtung 40.
Zwischen der Rollenhalterung 34 und der Vorschubeinrichtung 37 ist eine Spannrolle 41 angeordnet, die mittels einer Feder 42 an das Folienband 36 andrückbar ist, so daß das Folienband 36 in gespanntem Zustand gehalten wird.
Die Vorschubeinrichtung 37 hat eine Vorschubwalze 43 und eine Gegendruckrolle 44. Die Vorschubwalze 43 ist schrittweise mittels eines pneumatischen Drehzylinders 45 bewegbar, der in der Zeichnung symbolisch dargestellt ist und auf die Achse 46 der Vorschubwalze 43 einwirkt.
Die Trennvorrichtung 38 hat eine feststehende Kante 47 und ein bewegliches Messer 48. Zur Hin- und Herbewegung des Messers 48 entsprechend dem Doppelpfeil 50 dient ein Druckmittelzylinder 49.
Die Verschlußmembran-Schweißstation 39 hat einen Gegenhalter 51, der unterhalb eines Stempels 52 liegt. Der Stempel 52 ist entsprechend dem Doppelpfeil 53 mittels eines Druckmittelzylinders 54 bewegbar, wodurch er an die Gegenhalterplatte 51 andrückbar ist. An seiner Unterseite 52a hat der Stempel Schweißleisten, deren Anord-
■ &igr; ··
nung den herzustellenden Nähten, wie sie insbesondere aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich sind, entspricht.
Die Perforierungseinrichtung 40 hat ein mit Zähnen 55a besetztes Rad 55, das ohne eigenen Antrieb um eine Achse 56 drehbar ist. Das Rad 55 wirkt mit einer Gegendruckrolle 57 zusammen, in der ein Schlitz für den Eingriff der Zähne 55a vorhanden sein kann. An der Achse 56 greift die Kolbenstange 58a eines DruckmittelZylinders 58 an, mit Hilfe dessen das Rad 55 entsprechend dem Doppelpfeil 59 bewegbar ist.
Die Folienbahn 18, aus der die Beutel hergestellt werden, verläuft zwischen dem Rad 55 und der Gegendruckrolle 57. Unterhalb der Trennvorrichtung 38 ist die Folienbahn 18 über eine Umlenkrolle 60 geführt, von wo ab die Folienbahn horizontal bis zu einer Umlenkrolle 61 (siehe Fig. 9) verläuft, die sich etwas unterhalb der Formschulter befindet. Da die Verschlußmembran-Schweißstation in der durch den Pfeil 62 angegebenen Bewegungsrichtung der Folienbahn 18 hinter der Umlenkrolle 60 angeordnet ist, liegt auch die Gegenhalter-Platte waagerecht.
Die Schlauchbeutelmaschine arbeitet wie folgt. Die Folienbahn 18 wird schrittweise um jeweils eine Beutellänge L abgezogen, zu welchem Zweck Abzugsbänder vorgesehen sind, die mit Reibschluß am Folienschlauch 29 anliegen, unterhalb dem sich eine Anlagefläche in Form eines starren Rohres befindet. Während eines Abzugsschrittes wird die Folienband «.": über der Formschulter 26 zu einem Schlauch geformt. Während des Abzuges sind
>« * * * *i «lit Il Mil
* i · * · .f i tit*
#t * *» &igr; &igr; < &igr; if <&igr;&igr;
&iacgr; * * f «»&igr; M # H Oi
sowohl die Quersiegelbacken 27a, 27b auseinanderbewegt, als auch die Längssiegelbacke 28 von der Folie abgehoben. Nach Stillstand der Folie wird mit der Längssiegelbacke 28 ein Stück der Längsnaht des Schlauches gebildet. Im dargestellten Fall ist eine Überlappungsnaht vorgesehen, wie sie in den Fig. 1 bis 5 zu sehen ist. Gleichzeitig wird an einem fertigen, gefüllten Beutel eine Kopfnaht und für den folgenden, noch leeren Beutel eine Bodennaht mittels der inzwischen zusammenbewegten Quersiegelbacken 27a, 27b gebildet. Das Füllgut wird über ein Füllrohr 63 eingegeben. Die bisher beschriebene ä rbeitsweise ist die bekannte Arbeitsweise einer intermittierend arbeitenden Schlauchbeutelmaschine.
