DE856649C - Zwischenlage fuer elektrische Klemmkontakte - Google Patents

Zwischenlage fuer elektrische Klemmkontakte

Info

Publication number
DE856649C
DE856649C DEP6073A DEP0006073A DE856649C DE 856649 C DE856649 C DE 856649C DE P6073 A DEP6073 A DE P6073A DE P0006073 A DEP0006073 A DE P0006073A DE 856649 C DE856649 C DE 856649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
fabric
intermediate layer
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6073A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dr Nelken
Alexander Dr-Ing Varren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP6073A priority Critical patent/DE856649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856649C publication Critical patent/DE856649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Zwischenlage für elektrische Klemmkontakte Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung von Zwischenlagen für elektrische Klemmkontakte, welche aus nicht allein nachgiebigem, sondern auch federndem Metallgewebe bestehen, das zufolge seiner an jeder Stelle federnden Wirkung senkrecht zur Gewebefläche allen Unebenheiten der Kontaktflächen und Änderungen ihres gegenseitigen Abstandes durch Lockerung oder Formänderung nachzugeben vermag, so daß gleichbleibende, kleinste Übergangswiderstände auf die Dauer auch unter ungünstigsten Gebrauchsverhältnissen gewährleistet bleiben. Da der Zwischenraum zwischen den Kontaktflächen stets satt ausgefüllt bleibt, ist auch ihre Beeinflussung durch chemische Einwirkung, insbesondere durch Oxydation, weitgehend verhindert, insbesondere dann, wenn das Metallgewebe mit Kontaktfett getränkt wird, das den Zutritt der Luft zurückhält.
  • Bei dem älteren Aufbau solcher Zwischenlagen werden vorzugsweise mehrere Metallgewebestücke normaler Werbart übereinandergeschichtet und an den Rändern durch Verlötung od. dgl. miteinander verbunden.
  • Um die Federwirkung der Zwischenlage wesentlich zu verbessern, werden gemäß der Erfindung die die Federwirkung senkrecht zu den Kontaktflächen bewirkenden federharten Drahtteile regelmäßig schräg stehend und ausibiegbar zu den Kontaktflächen angeordnet. Auf diese Weise wird die .'Anpassungsfähigkeit an die Unebenheiten der Kontaktflächen und deren Formänderungen während des Gebrauchs bedeutend erhöht.
  • Nach der Erfindung werden zu diesem Zweck entweder besondere Metallgewebe verwendet, bei denen die kontaktgebenden Drähte in bestimmter Weise vorgekröpft sind, so daß an den Kröpfungen ein elastisches und zurückfederndes Zusammendrücken ohne Behinderung durch die kreuzenden Webdrähte erfolgen kann, oder die Zwischenlage wird aus kurzen, abgeschnittenen, schräg zu den Kontaktflächen gestellten und miteinander verflochtenen Drahtstücken gebildet, bei denen die Gewebeelastizität in Diagonalrichtung zu den Webfäden ausgenutzt wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die allgemeine Anordnung der federnden Drahtbeile zwischen den Kontaktflächen, Fig. 2 ein loses Metallgewebe mit vorgekröpften Kontaktdrähten., Fig. 3 ein festes Metallgewebe mit vorgekröpften Kontaktdrähten, Fig.4 bis 6 die verschiedenen Herstellungsabschnitte einer Zwischenlage mit schräggestellten, abgeschnittenen Drahtstücken und Fig. 7 eine Abänderung zu Fig. 4.
  • Nach der Erfindung werden zwischen den beiden Kontaktflächen i und 2 (Fig. i) die verbindenden, aus federhartem Draht bestehenden Drahtteile 3 so angeordnet, daß sie sämtlich etwa in der dargestellten Schrägrichtung liegen und leicht gebogen sind, in einem einheitlichen Bogen oder S-förmig. Beim Zusammenpressen der beiden Kontaktflächen 1, 2 können die einzelnen Drahtstücke nachgeben, indem sie weiter elastisch gekrümmt werden, und dabei schmiegen sie sich den ihnen gegenüberliegenden Unebenheiten der Kontaktflächen genau an.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird diese Schrägstellung der elastischen Drahtteile 3 dadurch erreicht, daß ein Gewebe benutzt wird, bei dem wellig vorgekröpfte Schußdrähte 4 in das offene Fach der gestreckten Kettendrähte 5 gelegt werden. Die Kröpfung ist so groß gehalten, daß die Kettendrähte den Kröpfungsraum nicht ausfüllen und das Gewebe lose bleibt. Beim Zusammenpressen der Kontaktflächen i und 2 werden daher die elastischen Drahtteile 3 durch die Kettendrähte nicht gehindert, sich zusammenzlzbiegen. Nebeneinanderliegende Schußdrähte sind in der üblichen Weise um je ein Feld versetzt. Selbstverständlich können an Stelle der glatten auch vorgekröpfte Kettendrähte verwendet werden, wenn die ,Schußdrähte gestreckt sind. Es liegt aber auch nichts im Wege, beide Drähte vorzuwellen, wenn der Abstand der Schuß-drähte voneinander entsprechend größer gehalten wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird ein festes Gewebe dadurch erreicht, daß die Schußdrähte 4 für zwei aufeinanderfolgende Kettendrähte 5 keine oder nur eine schwache Vorwellung 6 aufweisen, während sie für jeden dritten Kettendraht eine vergrößerte Kröpfung 7 besitzen. Aufeinanderfolgende Kröpfungen sind abwechselnd nach oben oder unten gerichtet. Diese vergrößerten Kröpfungen kommen mit den Kontaktflächen federnd in Berührung. Jeder folgende Schußdraht ist bezüglich der vergrößerten Kröpfung um einen Kettendraht seitlich versetzt. Auch hier können die Kettendrähte vergrößerte Kröpfungen aufweisen, die bis an die Kontaktflächen reichen.
  • Bei den -\usführungsfornien nach den Fig. .4 bis 7 wird der Umstand benutzt, daß sich ein aus gekreuzten Webfäden 4, 5 bestehendes Gewebe in der Diagonalrichtung zu den Webfäden elastisch auseinanderziehen läßt, während es in Richtung der Webfäden selbst starr bleibt. Zur Ausnutzung dieser Wirkung werden aus der Gewebebahn entsprechend der Fig. 4 in Diagonalrichtung laufende Bänder 8 herausgeschnitten, die entsprechend der Fig. 5 zu einem Zylinder 9 zusammengerollt werden. Nachdem die freie Kante io durch Lötun g od. dgl. festgemacht ist, werden von dem aufgerollten Zylinder 9 einzelne Scheiben i i gemäß der Fig. 6 abgeschnitten, die die fertige Zwischentage darstellen. Es ist ersichtlich, daß diese Zwischenlage sich aus einzelnen, gemäß der Fig. i schräg stehenden, abgeschnittenen Drahtstücken 3 aufbaut, die miteinander verflochten sind. In der Achsenrichtung der Seheibe hat diese Zwischenlage eine bemerkenswerte federnde Wirkung. Der Vorteil dieser Bauart liegt noch darin, daß sich die abgeschnittenen Drahtstücke mit ihren Kantenenden scharf auch in die 'kleinsten Unebenheiten der Kontaktflächen eingraben und die Zahl der Berührungspunkte gegenüber den anderen Bauarten wesentlich erhöht ist. Werden die aufzurollenden Bänder 8 über einen passenden Dorn gewickelt, der rund oder kantig sein kann., so wird dabei gleichzeitig das in der Mitte bei derartigen Zwischenlagen erforderliche Loch 12 gebildet.
  • Die Herstellung der Rollen nach der Fig. 5 kann auch in der Weise erfolgen, daß aus der Gewebebahn in Richtung der Webfäden ausgeschnittene quadratische Stücke 13 (Fig. 7) entsprechend den strichpunktierten Linien; 14 mit ihren Eckenpartien nach innen zu einer Art Tasche umgeklappt werden und' diese Tasche dann entsprechend der Fig. 5 aufgerollt wird. Auch hier sind bei den von der Rolle abgeschnittenen Scheiben sämtliche Drahtstücke schräggestellt. Die verwendeten Drahtgewcl;e können aus Drähten verschiedenen Werkstoffes bestehen. Übernimmt die eine Drahtschar vorzugsweise die Federung, die andere die Leitung des elektrischen Stromes, so wird die erstere zweckmäßig aus federharter Bronze, die zweite aus Kupfer hergestellt. Dabei können die harten Sc@hußdrähte stärker sein.
  • Die Ketten- und Schußdrähte können auch aus Drahtlitze oder gebündelten Drähten bestehen, und es können gemischt massive und Litzendrähte verwendet werden.
  • Bei Verwendung von Litze als Kettendraht und massiver Ausführung der Schußdrä@hte, oder umgekehrt, kann das Vorkröpfen der Drähte, wie es bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 beschrieben ist, fortfallen, da bei Druckeinwirkung senkrecht zur Gewebefläche die Litze flachgedrückt wird und die Litzendrähte in die Maschen und Lücken des Drahtgewebes hineinfedern und diese ausfüllen. Bei Aufhören des Druckes gehen sie in ihre Ausgangslage zurück.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zwischenlage für elektrische Klemmkontakte aus federndem Metallgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß die die Federwirkung senkrecht zu den Kontaktflächen (1, 2) bewirkenden federharten Drahtteile (3) regelmäßig schräg stehend und ausbiegbar zwischen den Kontaktflächen angeordnet sind.
  2. 2. Zwischenlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Gewebestücke verwendet sind, bei denen .stark vorgewellte Webdrähte (4) in das offene Fach der nicht ausfüllenden, gestreckten oder ebenfalls vorgewellten anderen Drähte (5) gelegt sind.
  3. 3. Zwischenlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes Metallgewebe dadurch gebildet wird, daß für jeden dritten Kettendraht eine vergrößerte Kröpfung (7) vorgesehen ist, wobei aufeinanderfolgende vergrößerte Kröpfungen abwechselnd nach oben und unten gerichtet sind.
  4. 4. Zwischenlage nach Anspruch i, gekennzeichnet durch kurze, abgeschnittene, schräg zu den Kontaktflächen gestellte Drahtstücke (3), die gewebemäßig miteinander verflochten sind.
  5. 5. Zwischenlage nach Anspruch i oder 4, dadurch gekenrnzeichnet, daß diese als Scheibe (i i) ausgebildet ist, welche von einem Zylinder (9) quer zur Zylinderachse abgeschnitten ist, der aus einem in Diagonalrichtung aus einem normalen Drahtgewebe geschnittenen Band (8) aufgerollt ist.
  6. 6. Zwischenlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rollung des Zylinders (9) ein quadratisch in Richtung der Webfäden aus dem Gewebe geschnittenes Gewebestück (13) benutzt wird, bei dem die Eckenpartien (14) zu einer Tasche nach innen umgeklappt sind. Zwischenlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Ketten- oder Schußdrähte als Drahtlitzen ausgebildet sind, deren federharte Litzendrähte bei Druckeinwirkung flachgedrückt werden und in die Maschen und Lücken des Drahtgewebes hineinfedern.
DEP6073A 1948-10-02 1948-10-02 Zwischenlage fuer elektrische Klemmkontakte Expired DE856649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6073A DE856649C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zwischenlage fuer elektrische Klemmkontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6073A DE856649C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zwischenlage fuer elektrische Klemmkontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856649C true DE856649C (de) 1952-11-24

Family

ID=7360404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6073A Expired DE856649C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zwischenlage fuer elektrische Klemmkontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856649C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105261844A (zh) * 2015-11-11 2016-01-20 何亮 一种平面导体连接处的填充件
DE102020108812A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckkontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105261844A (zh) * 2015-11-11 2016-01-20 何亮 一种平面导体连接处的填充件
DE102020108812A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401390A1 (de) Federkern
DE9013920U1 (de) Taschenfederkern
DE856649C (de) Zwischenlage fuer elektrische Klemmkontakte
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE202013100966U1 (de) Dreidimensionale, leitfähige Gewebeanordnung
DE3300293C2 (de)
DE19510617A1 (de) Flexible Kontaktmatte
DE2043705C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE2619361C3 (de) Teppich-Gleitschutzmatte
DE567746C (de) Profilstab-Spaltsieb mit unterhalb der Siebflaeche angeordneten Querstaeben
DE947914C (de) Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche
DE3326427A1 (de) Doppelkontaktschalter
DE805135C (de) Bauspiel aus Holz
DE1051726B (de) Gliederfoerderband aus Drahtgeflecht
CH442697A (de) Hohlstäbchen und Verwendung desselben zur Herstellung einer aufrollbaren Abschirmung
AT110641B (de) Gepreßtes Maschensieb aus Profildraht.
DE2454390C3 (de) Filtertressengewebe
DE1929517A1 (de) Kontaktfeder
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE669018C (de) Drahtflechtwerk als federnd nachgiebige Einlage fuer Gebrauchsgegenstaende, insbesondere fuer Polstermoebel
DE112021001557T5 (de) Sitz
DE1509444A1 (de) Aufrollbare Lamellenkonstruktion,insbesondere fuer eine Markise oder derartigen Sonnenschirm
DE2011020A1 (de) Gitterrost
DE518355C (de) Gliederband
DE4227763C1 (en) Gathering looped curtain in segments - is made from continuous strip in which cuts are then made for part of the width to form segments