DE851538C - Herstellung von Metallueberzuegen, insbesondere auf Glas sowie auf plastischen Massen - Google Patents

Herstellung von Metallueberzuegen, insbesondere auf Glas sowie auf plastischen Massen

Info

Publication number
DE851538C
DE851538C DER4293A DER0004293A DE851538C DE 851538 C DE851538 C DE 851538C DE R4293 A DER4293 A DE R4293A DE R0004293 A DER0004293 A DE R0004293A DE 851538 C DE851538 C DE 851538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
silver
solutions
silver nitrate
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4293A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A Marlies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE REVETEMENT ELECTROTECHNIQUE
Original Assignee
LE REVETEMENT ELECTROTECHNIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE REVETEMENT ELECTROTECHNIQUE filed Critical LE REVETEMENT ELECTROTECHNIQUE
Application granted granted Critical
Publication of DE851538C publication Critical patent/DE851538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1889Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • C23C18/44Coating with noble metals using reducing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Niederschlagen von Metallen, insbesondere von metallischem Silber in Form einer Schicht oder eines zusammenhängenden Überzuges, der eine spiegelnde oder dekorative Oberfläche darstellen und den man auf durchsichtige oder undurchsichtige Werkstoffe aufbringen kann. Diese leitende Schicht kann unmittelbar entweder für elektrotechnische Zwecke oder auch als leitende Unterlage für einen später elektrolytisch herzustellenden Überzug dienen. Das Verfahren kann in gleicher Weise zur Herstellung von Spiegeln auf Glas oder auch auf plastischen Massen Anwendung finden, zum Schmücken von Gegenständen aus Glas, aus keramischen oder aus plastischen Werkstoffen, zum Erzeugen galvanischer Überzüge auf Glas, auf keramischen oder plastischen Massen oder auf anderen Isolierstoffen. Schließlich kann das Verfahren auch angewendet werden zum Herstellen galvanoplastischer Abformungen oder anderer galvanischer Überzüge. Bei der Anwendung des erfindungsgemäß verbesserten Verfahrens erhält man die gleichen Ergebnisse für alle plastischen oder ähnlichen Werkstoffe, wie z. B. Phenolharze, \Ielaminharze, Kunstmassen auf Harnstoffbasis, Acrylsäure-, Styrol- oder Vinylharze, Cellulosederivate, Wachse und Kautschuk.
Im allgemeinen erhält man einen derartigen Silberüberzug nach folgendem Verfahren: Man reinigt den Gegenstand durch Waschen in einem geeigneten Gemisch, sensibilisiert den gereinigten Gegenstand durch Eintauchen in eine Lösung von
Chlorzinn und schreitet sodann zur Versilberung des so behandelten Gegenstandes mittels eines Gemisches von ammoniakalischer Silbernitratlösung und einem Reduktionsmittel. Viele Verfahren bringen die zur Versilberung bestimmten Lösungen entweder mit der Spritzpistole auf oder auch durch Eintauchen. Dieses alte Verfahren des Eintauchens erweist sich aber im allgemeinen als ungeeignet bei allen Arten von Oberflächen und Gegenständen und, ίο was im besonderen die Oberflächen betrifft, bei denen, die von Wasser nicht gut benetzt werden. So gibt dieses Verfahren bessere Ergebnisse, wenn es sich um die glatten Oberflächen von keramischen Werkstoffen oder von Glas handelt, wo hingegen es aber weniger befriedigend arbeitet, wenn es sich um rauhe Oberflächen von plastischen Werkstoffen handelt oder von solchen Gegenständen, die mit plastischen Massen überzogen sind. Dieses Verfahren führt zu noch weniger befriedigenden Ergebnissen, wenn es auf Matrizen aus Wachs oder plastischen Massen angewendet wird, wie sie bei der Herstellung galvanischer Druckformen Anwendung finden. Diese letzteren Oberflächen weisen eine große Anzahl von Vertiefungen auf entsprechend den Druckbuchstaben, den Photogravüreplatten oder entsprechender anderer Druckformen. Diese Vertiefungen enthalten häufig Spuren von Gleitmitteln oder von Fett, die von der Präge- oder Gießform herrühren und die ihre Reinigung sehr erschweren. So wird, wenn die betreffende Oberfläche nicht vollkommen einheitlich ist, der Silberüberzug eine Anzahl von Mangeln aufweisen, die die Qualität des fertigen Gegenstandes beeinträchtigen, gleichgültig ob die versilberte Oberfläche als Spiegel oder zum Verzieren eines Gegenstandes dient oder ob sie die leitende Schicht zum Aufbringen eines galvanischen Überzuges darstellt.
Das Aufbringen der Lösungen zum Versilbern mittels der Spritzpistole verdient ein großes Interesse, denn dieses Verfahren verbessert die Qualität der Silberüberzüge, die auf keramische Werkstoffe, auf Gläser oder auf andere leicht benetzbare Oberflächen aufgebracht werden. Jedoch gestattet dieses Zerstäubungsverfahren noch nicht die Herstellung vollkommen einheitlicher Überzüge, wenn es auf plastische Massen, auf Wachse und auf andere schwer benetzbare Oberflächen angewendet wird.
In dem erfindungsgemäß verbesserten Verfahren werden alle Arbeitsgänge unter Anwendung von Lösungen und der Spritzpistole durchgeführt, und zwar ist die Zusammensetzung der Lösungen, die Grundsätze des Verfahrens und seine Anwendungsweise so beschaffen, daß eine vollkommen gleichmäßige Reinigung, Sensibilisierung und Versilberung der Oberfläche möglich ist, wobei der Silberüberzug eine Beschaffenheit erlangt, die dem nach dem bekannten Verfahren erzielten überlegen ist. Ein anderes Kennzeichen des, erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Schnelligkeit und Leichtigkeit seiner Durchführung.
Ein weiteres Merkmal des neuen verbesserten Verfahrens besteht darin, daß die Konzentration und die Reinheit der, Lösungen in den Vorratsbehältern aufrechterhalten wird; denn wenn man nämlich das Eintauchverfahren gegenüber dem Zerstäubungsverfahren bevorzugt, so werden im Laufe der Zeit die in den Behältern befindlichen Lösungen infolge der Verminderung der Konzentration und des Eindringens von Verunreinigungen verdorben. Daraus folgt, daß die Wirksamkeit der beim Eintauchverfahren benutzten Lösungen nicht gleichbleibt.
Die Gerätschaften, die Lösungen und die Verfahrensweise, die zum Durchführen der vorliegenden Erfindung benötigt werden, sind in der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung genau erklärt. Es ist wichtig, daß die in den Spritzpistolen verwendete Preßluft frei von öl ist.
Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Reinigung. Die Wichtigkeit der Reinigung hängt selbstverständlich von der Reinheit der Oberfläche ab. Es ist wesentlich, daß die Oberfläche frei von Staub, Schmutz und Fett ist. Die Reinheit gewisser Oberflächen kann bereits vor der Behandlung so gut sein, daß die Reinigung überflüssig wird, vorausgesetzt, daß dieSensibilisierungslösung reinigende Eigenschaften besitzt.
Die Reinigungslösung besteht aus alkalischen Reinigungsmitteln und aus synthetischen, organischen, oberflächenaktiven Stoffen.
Eine geeignete Lösung hat folgende Zusammensetzung: Alkalische Reinigungsmittel 0,5 bis 10 g, oberflächenaktive Stoffe 0,2 bis-4g, Wasser 1000ecm. Es ist notwendig, daß sowohl die alkalischen Reinigungsmittel als auch die oberflächenaktiven Stoffe in alkalischen und sauren Flüssigkeiten löslich sind, so daß sie in der Reinigungsflüssigkeit gelöst bleiben, und daß keine etwa auf der Oberfläche zurückgelassene Spur durch die darauffolgende Behandlung mit saurer Zinnchlorürlösung ausgefällt wird. Geeignete alkalische Reinigungsmittel stellen die Phosphate des Natriums dar, z. B. Trinatriumphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumtriphosphat (Natriumsalz der Phosphorsäure) und Natriummetaphosphat. Die oberflächenaktiven Stoffe, die in den Reinigungslösungen verwendet werden, sind Sulfate der Fettalkohole, wie z. B. Natriumlaurylsulfat; Alkylsulfate, wie z.B. Natriumcetylsulfat; Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, wie z. B. Natriumlaurylbenzolsulfonat; Salze alkylierter Naphthalinsulfonsäuren, wie z. B. das Natriumsal'zder Isopropylnaphthalinsulfonsäure und das Natriumsalz der Diisopropylnaphthalinsulfonsäure; Alkyläther von Naphthalinsulfonaten, wie z. B. der Butoxynaphthalinsulfonsäure. Zum Reinigen sehr schmutziger Oberflächen kann man der Waschlösung entweder Alkohol zufügen oder sie heiß verwenden.
Das Reinigen wird mit einer Spritzpistole vorgenommen, die ein Gemisch von zerstäubter Waschflüssigkeit und Luft mit einer solchen Kraft ausstößt, daß die Verunreinigungen und das Fett aus allen Höhlungen und Vertiefungen der Oberfläche herausgeholt werden.
Vorausgesetzt, daß die genannte Lösung keinerlei Schwierigkeiten durch Korrosion bietet, kann
die Spritzpistole durch Druck, durch die Wirkung der Schwerkraft oder durch Ansaugen gespeist werden. Die Leitungsrohre für die Waschflüssigkeit in der Spritzpistole können aus verschiedenen Metallen bestehen, z. B. aus Messing oder aus nichtrostendem Stahl.
Nach dem Waschen wird die Oberfläche gut mit Wasser gereinigt unter Verwendung einer Brause oder einer Spritzpistole. Irgendwelche Spuren von
ίο Verunreinigungen oder von Fett· dürfen auf der Oberfläche nicht wahrgenommen werden. Im allgemeinen bleiben mit Ausnahme von Glas und keramischen Werkstoffen die Oberflächen nicht vollkommen benetzbar durch Wasser.
t5 Der zweite Schritt bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens heißt Sensibilisierung. Die Sensibilisierung besteht darin, daß die Oberfläche mit einer Lösung von Zinnchlorür behandelt und darauf gewaschen wird. Der Zweck dieser Maßnähme besteht darin, die Oberfläche in einen für die Versilberung geeigneten Zustand zu versetzen, wahrscheinlich durch die Bildung einer katalytisch wirkenden Schicht, die die Bildung eines Silberniederschlages unter dem Einfluß chemischer Reduktionsmittel erleichtert.
Die Sensibilisierungslösung besteht aus Zinnchlorür mit Zusatz einer ausreichenden Menge von Salzsäure, so daß die Lösung klar bleibt. Außerdem enthält sie synthetische, organische, olberflächenaktive Stoffe, die selbstverständlich darin löslich sein müssen.
Eine geeignete Lösung hat folgende Zusammensetzung:
Zinnchlorür 1 bis 100 g
3^ Salzsäure, Dichte 1,2 1,5 bis 150 ecm
oberflächenaktive Stoffe . . . 0,01 bis 1 g
Wasser 1000 ecm
Die oben als für die Reinigungslösung geeignet genannten oberflächenaktiven Stoffe sind ebenfalls mit der Seusibilisierungsflüssigkeit verträglich. Die olierfläc'henaktiven Stoffe erleichtern das Eindringen der Lösungen in die Vertiefungen. Dieses Eindringen ist ganz besonders erwünscht, wenn es sich um die Oberflächen von plastischen Massen oder von Wachsen handelt, da diese Stoffe nach dem Reinigen nicht benetzt bleiben. Darüber hinaus erteilen die oberflächenaktiven Stoffe der Sensibilisierungslösung die Wirkung eines Reinigungsmittels, die oft ausreichend ist, um den Arbeitsgang der eigentlichen Reinigung auszulassen, wenn es sich um ursprünglich hinreichend saubere Gegenstände handelt.
Die Sensibilisierung wird mittels einer Spritzpistole ausgeführt, die ein Gemisch von zerstäubter Sensibilisierungslösung und Luft mit einer solchen Kraft auf die Oberfläche schleudert, daß sie die Lösung in alle Höhlungen und Vertiefungen eindringen läßt.
Wenn die Sensibilisierungslösung Salzsäure enthält, so eignen sich nur wenige Metalle als Werkstoffe für die Rohrleitungen der obengenannten Spritzpistole. Geeignete nichtmetallische Werkstoffe sind beispielsweise keramische Massen, Kautschukarten und verschiedene Kunststoffe, insbesondere Polyvinylchloridabikömmlinge. Ganz besonders muß das Mundstück der Spritzpistole so ausgestaltet sein, daß es die Benutzung von Glas oder gewöhnlichen keramischen Werkstoffen für den Vorratsbehälter der Sensibilisierungslösung gestattet, wodurch das Anbringen eines gegen Salzsäure beständigen Überzuges vermieden wird.
Nach dem Aufspritzen der Sensibilisierungslösung wird die Oberfläche reichlich mit Wasser gewaschen unter Anwendung einer Brause oder einer Spritzpistole. Nach dieser Maßnahme muß die Oberfläche benetzt sein und muß darüber hinaus auch benetzt bleiben. Die Verschiebung der Wasserhaut, d'. h. das unvermittelte Zusammenziehen des Wasserfilms und seine Aufspaltung in kleine Tröpfchen, zeigen eine ungleichmäßige Reinigung an. In derartigen Fällen ist die Oberfläche erneut zu reinigen und zu sensibilisieren.
Die sensibilisierteOberfläche darf vor der eigentlichen Versilberung nicht trocken werden.
Der letzte, dritte Arbeitsgang des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Versilberung.
Die Versilberung wird ausgeführt durch Aufspritzen eines Gemisches einer ammoniakalischen Silbernitratlösung und einer reduzierenden Lösung, go so daß sich schnell metallisches Silber darauf bilden kann. Dieses metallische Silber haftet auf der sensibilisierten Oberfläche, indem es eine zusammenhängende Schicht metallischen Silbers bildet.
Die Silbernitratlösung wird bereitet, indem man Silbernitrat in destilliertem Wasser auflöst und eine solche Alenge Ammoniak hinzufügt, die ausreicht, den anfänglich gebildeten Niederschlag wieder aufzulösen. Mehrere verschiedene Stoffe können als Reduktionslösung dienen; unter ihnen ist besonders der Formaldehyd zu empfehlen wegen seines niedrigen Preises und seiner schnellen Wirkung. Viele Rezepte für solche Mischungen sind in der technischen Literatur angegeben worden. Es ist oft zweckmäßig, entweder der Silbernitratlösung oder dem Reduktionsmittel einen synthetischen, organischen, oberflächenaktiven Stoff zuzusetzen, der in diesen beiden Lösungen löslich sein muß. Geeignete oberflächenaktive Stoffe sind solche, die nicht in Ionen dissoziieren, wie beispielsweise Derivate des polymerisieren Äthylglykols, Allylester, Alkylät'ner oder Aryläther.
Die Versilberung wird mittels einer Spritzpistole durchgeführt, die ein zerstäubtes Gemisch aus der Silberlösung und der Reduktionslösung gleichzeitig mit der Luft mit solcher Kraft auf die Oberfläche schleudert, daß die Mischung in die Höhlungen und Vertiefungen eindringen kann. Der nichtrostende Stahl ist das geeignetste Material für die Rohrleitungen der Pistole. Die Pistole muß so gebaut sein, daß die Zufuhr von Silberlösung und von Reduktionslösung durch Ansaugen erfolgen kann, was den Gebrauch von Vorratsbehältern aus gewöhnlichem Glas oder keramischen Massen gestattet und die Anwendung von säurefesten Ventilen gänzlich vermeidet. Die Weite der Leitungen muß so be-
messen sein, daß der Zufluß der Lösungen in vorhe bestimmten Mengen erfolgt. Am besten stellt man die Konzentrationen der beiden Lösungen so ein daß gleiche Mengen von ihnen benötigt werden, so daß man die beiden Rohrleitungen in denselben Abmessungen ausführen kann.
Man muß die Pistole langsam vorwärts und rückwärts bewegen, bis die ganze Oberfläche mit Silber bedeckt ist. Nach der Versilberung wird die Oberfläche ausgiebig mit Wasser gewaschen unter Anwendung einer Brause oder einer Spritzpistole.
Die obengenannten Arbeitsgänge können in einem einzigen Zerstäuberraum durchgeführt werden; will man indessen die Produktion erhöhen, so können die Gegenstände auf einer Transportvorrichtung durch drei verschiedene Räume geführt werden, die für die Reinigung, für die Sensibilisierung und für die Versilberung bestimmt sind.
Die Verbesserung der Qualität der versilberten Oberfläche, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt wird, ist ausreichend, um vollendete Ergebnisse auf zwei Gebieten der Versilberung zu erzielen, die bisher nur mit mittelmäßigen Erfolgen versucht worden sind; das sind die metallische Dekoration von Gegenständen aus plastischen Massen und das Niederschlagen von Silber auf Wachsmatrizen für die Galvanoplastik. Diese beiden Anwendungen werden nunmehr nacheinander beschrieben.
Wenn man das Versilbern von Gegenständen auf plastischen Massen mit dem Ziel, dekorative Wirkungen zu erreichen, als eine neuere Anwendung bezeichnen kann, so stellt demgegenüber das Versilbern von Gläsern und keramischen Massen zum Zwecke der Dekoration eine schon alte Kunst dar. Dieses Versilbern läßt sich mit genügender Leichtigkeit ausführen, weil die Oberfläche sich leicht reinigen und benetzen läßt. Dasselbe Verfahren kann auch auf plastischen Massen angewendet werden, wobei es aber zu anderen Ergebnissen führt wegen der Schwierigkeit des Reinigens und des Sensibilisierens der Oberflächen.
Das verbesserte erfndungsgemäße Verfahren gibt aber gleichmäßige Erfolge bei seiner Anwendung auf alle plastischen und ähnlichen Werkstoffe. Viele Oberflächen benötigen das Aufbringen von mehreren Überzügen, sogenannten Unterschichten, um eine befriedigende Politur zu erzielen. Wenn der Silberüberzug die Eigenschaften eines Spiegels aufweisen soll, so ist es notwendig, gewisse Punkte des oben beschriebenen Verfahrens zu verbessern. Diese Verbesserungen bestehen zusammenfassend aus folgendem:
Das verwendete Wasser muß einen geringen Gehalt an gelösten, festen Stoffen haben. Destilliertes Wasser ist notwendig für die Lösung des Silbernitrats und für die Lösung der Reduktionsmittel, enthärtetes Wasser ist wünschenswert für alle übrigen Lösungen und als Waschwasser. Die Zusammensetzung der Silberlösung und der Reduktionslösung müssen dem Werkstoff entsprechend gewählt werden und sind verschieden von denjenigen, die zum Versilbern von Spiegeln
dienen. Die folgenden Lösungen wurden als zufriedenstellend arbeitend ermittelt:
Silberlösung:
Silbernitrat 75 g
Ammoniak, 2o.%ig etwa 65 ecm
(oder eine Menge, die ausreicht, um den Niederschlag wieder aufzulösen)
destilliertes Wasser 10 1
Reduktionslösung:
Zucker 450 g
Formaldehyd,
4ovolumprozentig 225 ecm
Ammoniak 29%ig 3 ecm
destilliertes Wasser 9,5 1
Die eine oder die andere dieser Lösungen kann einen oberflächenaktiven Stoff enthalten, wie sie im vorgehenden beschrieben sind.
Nach dem Versilbern entfernt man durch einen starken Preßluftstrahl die Wassertropfen von der versilberten Fläche, darauf trocknet man die versilberten Gegenstände in einer von Feuchtigkeit freien und vorzugsweise warmen Atmosphäre. Die einen Spiegel bildende versilberte Fläche ist außerordentlich dünn und muß infolgedessen durch einen durchsichtigen Überzug geschützt werden, der Schutzschicht genannt wird. Wenn dieser Schutzschicht Farbstoffe einverleibt werden, so erzielt man auf derOberfläche verschiedene Farbwirkungen einschließlich des Goldtones.
Eine zweite Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt das Elektroplattieren dar. Das Verfahren der Versilberung ist besonders geeignet zum Herstellen von Gegenständen, die mit galvanoplastischen Niederschlagen auf nichtmetallischen Gegenständen versehen werden und findet weitgehende Verwendung zur Vervielfältigung von Druckplatten.
Das gebräuchliche Verfahren zum galvanischen Vervielfältigen einer originalen Druckform oder Photogravüreplatte ist folgendes: Die Originalplatte wird in eine andere ebene Platte eingeprägt, so daß eine Matrize entsteht. Während langer Zeiten wurden diese Abprägungen aus Wachs oder aus Blei hergestellt, aber neuerdings wurde das folgende Gemisch als sehr geeignet für ihre Herstellung gefunden:
Ozokerit 45,4oo kg
Pech 9,080 kg
Bienenwachs 4>54O kg
Die Prägung liefert ein Negativ der Originalvorlage, worauf das Positiv auf galvanoplastischem Wege gemacht wird. Die Abprägungen in Blei können, da sie aus Metall bestehen, unmittelbar plattiert werden. Die Abprägungen in Wachs hingegen müssen, da sie aus einem elektrischen Isolator bestehen, vor dem Plattieren erst leitend gemacht werden. Das übliche Verfahren, die Matrize leitend zu machen, besteht darin, daß Graphit auf ie aufgetragen wird, entweder als trockenes Pulver (Trockenverfahren) oder in Form einer Suspension in Wasser (neues Verfahren).
Der Graphit besitzt die folgenden Nachteile: i. Mitunter füllt er gewisse Vertiefungen der Matrize, die bei einer Photogravüredruckplatte die Halbtöne darstellen, teilweise aus, was eine tonwertrichtige Wiedergabe verhindert; 2. der Graphitüberzug ist kein guter Leiter und daher überzieht sich die Matrize während der Elektroplattierung langsam und unregelmäßig, wodurch die Abformung ein löcheriges Aussehen bekommt; 3. die Anwendung des Graphits bringt noch andere Unzuträglichkeiten mit sich: Unsauberes Aussehen, Beschmutzung der Kleidung und häufig sogar Kurzschluß in den Motoren und Generatoren.
Die Versilberung der Oberfläche der Matrize durch chemische Reduktionsmittel besitzt gegenüber dem Graphit mehrere Vorteile. Der Silberüberzug ist sehr dünn, so daß die Halbtöne nicht ausgefüllt werden und die Wiedergabe feiner Einzelheiten besser ist als bei der Anwendung von Graphit; der Silberüberzug ist ein hervorragender Leiter, so daß die Matrize schnell und gleichmäßig überzogen wird und die Abformung nicht löcherig aussieht; die Verwendung des Silbers schaltet die Unzuträglichkeiten aus, die der Graphit im galvanischen Labora-
»5 torium verursacht.
Infolgedessen gestattet die Versilberung eine viel schnellere Herstellung galvanischer Druckplatten, die außerdem auch eine größere Wiedergabetreue haben als früher.
Ein weiterer Vorteil der Versilberung besteht darin, daß nunmehr auch, andere Werkstoffe zur Herstellung der Matrize verwendet werden können, deren Anwendung vorher ausgeschlossen war, da der Graphit nicht auf ihrer Oberfläche haftet. Als Beispiel eines besonders geeigneten Stoffes zur Herstellung von Matrizen sei genannt ein Polymerisationsprodukt aus Vinylchlorid und Vinylacetat.
Das alte Verfahren der Versilberung arbeitete befriedigend bei der Herstellung von Matrizen aus Vinylchloridacetat, wobei die sogenannten Nadelstiche verhältnismäßig wenig zahlreich waren; dahingegen arbeitete es nicht befriedigend, wenn es auf Wachsmatrizen angewendet wurde, wegen der unzureichenden Versilberung der Bildpunkte, selbst wenn man die Zerstäubung anwendet. Dahingegen bringt die Anwendung der vervollkommneten Sensibilisierung gemäß der vorliegenden Erfindung eine beträchtliche Verbesserung der galvanischen Abformungen mit sich, die aus Wachsmatrizen gewonnen und ebenso befriedigend sind wie diejenigen, die mit anderen Arten von Matrizen gewonnen werden.
Eine große Anzahl verschiedener Zusammen-Setzungen der Silberlösung und der Reduktionslösung sind zur Versilberung der galvanischen Matrizen brauchbar, beispielsweise:
Silberlösung:
Silbernitrat 75 bis 150 g
Ammoniak 65 bis 130 ecm
(genügend, um den Niederschlag wieder aufzulösen)
destilliertes Wasser 10 1
Reduktionslösung:
Formaldehyd,
■ 4Ovolumprozentig 500 bis 1000 ecm
Ammoniak, 2o.%ig 5 bis 10 ecm
destilliertes Wasser, auffüllbar bis auf 10 1
Die eine oder die andere dieser Lösungen kann einen oberflächenaktiven Stoff enthalten, wie die, die oben beschrieben sind.
Nach dem Versilbern wird die Matrize galvanisiert und bringt dazu eine ausgezeichnet leitende Oberfläche mit.
Die mit Silber überzogene Matrize wird auf einer Tafel aus einem geeigneten Isolierstoff, beispielsweise einer plastischen Masse oder Glas, befestigt. Man stellt einen elektrischen Anschluß in geeigneter Weise her, etwa indem man einen Kupferstreifen auf die obere Kante der Matrize legt und ihn dort mittels einer Klemme befestigt. Es muß auch eine geeignete Klemme vorgesehen werden, um den Gegenstand in dem galvanischen Bad zu halten.
Der Gegenstand wird in einer elektrolytischen Flüssigkeit aufgehängt, die geeignet ist, einen Niederschlag von der notwendigen Dicke des Metalls oder der Metalle entstehen zu lassen. In der großen Mehrzahl der Fälle wird ein Kupferniederschlag von mindestens 0,18 mm aus einem sauren Kupferbad niedergeschlagen. Wird dagegen die Elektroplattierung benutzt, um eine große Anzahl von Kopien zu erhalten, so ist es wünschenswert, daß die Matrize eine vernickelte Oberfläche erhält, um der Abnutzung besser widerstehen zu können; in diesem Falle wird die mit Silber überzogene Matrize zuerst in einem galvanischen Nickelbad aufgehängt, um dort einen Überzug von etwa 0,005 mrn zu er" halten, worauf sie aus dem Bad genommen, gut gewaschen und sodann in ein galvanisches Kupferbad getaucht wird, um dort einen vollständigen metallischen Überzug von mindestens 0,18 mm zu erhalten.
Nachdem die Abformung den Metallniederschlag empfangen hat, wird sie von der Matrize gelöst und ist nun in dem geeigneten Zustande für ihre weitere industrielle Verwendung, d. h. sie stellt eine brauchbare Druckplatte dar.
Obwohl die vorliegende Beschreibung vorwiegend die Herstellung von galvanischen Druckplatten betrifft, so ist es doch klar, daß auch andere Gegenstände in genau der gleichen Verfahrensweise mit galvanischen Überzügen versehen werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden zur Herstellung von Gegenständen aller Art, die durch einen Silberüberzug verziert werden sollen, oder zur Herstellung aller Arten von galvanischen Druckformen oder Photogravüreplatten.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen, insbesondere auf Glas, keramischen Massen, plastischen Massen, Wachs od. dgl.,
    dadurch gekennzeichnet, daß mittels Spritzpistole zerstäulbte Lösungen auf die Gegenstände aufgespritzt werden und die Oberflächen nacheinander mit einer Reinigungslösung, mit Waschwasser, mit einer Zinncblorür enthaltenden Sensibilisierungslösung, mit Waschwasser und dann mit einem Gemisch aus ammonialkalischer Silbernitratlösung und einer reduzierenden Lösung behandelt werden, wodurch bei einer
    ίο solchen Behandlung auf der Oberfläche der Gegenstände eine dünne, fest haftende, zusammenhängende Silberschicht von hoher Leitfähigkeit gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung und die Zinnchlorürlösung (Sensibilisierungslösung) synthetische, organische, oberflächenaktive Stoffe enthalten, die in den beiden Lösungen löslich sind, wobei als derartige Stoffe vorzugsweise
    ao die folgenden dienen: Sulfate der Fettalkohole, wie z. B. Natriumlaurylsulfat; Alkylsulfate, wie z. B. Natriumcetylsulfat; Salze von alkylierten Benzolsulfonsäuren, wie z. B. Natriumlaurylbenzolsulfonat; Salze afkylierter Naphthalin-
    »5 sulfonsäuren, wie z. B. das Natriumsalz der Isopropylnaphthalinsulfonsäure und das Natriumsalz der Diisopropylnaphthalinsulfonsäure; Al'kyläther von Naphthalinsulfonaten, wie z. B. Butoxynaphthalinsulfonsäure.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silbernitratlösung oder die Reduktionslösung oder foeide Lösungen synthetische, organische, nicht Ionen dissoziierende oberflächenaktive Stoffe enthalten, die in beiden Lösungen löslich sind und wobei als derartige Stoffe vorzugsweise die folgenden dienen: Derivate polymerisierter Äthylglykole, Alkylester, Alkyläther und Aryläther.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zerstäuben der Zinnchlorürlösung verwendete Spritzpistole eine aus Hartgummi oder einem anderen, von Salzsäure nicht angreifbaren Werkstoff bestehende Düse hat und daß sie von solcher Bauart ist, daß die Lösung von der durch die Düse strömenden Preßluft angesaugt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zerstäul> en der. Versilberungslösung verwendete Düse aus nichtrostendem Stahl besteht und daß sie so gestaltet ist, daß die Silbernitratlösung und die Reduktionslösung von der durch die Düse hindurchströmenden Preßluft angesaugt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Erzeugen einer Spiegelnden Versilberung verwendeten Lösungen etwa die folgenden Zusammensetzungen haben:
    Silbernitratlösung:
    Silbernitrat 75 S
    Ammoniak, 20°/oig etwa 75 ecm
    (oder genügend um den Niederschlag wieder aufzulösen)
    destilliertes Wasser 10 1
    Reduktionslösung:
    Zucker 450 g
    Formaldehyd,
    4Ovolumprozentig 225 ecm
    Ammoniak, 2Q°/oig 3 ecm
    destilliertes Wasser 9,5 1
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Silbernitratlösung oder der Reduktionslösung oder beiden Lösungen ein oberflächenaktiver Stoff nach Art der in Anspruch 3 genannten Stoffe zugesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der durch Reduktion erzeugten Silberschicht ein galvanischer Metallüberzug niedergeschlagen wird.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der erfindungsgemäßen Versilberung eine oder mehrere organische Stoffe auf das Glas, die plastische Masse oder das. Wachs aufgetragen werden, um die Gleichmäßigkeit der Oberfläche zu verbessern, und daß gegebenenfalls nach dem Aufbringen des Metallüberzuges eine zusätzliche, durchsichtige Schutzschicht aus organischen Stoffen aufgetragen wird.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanisch niedergeschlagene Metallschicht von der aus Wachs, plastischen Massen od. dgl. bestehenden Unterlage abgelöst wird und daß auf diese Weise eine Abformung entsteht.
    © 5395 9.
DER4293A 1949-02-28 1950-10-03 Herstellung von Metallueberzuegen, insbesondere auf Glas sowie auf plastischen Massen Expired DE851538C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR851538X 1949-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851538C true DE851538C (de) 1952-10-06

Family

ID=9323904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4293A Expired DE851538C (de) 1949-02-28 1950-10-03 Herstellung von Metallueberzuegen, insbesondere auf Glas sowie auf plastischen Massen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE851538C (de)
FR (1) FR986024A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR986024A (fr) 1951-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031501C2 (de)
DE1496161B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE2419675A1 (de) Kunststoffgusstueck mit satinartigem metallglanz
DE2328606B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vorbehandlung von aluminiumband fuer die herstellung lithografischer platten
DE2222941C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE851538C (de) Herstellung von Metallueberzuegen, insbesondere auf Glas sowie auf plastischen Massen
DE2264581C3 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines Stahlbleches für eine nach einem Verformen des Bleches erfolgende Glasemaillierung
DE698195C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben oder sonstigen mit OEffnungen versehenen duennen Platten
DE1794272B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einer metallschicht ueberzogenen polypropylenformkoerpern
DE1965586C3 (de) Stahlbleche, die im Anschluß an eine Formgebung mit einer Beschichtung, insbesondere einer Emailschicht versehen werden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Stahlbleche
DE1621455B2 (de) Verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegenstaenden
DE2923068A1 (de) Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung
DE2618638B2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2055772A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Innen seite von Formen zum Verhindern des Haf tens und das Verfahren anwendende Vor richtung
EP0011771B1 (de) Eloxierte Aluminiumwalzen mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2045296C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wiedergabegenauigkeit beim Prägen durch elektrolytische Oberflächenbehandlung des Präge Werkzeuges
DE2144280C3 (de) Verfahren zur Verringerung der Blasenbildung und des Abschälens von galvanischen Überzügen
DE2058476A1 (de) Verfahren zum partiellen Metallisieren von Kunststoffoberflaechen
DE2558153C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Interferenzfarbschichten auf Oberflächen von Chrom-Legierungen
DE1496836B2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers
DE663910C (de) Herstellung von Schutzueberzuegen auf mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen plattierten Gegenstaenden
DE913977C (de) Emaillierverfahren
DE1794272C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Metallschicht überzogenen Polypropylenformkörpern
DE2323824A1 (de) Ueberzugssystem zur dekorativen oberflaechenveredelung
DE1771746A1 (de) Glaenzende Rhodium-Plattierung mit geringer Spannung