DE8528363U1 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie

Info

Publication number
DE8528363U1
DE8528363U1 DE19858528363 DE8528363U DE8528363U1 DE 8528363 U1 DE8528363 U1 DE 8528363U1 DE 19858528363 DE19858528363 DE 19858528363 DE 8528363 U DE8528363 U DE 8528363U DE 8528363 U1 DE8528363 U1 DE 8528363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer tap
channels
rotary slide
slide valve
water inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858528363
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICH KG REGEL- und SICHERHEITSTECHNIK 6340 DILLENBURG DE
Original Assignee
REICH KG REGEL- und SICHERHEITSTECHNIK 6340 DILLENBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICH KG REGEL- und SICHERHEITSTECHNIK 6340 DILLENBURG DE filed Critical REICH KG REGEL- und SICHERHEITSTECHNIK 6340 DILLENBURG DE
Priority to DE19858528363 priority Critical patent/DE8528363U1/de
Publication of DE8528363U1 publication Critical patent/DE8528363U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

STRASSE S^STOTF R E (S E N
Patentanwälte · European Patent Attorneys Dipl.-lng. Joachim Strasse, München · Dipl.-Phys. Dr. Hans-Herbert Stoffregen, Hanau
in.Jsso & Sloffregen. ZvMibrtlcfcenstraOe 17. D-8000 München 2
ZweibrückenstraQe 17 - 1 - D-8000 München 2,
Telefon (089) 22 2596 Telex 5 22 054 Telefax Gr. 2/3 (089) 22 96 75 o
Reich KG 04*10.1905
6340 Dillenburg 3 str-mi 14936-265
Mischbatterie
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Mischbatterie in einem vorwiegend oder vollständig aus Kunststoff hergestellten Gehäuse zum Mischen von aus getrennten Zuläufen kommenden Kalt- und Warmwasserströmen mit zumindest einem Betätigungsorgan. Das Betätigungsorgan ist mit einem Ventilorgan und einem Schalter verbunden.
Derartige Mischbatterien sind für den Einbau in Booten, Wohnwagen oder ähnlichen Einrichtungen für Campingzwecke bestimmt und werden in Verbindung mit autarken Wasserversorgungen benutzt. In einer Zuleitung vom Wasservorrat oder von einem Warmwasserbereiter befindet sich eine mit Batteriestrom betriebenen Pumpe, die über einen mit dem Wasserhahn verbundenen Schalter eingeschaltet wird, sobald der Wasserhahn geöffnet wird.
Einen derartigen Wasserhahn zu einer Mischbatterie auszugestalten, ist aus dem Gebrauchsmuster 84 13 421.6 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Einhebelmischer mit dem sowohl das Mischverhältnis von Warm- zu Kaltwasser eingestellt als auch der Wasserauslauf reguliert werden kann. Für die Zwecke des Camping- oder Bootsbetriebes ist dieser Einhebelmischer aufwendig und teuer. Es ist Aufgabe, eine einfache Mischbatterie verfügbar zu machen, die mit wenigen Teilen aufgebaut ist und eine Mischung ohne Mengenregulierung ermöglicht. Es ist nämlich
festgestellt worden, daß die Mengenregulierung bei den zur Verfugung stehenden kleinen Querschnitten und geringen Drücken nicht erforderlich ist.
Die Lösung besteht für eine eingangs genannte Mischbatterie darin, daß Warm- und Kaltwasserzulauf nebeneinander parallel sowie im Abstand zueinander senkrecht zur Drehachse des Drehschiebers in einer den Drehschieber dichtend umgebenden Mantelinnenfläche münden und das der Drehschieber im selben Abstand und ebenfalls senkrecht zur Drehachse von zwei im Winkel zueinander versetzten Kanälen durchdrungen ist, deren Wassereintrittsquerschnitt in der Mantelfläche des
V Drehschiebers spiegelbildlich untereinander gleichförmig
einen in Öffnungsrichtung des Drehschiebers gesehenen großen bzw. kleinen Anfangs- und einen kleinen bzw. großen Endabschnitt aufweisen, wobei die Austrittsquerschnitte der Kanäle über den Drehwinkel des Drehschiebers innerhalb einer gemeinsamen Ausflußöffnung in der Mantelinnenfläche des Gehäuses liegen.
Der Drehschieber ist ein einfaches Bauteil> das sich einbaufertig spritzen läßt. Die Kanäle durchdringen den zylindrischen Drehschieber im wesentlichen quer zu dessen Achse und in einem Abstand zueinander, der durch den
/ ) Abstand der parallel zugeführten Wasserzuleitungen vorgegeben ist. Die Eintrittsfläche ist vorteilhafterweise so gestaltet, daß zunächst ausschließlich kaltes Wasser druchfließt. Beim weiteren Öffnen des Betätigungsgliedes wird der Drehschieber in eine Stellung geschwenkt in der sowohl kaltes als auch warmes Wasser miteinander vermengt werden. Durch Gestalten der Querschnittübergänge kann hierbei ein Bereich geschaffen werden, in dem das Mischungsverhältnis von kalt zu warm stufenlos variiert werden kann. In der ganz offenen Stellung des Betätigungsorgans fließt ausschließlich warmes Wasser. Die auslaufende Menge bleibt über den gesanvmten Betätigungsbereich etwa gleich.
• ·
* Weitere Einzelheiten, faerlima le' und' Vorteil ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung
■i dargestellten Ausführungsbeispieles.
: 5 Es zeigen
Figur 1 die räumliche Darstellung einer neuerungsgemäßen Mischbatterie, in welcher sich Zu- und Auslauf auf jeweils gegenüberliegenden Seiten einer Montageplatte befinden,
Figur 2 eine räumliche Darstellung eines Teils der Mischbatterie, welches die Mischung des kalten und warmen Wasserstroms bewirkt und
Figur 3 die räumliche Darstellung der neuerungsgemäßen Mischbatterie, bei welcher Zu- und Ablauf auf der gleichen Seite Montageplatte liegen.
In Figur 1 ist eine neuerungsgemäße Mischbatterie 10 |; dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus zwei
Zulaufstutzen 12 und 14 aus einem Gehäuse 16 einem - '■ 20 hahnförmigen Auslauf 18, zwei Handgriffe 20 und 22 und einem Drehschieber 24. Der Zulauf stutzen 12 ist zur
Zuführung von warmen Wassers, der Zulaufstutzen 14 zur
% Zuführung von kalten Wassers gedacht. Beide liegen auf
einer Seite einer Montageplatte 26 und führen in ein zylinderförmiges Teil 28 des Gehäuse 16, das einen solchen Durchmesser aufweist, daß es durch eine Ausnehmung in der Montageplatte 26 gesteckt werden kann und mit einer Mutter 30, die auf ein dem Zylinder 28 befindliches Gewinde aufgeschraubt wird, ein Befestigen 3D des Gehäuses 16 auf der Montageplatte 26 ermöglicht. Auf S der gegenüberliegenden Seite der Montageplatte 26 liegen
% der Auslauf 18, die Handgriffe 20, 22 und das restliche
Gehäuse 16. Die Zulaufstutzen 12, 14 münden innerhalb des Gehäuses 16 in zwei Bohrungen 32, 34, durch die entsprechend warmes oder kaltes Wasser strömt.
it« · ·
Das strömende Wasser wird durch den drehbar bei 50 im Gehäuse 16 gelagerten Drehschieber 24 entweder abgesperrt oder, falls einer der Durchbrüche 36 oder
38 des zylinderförmigen Drehschiebers 24 über einer der Öffnungen 32, 34 zu liegen kommt, durchgeleitet, so daß es in den hahnf örmigen Ausfluß 18 strömt, dessen Innendurchmesser so groß ist, daß die Drehschieber 24" angrenzende Fläche die doppelt durchbrochene Fläche des Drehschiebers 24 vollständig überdecken kann, so daß das Wasser in dieser Betriebsstellung in den Ausfluß 18 strömt. Dieser ist drehbar auf dem Gehäuse gelagert. ,'
Der Drehschieber . 24 ist über eine Welle 37 starr
IC ^
la mit den Handgriffen 20 und 22 verbunden, so kann j
t er von dem Handgriff 20, wie auch dem Handgriff 22 '
gleichermaßen bedient werden, d.h. sowohl ein Linkssowie auch ein Rechtshänder können den Drehschieber mühelos verdrehen. 20
Auf der Welle 37 befindet ein Nocken 39, der einen elektrischen Schalter in Abhängigkeit von der Winkelstel- | lung der Welle 37 betätigt. Dabei ist der Nocken
39 derart angeordnet, daß er den elektrischen Schalter (
40 auf Stromdurchfluß schaltet sobald ein Segment i der Öffnungen 36 oder 38 über einer der Bohrungen \ 32 oder 34 zu liegen kommt. Der Schalter 40 ist über \ elektrische Verbindungskabel 42, 44, die durch das zylindrische Teil 28 auf die gegenüberliegende Seite der Montageplatte 26 geführt werden mit einer oder mehreren in der Figur nicht dargestellten Pumpen verbunden. So wird gewährlei s <.: ■ t, daß nur dann warmes und/oder kaltes Wasser gepu;.^. wird, wenn es auch durch die Kanäle 36,38 des Drehschiebers 24 durchtreten kann.
In Figur 2 ist eine Detaildarstellung des Drehschiebers 24 in Verbindung mit den Zulaufkanälen 32 und 34 und dem Auslauf 18 dargestellt. Die Warm- 32 und
Kalt- 34 Wasserzulaufkanälen liegen nebeneinander parallel, sowie im Abstand 60 zueinander senkrecht zur Drehachse 62 des Drehschiebers 24. Dieser ist im selben Abstand 60 und ebenfalls senkrecht zur Drechachse 62 von zwei im Winkel 64 zueinander versetzten Kanälen 36,38 durchdrungen. Der Wassereintrittsquerschnitt in der Hantelfläche 52 des Drehschiebers 24 ist "spiegelbildlich und untereinander gleichförmig und weist eine T-Form auf. Dadurch wird durch eine Drehbewegung des Drehschiebers 24 in Öffnungsrichtung wird zuerst durch einen großen Anfangsquerschnitt des Kanals 38 kaltes Wasser aus dem Zulauf 14 und der Bohrung 34 in den Auslauf 18 geleitet, während der Kanal 36 noch nicht über der Bohrung 32 zu liegen kommt. Bei einer weiteren gleichsinnigen Drehung des Drehschiebers 24 kommt ein Abschnitt mit kleinerer Querschnittsfläche des kanals 38 über der Bohrung 34 zu liegen, so daß weniger kaltes Wasser in den Auslauf 18 strömt. Dafür liegt aber ebenfalls ein gleich großer Abschnitt des Kanals 36 über der Bohrung 32 und läßt einen gleichgroßen Volumenstrom warmen Wassers in den Ausfluß 18 strömen, wo sich das warme und das kalte Wasser mischen. Schließlich gelangt bei weiterer Drehung des Drehschiebers 24 nur noch warmes Wasser durch den großen Abschnitt des Durchbruchs 36 in den Ausfluß 18, während der Zulauf des kalten Wassers abgesperrt ist.
Aus Stabilitätsgründen soll der Abstand 66 zwischen den beiden Kanälen 36 und 38 mindestens 1 bis 3,5 mm betragen.
Statt der T-Form können die Durchbrüche 36 und 38
auch eine Delta-Form aufweisen. 35
Die Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Gegenstandes, in dem sowohl die Zulaufstutzen
it Il Il It Il II«! I
til lilt Il
Il II· I It I (I
12, 14, das Gehäuse 16, wie auch der Auslauf 18 auf einer Seite der Montageplatte 26 liegen. In diesem Fall ist ein Handgriff 70 auf der anderen Seite der Montageplatte 26 vorgesehen. Die Drehachse 62 des Drehschiebers 24 steht in dieser Ausführungsform senkrecht zur Ebene der Montageplatte 26. Hiermit kann die Mischbatterie mit Zu- und Ablauf hinter einer Verblendung oder unter einem Tisch angebracht werden.
Il I · I I Il Il lilt IS
* Il lilt Il
* i t I I III I)II

Claims (1)

  1. Patentanwälte · European Patent Attorneys Dipl.-Ing. Joachim Strasse. München · Dipl.-Phys. Dr. Hans-Herbert Stoffregen. Hanau
    Strasse &Lgr; Stoffnsgan. ZMeüxückensbaOe 17. D-8000 Mijnchan 2
    Zweibruckenstraße 17 D-8000 München 2, Telefon (089) 22 25 96 Telex 5 22 054 Telefax Gr. 2/3 (089) 22 96 75
    Reich KG 04-10.1985
    6340 Dillenburg 3 ■ str-mi 14936
    Mischbatterie
    Mischbatterie vorzugsweise aus Kunststoff ■für Wasserentnahmestellen in Booten, Wohnwagen, Campingeinrichtungen oder dergleichen mit einem Drehschieber und damit verbundenen Betätigungsorgan sowie einem mitbetätxgbaren Schalter im Gehäuse sowie zwei Zulaufen für Kalt- und Warmwasser und einem Ablauf,
    dadurch gekenzeichnet, daß Warm- (32) und Kaltwasserzulauf (34) nebeneinander parallel sowie im Abstand (60) zueinander senkrecht zur Drehachse (62) des Drehschiebers (24) in einer den Drehschieber (24) dichtend umgebenden Mantelinnenfläche (52) münden und daß der Drehschieber (24) im selben Abstand (60) und ebenfalls senkrecht zur Drehachse (62) von zwei im Winkel (64) zueinander versetzten Kanälen (36, 38) durchdrungen ist, deren Wassereintrittsquerschnitt in der Mantelfläche (50) des Drehschiebers (24) spiegelbildlich untereinander gleichförmig einen in Öffnungsrichtung des Drehschiebers (24) gesehenen gpoßen bzw. kleinen Anfangs- und einen kleinen bzw. großen Endabschnitt aufweisen, wobei die Austrittsquerschnitte der Kanäle (36, 38) über den Drehwinkel des Drehschiebers (24) innerhalb einer gemeinsamen Ausflußöffnung (l8) in der Mantelinnenfläche (52) des Gehäuses (l6) liegen.
    2. Mischbnl1 er ie nach Anspruch I, dadurch gekenzeichnet, daß für eine Übertischanordnung die Achse (62) von Betätigungsorgan (20, 22) und Drehschieber (24) horizontal verläuft.
    3. Mischbatterie nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekenzeichnet,
    daß zwei Betätigungsorgane (20, 22) an beiden Seiten des Gehäuses (l6) mit dem Drehschieber (24) fest verbunden &psgr; sind.
    *' 4. Mischbatterie nach Anspruch 1
    (/ dadurch gekenzeichnet,
    ', 15 daß für eine Untertischanordnung die Achse (62) von
    Betätigungsorgan (70) und Drehschieber (24) vertikal verläuft und das Gehäuse unter dem Tisch angeordnet ist.
    5. Mischbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 4
    dadurch gekenzeichnet, daß zwei getrennte Schalter (40) für je eine Kalt- mid Warmwasserpumpe angeordnet sind, deren Betätigungsnocken (39) um den Winkel (64) versetzt sind in den auch die Wassereintrittsquerschnittsflachen der Kanäle (36, 38) ; "\ zueinander versetzt sind.
    6. Mischbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüchen
    ' I bis 5
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Wassereintrittsfläciien der Kanäle (36, 38) einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
    &bull; It t'l-'M·-
    &bull; * t · 'I
    &bull; &igr; mi < t · »
    &bull; I < t
    M ' t ■ '
    7. Mischbatterie nach Anspruch 6
    dadurch gekenzeichnet, daß die Winkel Versetzung beider spiegelbildlich zueinander angeordneter Wassereintrittsflächen der Kanäle (36> 38) so gewählt ist, daß sich nur die tangentialen Abschnitte der T-Form überschneiden.
    8. Mischbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 5
    lOdadurch gekenzeichnet.
    daß die Wassereintrittsflächen der Kanäle (36, 38) deltafÖrmig sind.
    9· Mischbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüchen 1 bis 8
    dadurch gekenzeichnet, daß zwischen den äussersten Stellen der
    Wassereintrittsflächen der Kanäle (36, 38) ein achsialer Abstand von 1 bis 3-5 mm liegt.
DE19858528363 1985-10-04 1985-10-04 Mischbatterie Expired DE8528363U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858528363 DE8528363U1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858528363 DE8528363U1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8528363U1 true DE8528363U1 (de) 1987-02-05

Family

ID=6785970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858528363 Expired DE8528363U1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8528363U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939923A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Keller Kg Wilhelm Vorrichtung zum mischen zweier fluessigkeitsstroeme
FR2754870A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-24 Draegerwerk Ag Soupape de reglage du debit d'ecoulement d'un fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939923A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Keller Kg Wilhelm Vorrichtung zum mischen zweier fluessigkeitsstroeme
FR2754870A1 (fr) * 1996-10-23 1998-04-24 Draegerwerk Ag Soupape de reglage du debit d'ecoulement d'un fluide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325256C2 (de) Mischventil mit Druckausgleich
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
EP0014399B1 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE1550391A1 (de) Mischventil
EP0043076A1 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
DE3541985A1 (de) Mischbatterie
DE2653754A1 (de) Wannfuell- und brausebatterie
EP0685051B2 (de) Grundkörper für sanitäre armaturen
DE8528363U1 (de) Mischbatterie
DE3603151C1 (en) Single-lever mixer
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE1916071A1 (de) Mischbatterie fuer Wasserhaehne
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE3510908C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ventilgesteuertem Kaltwasser-Geräteanschluss
EP0819474A2 (de) Steureinrichtung für ein Fluid, wie Wasser
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE3509295C2 (de) Mischarmatur
DE3433225A1 (de) Hochdruckreinigunsgeraet
DE3243268A1 (de) Wassermischhahn
DE8810041U1 (de) Einlaufdüse für Wasserbecken
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
DE212499C (de)
DE2536569A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gegenstroemung in schwimmbecken