DE858493C - Stichstellergetriebe fuer Naehmaschinen - Google Patents

Stichstellergetriebe fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE858493C
DE858493C DED3860A DED0003860A DE858493C DE 858493 C DE858493 C DE 858493C DE D3860 A DED3860 A DE D3860A DE D0003860 A DED0003860 A DE D0003860A DE 858493 C DE858493 C DE 858493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitch
gear according
regulator gear
roller
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3860A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nicolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED3860A priority Critical patent/DE858493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858493C publication Critical patent/DE858493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Stichstellergetriebe für Nähmaschinen In vielen Zweigen der N=äherei zeigt es sich immer wieder als erforderlich, daß die Nähte am Anfang oder Ende durch Verriegeln, d. h. durch Vorwärts- und Rückwärtsnähen, gegen Aufgehen,besonders der ersten Stiche, gesichert werden müssen. Es gibt Nähmaschinen, mit denen vor- und rückwärts genäht werden kann, jedoch treten bei den bekannten Stichstellergetrieben, die ein Umsteuern von Vorwärts- auf Rückwärtsstich gestatten, bei hohen Drehzahlen ganz erhebliche Lagerdrücke in den Gelenken oder Kulissen auf, was lauten Gang und schnelles Auslaufen nach sich zieht. Diese Mängel werden erfindungsgemäß beseitigt dadurch, daß die Stoffschieberlängsbewegung ihrer Größe, und für Vorwärts- und Rückwärtsstisch auch ihrer Richtung nach unmittelbar von einem zwecks Veränderung der Bewegungsgröße bzw. -richteng während des Laufens der Maschine verstellbaren Exzenters erzeugt wird. Hierbei wird der Antriebsexzenter für die Stoffschieberlängsbewegung von einer schräg durchbohrten, auf einer Welle nur in axialer Richtung verschiebbaren. beispielsweise zylindrischen Walze gebildet, die beim Hinundherschieben einen entsprechend schräg gebohrten Ring, dessen Achse, bezogen auf die Mantelfläche, auf der eine Pleuelstange angreift, zur Wellenachse parallel liegt und nur in radialer Richtung verschiebbar ist, radial zur Welle verstellt, so daß der Ring eine kleinere oder größere Exzentrizität aufweist, entsprechend einer kleineren oder größeren Stoffschieberbewegung.
  • Die dadurch erreichten günstigen Bewegungsmomente und der einfache und stabile Aufbau des Getriebe: garantieren in jedem Falle einen einwandfreien Lauf.
  • Die Zeichnung gibt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel wieder, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht des Stichstellergetriebes; Abb.2 eine Draufsicht auf das Stichstellergetriebe, Abb. 3 eine Ansicht in Achsrichtung, Abb. 4. den Stichstellerexzenter bei maximalem Vorwärtsstich, Abb.5 den Stichstellerexzenter in Nullstellung, Abb.6 den Stichstellerexzenter bei maximalem Rückwärtsstich, Abb. 7 eine Ansicht eines Führungsstückes mit einem Anschlag für einen besonderen Riegelstich, Abb. S eilte Seitenansicht von Abb. 7.
  • Mittels des außerhalb des Maschinenkörpers angebrachten und von Hand zu bedienenden Stichstellerhebels i wird über die Achse 2, den verkürzt gezeichneten Hebel 3, die Verschiebestange 4. und die Büchse 5, der auf der Welle 7 verschiebbar gelagerte Verstellexzenter 6 in Pfeilrichtung B bewegt, wenn z. B. von Vorwärts- auf Rückwärtsstich umgeschaltet werden soll. Die Feder i i bringt das Ganze wieder in die Ausgangsstellung, wenn der Stichstellerhebel losgelassen wird.
  • Die Abb. 1 bis 6 zeigen den Verstellexzenter 6 in drei besonderen Stellungen. In Abb. q. ist der Verstellexzenter für den größten Vorwärtsstich geschaltet. Er ist ganz in Richtung A verschoben, wobei der Exzenterring 8, der von der Pleuelstange 9 umschlossen wird, die größte Exzentrizität zur Welle 7 in Richtung A' erreicht.
