DE8534260U1 - Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten - Google Patents

Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten

Info

Publication number
DE8534260U1
DE8534260U1 DE19858534260 DE8534260U DE8534260U1 DE 8534260 U1 DE8534260 U1 DE 8534260U1 DE 19858534260 DE19858534260 DE 19858534260 DE 8534260 U DE8534260 U DE 8534260U DE 8534260 U1 DE8534260 U1 DE 8534260U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
slide
support plate
guides
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858534260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYTEX AG GLATTBRUGG CH
Original Assignee
POLYTEX AG GLATTBRUGG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYTEX AG GLATTBRUGG CH filed Critical POLYTEX AG GLATTBRUGG CH
Priority to DE19858534260 priority Critical patent/DE8534260U1/de
Publication of DE8534260U1 publication Critical patent/DE8534260U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Polytex AG
8152 Glattbrugg
VORRICHTUNG ZUM ZICK-ZACK FALTEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zick-Zack Falten eines grösseren Stoffabschnittes, zur Verwendung in einer Stoff-Musterkollektion. Ein derart, Zick-Zack gefaltetes Muster-Stoffstück wird in der Fachsprache Musterschal genannt. Insbesondere werden solche Musterschals zum Vorzeigen von Gardinenstoffen verwendet. Die Musterstücke oder Coupons sind entweder in voller Stoffbreite von Webrand zu Webrand abgeschnitten oder bei VorhanyTüllstoffen so ausgeschnitten, dass deren Bleirand unten am Musterschal hängt.
Bisher mussten die Musterschals in mühsamer Handarbeit im Zick-Zack gefaltet werden, weil es bisher keine Vorrichtung zum Zick-Zack Falten gab. Das Falten eines Stoffcoupons zu einem Musterschal mit vierfacher Faltung ist noch relativ einfach und rasch von Hand auszuführen.
- 5 - polt 7/CH
-' iiiiiii '—' · ·—
U » I Il · 4 · Il IfI '< · » ι t I · «· I · ♦
Soll aber der Stoffcoupon sechsfach gefaltet werden ist dies recht mühsam und zeitraubend. Der Coupon wird zuerst doppelt gefaltet auf einen Tisch gelegt. Jetzt kann die oben liegende Hälfte mit zwei Faltungen in Zick-Zack gfsfal.het werden= Dazu braucht es ein gutes Augenmass, ds die Lange dieser Hälfte gedrittelt werden muss. Der ,-^ bereits gefaltete Teil zusammen mit der unteren Stoffhalfte muss nun umgelegt werden, damit die noch nocht gefaltete Hälfte oben liegt und dann gefaltet werden kann. Die so hergestellten Musterschals werden dann weiter Verarbeitet, so dass sie beispielsweise nebeneinander aufgehängt werden können.
Figur 1 zeigt einen fertigen Musterschal A, bei dem oben noch kleinere Mustercoupons B, - B3 desselben Stiffes aber mit unterschiedlichen Farben oder Dessin befestigt sind. Der Musterschal zeigt die Stoffqualität und (bei Nachtvorhängen) die Bahnbreite des Stoffes. Der Musterschal A und die kleineren Coupons B sind oben miteinander, beispielsweise durch ein Kartonstück C miteinander verbunden und mit einem Aufhängehaken D versehen.
- 6 - polt 7/CH
■ ■ f a ■ · «
t I I · I t I 41 I I 1 I I »
• β · Mtl t * i
>f··! t t «tilt
ti ι· ι ι · ι ι ·
III . I II·
Il lit ->·'ι»| It lit
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe eine Vorrichtung zu schaffen mit deren Hilfe ein grösserer Stoffcoupon im Zick-Zack zu einem Müsterschal gefaltet werden kann.
Die Erfindung bezieht sich ausschliesslich auf eine Vorrichtung mit deren Hilfe die Stoffabschnitte im Zick-Zack gefaltet werden können aber nicht auf die Weiterverarbeitung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt und dessen Wirkungsweise an Hand eines Schemas erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen fertigen Musterschal;
Figur 2 ein Schema zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Zick-Zack-Faltvorrichtung nach der Erfindung;
Figur 3 eine Faltvorrichtung in Ansicht von vorne und
Fig.4&5 Details der Vorrichtung nach Figur 3
Die Wirkungsweise der Zick-Zack-Faltvorrichtung lässt sich an Hand des Schemas nach Figur 2 erläutern. In dieser Zeichnung ist 1 die feste, vertikal angeordnete
- 7 - polt 7/CH
• · t « « ι f tfll
it ti . tail
■ I I II
■ t t ι ■ ■ * ι
'J-
Auflegeplatte, 2 der obere Faltschlitten und 3 der untere Faltschlitten. Der obere wie der untere Faltschlitten ':
weisen je zwei in Abstand voneinander angeordnete, miteinander verbundene Platten auf. j
Figur 2a zeigt die Ausgangs-Ruhelage der Vorrichtung.
