DE86074C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86074C
DE86074C DE189586074D DE86074DD DE86074C DE 86074 C DE86074 C DE 86074C DE 189586074 D DE189586074 D DE 189586074D DE 86074D D DE86074D D DE 86074DD DE 86074 C DE86074 C DE 86074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
rollers
chamber
slot
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189586074D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE86074C publication Critical patent/DE86074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/12Rolling glass with enclosures, e.g. wire, bubbles, fibres, particles or asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung von Glas mit Drahteinlage. Das Verfahren besteht darin, dafs das Drahtgewebe durch geschmolzene Glasmasse gezogen und dann zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, welche beides " zu einer Drahtglasplatte vereinigen.
Ein zur Ausführung dieses Verfahrens geeigneter Apparat, der aus einem Glaswannenofen mit je einem Längsschlitz in zwei gegenüberliegenden Ofenwänden nebst davor gelagerten Walzen besteht, ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Es bedeutet:
Fig. ι eine Draufsicht auf einen Theil des Ofens sowie die zugehörigen Walzen.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht und
Fig. 3 eine hintere Ansicht des Apparates, bei welcher die Walzen sichtbar sind.
Fig. 4 ist ein Querschnitt in Richtung der Linie x-x der Fig. 1, und
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf das Gewebe, welches, bevor es in das geschmolzene Glas eingetaucht und mit diesem überzogen wird, mit einer Röhre oder Stange verbunden wird.
Fig. 6 zeigt das Triebwerk zum Antrieb der Walzen nebst der damit verbundenen Kühlvorrichtung für die Drahtglastafel.
In den Zeichnungen ist A (Fig. 1 bis 4) der Schmelzraum, welcher durch eine darunter befindliche Feuerung beliebiger Construction geheizt wird. A' ist die Arbeitskammer, die mit dem Schmelzraum verbunden ist. Beide Räume sind in üblicher Weise durch ein Gewölbe bedeckt. Die Arbeitskammer ist vortheilhaft schmaler und liegt etwas tiefer als der Schmelzaum.
In zwei gegenüberliegenden Wänden der Arbeitskammer A' ist dicht über dem Spiegel des geschmolzenen Glases A'' je ein horizontaler Schlitz B (Fig. 1 und 4) vorgesehen, die beide grofs genug sind, um den Durchgang des Drahtgewebes α (Fig. 5) von der einen Seite der Kammer „nach der anderen zu gestatten. Das Drahtgeflecht wird aus dem dem Eingangsschlitz gegenüberliegenden Schlitz mit einer Schicht von Glas bekleidet, herausgezogen, da es während seines Aufenthaltes in der Sammelkammer in das geschmolzene Glas eintaucht. Um dasselbe vor und nach dem Eintauchen in das geschmolzene Glas leicht fassen und hantiren zu können, wird mit dem einen Ende 'desselben eine Röhre oder Stange a' verbunden (Fig. 5). Diese Röhre oder Stange ist etwas länger als die Breite des Netzwerkes, jedoch kürzer als die Schlitze B der Sammelkammer. Die Röhre mit dem Netzwerk wird zunächst durch den rechts befindlichen Schlitz B (Fig. 2 und 4) in die Kammer eingeführt und durch Haken oder Zangen durch dieselbe nach dem gegenüberliegenden Schlitz gezogen oder geschoben, durch welchen sie aus der Kammer wieder herausgezogen wird, wobei sich das mit der
Röhre verbundene Netzwerk auf beiden Seiten mit einem dicken Ueberzug aus weichem Glas bedeckt hat.
Damit nun dieses Glas überall gleichmäfsige Dicke erhält, wird es, sowie es aus der Kammer herausgezogen wird, durch zwei Walzen C C (Fig. 3 und 4) geführt.
Diese Walzen liegen horizontal über einander und sind parallel gerichtet, so dafs die eine oberhalb und die andere unterhalb des Herausziehschlitzes liegt. Um mit derselben Walzeinrichtung Glasplatten von verschiedener Dicke herstellen zu können, werden verschieden grofse Ränder oder Bunde a" auf die Enden der Walzen aufgesetzt. Die untere Walze C läuft in feststehenden Lagern, während die obere Walze C gehoben oder gesenkt werden kann. Letztere mufs zunächst angehoben werden, wenn man die mit der Drahtglasplatte verbundene Röhre ergreifen und durch den Schlitz B hindurchziehen will. Sie wird jedoch sofort gesenkt, sobald die Röhre durch die Walzen hindurchgezogen ist. Um diese Beweglichkeit herzustellen, ist die Walze C irt einem Schwingrahmen b (Fig. 1, 3 und 4) gelagert, der auf dem Gewölbe der Kammer Al befestigt und mit einem Handgriff b' versehen ist. Die Walzen werden mit Hülfe einer Handkurbel c (Fig. 1, 3 und 6) und von Zahnrädern c' gedreht, wobei die Kurbel auf der Welle der unteren Walze befestigt ist/ Bei ihrem Austritt zwischen den Walzen C C' wird die Drahtglasplatte zweckmäfsig etwas gekühlt. Zu diesem Zwecke sind Windräder dd' (Fig. 4 und 6) vorgesehen, die mit je vier Flügeln ausgestattet sind und mittels Zahnradübertragung durch die Walzen C C' in Umdrehung versetzt werden. Das untere Windrad dreht sich in feststehenden Consolen, die an den Lagern der unteren Walze C befestigt sind, während das obere Windrad d' in Armen gelagert ist, die mit dem Schwingrahmen b verbunden sind, so dafs es zugleich mit der oberen Walze gehoben und gesenkt werden kann.
Nachdem die Drahtglasplatte aus den Walzen herausgezogen ist, ist es vortheilhaft, sie in einen Kühlofen zu bringen, wo sie auch zugleich gerichtet werden ■ kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Verfahren zur Herstellung von Drahtglas, dadurch gekennzeichnet, dafs das Drahtgewebe durch geschmolzenes Glas hindurchgezogen und sodann mit dem daran haftenden Glase zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird.
2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Glaswannenofen mit je einem Schlitz in zwei gegenüberliegenden Ofenwänden und zwei horizontalen Druckwalzen vor dem einen derselben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189586074D 1895-04-30 1895-04-30 Expired DE86074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86074T 1895-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86074C true DE86074C (de) 1896-04-09