  • Der Stift 1o sichert den Verstellexzenter 6 gegen Verdrehung, läßt jedoch ein axiales Verschieben auf Grund des Schlitzes 6' zu. Der Exzenterring 8 wird von dem Stift 1o gegen Verdrehung und axiale Verschiebung gesichert und kann sich nur in radialer Richtung bewegen.
  • In Abb. 6. ist der Verstellexzenter 6 ganz in Richtung B verschoben, wobei der Exzenterring8 die größte Exzentrizität zur Welle 7 in Richtung B' erreicht entsprechend dem größten Rückwärtsstich.
  • In Abb. 5 liegt der Verstellexzenter 6 in der Mittelstellung, wobei die Exzentrizität des Exzenterringes 8 gleich Null ist. Die Pleuelstange 9 überträgt die Bewegung des Exzenterringes 8 über die Schwinge 12 (Abb. 3), die auf dem Bolzen 13 gelagert ist und den .Bolzen 15 auf den Stoffschieberträger 1d.. Die Klemmverbindung des Stoffschieberträgers 1:I mit dem Bolzen 15 gestattet eine weitgehend: Einstellung der Lage des Stoffschieberträgers 1d. bzw. des Stoffschiebers 16. Die auf und ab gehende Bewegung des Stoffschiaberträgers 14 bzw. des Stoffschiebers 16 wird von dem exzentrisch liegenden Zapfen 7' der Welle? über den Kreuzkopf 17 erzeugt. Eine in dem Kreuzkopf 17 eingeklemmte, mit exzentrischer Bohrung versehene Büchse 18 gestattet die genaue Einstellung des Stoffschiebers 16 auf die richtige Höhe. Für die Stichlüngenbegrenzung trägt die Führungsschiene d. (Abb. 2), zwei Anschlagstifte 19 und ig', die gegen die durch die Stellmutter 2o und die Spindel 2 1 nach einer Skala einstellbare Platte 22 anschlagen. Die Einrichtung bewirkt aber, wenn die Winkel der Anschlagflächen der Platte 22 gleich sind, daß die Länge des Rückwärtsstiches genau der des Vorwärtsstiches entspricht. Durch anders geformte Platten 22' oder 22" können selbstverständlich auch andere Verhältnisse von Vorwärts- und Rückwärtsstich erreicht werden.
  • Wie schon eingangs erwähnt, wird der Rückwärtsstich zur absolut festen Verriegelung einer Naht am Anfang oder Ende gebraucht. Da sich aber beim Nähen mit Rückwärtsstich entsprechend auch das Werkstück zurückbewegt, ist das sichere Führen desselben etwas schwierig bzw. kann diese Arbeit nur mit geringer Drehzahl ausgeführt werden.
  • In vielen Fällen genügt aber auch zur Verriegelung einer Naht am Anfang bzw. Ende ein ganz kleiner Vorwärtsstich. Ein solch kleiner Vorwärtsstich (Riegelstich) kann unabhängig von der durch die Stellmutter 2o eingestellten Nähstichlänge durch den Stichumstellhebel i in Verbindung mit dem Anschlag 24 eingestellt -werden. Wie insbesondere aus der Abb.8 zu ersehen ist, befindet sich der Anschlag 2d auf der Rückseite des Führungsbleches 23, und zwar außerhalb der eigentlichen Bewegungsbahn der strichpunktiert eingezeichneten Verlängerung des Stichumstellhebels i. Soll zur Verriegelung einer Naht der kleine Vorwärtsstich verwendet werden, so wird der Stichumstellhebel i mittels des daran befindlichen Lappens i' etwas nach vorn in Richtung des Pfeiles C gezogen, d..h. horizontal auf das; Führungsblech 23 zu bewegt. Dies ist durch die Federungsmöglichkeit des verhältnismäßig langen Stichumstellhebels i leicht möglich. Wird der Stichumstellhebel i nuninebr nach unten bewegt, so setzt sich seine in die Führungsbahn hineinragende Verlängerung auf den Anschlag 24 auf, d. h. der Stichumstellhebel i kann nicht bis an das untere Ende der Führungsbahn bewegt werden, sondern wird in seiner Lage arretiert, in der der Stoffschieber noch eine ganz geringe Vorschubbewegung (Riegelstich) ausführt, die durch die Befestigungsschraube für den Anschlag 24 unabhängig von der durch die Stellmutter 2o eingestellten Nähstichlänge, all der auf dein Führungsblech 23 vorgesehenen Skala eingestellt werden kann. Zur Bedienungserleichterung ist der Stichumstellhebel i bis unmittelbar alt die Stichstelle herangeführt.
