DE847416C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE847416C
DE847416C DEI1839A DEI0001839A DE847416C DE 847416 C DE847416 C DE 847416C DE I1839 A DEI1839 A DE I1839A DE I0001839 A DEI0001839 A DE I0001839A DE 847416 C DE847416 C DE 847416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
tumbler
safety lock
lock according
dummy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1839A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND KONTOR ZUERICH AG
Original Assignee
IND KONTOR ZUERICH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND KONTOR ZUERICH AG filed Critical IND KONTOR ZUERICH AG
Application granted granted Critical
Publication of DE847416C publication Critical patent/DE847416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sicherheitsschloß Gegentand der Ertindung ist ein Sicherheitsschloß mit in einen Zvlinder drehbar untergebrachten Zuhaltungen, die über ein Betätigungsorgan das Schließorgan des Schlosses steuern.
  • Das erfindungsgemäße Schloß unterscheidet sich von bekannten Schlössern obengenannter Gattung dadurch, daß auch der 7_vlinder selbst drehbar angeordnet ist.
  • Diese Drehbarkeit des Zylinders bietet mannigfache Vorteile. So kann sich z. B. im Zylinder mindestens eine Scheinzuhaltung befinden, die im Zylinder gegen eine Drehung relativ zu letzterem gesichert ist. 1)er Nocken der Seheinzuhaltung wirkt auf einen Unberufenen, wenn er ins Schlüsselloch hineinschaut, tun sich über die Kombination zu orientieren, um so verwirrender, als er sich mit dem Zylinder dreht, seine Lage sich also von Schlüsselstellung zu Schlüsselstellung ändert.
  • Im weiteren kann das Betätigungsorgan eine auf dem Schließorgan drehbar gelagerte Wippe bilden, welche in ihren beiden Endstellungen gegen Anschläge anliegt und so zwecks Offnens und Schließens des Schließorgans mit letzterem zu einer Bewegungseinheit verbunden ist. Versuche haben ergeben, daß eine solche Wippe nur dann zweckmäßig verwendet werden kann, wenn der die Zuhaltungen enthaltende Zylinder selbst auch drehbar ist.
  • Diese Wippe behebt Nachteile, wie sie sich bei Schlössern dieser Bauart ergeben. Dort arbeitet ein drehbar im Schloßkasten gelagerter Hebel einerseits mit dem Sicherheitsdrehkörper und andererseits mit dem Schließorgan zusammen. Die Schließbewegung dieses Organs erfolgt dabei unter der Wirkung dieses Hebels und entgegen der Wirkung einer Feder. Diese Feder besorgt das Zurückziehen des Schließorgans aus seiner Schließlage, sobald der Drehkörper dem Hebel die Rückwärtsbewegung gestattet. Diese Art von Schlössern hat den Nachteil, daß die Feder das Schließorgan nicht zurückzuziehen vermag, wenn aus irgendwelchen Gründen ein seitlicher Druck auf dieses Organ ausgeübt wird und die Reibung zwischen diesem und seiner Führung im Schloßkasten von der Feder nicht mehr überwunden werden kann. Dank der vorübergehenden Verbindung zwischen Schließorgan und der obengenannten Wippe sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen, ist die Feder der obenerwähnten bekannten Anordnung überflüssig. Zwar kann man federnde Teile vorsehen, welche abwechslungsweise auf die Wippe einwirken, um letztere mit dem Sicherheitsdrehkörper in Eingriff zu bringen. Die =\ufgal)e dieser federnden Teile ist aber eine andere als jene der Feder bekannter Anordnung. Eine schädliche Reibungswirkung kann hier nicht mehr auftreten.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. i ist eine Draufsicht auf das Innere des Schloßkastens; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. t ; Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Zuhaltung bzw. eine Zwischenlage bzw. eine Scheinzulialtung; I# ig. 6 zeigt den zum Schloß gehörigen Schlüssel in Seitenansicht, und l@ ig. 7 ist eine Stirnansicht des Schlüssels mit geschnittenem Schlüsselschaft.
  • Der Schaft i des Schlüssels hat vierkantigen Querschnitt, und die auf ihn wegnehmbar aufgesteckten Ringe 5 mit den Nocken 6 haben Vierkantlöcher, die dem Vierkantquerschnitt des Schaftes i angepaßt sind. Zwischen den Ringen 5 befinden sich Zwischenlagen 31, ebenfalls mit Vierkantlöchern. Die Mutter 8, die die Ringe 5 und die Zwischenlagen 31 gegen axiale Verschiebung sichert, ist auf ein Gewinde am Ende des Schaftes i aufgeschraubt. Will man nun die Schließkombination des Schlüssels ändern, so löst man die Mutter 8, zieht die Ringe 5 heraus und bringt sie in anderer Reihenfolge wiederum auf den Vierkantschaft i worauf man die Mutter 8 wieäerum aufschraubt. Der Schlüssel ist einfach und aber billig in der Herstellung. Die Zuhaltungen 3irid einteilige Ringe 32 (Fig. 3), Sie haben Nocken 12, die dazu bestimmt sind, mit den Nocken 6 der ,ntsprechenden Ringe 5 des Schlüssels zusamtnencuarbeiten und weiter Ausschnitte 15, in welche das weiter urfiten beschriebene Betätigungsorgan 16 zur 3etätigung des Schlosses eingreift.
  • Diese Zuhaltungen 32 sind drehbar in einem dreh->aren Zylinder 34 untergebracht und zwar liegen :wischen .je zwei Zuhaltungen 32 Zwischenlagen 27, so daß benachbarte Zuhaltungen voneinander getrennt sind und so eine ungewollte lUitnahme eine Zuhaltung durch eine andere verunmöglicht ist. Dei Zylinder 34 hat in seiner Mantelfläche einen Aus schnitt 35. An die Kanten dieses .lusschnittes legen sich die nasenförmigen Enden 36 der Seitenkanter 37 von Ausschnitten 38 der Zwischenlagen 27 an, sc daß diese Zwischenlagen relativ zum Zylinder 3d gegen Drehen gesichert sind. Sie können sich aber zusammen mit dem Zylinder drehen. Wie Fig.2 zeigt, befindet sich ungefähr in 'halber Länge des Zylinders 34 zwischen zwei Zwischenlagen 27 eine Scheinzuhaltung 39. Diese Scheinzuhaltung 39 ist in Fig. 5 imGrundriß dargestellt. Sie hat einen Nocken 4o, der nicht etwa mit einem entsprechenden Nocken 6 des Schlüssels zusammenarbeitet sondern der einen Nocken 12 der Zuhaltungen 32 vortäuschen soll, um einem Unbefugten das Öffnen mit einem nachgestellten Schlüssel zu erschweren. Auch diese Blindzuhaltung hat einen Nusschnitt 4i mit Nasen 42, die gleich wie die Nasen 36 der Zwischenlagen 27 mit den Seitenkanten des Ausschnittes 35 des Zylinders 34 zusammenarbeiten. Es ist also auch die Scheinzuhaltung 39 relativ zum Zylinder 34 gegen Drehung gesichert, und sie kann sich nur zusammen mit dem Zylinder 34 drehen. Die Ausschnitte 38 und 41 der Zwischenlagen 27 und der Scheinzuhaltung 39 liegen alle in jeder Stellung des Zylinders 34 zwischen gleichen Mantellinien desselben. Während nun die Ausschnitte 41 der Zwischenlagen und der Scheinzuhaltung dauernd gegeneinander ausgerichtet sind, d. h. dauernd im gleichen Sektor des Zylinders 34 liegen, können andererseits mit Hilfe des Schlüssels die Zuhaltungen 32 verdreht werden, und zwar aus einer Stellung, in welcher die Ausschnitte 15 der Zuhaltungen mit den Ausschnitten 41 der Zwischenlagen und der Scheinzuhaltung nicht ausgerichtet sind, in eine solche, in welcher alle Ausschnitte 15, 41 miteinander ausgerichtet sind, also eine Rinne bilden. In Fig. r ist nun gezeigt, wie ein Arm 43 der am Schließorgan 17 drehbar gelagerten Wippe 16 in diese Rinne eingreift. Am Schloßkasten 45 ist eine Feder mit zwei Armen 33 befestigt, während der Riegel 17 zwei Anschläge in Form von Bolzen 44 trägt. In Fig. r steht die Wippe 16 unter der Wirkung des linken Federarmes 33 und ist an den rechten Anschlagbolzen 44 angedrückt. Wird nun mittels des nicht dargestellten Schlüssels der Zylinder 34 aus der in Fig. i gezeigten Stellung; weiter im Uhrzeigersinn gedreht, so drücken die linken Seitenränder der Ausschnitte 15 auf den Arm 43 der Wippe 16, und cla diese auf dem rechten Anschlagbolzen 44 abgestützt ist, da also eine starre Verbindung zwischen der `Vippe 16 und dem Schließorgan 17 besteht, wird