Gleichzeitig mit dem Abzug der Folienbahn 18 oder eventuell auch nach Beendigung des Abzuges schiebt die Vorschubeinrichtung 37 das Folienband 36 über die Kante 47 vor. Dieses vorgeschobene Stück ist mit 36a bezeichnet. Wenn die Folienbahn 18 zum Stillstand gekommen ist, wird der Stempel 52 nach unten bewegt, wobei er das vorgeschobene Stück 36a an die Folienbahn 18 andrückt. Beide Folienbahnen 18, 36 werden zwischen die Gegenhalter-Platte 51 und den Stempel 52 eingeklemmt. Die erwärmten Schweißleisten am Stempel 52 stellen Schweißnähte her, wie sie in den Fig. 6 bis 8 dargestellt sind. Es sei angeommen, daß Schweißnähte gemäß Fig. 6 hergestellt werden. Gleichzeitig mit der Schweißung oder auch nach der Schweißung wird das bewegliche Messer 48 nach unten bewegt und schneidet im Zusammenwirken mit der feststehenden Schneidkante 47 das angeschweißte Ende 36a vom Folienband 36 ab.
Auf der Strecke zwischen der Verschlußmembran-Schweißstation 39 und der Formschulter 26 befinden sich mehrere
H H I »t Uli Il IM·
I 1 J <
I I
- 17 -
Verschlußmembranen 4, so daß die Folie in diesem Abschnitt ein Bild bietet, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Wesentlich dabei ist, daß die Quernaht 8 vorausläuft, wie dies in Fig. 6 durch den Bewegungspfeil 19 angedeutet ist, der dem Bewegungspfeil 62 in Fig. 10 entspricht. Durch die Anheftung der Verschlußmembran 4 an ihrer Vorderkante wird vermieden,daß bei der Formung des Schlauches über der Formschulter 26 die Membran etwa unerwünschterweise umgefaltet wird.
-JO Nach dem Überziehen über die Formschulter 26 befinden sich die Versohlußmembranen im Inneren des Folienschlauches 29. Da dieser Folienschlauch an einem starren Rohr anliegt, sind die Verschlußmembranen gut in ihrer Lage fixiert.
Die Perforati ^islinien 9, 9', 9", 9"' werden mittels des Rades 55 eingebracht. In den Intervallen, in denen eine Perforation nicht vorhanden sein soll, ist das Rad 55 zurückgezogen. Wenn eine Perforationslinie hergestellt werden soll, wird das Rad mit Hilfe des Druckmittelzylinders 58 mit der Gegendruckrolle 57 in Eingriff gebracht. Durch entsprechende Begrenzung der Zustellung kann auch die Größe der einzelnen Löcher der Perforationslinie bestimmt werden.
In der Quersiegelstation 27 wird das der Quernaht 8 gegenüberliegende Ende jeder Verschlußmembran in die Kopfnaht 2 des Beutels eingeschweißt. Die Plazierung der Verschlußmembranen 4 ist also derart, daß ihr Teilungsabstand L genau mit der Beutellänge übereinstimmt und die Kopfnaht dort gebildet wird, wo sich der zunächst noch nicht angeheftete kurze Rand der Verschlußmembran befindet.
