DE847910C - Rohrwaermeaustauscher - Google Patents

Rohrwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE847910C
DE847910C DEB6676D DEB0006676D DE847910C DE 847910 C DE847910 C DE 847910C DE B6676 D DEB6676 D DE B6676D DE B0006676 D DEB0006676 D DE B0006676D DE 847910 C DE847910 C DE 847910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldered
tubes
heat exchanger
linden
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6676D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Graber
Ferdinand Dipl-Ing Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6676D priority Critical patent/DE847910C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847910C publication Critical patent/DE847910C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Rohrwärmeaustauscher
    l111 alIgenleinun \\CI'@1@11 Wartneaustauscller. hui
    denen als \\;irllleül@crlr;hell@les I':lenlellt holn-e \er
    (\etl@let (\('r-@letl. aus runden kothren hergestellt. (fit-
    I11 I\(1111INi@1('ll \-I111 -CIlllgender Stärke eingezogen
    u11(1 ein@c\calzt \\-erden. Bei dieser Ausführungsart
    büßt sich jedoch je Raumeinheit mir eine \-erllältmis-
    llliil.iig @eritle nutzbare Fläche unterbringen. Bei
    @'er\\cn<lull \om k' -ollrcu mit flachem, z. B. flach-
    ovalem ()umschnitt kann zwar je Raumeinheit eine
    gr-iil.i('1-e Vlaclle untergebracht \\erden, es ist aber
    sehr scll\\ieril@ @lic'sc koln': in verhältnismäßig
    dichtc111 Abstand cotleitlander in einem l@@@llrltculc'rl
    \()11 gelliigcnder Starke III befestigen. kille all sich
    »allelie('tl@le l.i>sun wäre z. B. die. in eitlen holir_
    1N)il('tl \oItellüc'llller Dicke flachovale' U>cher tnit
    det11 'e(\rilIschten Allstand zueinander einzufräsetl
    u11(1 in (fiese I.iicher die flachovalen lChre einzu-
    stecken und (lalle einzuschweißen. Aber die Aus-
    führung eitles solchen Rohrbodens ist derart zeit-
    raubend u1111 kostspielig, claß der Vorteil der flachen
    lZohre (furch (1e11 erheblich höheren Gestelulngsllreis
    Weder aufgeholfen wird. Man könnte auch in der
    Weise vorgehen und flachovale Löcher in ein dünnes
    Blech einstanzen und in diese Öffnungen die flach-
    und (1a111) 1111t (1('11l Blech ver-
    sill\\eil.lcll. aber dieses \\irft sich beim @ch\\eilien
    stellenweise so stark, daß man mit (lern Schweiß-
    draht. wenn ein Rohrbündel mit tniigliclist geringen
    Abstand der einzelnett Rohre voneinander her-
    gestellt werden soll, nicht mehr überall einwandfrei
    hinkommen kann. =Xußerdein sind derartige Böden
    zu weich. um z. B. bei senkrecht stelzenden Wärme
    austauschern das RohrlAndel tragen zu können.
    (lall kömlte zwar die gelochten Bleche durch Auf-
    SChI@"elliell \-otl Tragstegen in l_angs- und bzw.
    oder Querrichtung auf das Bodenblech tragfähiger
    machen, trotzdem treten aber noch starke Ver-
    werfungen des Bleches eitz, die ein einwandfreies
    Verschweißen der Rohre mit dem Blech, wenn sie
    Glicht beieinander sitzen sollen, umniiglich machen.
    Es wurde nun gefunden, daß inan mit geringem
    .lufwand an \Verkstoft und Arbeit auch Wärine-
    austauscher; insbesondere mit auszidzl)arenl Rohr-
    bütuM. von hervorragender Wirkring und Dauer-
    haftigkeit mit flachen. insbesondere flachovalen oder
    rechteckigen Rohren erhält, wenn man die IZcllwe
    an beiden Enden in die freien Felder eines Gitter-
    rostes oder in Manschetten einschwei 13t oder einliitet,
    die Bernach untereinander verschweilit oder verlötet
    werden. Ihn kann auch einen Gitterrost und
    \Ianschetwti gleichzeitig verwenden, wenn male
    mehrere an beiden Enden mit \lanschetten ver-
    sehene und in diese eingeschweilite oder eingelötete