  • Von Vorwärts- auf Rückwärtsstich kann auch mittels eines Fußtrittes über eine Kette und die Hebelanordnung 25-25' geschaltet werden.
  • Der in dem vorstehend beschriebenen Beispiel angeführte verstellbare Exzenter kann selbstverständlich auch zum Antrieb anderer Einrichtungen, wie z. 13. Pendelung der Nadelstange bei Zickzack-oder Stickmaschineil usw.. Verwendung finden.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stichstellergetriebe für Nähmaschinen, mit einem während des Betriebes der Maschine verstellbaren, die Vorschubbewegung des Stoffschiebers steuernden Exzenter, durch dessen Verstellung das Ausmaß und: die Richtung dieser Vorschubbewegung verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Exzenter aus einer zylindrischen Walze (6) mit schräger Bohrung bestellt, die auf einer in dieser Bohrung liegenden Exzenterwelle (;) verschiebbar, aber nicht drehbar, gelagert ist und einen der schrägen Lage der Walze entsprechend schräg gebohrten Exzenterring (8) trägt, dessen Achse auf seine Mantelfläche bezogen parallel zur Wellenachse liegt und der nur in radialer Richtung bewegbar ist, so daß durch eineLängsverschiebung der Walze auf der Welle (7) die Exzentrizität des' Ringes (8). verändert wird.
  2. 2. Stichstellergetriebe nach Anspruch .i;, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterring (8) so auf der Walze (6) angeordnet ist, daß durch deren Verschiebung, durch Niederdrücken des Stichumstellhebels (i) oder entsprechender Einrichtungen, die Exzentrizität des Ringes (6) von einem Maximum, z. B. für den Vorwärtsschub des Stoffschiebers, über Null zu einem entgegengesetzten Maximum, z. B. für den Rückwärtsschub des Stoffschiebers, verstellt werden kann.
  3. 3. Stichstellergetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Walze (6) durch einen in der Welle sitzenden Stift (io), der in einen Schlitz (6') eingreift, gegen Verdrehen auf der Welle (7) gesichert ist.
  4. 4. Stichstellergetriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial verschiebbare Ring (8) durch denselben in der Welle sitzenden Stift (io) gegen Verdrehen und Längsverschiebung auf der Walze (6) gesichert ist, der die Walze gegen Verdrehen auf der Welle (7) sichert.
  5. 5. Stichstellergetriebe nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung der Walze (6) durch eine Verschiebestange (q.) bewirkt wird, die von einem Stichumstellhebel (i) aus über ein oder mehrere Zwischenglieder (3) bewegt wird.
  6. 6. Stichstellergetriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Walzenverschiebung durch Anschläge (i9, rg') begrenzt ist, die auf der Verschiebestange (4) angeordnet sind, und bei der Verschiebung an einem feststehenden Teil (22) anschlagen, der zwischen ihnen sitzt. ;.
  7. Stichstellergetriebe nach Anspruch i bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil aus einer senkrecht zur Richtung der Walzenverschiebung einstellbaren Platte (22) besteht, die so angeordnet ist, daß sich die Walze (6) bei gleichem Abstand der Anschläge (ig, i g') von der senkrechten Mittellinie der Platte (22) in einer Mittelstellung befindet, in der sie den Ring (8) konzentrisch zur Welle (7) trägt, so daß dem Stoffschieber (16) keine Vorschubbewegung erteilt wird. B.
  8. Stichstellergetriebe nach Anspruch i bis 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkanten der Platte (22) geradlinig verlaufen und mit deren senkrechter Mittellinie gleiche Winkel bilden, so daß die freien Wege der Anschläge (ig, i9') bei jeder Einstellung der Platte (22) und das Maximum des Vorwärtsschubes und des Rückwärtsschubes des Stoffschiebers gleich sind. g.
  9. Stichstellergetriebe nach Anspruch i bis 3, 7 und S, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkanten der Platte (22) geradlinig verlaufen und mit deren senkrechter Mittellinie verschiedene Winkel bilden, so daß die freien Wege der Anschläge (i9, i9) bei verschiedenen Einstellungen der Platte (zig) unter sich, und das Maximum des Vorwärtsschubes von dein des Rückwärtsschubes des Stoffschiebers verschieden sind. io.