■ ·· · H ItII Il till
4 4 4 4 4 » Il Il
&bull; 4·· t · 4 > Il IM1
&bull;4 4 4 4 4 e 4.4 I
■« it it Ii c· t er a
IS]I »11» · · *
in · ) &igr; &igr; ra ·
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr; j ij ti <■· ·
- 18 -
Zur Anpassung der Einrichtung für die Anbringung von Verschlußmembranen an verschiedene Beutelformate und an ver-
- schiedene gewünschte Anbringungsstellen ist die-^esamte beschriebene Einrichtung für das Zuführen, Anschweißen und Abschneiden des Folienbandes 36 quer zur Zeichenebene und vorzugsweise auch parallel zur Zeichenebene in Richtung des Pfeiles 62 verschiebbar. Ebenso i,c,'&ldquor; zur Anbringung der Perfrxationslinien an gewünschten Steilen das Rad 55 samt seiner Bewegungseinrichtung rechtwinklig zur Zeichenebene verschiebbar. Die Verschiebemöglichkeiten sind zeichnerisch nicht dargestellt.

Claims (3)

· · ta Patentanwalt DipL-lng. A. Missiing " Bisrnarckatisscß 43 D-6300 G'6 &egr; &egr; &bgr; a 26. August 1987 Mi/Ko 86.080GM ROVEMA Verpackungsmaschinen GmbRf 6301 Fernvald-Annerod Schlauchbeutelmaschine Ansprüche:
1. Schlauchbeute'maschine zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit einer Hülle aus einer flexiblen Folie, die eine Längsnaht, eine Bodennaht und eine Kopfnaht aufweist und mit einer Verschlußmembran, die innerhalb der Hülle angeordnet und mit dieser durch mindestens eine Schweißnaht verbunden ist, wobei die Hülle eine Perforationslinie aufweist, die von der Verschiußmembran abgedeckt ist, mit einer Halterung für eine Vorratsrolle aus einer relativ breiten Folienbahn für die Bildung der Hülle, einer Formschulter für die Formung eines Schlauches aus der Folienbahn, einer Längssiegelstation zur Herstellung der Beutel-Längsnaht und einer Quersiegelstation zur Herstellung der Beutel-Quernähte (Kopfnaht und Bodennaht) und einer Halterung für eine Vorratsrolle aus einer relativ schmalen Folienbahn für die Bildung der Verschlußmembranen, gekennzeichnet durch eine Vorschubeinrichtung (37) zum schrittweisen Vorschub der relativ öchmalen Folienbahn (36), eine Verschlußmembran-Schviteißstation (39) zur Befestigung der Verschlußmembran (4)
auf der relativ breiten Folienbahn (18) und eine zwischen
&Idigr; der Vorschubeinrichtung (37) und der Verschlußmembran-
■' Schweiß station (39) angeordnete Trennvorrichtung (38) zum
Abtrennen einer Verschlußmembran von der relativ schmalen
Folienbahn (36), wobei die genannten, mit der relativ schmalen Folienbahn (36) zusammenwirkenden Maschinenteile, in Bewegungsrichtung (62) der relativ breiten Folienbahn (18) gesehen, vor der Formschulter (26) angeordnet ist.
2. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Perforationseinrichtung (40) für die Herstellung von unterbrochenen Perforationslinien (9).
"
3. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungseinrichtung (40) ein gezahntes Rad (55) aufweist, das mit einer Gegendruckrolle (57)
: zusammenwirkt und mittels einer Bewegungseinrichtung, z. B.
&igr; eines Druckmittelzylinders (58) auf die Gegendruckrolle (^7)
; hin oder von der Gegendruckrolle (57) weg bewegbar ist.
4. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung ^37) für die relativ schmale Folienbahn (36) aus einer schrittweise antreibbaren Vorschubrolle (43) und einer mit dieser zusammenwirkenden Gegendruckrolle (44) besteht.
5. Schlauchbeutelmaschine nach Einern der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versch3 ußmembran-Schweiß"· station (39) einen Stempel (52) aufweist, der mit einer Bewegungseinrichtung, z. B. einem Druckmittelzylinder (54), relativ zu einem Gegenhalter (51) bewegbar ist.