Zwischen dem oberen Faltschlitten 2 und der Auflegeplatte §
1 ist ein Freiraum von der Höhe X, der erlaubt einen zu η
faltenden Stoffcoupon S auf die Auflegeplatte zu legen. Damit er auf beiden Seiten gleich weit herunterhängt ist auf der Bedienungsseite des unteren Faltschlittens 3, eine Anschlagleiste 35 angebracht, die entsprechend eingestellt ist. Der sechsfach gefaltete Musterschal sol1·
j eine Breite F aufweisen. Seine Länge beträgt daher 6F und \ auf beiden Seiten hängt eine Länge gleich 3F herunter. Gemäss einem ersten Schritt wird nun der obere Faltschlitten 2 um eine Strecke X + F gesenkt wie dies Figur 2Ό zeigt. Bei einem zweiten Schritt wird der untere Faltschlitten 3 um die Strecke F angehoben wie dies Figur 2c zeigt. Damit ist bereits der Coupon sechsfach zu einem Musterschal gefaltet. Er kann aber erst aus der
Vorrichtung herausgenommen w .'· η nachdem der obere I
I'· Faltschlitten wieder in seine Ausgangslage gebracht |
- 8 - polt 7/CH
I« 11 ti 11 Il I , ι ,, , ,
ftf tt III Il
···■ (I I·
• · tr*» ·
worden ist, wie dies Figur 2d zeigt.
Der Deutlichkeit halber sind die den Hub bestimmenden, verstellbaren Anschläge für die beiden Schlitten weggelassen und sind die Spaltbreiten zwischen den einzelnen Platten uberproportional gross dargestellt!
Die Figuren 3-5 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Zick-Zack Faltvorrichtung die nach der oben beschriebenen Wirkungsweise arbeitet. Die feste Auflegeplatte, der obere Faltschlitten und der untere Faltschlitten sind wie beim Schema nach Figur 2 mit 1,2 bzw. 3 bezeichnet. Die beiden Faltschlitten sind auf-und abwärts verschiebbar an den beiden Fuhrungsstangen 4 gleitend geführt. Die Stangen sind in einem Rahmen 5 gehalten, der in Figur 3 in f Ansicht dargestellt ist, lediglich links unten ist ein Teil des Rahmens perspektivisch dargestellt um dessen Fuss 51 deutlich zu zeigen. Die beiden Schlitten sind mittels relativ lang ausgebildeten Lagern 20 bzw. 30 an den Stangen 4 geführt. In Figur 4 ist das rechte Lager 20 des oberen Faltschlittens in grösserem Masstab dargestellt. Die Lager sind so ausgebildet, dass sie zugleich die Platten der Schlitten parallel und in
- 9 - polt 7/CH
t * t · I 1*1 »
rs t ■ * --«■*·#·
Abstand voneinander halten. Beim oberen Schlitten 2 sind die Lager 20 oben, am Schlitten 3 unten mit den Platten verbunden, damit die Lager beim Faltvorgang nicht im Wege sind.
Die Auflegeplatte 1 ist fest mit den beiden Stangen 4 verbunden. Sie kann gegebenenfalls höhenverstellbar mit den Stangen 4 verbunden sein.
Da die beiden Schlitten relativ schwer sind, sind sie mittels Gewichten ausbalanciert, was ihre Betätigung beim Auf- und Abwartsschieben erleichtert. Dazu führen beiderseits angebrachte Seile über oben am Rahmen 5 angebrachte Seilrollen 50 zu den Auegleichgewichten 21 bzw. 31. Der obere Schlitten 2 ist mittels beidseits angebrachten Seilen 22 mit den Gewichten 21, der untere Schlitten 3 mittels Seilen 32 mit den Gewichten 31 verbunden.
Bei der Abwärtsbewegung des oberen Schlittens 2 bewegt sich daher Gewicht 21 nach oben und Gewicht 31 bewegt sich hfi der Aufwärtsbewegung des Schlittens 3 nach unten.
- 10 - polt 7/CH
ti III · * · t · * · - · β
In Figur 3 ist der Deutlichkeit halber von der rechten Seite der Vorrichtung ein Teil weggelassen. Daher sind die den Hub der Schlitten begrenzenden, verstellbaren Anschläge deutlich erkennbar. Für den oberen Faltschlitten 2 sind Anschläge 23,24 für den unteren Schlitten 3 Anschläge 33,34 vorgesehen. Die Anschläge 24 für den oberen Schlitten 2 sind so eingestellt, dass dieser einen Hub X+F macht, die Anschläge 34 sind so eingestellt, dass der Hub des unteren Schlitten gleich der Faltbreite F iöt. Die auf der Bedienungsseite des unteren Schlittens versteilbar angebrachte Anschlagleiste 3 5 dient dazu den zu faltenden Stoff coupon so auf die Auflegeplatte 1 auflegen zu können, dass er vorne und hinten um die dreifache Faltbreite 3F herunterhängt. In Figur 3 ist rechts die Hälfte eines so aufgelegten Stoffcoupons dargestellt. Die Vorrichtung ist jedoch für die volle Stoffbreite bestimmt, die beispielsweise 120cm beträgt, so dass der gefaltete Musterschal eine Länge von 120cm hat.
Damit der sechsfach gefaltete Musterschal bequem aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann sind sowohl am oberen Rand des unteren Faltschlittens 3 wie auch an der
- 11 - polt 7/CH
Il I * t ι ι t t ι ι ι I
* t I I f I t fill
* » * t t Il I ItIt It I*
• I I · I < I H
Ii «ft II·««·« »«
Auflegeplatte 1 seitliche Schieber 6 angebracht«
Während des Faltens befinden sich diese Schieber 6 in der Lage wie in Figur 3 dargestellt« ist der Faltvorgang heendet und der obere Schlitten nach oben geschoben, werden die Schieber 6 nach aussen geschoben wie dies in s Figur 5 in grösserem Masstab zeigt. Figur 5 zeigt nur die Schieber der Auflageplatte, die Schieber 6 des unteren Schlittens befinden sich aber auf. dem gleichen Niveau (siehe Figur 2d), so dass in dem von den Schiebern (total sechs Stück) freigegebenen Bereich der gefaltete Coupon oder Musterschal bequem gefasst, von den Faltplatten abgehoben und aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann.
r Aus Sicherheitsgründen ist der obere Schlitten 2 mit einer Sicherheitsbremsvorrichtung 7 versehen, die in Figur 4 dargestellt ist. Sie sorgt dafür, dass der Schlitten 2 auch bei einem Seilriss nicht heruntergleitet und dabei die Bedienungsperson verletzt. Der heruntergleitende obere Schlitten würde wie eine Guillotine die Hand oder Finger der Bedienungsperson abtrennen.
- 12 - polt 7/CH
• ••#11 » · » 4» ItI
• It i * » · · · I
I titi t Λ tilt·
I · «I
Die Bremsvorrichtung umfasst einen Hebel 71 der um einen Zapfen 72 schwenkbar ist« Die Führungsstange 4 durchsetzt den Hebel durch die schräg darin angebrachte Bohrung 73. Am rechten Ende des Hebels ist das Seil 22 für das Gegengewicht 21 befestigt.
Solange das Seil durch das Gegengewicht gespannt ist befindet sich der Hebel 71 in der in Figur 4 dargestellten Lage, bei der sich sein linkes Ende auf dem Lager 20 abstützt. Bei einem Seilbruch zieht die Feder 74 das rechte Ende des Hebels nach unten und bewirkt ein Verklemmer, der Bohrung 73 auf der Führungsstange 4.
Die beschriebene Vorrichtung ist für Handbetrieb ausgelegt. Es dürfte ohne weiteres klar sein, dass der beim Falten notwendige, nachfolgend beschriebene Bewegungsablauf auch mechanisch ausführbar ist.
Zum Sechsfach-Falten eines Coupons müssen zunächst die Anschläge 24 und 33 so eingestellt werden, dass deren Hub gleich der Faltbreite F bzw. X+F beträgt. Der obere Anschlag 34 des unteren Schlittens 3 muss immer so eingestellt sein, dass die Oberkante des Schlittens
- 13 - polt 7/CH
bündig mit der Auflegeplatte verläuft. Die Anschlagleiste 35 wird so eingestellt/ dass deren Abstand von der Oberkante der Auflageplatte gleich 3F beträgt ι
Nun wird ein Stoffcoupon § auf die Auf legeplatfee 1 gelegt, so, dass er auf beiden Seiten gleich v/eit , herunterhängt. Dabei dient die Leiste 35 als Hilfe. Anschliessend wird zuerst der obere Schlitten bis zum Anschlag heruntergezogen und der untere Schlitten bis zum Anschlag nach oben geschoben. Damit ist der Faltvorgang beendet.
Damit der fertig gefaltete Müsterschal aus der Vorrichtung herausgenommen werden kann, muss der obe.re
Schlitten zuerst in seine Ausgangslage nach oben
j ( > geschoben werden. Dadurch wird die Oeffnung X frei.
\ Jetzt werden die Schieber 6 der Auflegeplatte und des
unteren Schlittens, die sich jetzt auf dem gleichen Niveau befinden nach aussen geschoben. Dadurch kann der Stoff des Musterschals gefasst und aus der Vorrichtung herausgenommen werden.
- 14 - polt 7/CH
··>·· · · il III
Die Vorrichtung gestattet eine Sechsfachfaltung, bei grösserer Couponbreite kann man nachträglich noch eine Siebente oder achte Faltung anbringen, indem man dafür sorgt, dass der Stoffcoupon beim Auflegen auf die Auflegeplatte auf eineii oder auf beiden Seiten um eine zusätzliche Faltbreite F herunterhängt*
- 15 - polt 7/CH

Claims (9)

Polytex AG Glattbrugg ^NSPRUECHE
1. Vorrichtung zum Zick-Zack Falten eines Musterschals/ gekennzeichnet durch ein Gestell mit zwei vertikalen Führungen (4 , zwischen denen eine vertikale Auflegeplatte (1) befestigt ist, durch einen oberen Faltschli *"ten (2), der sich in Ruhelage in einem Abstand CST) über der Auflegeplatte befindet und zwei
in Abstand voneinander angeordnete, miteinander
verbundene vertikale Faltplatten umfasst und entlang
den Führungen (4) nach abwärts über die Auflegeplatte (1) schiebbar ist, ferner durch einen unteren Faltschlitten (3), der ebenfalls zwei in Abstand % voneinander angeordnete, miteinander verbundene,
vertikale Faltplatten umfasst, deren Abstand aber
grosser ist als derjenige der Faltplatten des öbeiön
Faltschlittens, wobei der untere Faltschlitten (3)
- 1 - polt 7/CH
»I HH HU I Il * * I*
It · t I * · I «
■ ι ill - . . - .
I * i » t I I · 4 _ I
r ·
entlang den Führungen (4) nach oben, mindestens teilweise über den oberen, nach abwärts geschobenen Faltschlitten schiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Führungen (4) verstellbare Anschläge (23,24;33,34} argebracht sind, die erlauben den Hub beider Faltschlitten je für sich einzustellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Faltschlitten (3) an der Bedienungsseite eine verstellbare Anschlagleiste (35) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bündig mit dem oberen Rand der Auflegeplatte (1) und den oberen Rändern des unteren Fcl:-.schlittens (3) an beiden seitlichen Enden Schieber (6) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass beide Faltschlitten mittels Seilen (22,32) die über Rollen (50) geführt sind und mittels Gewichten (21,Jl) ausbalanciert sind«
- 2 - polt 7/CH
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Faltschlitten mittels automatisch wirkenden ßremsen (7) gegen herüntergleiten bei Seilbruch gesichert ist»
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Auflegeplatte (1) höhenverstellbar
^- an den vertikalen Führungen (4) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für Handantrieb ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für maschinellen Antrieb ausgebildet ist.
DE19858534260 1985-12-05 1985-12-05 Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten Expired DE8534260U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534260 DE8534260U1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534260 DE8534260U1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8534260U1 true DE8534260U1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6787948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858534260 Expired DE8534260U1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8534260U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988042A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-05 FT Automation GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Falten einer Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988042A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-05 FT Automation GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Falten einer Materialbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001149T2 (de) Steppmaschine mit stillstehendem werkstuecktraeger und quer beweglichen naehkoepfen.
DE602004000987T2 (de) Tisch mit veränderlicher Zusammenstellung
DE2505709A1 (de) Vorrichtung zum falten vorgefertigter stuecke aus pappe, karton o.dgl.
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE8134948U1 (de) Vorrichtung zum abrollen und abschneiden eines abschnittes von einer aufgerollten materialbahn, insbesondere fuer verpackungszwecke
DE8534260U1 (de) Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten
EP0225844A2 (de) Vorrichtung zum Zick - Zack Falten
DE2651566C2 (de) Verfahren zum Montieren von Führungsschienen in Aufzugsschachtelementen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4001740C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Warenbahn
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE260814C (de)
DE3325048C2 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Verlängerungsteil
DE3005577C2 (de) Höhenverstellbare Materialstütze
DE3743031A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des strahlungsdurchganges
DE2915607C2 (de) Sicherungs- und Rettungsgestell
DE2900084C2 (de) Vorrichtung zur Vorführung von Tapetenproben
DE2234671A1 (de) Einrichtung zum fuellen von laenglichen schalen mit beton
DE3235996C2 (de) Trag- und Führungsvorrichtung der zurückziehbaren Trennplatte in Blätterstaplern
DE254334C (de)
DE2101030C (de) Einführungsvorrichtung für eine Stofflege- und Schneidmaschine
DE2449838A1 (de) Maschine zum verdichten von textilem material
DE808082C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Matratzen
DE837087C (de) Blechbiegepresse
DE3221498C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Vorhanges für Fenster und Türen
DE1126094B (de) Baukran od. dgl.