  10. Stichstellergetriebe nach Anspruch i bis 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anschlagkanten der Platte (22) geradlinig verläuft, während die zweite Anschlagkante krummlinig ausgebildet ist, so daß die freien Wege der Anschläge (i9, i g') bei verschiedenen Einstellungen der Platte (22) unter sich, und das Maximum des Vorwärtsschubs von dem des Rückwärtsschubs des Stoffschiebers verschieden sind. ii.
  11. Stichstellergetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stoffschieberträger (1q.) und damit dem Stoffschieber (16) die Auf- und Abwärtsbewegung direkt von einem exzentrischen Zapfen (7') der Welle (7) über eine Pleuelstange oder beispielsweise über einen Kreuzkopf (17) erteilt wird.
  12. 12. Stichstellergetriebe nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange oder beispielsweise der Kreuzkopf (17) zur Einstellung der richtigen Höhenlage des Stoffschiebers (16) durch eine exzentrische Buchse (i.8) verstellt werden kann.
  13. 13. Stichstellergetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffschieberträger (14) einen runden Schaft besitzt, durch dessen Drehen der Stoffschieber (1:6) in eine gewünschte Ebene eingeschwenkt werden kann. 1q..
  14. Stichstellergetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bedienungshebel (i) für die Stichumstellung bis unmittelbar an die Stichstelle reicht.
  15. 15. Stichstellergetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichumstellung auch über ein Gestänge durch eine Trittplatte erfolgen kann.
  16. 16. Stichstellergetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Anschlag (2q.) für den Stichumstellhebel (i) vorgesehen ist, zur Ausführung eines besonderen Riegelstiches, insbesondere eines kleinen Vorwärtsstiches, der unabhängig von der eingestellten Nähstichlänge ist und wahlweise benutzt werden kann.
DED3860A 1950-06-20 1950-06-21 Stichstellergetriebe fuer Naehmaschinen Expired DE858493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3860A DE858493C (de) 1950-06-20 1950-06-21 Stichstellergetriebe fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE294314X 1950-06-20
DED3860A DE858493C (de) 1950-06-20 1950-06-21 Stichstellergetriebe fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858493C true DE858493C (de) 1952-12-11

Family

ID=25781671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3860A Expired DE858493C (de) 1950-06-20 1950-06-21 Stichstellergetriebe fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858493C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204921B (de) * 1954-06-18 1965-11-11 Anker Phoenix Naehmaschinen A Haushaltzickzacknaehmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204921B (de) * 1954-06-18 1965-11-11 Anker Phoenix Naehmaschinen A Haushaltzickzacknaehmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858493C (de) Stichstellergetriebe fuer Naehmaschinen
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE1660968C3 (de) Stoffschieberanordnung an Nah maschinen
DE1107114B (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden eines Bohrers, Senkers, Stufen-bohrers od. dgl.
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE876665C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung konstanter Schnittgeschwindigkeit bei Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE633709C (de) Schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE2855957A1 (de) Naehmaschine zum umnaehen von knopfloechern
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE487820C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht
DE664858C (de) Naehmaschine mit einstellbarem Antriebsexzenter z. B. fuer den Stoffvorschub
AT38371B (de) Fadenausziehmaschine für Gewebe.
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE603848C (de) Naehmaschine mit doppelarmigem Schwinghebel zum Antrieb des Greifertraegers
AT48119B (de) Nähmaschinen für Schuhwerk.
DE384455C (de) Knopflochnaehmaschine
DE462627C (de) Naehmaschinendrueckerfuss mit einer Hauptdrueckerfussplatte und mit Hilfsdrueckerfussplatten
DE820671C (de) Naehmaschine mit einem in der Vorschubrichtung schwingenden Nadelstangenrahmen
DE504280C (de) Nadelhalter fuer Zweinadelnaehmaschinen
DE479944C (de) UEberwendlichnaehmaschine fuer Pelzwerk und Handschuhe
AT206721B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Formfräs- und Graviermaschine
DE512205C (de) Knopflochnaehmaschine
AT82532B (de) Kopierfräsmaschine.
DE539913C (de) Naehmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhwerk