DE853981C - Aquarium - Google Patents

Aquarium

Info

Publication number
DE853981C
DE853981C DESCH6407A DESC006407A DE853981C DE 853981 C DE853981 C DE 853981C DE SCH6407 A DESCH6407 A DE SCH6407A DE SC006407 A DESC006407 A DE SC006407A DE 853981 C DE853981 C DE 853981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aquarium
water tank
water
base
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6407A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Goetz
Fritz Schemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schemel & Goetz
Original Assignee
Schemel & Goetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schemel & Goetz filed Critical Schemel & Goetz
Priority to DESCH6407A priority Critical patent/DE853981C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853981C publication Critical patent/DE853981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 30. OKTOBER 1952
Sch 640 j III j 45 h
Offenbach/M.
Aquarium
Die Erfindung betrifft ein Aquarium.
Bisher war es notwendig, die Betriebs- und Hilfseinrichtungen für Aquarien gesondert aufzustellen, z. B. die Pumpe, oder sie von oben in den Aquariumbehälter einzubringen bzw. einzuhängen, z. B. einen Filter, eine Heizvorrichtung, einen Temperaturregler od. dgl.
Infolgedessen wurde außer dem Platz zur Aufstellung des eigentlichen Aquariums noch zusätzlicher Platz zur Unterbringung der außerhalb des Aquariums aufgestellten Hilfs- bzw. Betriebseinrichtungen benötigt. Ferner war es insbesondere beim Reinigen des Aquariumbehälters lästig, die verschiedenen in ihn eingehängten Hilfseinrichtungen zu entfernen und wieder einbringen zu müssen,. ganz abgesehen davon, daß der Beschauer des Aquariums diese Anordnung als störend empfand.
Auch bei der Beleuchtung von Aquarien war die Anordnung der Beleuchtungseinrichtungen eine zusätzliche Maßnähme.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Aquariums, welches einen in sich geschlossenen Gebrauchsgegenstand bildet und daher zu seiner Aufstellung lediglich einen von der Größe des Wasserbehälters' bestimmten Platz benötigt, wanrend alle zusätzlichen Aufstellungsorte für Hilfseinrichtungen u. dgl. fortfallen. Ferner wird die Anordnung der Hilfs- und Betriebseinrichtungen innerhalb des Wasserbehälters so gelöst, daß die geschlossene Raumform auch hierdurch gefördert bzw. ermöglicht wird.
Der Erfindungszwec'k wird dadurch erreicht, daß alle Betriebs- und Hilfseinrichtungen, z. B. Pumpe, Filter, Heizung, Temperaturregler usw., im bzw.
unter dem Boden des Wasserbehälters derart angeordnet sind, daß sie von der Vorderseite eines den Wasserbehälter tragenden Sockels aus eingestellt bzw. gesteuert werden können. Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß das Oberteil des Aquariums durch einen etwa dem Fußsockel entsprechenden Deckel gebildet wird, welcher den Wasserbehälter nach oben abschließt.
ίο In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegerostand beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt, Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt, Fig. 4 einen Horizontalschnitt und Fig. 5 ein Schaubild einer anderen Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 hat das Aquarium einen Sockel 1, ao einen durchsichtigen Wasserbehälter 2 und einen Deckel 3.
Alle Betätigungsvorrichtungen zur Steuerung der Hilfs- und Betriebseinrichtungen sind an der Stirnseite des Sockels 1 angeordnet, z. B. ein Schalter 4 für die Beleuchtung, ein Schalter 5 für die Heizung, eine Kontrollampe 6, ein Drehschalter 7 für den Durchlüfter, ein Drehschalter 8 für das Filterventil, ein Drehschalter 9 für das Ausströmventil und ein Drehschalter 10 für den Heizregler. Fig. 2 zeigt im senkrechten Längsschnitt einen möglichen Innenaufbau des Geräts, und innerhalb des Deckels 3 ist die Soffittenbeleuchtung 11 angeordnet. Der Wasserraum wird seitlich und vorn von Glasplatten 12 begrenzt,· welche ineinemoberen Rahmen 13 und einem unteren Rahmen 14 in der üblichen Weise wasserdicht eingesetzt sind.
Im Rahmen 14 sitzt ferner der Boden 15 des Wasserraumes. In diesem Boden bzw. unter ihm sind die Betriebs- und Hilfseinrichtungen vorgesehen, z. B. der Filter 16, die Pumpe 17, die Heizung 18, der Temperaturregler 19.
Wird wie üblich der Boden 15 des Wasserbehälters mit Sand bedeckt, so verschwindet der Filter 16 in ihm. Das Gehäuse der Heizungsvorrichtung 18 ist in den Wasserraum des Wasserbehälters hineingedrückt, so daß es nur ganz wenig oder überhaupt nicht von der Sandschicht des Aquariumbodens bedeckt ist. Dadurch wird das Wasser ebenso unmittelbar beheizt, wie mit einer eingehängten üblichen Heizvorrichtung.
Man hat zwar früher bereits vorgeschlagen, insbesondere bei großen Aquarien, den Boden von unten z. B. mittels Gasbrennern zu beheizen. In diesem Fall wurde jedoch auch der gesamte Bodenbelag mit beheizt und dadurch der Pflanzenwuchs beeinträchtigt. Außerdem war durch die Isolierwirkung des Bodenbelags die aufgewendete Heizwirkung erheblich größer, als sie notwendig ist, um nur das Wasser selbst zu beheizen.
Der Temperaturregler 19 ragt durch den Bodenbelag in das Wasser hinein, um die Wassertemperatur unmittelbar zu bestimmen.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt und in größerem Maßstab als die Fig. 1 und 2 den inneren Aufbau des Gerätes.
Der Tragrahmen für den Wasserbehälter, welcher in dem Sockel 1 liegt, ist zweckmäßig als kräftiges Rohrgestänge 20 ausgebildet. Zwischen diesem Röhrgestänge bleibt genügend Platz, um alle unter dem Boden 15 liegenden Einrichtungen bequem und übersichtlich unterzubringen.
Eine beispielsweise Ausf ührungsmöglichkeit zeigt ebenfalls in größerem Maßstab Fig. 4.
Sämtliche elektrischen Schaltungen sind so angeordnet, daß das Gerät nur mit einem einzigen Stecker an eine Starkstromleitung angeschlossen werden kann.
In Fig. 5 ist ein Gerät dargestellt, bei welchem der Rahmen 32 für den Wasserraum so ausgebildet ist, daß vorn und seitlich eine durchlaufende Glaswand 33 vorhanden ist, welcher die Form des Sockels 31 und des Deckels 34 angepaßt ist. Die Innenausstattung ist in Fig. 4 ebenso wie in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung fortgelassen worden, ebenso wie auch in allen übrigen Figuren der Bodenbelag und die Bepflanzung.
Die dargestellten Ausführungsmöglichkeiten sind nur Beispiele, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken. Die Ausbildung im einzelnen kann den Bedürfnissen des jeweiligen Sonderfalles angepaßt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aquarium, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Betriebs- und Hilfseinrichtungen, z.B. Pumpe (17), Filter (16), Heizung (18), Temperaturregler (19) usw., im bzw. unter dem Boden (15) des Wasserbehälters derart angeordnet sind, daß sie von der Vorderseite eines den Wasserbehälter tragenden Sockels (1) aus eingestellt bzw. gesteuert werden können.
2. Aquarium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil des Aquariums durch einenetwa dem Fußsockel (1) entsprechenden Deckel (34) gebildet wird, welcher den Wasserbehälter nach oben abschließt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 5432 10.52
DESCH6407A 1951-04-22 1951-04-22 Aquarium Expired DE853981C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6407A DE853981C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Aquarium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6407A DE853981C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Aquarium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853981C true DE853981C (de) 1952-10-30

Family

ID=7424884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6407A Expired DE853981C (de) 1951-04-22 1951-04-22 Aquarium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853981C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776642A (en) * 1954-04-21 1957-01-08 Joseph M Sepersky Aquarium utility housing
US3125065A (en) * 1964-03-17 Aquarium hood
DE1172467B (de) * 1962-11-20 1964-06-18 Erwin Lautenschlager Aquarium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125065A (en) * 1964-03-17 Aquarium hood
US2776642A (en) * 1954-04-21 1957-01-08 Joseph M Sepersky Aquarium utility housing
DE1172467B (de) * 1962-11-20 1964-06-18 Erwin Lautenschlager Aquarium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800445A1 (de) Inkubator
DE8100924U1 (de) Drehbares gestell fuer pflanzen
DE853981C (de) Aquarium
DE3705715A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
DE68909770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrüten von rogen oder eiern von im wasser lebenden tieren.
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE3039746A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nebel
DE2360445C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Verteilung flüssiger Medien
DE1030097B (de) Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung, insbesondere fuer Offenstallungen
DE1192152B (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Gasdruckes in Ofenkammern horizontaler Koksofenbatterien
DE2946595C2 (de) Anschlußeinrichtung für Geräte eines zahnärztlichen Arbeitsplatzes
DE632801C (de) Dachartiger, abnehmbarer Aufsatz fuer einen ebenen Feuerungsrost
DE19737010C2 (de) Wasserspiel
DE937912C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Raeumen
DE10500C (de) Apparat zur Regulirung der Temperatur bei künstlichen Brut- und Aufzuchtvorrichtungen
DE2261879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von aluminiumbarren
DE3734C (de) Neuerungen an dem Baumeyer'schen Apparat zum künstlichen Ausbrüten von Vogeleiern
DE3043623A1 (de) Elektrisch heizbare koch- und bratvorrichtung
DE19512814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch durch Erhitzen von festem Kohlendioxyd
DE317450C (de)
DE196133C (de)
DE401495C (de) Gaserzeuger
DE1501811C3 (de) ölofen mit einem relativ zum Ofen bewegbar angeordneten Brennstoffbehälter
DE2323794A1 (de) Schrankartige vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE1870581U (de) Gas-heizofen.