Family

ID=34608320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189586074D Expired DE86074C (de) 1895-04-30 1895-04-30

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86074C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422141A (en) * 1993-03-12 1995-06-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibiting composition for reinforced concrete and method of applying same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422141A (en) * 1993-03-12 1995-06-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibiting composition for reinforced concrete and method of applying same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gehärteten Glasscheibe
DE2245983B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE2050836B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen allseitigen Verzinkung von Stahlband
DE3216496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE86074C (de)
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE202009018237U1 (de) Vorrichtung zur Feuerverzinkung
DE19920071A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
EP0036670B1 (de) Anlage zum Regenerieren von offenen Profilstählen
DE2848133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallanoden aus schmelzfluessigem metall
DE542723C (de) Vorrichtung zur Foerderung einer tiefer liegenden Bodenschicht
DE526131C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch in laenglichen Wannen mittels Schneid-Ruehrwerkzeugen
DE511666C (de) Verfahren zum Walzen von Glastafeln
DE1521406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen UEberziehen eines Bandes unter Verwendung eines Metall-Schmelzbades
DE260759C (de)
DE185839C (de)
DE2303629A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallrohrkoerpern
AT94264B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln.
AT110537B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Metallüberzügen auf Arbeitsstücken.
DE276830C (de)
DE26345C (de) Hufeisenbiegemaschine
DE8100C (de) Mechanische Vorrichtung zum Herausziehen der Flaschen und Gläser aus dem Kühlofen
DE467852C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen und Richten von Saegen und aehnlichen Werkzeugen
DE621614C (de) Vorrichtung zum Verzinken von Blechen nach dem Bleizinkverfahren