    Rohre zu einem Paket zusammenschweilit oder ver-
    lötet und die Pakete an beiden Enden Imketweise
    in die freien Felder des Gitterrostes einschweißt
    oder einlömt.
    In den A11. i his 3 ist eine Ausfiihrungsfornl
    des Rohrwä rtneaustauschers dargestellt unter \-er-
    wendung eines Gitterrostes allein.
    -\l>11. t stellt einen Längsschnitt durch die Breit-
    seite der Rohre a,
    MAI 2 einen solchen durch die Schmalseite der
    Rohre dar,
    _i111>. 3 ist eine Draufsicht auf Gien Gitterrost nlit
    eingeschweißten bzw. nur eingesteckten Rohren.
    Der Gitterrost ist unter geringstem Aufwand an
    Werkstog und an Arbeit aus Ihaclwisenstäben 1i
    von wenigen Millimetern Dicke und einer Breite,
    die der gewünschten RohWodenstärke entspricht,
    hergestellt. Die Stäbe werden so gefräst, dalß sie
    sich zu (lern in .i1>11. 3 dargestellten Gitterrost zu-
    sammenstecken lassen. Der Rost WO um ein
    _\useinanderfallen während des Einsteckens der
    Rohre zu vermeiden, mindestens an soviel Kreu-
    zttngSpttttkten, zweckmäßig am Umfang, ver-
    schweißt oder verlötet, daß sein Zusammenhalt
    gewährleistet ist. Die Verschweißung bzw. Ver-
    liitung der lZohre mit dem Gitter erfolgt durch
    Schweiß- bzw. Lötstellen c.
    In den Abln 4, 5, 6 und 7 ist eitre Usführungs-
    form des Rohrlvärmeaustauschers wiedergegeben,
    liei der sowohl Manschetten als auch ein Gitterrom
    zur Anwendung gelangen, und zwar sind die 1tollrt.
    an beiden Enden jeweils mit einer tllansrhette ver-
    sehen und die Manschetten zu einem Paket ver-
    schweißt oder verlötet. Diese Pakete sitzen dann
    jeweils in den freien @eldeni des Ginerrostes. In
    den .,\hhildungen sind a die kohre, 1i die Gitter-
    ställe, d die Manschetten, e# die Schweiß- oder Löt-
    naht der Ilanschetten untereinander. c-' die Schweiß-
    oder Lötnaht der Manschetten unter sich und mit
    deti Rohren lww. die Schweiß- oder Lötnaht zwi-
    schen Rohrpaket und (@itterst<ilicn und f der Blech-
    bodeti, in den da: gesamte. durch den Gitterrost
    begrenzte Rohrbündel eitigesclitveil..3t oder gelötet
    wird (vgl. hierzu inshesrnidere .\111i.7). Es sind
    noch zahlreiche andere .\usfiihrungsmö glichkeiten
    gegeben. beispielsweise kiinnen die Querstäbe des
    Gitters in Wegfall kommun tnid (lie Pakete die
    langen Felder zwischen (letz St:il)en ausfüllen.
    Der vorliegende IZC)hrw:irmeaustauscher 1:113t sich
    besonders vorteilhaft in \*ci-1(iii(Ittiig mit einem
    \Varmeaustanscher ausfttllren. 11e1 dem das Rohr-
    hündel von einem Innein und _\ul:ienmantel um-
    gehen ist, wollei durch den von den Iwiden IIäntelil
    gelüldeten Zwischenraum (las \Iediuni all- oder
    zuströmt und der hmennmutcl das IZohrhütulcl
    möglichst <licht tllllsrhlicA.lt und eine Öffnung be-
    sitzt, die mit einer Üttnun#- im :\ußenmantel gas-
    dicht und möglichst Glastisch verbunden ist. Der
    Innenmantel kann hierl)ei mindestens an einem
    Ende von einem Ringraum umgehen seift, der mit
    einer Üffnung des :\t;l@ciimantcls verbunden ist.
    während der Innennlantd zweckmäßig lieiderseits
    in einem geringen :\l)stand \o»1 den kc)hrbiideli
    angeordnet ist.
    Der neue Wärmeaustauscher kamt für die ver-
    schiedensten Zwecke, insl)escindere auch für Glas
    Arbeiten unter Druck, <licnetl, z. hl. für die lZück-
    gewinnung oder :\lileitung fühlbarer Wärme. z. 13
    lZeaktlonsu-ä rnle. 1>e1 chemischen \-orgätigeii oder
    die lZfickgewinnung oder .\lileitung fühlbarer Kälte
    durch .\ligabe dieser W:inne oclei- Kälte an ein
    andere: Mittel, l;cisl(ielst@eise zum Zwecke der
    'lemperatttrsteigerttng ()(]er I.rnie(lrigung dieses
    Mittels.

Claims (1)

  1. PATE\TA\SPRI (:11I:
    i. lChrm"arineaustanscher mit Aachen Rohren. insbesondere für größere Drucke, zweckmäßig mit ausziehbarem @IZohrlriiiulel, dadurch gekenn- zeichnet. daß die Rohre an Beiden Enden in den freien Feldern eitle: Gitterr()stes oder in unter sich verschweiliten odm vvrlhmcti \lanschc'ttt'li sitzen und mit deil Gitt-rrrostett 11z1-. mit den i\Ianschetten verschweif.it ()der verlötet sind. 2. Rohrwärtneaustauscher nach .\nspruch i. dadurch gekennzeichtwo dali mdirere an Beiden linden mit Manschetten versehene Rohre zti einem Paket zusammengeschweil.lt oder ver- lötet sind und paketweise atz Iwiden linden in die freien Felder von Gitternlsten eingeschweißt oder eitigelcitet sind.
    .\ngezogeiw Druckschriften: Deutsche Patentschrift :N r. 513 `4d.
DEB6676D 1942-04-09 1942-04-10 Rohrwaermeaustauscher Expired DE847910C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6676D DE847910C (de) 1942-04-09 1942-04-10 Rohrwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE892980X 1942-04-09
DEB6676D DE847910C (de) 1942-04-09 1942-04-10 Rohrwaermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847910C true DE847910C (de) 1952-08-28

Family

ID=25955782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6676D Expired DE847910C (de) 1942-04-09 1942-04-10 Rohrwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847910C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020656B (de) * 1954-01-30 1957-12-12 Rosenblads Patenter Ab Rohrboden fuer Waermeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513844C (de) * 1927-09-30 1930-12-03 Semjon W Stakin Waermeaustauscher mit im Querschnitt flach linsenfoermigen Rohren, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513844C (de) * 1927-09-30 1930-12-03 Semjon W Stakin Waermeaustauscher mit im Querschnitt flach linsenfoermigen Rohren, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020656B (de) * 1954-01-30 1957-12-12 Rosenblads Patenter Ab Rohrboden fuer Waermeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847910C (de) Rohrwaermeaustauscher
DE1816853A1 (de) Gas-Brennlanze zur Herstellung von Loechern oder OEffnungen in Beton,Gestein,Gebaeudemauern u.dgl.
DE254462C (de)
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE749707C (de) Anwendung des bei der Herstellung von Rohrstutzen an Rohren bekannten Verfahrens auf die Herstellung von Sammelkammern fuer Dampfkessel
DE890013C (de) Rohrkruemmer, insbesondere fuer Grossrohrleitungen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE699186C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferplattierten Stahlrohren unter Verwendung einer Hartlotzwischenschicht
DE353448C (de) Heizkoerper
DE819595C (de) Befestigung der Stiele oder Schaefte von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen an ihren Traegern
DE530561C (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweissten Rohrverbindung mit entlasteter Schweissnaht
DE534014C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
DE659133C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kontaktoefen, zur Synthese von Kohlenwasserstoffen
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
DE80193C (de)
AT340635B (de) Heizkessel
DE535141C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE428679C (de) Anschluss von Feuerraumkuehlflaechen an den Wasserkreislauf eines Roehrenkessels
DE500288C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
DE654134C (de) Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl.
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
AT125618B (de) Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Kochgefäße.
AT230402B (de) Kondensator oder Verdampfer, insbesondere für Kühlanlagen
DE181233C (de)
DE120868C (de)
AT141041B (de) Waschvorrichtung mit Druckkörper.