I * 11 « Il IfII Il «IM
t t t IeII III«
ti III I I I I ti »ti
ItII · < I I Il I
6i SchlaüGhbeutelmasGhine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmembran-Schweißstation (39) in einem Bereich angeordnet ist, in dem die relativ breite ;] Folienbahn (18) etwa horizontal verläuft. |
7. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (38) eine feststehende Kante (47) und ein relativ dazu mittels einer Bewegungseinrichtung, z. B. eines Druckmittel^ylinders (49), bewegbares Messer (48) aufweist.
8. Schlauchbeutelmaschine nach eineU der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (34) für die Vorratsrolle (35) aus der relativ schmalen Fölienbahr (36) Und alle mit der relativ schmalen Folienbahn (36) zusammenwirkenden Aggregate (37, 48, 39) quer zu der relativ breiten Folienbahn (18) verschiebbar und in beliebigen Verschiebelagen feststellbar sind.
9. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungseinrichtung (40) quer zu der relativ breiten Folienbahn (18) verschiebbar und in beliebigen Verschiebelagen feststellbar ist.
10. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Verschlußmembran-Schweiß station (39) und die Trennvorrichtung (38), eventuell auch die Vorschubeinrichtung (37), in Längsrichtung der relativ breiten Folienbahn (18) verschiebbar und in beliebigen Verschiebelagen feststellbar sind.
DE8610785U 1986-04-19 1986-04-19 Schlauchbeutelmaschine Expired DE8610785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610785U DE8610785U1 (de) 1986-04-19 1986-04-19 Schlauchbeutelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610785U DE8610785U1 (de) 1986-04-19 1986-04-19 Schlauchbeutelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610785U1 true DE8610785U1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6793866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8610785U Expired DE8610785U1 (de) 1986-04-19 1986-04-19 Schlauchbeutelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610785U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317334A1 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Bernard Sanders Behälter aus flexiblem Material
EP1318082A2 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 BP Europack S.P.A. Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317334A1 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Bernard Sanders Behälter aus flexiblem Material
US4913293A (en) * 1987-11-20 1990-04-03 Bernard Sanders Container of flexible material
EP1318082A2 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 BP Europack S.P.A. Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter
EP1318082A3 (de) * 2001-12-07 2003-09-10 BP Europack S.P.A. Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030937T2 (de) Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
EP0781707B1 (de) Quernaht-Schweissvorrichtung für eine vertikale Schlauchbeutelmaschine
DE3408722A1 (de) Abreissbeutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2352666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern
DE2534306A1 (de) Standfaehiger behaelter, tuete oder beutel
EP3551446A1 (de) Sackherstellvorrichtung und verfahren
DE2509185A1 (de) Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP1167192A2 (de) Vorrichtung für die Kantensiegelung von Standbeuteln in einer Schlauchbeutelmaschine
DE10028084C1 (de) Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69100508T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufblasbaren teilen verschiedener grössen zum immobilisationsschutz von gegenständen in einem container.
DE2307354C3 (de)
DE8610785U1 (de) Schlauchbeutelmaschine
DE1922826C3 (de) Aus einem Schlauchabschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie hergestellter Sack mit einer Kreuzbodenfaltung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3703757A1 (de) Kunststoffbeutel mit seitenfalten und bodenschweissnaht sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2307354B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von schlauchbeuteln mit einem clip-verschluss
DE2852191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken
DE3803148A1 (de) Blockbodenbeutel mit integriertem handgriff, sowie verfahren bzw. vorrichtung zum herstellen von blockbodenbeuteln mit integriertem handgriff
DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
DE1457232C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102005018548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederholt zu öffnenden und zu schließenden Beuteln oder Säcken
DE3740058C2 (de)
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102021121409B4 (de) Verfahren und Schlauchbeutelmaschine zur kontinuierlichen Herstellung von Blockbodenbeuteln
DE4244024A1 (de) Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung