DE8526564U1 - Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeugs

Info

Publication number
DE8526564U1
DE8526564U1 DE19858526564 DE8526564U DE8526564U1 DE 8526564 U1 DE8526564 U1 DE 8526564U1 DE 19858526564 DE19858526564 DE 19858526564 DE 8526564 U DE8526564 U DE 8526564U DE 8526564 U1 DE8526564 U1 DE 8526564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tool
handle
locking
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526564
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREIDLER EBERHARD 7204 WURMLINGEN DE
Original Assignee
KREIDLER EBERHARD 7204 WURMLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KREIDLER EBERHARD 7204 WURMLINGEN DE filed Critical KREIDLER EBERHARD 7204 WURMLINGEN DE
Priority to DE19858526564 priority Critical patent/DE8526564U1/de
Publication of DE8526564U1 publication Critical patent/DE8526564U1/de
Priority to DE3631198A priority patent/DE3631198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/045Angle drives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

) "\Λ7Ή TQQ POSTFACH 466
V*i VV4JD(J: O CD D-7foo singen
DH. RER. NAT. PETER H. WEISS T"
PATENTANWALT i'. ' * "t )L· .., ,, ... ,-, ^^ „,„„-„.,.
SCHtACHfHAUSSfRASSEI ■ - ■ » - ' - ' » -* m «.m — TELEFFiCW; (0-7311677K
η Tjnn ςιιυηρΝ S ! ^ Ϊ "i * ! i ί TELEGFIAMM. HEQAU PATENT
D-7700 SINGEN .J- . *. p^TENTÄMWALT TELEX 7 93 763 WEIS D
TELEKOPIERER·
EUROPEAN PATENT ATTORNEY 07731-68215 (gruppe 2+s)
Eberhard Kreidler
Kantstraße 35
7204 Wurmlingen
Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeugs ^.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antreiben
eines in einem Winkel zu einer Welle radial angeordne- |
ten Werkzeugs, wobei die Welle einerseits mit einem An- "*
trieb verbunden und andererseits zwischen Welle und Werkzeug ein Winkelgetriebe eingeschaltet ist.
Derartige Vorrichtungen werden in der Kieferchirurgie als Winkelschraubendreher, -bohrer od.dgl. eingesetzt. Beispielsweise müssen bei einer Fraktur- des Kiefers Stützplatten mittels Schrauben am Kiefer befestigt werden. Die Entfernung dieser Schrauben und Platten ist später wegen möglicher Korrosionsgefahr bzw. einer möglichen negativen Fremdkörperreaktion notwendig. Bisher geschieht dies entweder durch extraorale Inzision oder aber durch Winkelschraubendreher, welche infolge des im
■ ■ I · I > · I I * * » I t t · i t i
> I < I i I
kopfteil befindlichen Kegelgetriebes sehr voluminös ausgestaltet sinch Die Einführung dieser Winkelschrau^ befidreher ist daher schwierig und oftmals insbesondere in Kieferwinkelbereichen nicht möglich. Auch seine Handhabung ist umständlich und führt häufig zu einem Abrutschen von der zu entfernenden Schraube.
Die Anwendung derartiger Winkelwerkzeuge ist aber nicht nur auf den Bereich der K ieferchirurgie beschränkt* sondern findet in die verschiedensten medizinischen und auch technischen Bereiche, wie zum Beispiel beim Gewindeschneiden* Eingang.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, welche eine möglichst günstige Form zum Einführen und Handhaben auch in engen Bereichen aufweist, deren Handhabung erleichtert und die sehr vielseitig benutzbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Getriebe als ein Schneckengetriebe ausgebildet ist.
Dieses Schneckengetriebe ermöglicht eine extrem flache Ausgestaltung des das Getriebe aufnehmenden Kopfteils. Dabei ist es möglich, die Breite des Kopfteils um ein vielfaches geringer als dessen Höhe zu halten. Das Gehäuse des Kopfteiles erhält die Form ähnlich einer Olive, so daß die Weichteile beispielsweise bei der Behandlung im Mund leicht und unverletzt zur Seite geschoben werden.
Das Schneckengetriebe besteht aus einer der Welle angeformten Schnecke, die ein Schneckenrad kämmt. Welle und Schnecke sind bevorzugt aus einem Stück geformt. Während bei den bisher bekannten Kegelgetrieben, welche eine hohe Ausgestaltung des :<opfteils notwendig machen,
M eine Übersetzung von ca* 1 .' 1 der beiden Kegelrades
J/ gegeben ist, kann mit einöm Schneckengetriebe eine er^
"<; hebliche Untersetzung gewählt werden. Damit wird es
'I auch möglich von einem Antrieb ein größeres Drehmoment
auf das Werkzeug aufzubringen. Wird an einen derartigen Winkelschraubendreher beispielsweise ein üblicher Motor angeschlossen, so kann mit höherer Drehzahl gearbeitet werden. Die Kennlinie dieser Motoren besagt, daß je hö-
her dip Drfih7ghl um SQ h"her 3"ch Hie niienonneloict-jipn
des Motors ist. Dies wirkt sich in sehr günstigem Maße
auf den gesamten Winkelschrauberidreher und dessen Hand- !' habung aus, vor allen Dingen in den Fällen, wenn die
!' Schrauben relativ fest sitzen. Andererseits kann bei-
( spielsweise zum Gewindeschneiden eine niedrigere Dreh
zahl gewählt werden.
Das Schneckenrad soll von einer Axialbohrung durchsetzt sein, in welche in Gebrauchslage das Werkzeug eingesetzt ist. Dabei hat die Querbohrung eine bestimmte Form, welche vor allem das Auswechseln des Werkzeugs erleichtert, dennoch aber eine gute Halterung in der Axialbohrung bietet. Auf bekannte, übliche Rastnuten od.dgl. kann verzichtet werden.
Der Anschluß des Antriebes, sei es eines motorischen oder eines manuellen, kann beliebig ausgestaltet sein. Bevorzugt wird eine Kupplung nach DIN 13 940. Dabei wird die Welle mit einem Anschluß entsprechend DIN 13 940, Form A, und der Antrieb mit einem Anschluß Form B versehen. Der Antrieb kann motorisch oder mit einer erfindungsgemäßen Handkurbel erfolgen, die bevorzugt zum Lösen festsitzender Schrauben Anwendung findet.
ί Die Handkurbel ist so ausgebildet, daß sie dem Anschluß
; an der Welle, welcher bevorzugt von einem Handgriff ge-
·' bildet wird, einfach aufgeschoben werden kann und dort
einrastet. Hierzu ist an der Welle ein entsprechender Einschnitt nahe einer Öffnung vorgesehen, welche von einer Rastschulter umgeben ist. Beim Einschieben der Handkurbel in den Handgriff hintergreift eine Rastnase diese Rastschulter, während ein mit einem Vorsprung besetzter Kupplungsbolzen in den Einschnitt eingreift. Hierdurch entsteht eine formschlüssige Kupplung.
Die Entfernung der Rastnase kann beispielsweise durch α. Drehung eines an der Handkurbel befindlichen Ringes erfolgen, welcher über ein Druckstück auf eine die Rastnase tragende Zylinderhülse drückt. Hierdurch wird die Rastnase radial bewegt.
Damit die Rastnase automatisch in die Raststellung zurückläuft, ist in einer Mittelstellung im Ring eine Rastmulde vorgesehen, in welche eine federgelagerte Rastkugel einläuft.
Andererseits von der Handkurbel ist in den Handgriff ein Führungsrohr eingesetzt, welches die Welle umgibt und den Handgriff mit dem Kopfteil verbindet.
Durch diese gesamte Ausgestaltung ist ein sehr elegantes Werkzeug geschaffen, das leicht zu handhaben und vielfach anzuwenden ist.
I I f ·
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugtsn Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemä-Qe Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeuges im Winkelbetrieb;
Figur 2 einen vergrößerten teilweise dargestellten Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach Figur 1, allerdings zur Handhabung von rechts;
Figur 3 eine vergrößert dargestellte Draufsicht auf einen Kopfteil der Vorrichtung nach Figui 1;
Figur 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang Linie A-A;
Figur 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang Linie B-B;
Figur 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang Linie C-C;
Figur 7 einen teilweise gebrochenen Längsschnitt durch eine Handkurbel.
Eine Vorrichtung R zum Antreiben eines Werkzeuges im Winkeltrieb gemäß Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem Handgriff 1, einem Kopfteil 2 und einem den Kopfteil 2 mit dem Handgriff 1 verbindenden Führungsrohr 3. Im Kopfteil 2, in dem Führungsrohr 3 und teilweise in dem Handgriff 1 wird eine Weile A geführt, welcher in einer Axialbohrung 5 im Händgriff 1 ein Kupplungsstück 6 aufgesetzt ist.
t IB ·
1*· * »I II _ II- III
Das Kupplungsstück 6 wird von einer Lagerschale 7 umfaßt, wobei die Lagerschale 7 von einem in die Axialbohrung 5 eingesetzten Einsatz 8 gehalten wird. Der Einsatz 8 wiederum ist von einer Zentralbohrung 9
durchsetzt, deren Durchmesser etwa der Axialbohrung 5 entspricht- Um eine Öffnung 10 der Zentralbohrung 9 herum wird von dem Einsatz 8 eine Rastschulter 11 gebildet, die in Gebrauchslage als Anlagefläche für eine Rastnase 12 (Figur 7) dient. Das Kupplungsstück 6 entspricht dem Instrumentenanschluß, Form A, nach DIN 15 940.
Nahe der Öffnung 10 ist das Kupplungsstück 6 mit einem Einschnitt 13 versehen, in welchen in Gebrauchslage ein J/orsprung 14 eines Kupplungsbolzens 15 eingreift. Dieser kupplungsbolzen 15 entspricht dem Motoranschluß, Form B, nach UlN 13 940. .
Andernends vom Handgriff 1 ist der Kopfteil 2 dem Führungsrohr 3 aufgeschraubt. Die Welle 4 durchsetzt das Führungsrohr 3 und teilweise das Kopfteil 2, wobei im Bereich des Kopfteils 2 eine Schnecke 19 aus der Welle 4 herausgeformt ist. Zwischen der Schnecke 19 und dem Führungsrohr 3 ist eine Hülse 16 vorgesehen, welche primär der Lagerung der Welle 4 sowie der radialen wie auch axialen Lagerung der Schnecke 19 dient. Das axiale Lagerspiel wird dadurch eingestellt, daß das Führungsrohr 3 entsprechend weit in das Kopfteil 2 eingeschraubt wird. Zur Fixierung des eingestellten Spiels dient eine Sicherungsschraube 18, während eine Schraube 17 die Drehsicherung der Hülse 16 bewirkt.
Die Schnecke 19 kämmt ein Schneckenrad 20, welches gemäß Figur 4 von einem Lagerring gehalten wird, der in den Kopfteil 2 eingeschraubt ist.
ttiitt ti I« Mil Ii t
»» tli «'·# ill Ml Ii
* · · «ι» la lim
Das Schneckenrad 20 weist eine als Werkzeugaufnahme ausgebildete Axialbohrung 22 auf, welche aus einem zu einer Querachse B axialzylindrischen Teil 23 sowie einem in einem Winkel «C zu der Querachse B verlaufenden Teil 24 besteht. Dieser Teil 24 weist außerdem nach Ausbildung einer Schulter 25 eine Abflachung 26 auf, an welcher eine entsprechende konische Fläche 27 eines in die Axialbohrung 22 eingesetzten Werkzeugs 28 zur Anlage kommt.
Nach Figur 4 ist die dort gezeigte Vorrichtung zum Einsatz von der linken Seite des Benutzers her gedacht. Figur 2 zeigt einen Teil eines Winkelschraubendrehers, ι der zum Einsatz von der rechten Seite des Benutzers aus
dient, wobei die einzelnen Elemente übereinstimmen und deren Bezugsziffern jeweils zur Unterscheidung mit einem a versehen sind.
Die Handkurbel H gemäß Figur 7 weist einmal eine Führungshülse 30 nach DIN 13 940, Form B, zum Einsetzen in die Zentralbohrung 9 auf, welche den Kupplungsbolzen 15 j mit dem Vorsprung 14 umgibt. Dieser Vorsprung 14 ist an
eine Hülse 31 angeformt und über einen Stift 32 mit dem Kupplungsbolzen 15 verbunden. Der Kupplungsbolztn 15 sitzt einem Abschnitt 33 auf, welcher zur Übertragung des Drehmoments mittels einer Schraube 34 in einer Sackloci'bohrung 35 eines Griffstücks 36 festgelegt ist.
Die Rastnase 12 kann radial bewegt werden. Hierzu wird ein Ring 37 um das Griffstück 36 gedreht, so daß ein Druckstück 38 auf eine federnde Zylinderhülse 39 drückt und die Rastnase 12 radial geführt wird.
T Gegenüber dem Drückstück 38 ist eine federgelagfrrte
RastkUgel 40 vorgesehen; welche in bestimmten Lagen in im Ripg vorgesehene Rastmulden 41 einläuft.
Htm «1 ti Uli |f ι
* S f «ti I · * I I I ·
••«■•111 * β Il · * I t I I
· » · I I I I ί I I
I I I r, I <
111« Il Il - <8 ..| I
Selbstverständlich kann mit dem Kupplungsötück auch ein motorischer Drehantrieb verbunden öeiri*
Zumindest im Bereich des aus Schnecke 19 und Schneckenrad 20 bestehenden Schneckengetriebes soll der Kopfteil 2 eine Höhe h aufweisen» welche gröQer ist als eine Breite b des Kopfteils.
OR REB. HAT. PETER M. WEJSO PATENfANWAtT tCHLACHTHAUSSTRASSe 1 D-7700 BINOEN
' 'PAtENTkNWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
Aktenzeichen *. G 118,14/85
POSTFACH 4ββ 0-7703 &NQ€N TELEPHON: (O 77 31) β 77 65 TELEOHAMM: HEOAU PATENT TELEX: 703763 WEIS O TELEKOPIEnEH: 07731-862« (ORUPPE 2+3)
Datum:
POSIT ION SZAHLENL ISTE Querachse
1 Handgriff 34 Schraube Breite von 2
2 Kopfteil 35 Sacklochbohrung B LJinU-n 1
3 Führungsrohr 36 Griffstück b
4 i.in ii„
TOO XXO
37 ■•-••3
5 Axialbohrung 38 Druckstück Höhe von 2
6 Kupplungsstück 39 Zylinderhülse
7 Lagerschale 40 Rastkuqel h
8 Einsatz 41 Rastmulde
9 Zentralbohrung 42
10 Öffnung 43
11 Rastschulter 44
12 Rastnase 45 Handkurbel
13 Einschnitt 46
14 Vorsprung 47 H
•15 Kupplungsbolzen 48
16 Hülse 49
17 Schrauben 50
18 Sicherungsschrauben 51
19 Schnecke 52
20 Schneckenrad 53
21 Laqerrinq 54
22 Axialbohrunq 55 Vorrichtuno
23 Teil von 22 56
24 Teil von 22 57 R
25 Schulter 58
26 Abflachung 59
27 konische Fläche 60
28 Werkzeug 61
29 62
30 Führungshülse 63
31 Hülse 64
32 Stift 65
33 Abschnitt 66

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Vorrichtung Zum Antreiben eines in einem Winkel zu einer Welle radial angeordneten Werkzeugs, wobei die Welle einerseits mit einem Antrieb verbunden und andererseits zwischen Welle und Werkzeug ein Winkelgetriebe eingeschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebe als ein Schneckengetriebe (19, 20) ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Welle (4) eine Schnecke (19) angeformt ist, welche ein Schneekenrad (20) kämmt.
    3. Vorricntt "ig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (20) zur Aufnahme eines Werkzeugs (28) von einer Axialbohrung (22) mit einer Querachse (B) durchsetzt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbohrung (22) aus einem axialen zylindrischen Teil (23) sowie einem daran anschließenden, in einem Winkel (cC) zur Querachse (B) verlaufenden weiteren Teil (24) besteht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (24) eine Abflachung (26), gegebenenfalls nach einer Schulter (25), aufweist, an welcher in Gebrauchslage eine konische Fläche (27) des Werkzeugs (28) anliegt.
    Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichneb, daß das Schnecken-
    I ««·< <· ti IKi ti i
    • <<· I <"l Ht ti· Il
    • * *· · *· 1 tit(
    • · ···> Cttl·
    ι · · · if t · _ a |T| ι _li
    getriebe (19, 20) in einem Kopfteil (2) untergebracht ist, dessen Höhe (h) größer ist als seine Breite (b).
    7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bAs 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4), gegebenenfalls über ein Kupplungsstück (6) in einem Einsatz (8), einen Anschluß (10, 11, 13) an
    f, den Antrieb (H) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß aus einem Einschnitt (13) nahe einer Öffnung (10) in einem Handgriff (5) bzw. dem Einsatz (8) besteht, welche von einer Rastschulter (11) umgeben ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit einem Anschluß (12, 14, 15) an die Welle (4) versehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß sus einer Rastnase (12) zum
    Hintergreifen der Rastschulter (11) sowie einem mit einem Vorsprung (14) besetzten Kupplungsbolzen (15) besteht, wobei der Vorsprung (14) in den Einschnitt (13) eingreift.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase QJ) über einen drehbaren Ring (37) sowie ein Druckstück (38) auf einer federnden Zylinderhülse (39) radial bewegbar ist.
    . 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-
    (fr net, daß eine federgelagerte Rastkugel (40) v/crtje-
    sehen ist, welche in eine Rastmulde (41) des Rin-
    j ges (37) in einer Mittelstellung einläuft*
    • «I'll) · ■ t 1> M »til • I · » · · » · · ·
    • * · » · t (litt
    Hi, Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12* dadurch gekennzeichnet ^ daß die Handkurbel (H) in den Handgriff (5) eingesetzt ist»
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (5) über ein die Welle (4) umgebendes führungsrohr mit dem Kopfteil (2) verbunden ist.
    9 · * t
DE19858526564 1985-09-17 1985-09-17 Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeugs Expired DE8526564U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526564 DE8526564U1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeugs
DE3631198A DE3631198C2 (de) 1985-09-17 1986-09-13 Chirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526564 DE8526564U1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526564U1 true DE8526564U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6785349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526564 Expired DE8526564U1 (de) 1985-09-17 1985-09-17 Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeugs
DE3631198A Expired - Fee Related DE3631198C2 (de) 1985-09-17 1986-09-13 Chirurgisches Instrument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3631198A Expired - Fee Related DE3631198C2 (de) 1985-09-17 1986-09-13 Chirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8526564U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101856263A (zh) * 2009-04-07 2010-10-13 比德曼莫泰赫有限责任两合公司 特别地用于脊椎手术的供骨锚固件使用的工具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750825A (en) * 1926-11-12 1930-03-18 Harry A Thompson Power-driven wrench
AT184023B (de) * 1953-03-12 1955-12-10 Otto Baier Handbohrmaschine mit einer Metallkreissäge
FR1084789A (fr) * 1953-10-07 1955-01-24 Anthogyr Ets Appareil pour la commande d'un outil animé d'un mouvement alternatif
US3719254A (en) * 1971-11-10 1973-03-06 Dotco Inc Lubricated angle drive attachment for air operated tool
US4173828A (en) * 1977-12-19 1979-11-13 Leopold Paul Lustig Interchangeable tool operating apparatus with plural motion
FR2534515B1 (fr) * 1982-10-18 1988-08-12 Bordet Ets Ensemble porte-outil vibrant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101856263A (zh) * 2009-04-07 2010-10-13 比德曼莫泰赫有限责任两合公司 特别地用于脊椎手术的供骨锚固件使用的工具
EP2238937A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-13 BIEDERMANN MOTECH GmbH Werkzeug zur Verwendung mit einem Knochenanker, insbesondere für die Wirbelsäulenchirurgie
EP2324787A1 (de) * 2009-04-07 2011-05-25 BIEDERMANN MOTECH GmbH Werkzeug zur Verwendung mit einem Knochenanker, insbesondere für die Wirbelsäulenchirurgie
EP2335629A1 (de) * 2009-04-07 2011-06-22 BIEDERMANN MOTECH GmbH Werkzeug zur Verwendung mit einem Knochenanker, insbesondere für die Wirbelsäulenchirurgie
US9149308B2 (en) 2009-04-07 2015-10-06 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Tool for use with a bone anchor, in particular for spinal surgery

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631198A1 (de) 1987-04-30
DE3631198C2 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510372C1 (de) Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
DE19913158B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Dental-Implantaten
DE2542056C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Innengewindes in einen zur Aufnahme des Stieles einer Endoprothese vorzubereitenden Knochenkanal
DE10005137C2 (de) Schraubendreher für die intraorale Implantation
DE10149385B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen eines Wirbelersatzkörpers
DE4141916C2 (de) Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten
CH648199A5 (de) Zahnaerztliches werkzeug.
EP0581037B1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenen Behandlungswerkzeug
EP1551325B1 (de) Zahnärztlicher matrizenspanner
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE8526564U1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeugs
DE69300737T2 (de) Spannzwingen-Vorrichtung.
DE2554179B2 (de) Dentalverstaerkungsstift
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2505914C3 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Fräsen eines Schlitzes in einem Kieferknochen sowie Schablone zur Herstellung eines zylindrischen Loches im Bereich eines solchen Schlitzes
DE19850108B4 (de) Dentalinstrument
DE19730596C2 (de) Gingivaformer
DE2630408C3 (de) Mehrfachbohrkopf
DE2736808C3 (de) Handkopfstück für Bohrwerkzeuge
DE163086C (de)
DE2946552C2 (de)
DE2949647A1 (de) Motorgetriebenes zahnreinigungsgeraet
DE2838197A1 (de) Zahnanker und magazin zur aufnahme desselben
DE1566241C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einspannen von Werkzeugen in ein zahnärztliches Handstück