DE8608803U1 - Materialvorschubeinrichtung für Plotter - Google Patents

Materialvorschubeinrichtung für Plotter

Info

Publication number
DE8608803U1
DE8608803U1 DE19868608803 DE8608803U DE8608803U1 DE 8608803 U1 DE8608803 U1 DE 8608803U1 DE 19868608803 DE19868608803 DE 19868608803 DE 8608803 U DE8608803 U DE 8608803U DE 8608803 U1 DE8608803 U1 DE 8608803U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
material web
plotter
suction bar
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868608803
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868608803 priority Critical patent/DE8608803U1/de
Publication of DE8608803U1 publication Critical patent/DE8608803U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/02Styli or other recording elements acting to mechanically deform or perforate the recording surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

··· I « I If
··■· illll ' J?
•••«•«•■■ft )
Beschreibung Materia Ivorschubeiηrightung für Plotter,
Die Erfindung bezieht sich auf programmsteuerbare FLachbettkurvenzeichner und/oder -schneider sowie auf FLächenfräsmaschinen mit Fräs- oder auch beispielsweise Laser-Schneideinrichtungen, welche Bearbeitungsgeräte nachfolgend verallgemeinernd unter dem Begriff Plotter zusammengefaßt werden, und betrifft im näheren eine an dem Plotter vorgesehene Mat eria Ivorschubeinrichtung zum Vorschub einer auf der Arbeitsfläche des Plotters zu bearbeitenden und über diese abschnitts- bzw. segmentveise in Längsrichtung zu verschiebende Hateria Ibahn . wobei die Vorschubeinrichtung als BewegungsquetLe einen an dem Plotter ohnehin vorhandenen Querträger als längs über die Arbeitsfläche des Plotters hin* und her-^. d.h. vor- und zurückbewegbare- Führung für das an dieser entlangbewegbare eigentliche Bearbeitungswerkzeug nutzt und eine an dem Querträger gehaltene Greifeinrichtung für den kraftseh lüssigen zeitweiligen Kontakt mit der Materialbahn aufweist.
Im spezielleren Sinne sind Plotter Planzeichner zur automatischen graphischen Darstellung von Linienzügen, Schriften und Zeichen und finden ein vielfältiges Einsatzgebiet, so zur Aufzeichnung von Konstruktionsplänen,, als Kartiergerät oder allgemein als aufzeichnendes Auswertegerät. Entweder nur mit einer Schreibeinheit oder daneben oder stattdessen mit einer Schneid- oder Trenneinheit ausgerüstet, dienen Plotter als Zeichen-, Schneide- oder kombiniertes Zeichen- und Schneidesystem insbesondere in der Werbung und Graphik zur Herstellung von Aufklebern, Transparenten und Schildern bis hin zu großflächigen
Fassadenbeschriftungen, welche Erzeugnisse entweder zu mehreren übereinstimmenden Stücken aus einer Längeren Materialbahn kontinuierlich gefertigt oder einstückig aus einer bis zu vielen Metern langen Materialbahn hergestellt werden sollen.
Besitzt der Plotter eine kürzere Arbeitsfläche als die auf ihr zu verarbeitende Materialbahn, muß diese abschnitt5- bzw. segmentweise bearbeitet werden. Dazu ist es notwendig, die Materialbahn absatzweise über die Arbeitsfläche des Plotters zu bewegen. Ein dabei ( auftretendes Problem ist dann der möglichst
punktgenaue Anschluß eines neuen Bearbeitungssegments an das fertiggestellte vorausgegangene.
Da die Probleme eines präzisen Materialvorschubs für etliche Anwendungsbereiche von Plottern bislang unbefriedigend gelöst blieben,, verzichtet man dort auf einen segmentweisen Vorschub der Materialbahn überhaupt und nahm bis jetzt, beispielsweise für Zeichenplotter für Konstruktionsentwürfe, Plotter mit Arbeitsflächen von vielen Metern Länge in Kauf.
Hinsichtlich von Plottern mit Transporteinrichtung -; für den zeilen- bzw. für den segmentweisen
Weitertransport der zu bearbeitenden Materialbahn sind unterschiedliche Systeme bekannt.
Insbesondere bei ZeiLend ruckern läßt man ortsfeste Zahnräder in randständige Perforationsstreifen, vor a L lern bei Papierbahnen, eingreifen. Für MateriaLbahnen ohne Perforationen wurden anfänglich an dem vorderen Ende des Plotters Quetschwalzen als Materialvorschubeinrichtung installiert, welche jedoch systematische Mangel aufweisen. SowohL wegen einer notwendigen gewissen Balligkeit wenigstens einer der gegeneinanderarbeitenden Walzrollen als auch aus
Il I I I I
Gründen fehlender Seitenführung der Materialbahn neigt diese* sofern sie nicht mittig zum größten Umfang der balligen Walze(n) und ferner nicht völlig senkrecht in die Wal2en einläuft, zum seitlichen Auswandern und zum Schräglauf und, im Falle von Papierbahnen, zum Verknittern. So erschweren oder verhindern ein Auswandern der Materialbahn nach der Seite und/oder ein Schräglauf den präzisen Anschluß eines unbearbeiteten Segments an das bearbeitete vorangehende. Ein zusätzlicher Nachteil eines derartigen und äußerhalb der Arbeitsfläche des
* ' Plotters gelegenen Mat eria Ivorschubeinrichtung liegt
darin, daß zu Beginn der Arbeit entweder ein nicht nutzbarer Materialbahnvorlauf oder ein am Anfang der Materialbahn anzuheftendes Vor laufstück zum Einspannen in die Quetschwalzen erforderlich sind. Im übrigen ist für ein Walzensystem als Vorschubeinrichtung ein eigener Antrieb für die Wa Izen vonnöt en .
Zur Ausschaltung bzw. Verringerung derartiger Nachteile eines Materialvorschubs mittels Quetschwalzen und zur Unabhängigkeit von einem eigenen Antrieb für die Transporteinrichtung bediente man sich schließlich als Bewegungsquelle des an dem Plotter vorhandenen und über seine Arbeitsfläche vor- und zurückbewegbaren Querträgers und sah an dessen Enden starr angeordnete Greifzangen vor, mit denen sich die Materialbahn an ihren Rändern fassen und über die Arbeitsfläche des Plotters ziehen läßt. Doch bedingt auch diese Technik eine Reihe von Nachteilen. Durch den praktisch nur punktuellen Angriff der Zangen an den Rändern der Materialbahn kann es bei flexiblen und vergleichsweise schweren Materialien zu einer Verzerrung der Materialbahn in dem Sinne kommen, daß eine gedachte, zum Querträger zunächst parallel verlaufende Linie der Hsterialbahn nach dem Weitertransport der Bahn einen leicht bogenförmigen
Verlauf mit zurückgebLi eben er Mitte aufweist. Schließen die Zangen nicht synchron und setzen sie dabei nicht senkrecht auf, besteht die Gefahr, daß die Materialbahn nach der Seite versetzt wird. Da nach dem bekannten Zangenvorschub die untere Zunge einer jeden Zange außerhalb der Ebene der Arbeitsfläche des Plotters und unterhalb dieser angeordnet ist, die zu bearbeitende Materialbahn die Arbeitsfläche i fif O Iy cd e 5 5 cD beiderseits überragen iüuß> um von den Zangen erfaßt werden zu können, gehen zwei Randstreifen der Materialbahn für die Bearbeitbarkeit durch den Plotter notwendigerweise verloren. Wegen der an dem Querträger ortsfesten und im Abstand voneinander nicht variabler Anordnung der Zangen Lassen sich auch nur Materialbahnen gleicher, d.h. auf den konstanten Abstand der Zangen voneinander angepaßter. Breite verarbeiten. WolLte man allerdings in der Absicht, Bahnen unterschiedlicher Breite fassen und transportieren zu können, die Zangen an dem Querträger gegeneinander verschi eb Ii ch anordnen, setzt das voraus,, daß die jeweils untere Zangenzunge frei oberhalb der Arbeitsfläche beweglich sein und damit stets oberhalb der Arbeitsfläche verlaufen müßte, mit der Folge, daß die Materialbahn immer auf der unteren Zunge auflage und mit jeder Bewegung des Querträgers,, auch bei nicht fassenden Zangen» Längsverschoben würde. Dieser Behinderung wäre auch nicht dadurch zu begegnen, wenn die Zangen während des normalen PLotterbetriebs außerhalb der Materialbahn stünden, da dann beim 6egeneinanderfahren der oberhalb der Materialbahn laufenden Zungen der Zangen es unmöglich wäre, die Materialbahn ohne weiteres zwischen sich zu nehmen. Die bekannte Greifeinrichtung ist also für den Einsatz von MateriaLbahnen unterschiedlicher Breite nicht geeignet und Ließe sich im Sinne einer Breitenanpassung auch nicht weiterentwickeln.
Demgegenüber verfolgt die vorliegende Erfindung das Ziel, bei Nutzung des Vorteils des beweglichen Querträgers als Bewegungsquelle für den Vorschub der ;.
Materialbahn die Nachteile der Zangeneinrichtung zu vermeiden und eine Greifeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen maßgenauen, präzisen Hateria Ivorschub gewährleistet, auch in der
Breitenführung exakt ist, dabei die Verarbeitung a.
unterschiedlicher MateriaIbahnbreiten zuläßt und keine | für die Plotterarbeit nicht nutzbare Randstreifen der \ Materialbahn bedingt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
Greifeinrichtung die Materialbahn in ihrer gesamten ;
Breite erfaßt und daß hierzu ein Saugbalken j,
vorgesehen ist. |
ji Gemäß der Erfindung ist der Saugbalken an dem als Arm, f
Brücke, Schlitten, Balkenwagen oder sonst wie ;
ausgebildeten Querträger für das Bearbeitungswerkzeug des Plotters angeordnet, erstreckt sich über die gesamte Arbeitsfläche des Plotters, ist aus einer oberen Stellung, die während des normalen Plotterbetriebes einen Freiraum über der Materialbahn gewährt, für den Materialtransport auf die Materialbahn absenkbar und weist für den kraftseh lüssig en Kontakt mit der Materialbahn an seiner Unterseite einen oder mehrere offen Ii eg ende Kanäle auf, in denen sich beim Aufliegen auf der Materialbahn ein Unterdruck aufbauen läßt, der die Materialbahn an dem Saugbalksn festlegt und mit dem Lauf des Querträgers mi tn ir-Τ! Ί Nach Beendigung des Querträgerverschubs und Belüftung des Saugbalkens bewegt sich dieser wieder in seine obere Position.
Zur weiteren Nutzung der für die Versorgung des Saugbalkens erforderlichen Säugquelle läßt sich mit < dieser vorteiIhäfterweise zugleich ein Vakuumzylinder ,
aLs Höhonversetzeinrichtung des SaugbaLkens betreiben, wobei der VakuumzyLind er zweckmäßigerweise bei auf ihn wirkendem Unterdruck nach unten arbeitet und beim Abschatten oder Ausfall des Unterdrucks durch eine Rückholfeder mitsamt des mit ihm verbundenen Saugbalkens wieder nach oben gehoben wird. Grundsätzlich ist als Höhen versetzen ηrichtung des Saugbalkens aber auch jedweder andere Hechanismus, etwa ein elektrischer oder ein hydraulischer Antrieb, mög Ii ch .
Zur Erzeugung des Saugdruckes an der Unterseite des Saugbalkens kann diese eine als Trog ausgebildete Rinne oder Nut in einer ebenen Fläche oder aufgesetzte Saugnäpfe aufweisen.
Will man Materialbahnen greifen, die schmaler sind als der Saugtrog oder die Reihe der Saugnäpfe lang ist, würde sich selbst bei dicht auf der Materialbahn aufsitzendem Saugbalken kein Unterdruck, oder jedenfalls kein ausreichender Unterdruck,ausbiId en können, da die von der Materialbahn nicht gedeckten Saugstellen Luft zögen. Ein Ansaugen von Falschluft wird jedoch ausgeschaltet, wenn man die außerhalb der Bahnbreite gelegenen Anteile oder Teile des Saugsystems des Saugbalkens vom Vakuumsystem abtrennt* Dazu bieten sich bei durchgehender Saugrinne in die Rinne vor- oder eindrückbare Verschlußteile, die die Rinne seitlich abdichten, an oder bei einer Saugnapfreihe ein Absperrventil in jeder der einen Saugnapf versorgenden Unterdruckleitung. Mithin ermöglicht ein Saugbalken, MateriaLbahnen beliebiger Breite abschnittsweise korrekt längs über die Arbeitsfläche des Plotters zu verschieben.
Die Genauigkeit des Versatzes der Materialbahn ist dabei nur von der Genauigkeit des Verschubs des Querträgers des Plotters abhängig* ohne daß sich
weitere mechanische Einflüsse bemerkbar machten. So
kommt es bei dem sich auf die Materialbahn über deren gesamten Breite senkrecht absenkenden und die gesamte Breite der Bahn ansaugenden Saugbalken weder zu einem seitlichen Versatz der Materialbahn noch zu einer Querverzerrung der Bahn durch die Transport krafte. Anders als bei einem Materialvorschub durch Quetschwalzen ist es bei einem Saugbalken auch völlig unerheblich, ob der Saugbalken nun völlig senkrecht zur Vorschubrichtung steht oder diesbezüglich Abweichungen einnimmt; folglich ist es nicht notwendig, den Saugbalken unbedingt völlig parallel zum Cuerträger zu justieren.
Bei entsprechend präzise arbeitender
fi.uertrag er steuerung sind mit der
HateriaIbahnvorschubeinrichtung gemäß der Erfindung
Anschlußgenauigkeiten, mit denen ein neu zu
ί bearbeitendes Segment oder "window" an das
vorangegangene, abgearbeitete anschließt, von 1/100 mm in Längs- und Querrichtung realisierbar und die Ungenauigkeiten sind einzig durch die Maßauflösung des Plotters vorgegeben.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigt in perspektivischer Darstellung
Fig. 1 einen mit einer Materia I vor sehubeiηrichtung
gemäß der Erfindung ausgerüsteten Plotter und ί Fig. 2 einen Saugbalken gemäß der Erfindung mit
angeschlossenem Vakuumzylinder als Senk- und Hebeeinrichtung für den Saugbalken.
In Fig. 1 betreffen die in dünner Strichführung dargestellten Teile einen konventionellen Zeichen- und Schneidep lotter mit einem Balkenwagen als Querträger 1, einen an dem Querträger 1 entlangbewegbaren
r* !!■·#·■
ι ι · · » >
Bearbeitungskopfwag en 2 mit einer Schreibeinheit 3 und einem Schneidwerkzeug 4; der Querträger 1 ist über die Arbeitsfläche 5 des Plotters vor- und zurückfahrbar. Die an dem Balkenwagen 1 angeordnete Greifeinrichtung gemäß der Erfindung ist in stärkerer Strichführung dargestellt und umfaßt im wesentlichen den Saugbalken und eine an jedem Querträgerende befestigte
Absenk- und Hebeeinrichtung , die gemäß der gezeigten Ausführungsform als Vakuumzylinder 7 ausgebildet ist, dessen Kolben 8 an seinem (nicht gezeigten) unteren Ende ein Anschlußglied 9 für die Verbindung mit dem Saugbalken 6 aufweist. Der Saugbalken 6 trägt Bedienungselemente 10, 101 zur öffnung und Schließung oder Unterbrechung der auf der Unterseite 11 des Saugbalkens 6 befindlichen Saugstellen. Diese können, wie in Fig. 2 illustriert, als Saugnäpfe 12 ausgebildet oder als durchgehender Saugtrog ausgestaltet sein. Im Falle von Saugnäpfen 12 lassen sich diese zweckmäßigerweise in Reihe an eine einzige Vakuum versorgungsLeitung (nicht gezeigt) schalten. Zur Unterbrechung der Saugwirkung für einen Endabschnitt der Saugreihe genügt dann die Schließung eines einzigen Ventils oder Hahnes durch Handhabung eines einzigen Bedienungselementes 10, um die hinsichtlich des geschlossenen Absperrorgan es jenseits der Unterdruckquelle gelegenen Saugnäpfe außer Saugleistung zu halten. Liegt die UnterdruckqueL Ie beispielsweise auf der rechten Seite der Fig. 17wären also durch Schließung des Ventils bei 10' die links davon nachgeordneten Saugnäpfe von einer Saugfunktion ausgeschlossen. In ganz entsprechender Weise lassen sich bei einem Saugtrog Abschnitte von der Saugleitung abtrennen, wenn man mit einem Bedienungsorgan 10 ein Sperrorgan in den Trogqüerschriitt absenkt» beispielsweise einen in den Trog einschwenkbären Ri eg e I.
' * I t * f
I 111
I t ι 4 I I
* I
Seine Aufgaben erfüllt der Saugbalken folgendermaßen. Bei normalem PLotterbetrieb befindet sich der Saugbalken 6 in seiner oberen Stellung und hält an seiner Saugseite 11 während der Bewegungen des Querträgers 1 einen freien Abstand zu der (nicht gezeigten) MateriaLbahn ein. Hat das Arbeitswerkzeug 3 bzw. 4 ein vorbestimmtes Segment oder "window" auf der Materialbahn abgearbeitet und soll ein weiteres Segment oder "window" in Arbeit genommen werden.; muß die Materialbahn um eben die Längenabmessung eines solchen Segments weitertransportiert werden. Hierzu wird der Saugbalken 6 über eine noch unbearbeitete Fläche der Materialbahn gefahren, worauf die Vakuumzylinder 7 über die Saug leitung 71 evakuiert werden, so daß sich die Kolben 8 nach unten bewegen und den Saugbalken 6 fest auf die MateriaLbahn aufsetzen. Danach werden die auf der Materialbahn aufsitzenden Saugnäpfe 12 bzw. der Saugtrog entlüftet, wodurch das Bahnmaterial an dem Saugbalken 6 festgesaugt wird. Nachdem durch Verschub des Querträgers 1 die durch Betätigung der VakuumzyLind er 7 vorübergehend von der Arbeitsfläche 5 abgehobene MateriaLbahn in ihre neue Position gebracht worden ist. belüftet man zunächst den Saugbalken 6 und
( anschließend die VakuumzyLinder 7r deren Kolben 8 nun
durch die Rückholfeder 17 wieder nach oben gezwungen werden und den Saugbalken 6 in seine obere Position heoen. Der Bearbeitungskopfwagen 2 fährt sodann zu seinem Ausgangs- oder Nullpunkt, worauf die PLotterarbeit auf der nachgeschobenen MateriaLbahn maßgenau fortgesetzt werden kann. Sämtliche der beschriebenen Bewegungs- bzw. Transport ab Laufe sind, bei entsprechender Ausrüstung des Plotters, programmgesteuert ausführbar.
Einschränkungen hinsichtlich der Materialien, die von dem SaugbaLken 6 anzusaugen und zu transportieren sind bestehen keine. So Lassen sich sämtliche für Plotter konventioneLLe Materialien, wie Papiei— r FoLien- und
Metallbahnen, in jeder üblichen Materialstärke mit der Materia Ivorschubeinrichtung gemäß der Erfindung über die Arbeitsfläche 5 des Plotters transportieren.
Nach einer bevorzugten Ausführungsförm sind bei Saugbalken mit Saugnäpfen 12 die Saugnäpfe nicht als weitestgehend elastische Saugglocke ausgebildet, sondern weisen als zentralen Teil einen in geringem Abstand aus der Ebene der Unterseite 11 des Saugbalkens 6 vorragenden und zur Arbeitsfläche 5 des Plotters parallelen ebenen Teller 13 aus einem Unelastischen Material auf, in den von einer zentralen Unterdruckleitung 14 radial zum Tellerrand verlaufende Rillen 15 eingelassen sind, und erst eine den Rand des Tellers 13 umgebende Lippe 16 ist aus elastischem Material und dichtet den Saugnapf gegenüber der Materialbahn ab. Der Vorteil dieser Ausgestaltung beruht auf dem besonders verschiebungssicheren Aufsetzen des harten Kernes 13 und der weichen Lippe 16 des Saugnapfes 12 auf der Materialbahn und dient damit der Präzisierung des paßgenauen Materialbahnvorschubs.
Soweit die Erfindung an einem Zeichen- und Schneidepiotter näher beschrieben und in Figuren vorgestellt worden ist, und bei derartigen Geräten ihr Hauptanwendungsgebiet erfahren könnte, eignet sie sich in gleicher Weise auch für Flächenfräsmaschinen für Bleche, Kunststoff ρlatinen und dergleichen mit mechanischem Fräs- oder mit einem Laser- '. · Schneidewerkzeug, sofern dieses Werkzeug an einem längs der Materialbahn vor- und zurückbewegbaren Querträger geführt ist.
Im übrigen kann ein Rüstsatz, wie ihn Abbildung 2 darstellt, grundsätzlich an jedem Plotter oder Fräser mit ausreichend stabilem Querträger nachgerüstet
werden, von welcher Möglichkeit die vorliegende Erfindung auch ihren experimentellen und äußerst befriedigenden Ausgang genommen hat.

Claims (1)

  1. ■ * ti
    An sprüche
    1. Hateria I vorschubeinrichtung für Kurvenzeichner, -schneider oder -fräser (Plotter) zum Vorschub einer auf der Arbeitsfläche des Plotters zu bearbeitenden und über diese abschnitts- bzw. segmentweise in Längsrichtung zu verschiebenden Materialbahn, wobei die Vorschubeinrichtung einen längs über der Arbeitsfläche hin- und herbewegbaren Querträger (für das an ihm entlangbewegbare Bearbeitungswerkzeug) und eine an dem Querträger gehaltene Greifeinrichtung für den kraft sch lüssigen zeitweiligen Kontakt mit der Materialbahn umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung als von einer oberen Stellung reversibel absenkbarer Saugbalken (6) ausgebildet ist.
    2. Hateric ίvorschubeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrheit von Saugnäpfen (12) des Saugbalkens (6).
    3. Materia Lvorschubeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugnapf (12) einen
    , als ebenen Teller (13) aus einem unflexiblen Material
    mit radial von einem zentralen Saugkanal (14) zum Tellerrand hin verlaufenden Rillen (15) oder Nuten ausgebildeten zentralen Teil aufweist.
    4. Materia Ivorschubeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Saugnapf (12) ein Absperrorgan (10) in der ihn versorgenden
    ä Unterdruckleitung zugeordnet ist.
    5, Materialvorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbalken (6) eine durchgehende Saugrinne aufweist, die abschnittsweise
    fr·· · * Λ ff· »Λ
    vermittels von in die Rinne vorbewegbarer Sperrkörper untertei Lba r ist.
    6. HateriaLvorschubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens einen UnterdruckzyLinder (7) zur Absenkung des Saugbalkens (6) auf die Materialbahn.
    7. Materia Ivorschubeinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Rückholfeder (17) 6es Unterdruckzylinders (7) zum Anheben des Saugbalkens (6) in seine obere Position.
DE19868608803 1986-04-02 1986-04-02 Materialvorschubeinrichtung für Plotter Expired DE8608803U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608803 DE8608803U1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Materialvorschubeinrichtung für Plotter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608803 DE8608803U1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Materialvorschubeinrichtung für Plotter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8608803U1 true DE8608803U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6793229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868608803 Expired DE8608803U1 (de) 1986-04-02 1986-04-02 Materialvorschubeinrichtung für Plotter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8608803U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607539A2 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Gerber Scientific Products, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines graphischen Artikels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607539A2 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Gerber Scientific Products, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines graphischen Artikels
EP0607539A3 (de) * 1993-01-22 1994-10-12 Gerber Scient Products Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines graphischen Artikels.
US5537135A (en) * 1993-01-22 1996-07-16 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making a graphic product
US5555009A (en) * 1993-01-22 1996-09-10 Gerber Scientific Products, Inc. Printing apparatus with pressure regulation
US5661515A (en) * 1993-01-22 1997-08-26 Gerber Scientific Products, Inc. Printer with feed fault detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE102007022395B3 (de) Zuführeinrichtung für plattenförmige Werkstücke und Werkzeugmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE1206389B (de) Einrichtung zum Hinterkleben von Buchruecken mit Papierstreifen und Kapitalband oderRueckengaze
DE3203943C2 (de)
DE8608803U1 (de) Materialvorschubeinrichtung für Plotter
DE10043991A1 (de) Vorrichtung zum Drehen flacher Gegenstände, insbesondere von Faltschachtelzuschnitten
DE3610966A1 (de) Materialvorschubeinrichtung fuer plotter
DE3441198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von etiketten o.dgl. aus stapeln blattfoermigen werkstoffs, insbesondere aus papier
DE3633850A1 (de) Papierschneidemaschine
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE1139851B (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Papierblaetter von einem Stapel mittels einer Saugwalze
DE564173C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelzuschnitten, Etiketten o. dgl.
DE10321328B4 (de) Verfahren zum Eistellen der Vordermarken
DE102011011015A1 (de) Schneidhilfe für das passgenaue Zuschneiden eines bahnförmigen oder plattenförmigen Dämmstoffelements
EP1618996B1 (de) Vakuumspannvorrichtung
DE101670C (de)
EP1281648A2 (de) Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
DE2256494C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung zum Ausschneiden von Zuschnitten verschiedener Abmessungen, insbesondere aus Blech
DE3216699C2 (de) Kohlenhobel
EP0373101A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen, Ausschneiden und Falten von Zeichnungsblättern
DE2419852C3 (de) Schreibsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3420080C3 (de)