letzteres mit samt der Wippe i6 nach rechts in Schließlage bewegt, wobei der Arm 43 schließlich aus besagter Rinne austritt und infolge seiner Abstützung am Umfang der Zuhaltungen 32 deii lZiegel 17 gegen Rückverschiebung sperrt. Will man das Schloß wiederum öffnen, d. h. dreht man den Schlüssel, in Fig. i gesehen, im Gegenuhrzeigersinn, so verschwenkt der rechte Arm 33 der Feder in dein Moment, wo am Anfang dieser Prellung die _1lisschnitte 15 in den Bereich des Armes 43 gelangen, die Wippe 16 im Uhrzeigersinn, so daß diese in besagte Rinne eintritt und hierbei schließlich am linken Anschlag 44 anstößt, so daß nun wiederum eine starre Verbindung zwischen der Wippe 16 und dem Riegel 17 besteht, die ermöglicht, letzteren nach links in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zu bewegen. Bei der weiteren (Wnungsbewegung des Schlüssels werden die Zuhaltungen 32 gegenüber den Zwischenlagen 27 und gegenüber der Scheinzuhaltung 39 verdreht, der Arm 43 tritt aus den Ausschnitten 1#5 aus und die weiter oben genannte Rinne besteht nicht mehr. Der Arm 43 der Wippe 16 liegt nun unter der Wirkung des linken Federarmes 33 auf dem Umfang der Zuhaltungen 32 auf. Will man nun mit einem falschen Schlüssel das Schloß schließen, indem man diesen falschen Schlüssel, in Fig. i gesehen, im Uhrzeiger-;, inii verdreht, so werden sich nie alle Ausschnitte 15 der Zuhaltungen 3.2 finit den Ausschnitten 41 der Scheiben =; und der Scheiiizuhaltung 39 ausrichten. 1)ic Wippe i6 kann also von den Zuhaltungen aus sticht bct<itigt werden. Verdreht man jedoch die ZuhaltUngen 32 finit dein richtigen Schlüssel, so werden ihre Ausschnitte 15 mit den Ausschnitten 41 der Scheiben 27 und der Scheinzuhaltung 39 ausgerichtet. Sobald <lies eintritt, läßt der linke Federarm 33 den Arm 43 der \\'ililie 16 in die entstandene Rinne einspringen und die Stellung der Fig. 1 ist wiederum erreicht. Analoge \'erhiiltiiisse ergeben sich beim Offnen des Schlosses.
    Mali erkennt aus obigem, claß sowohl die Schließ-
    bewegung als auch die öftnungsbewegung des
    Schliel.iorg:iiis 17 dank der starren Verbindung, die
    abwechslungsweise zwischen einem der Anschlag-
    holzeii 44 und der Wippe 16 hergestellt wird, so daß
    also die Wippe mit dem Schließorgan zu einer Be-
    weguiigseiiiiieit verbunden ist, zwangsläufig durch
    den Zuhaltungsdrehkörper erzeugt wird. Eine Be-
    tätigung des Organs 17 durch eine Feder ist also
    vermieden. Die federnden Teile 33 dienen lediglich
    dazu die Wippe 1f> mit den Zuhaltungen 32 in Ein-
    griff zu bringen. An Stelle der Artschlagbolzen 4-1
    könnten natürlich auch anders geformte Anschläge
    treten. Der Nocken 40 wirkt auf einen Unberufenen,
    wenn er ins Schlüsselloch hineinschaut, um sich über
    die Kombination zu orientieren, um so verwirrender,
    als die gegenseitige Lage der Nocken 12 der Zu-
    lialtungen und des Nockens 4o der Scheinzuhaltung
    sowie die absolute Lage des Nockens 40 sich von
    Schlüsselstellung zu Schlüsselstellung ändern.
    Man kliiiiite die Scheinzuhaltung auch weglassen
    oder mehr als nur eine Scheinzuhaltung vorsehen.
    Schließlich könnte an Stelle der Wippe 16 ein anderes
    Betätigungsorgan treten.

Claims (1)

  1. PATr#:\TA\SI'F;CCI1B:
    1. Sicherheitsschloll finit in einem Zylinder drehbar untergebrachten Zulialtungen, die über ein Hetä tigungsorgan das Schließorgan des Schlosses steuern, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zvliiider selbst drehbar angeordnet ist.
    2. Sicherheitsschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Zylinder mindestens eine Scheinzuhaltung befindet, die im Zylinder gegen eine Drehung relativ zu letzterem gesichert ist. 3. Sicherheitsschloß nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan in jeder Stellung des Zylinders in einen Ausschnitt in der Mantelfläche des letzteren greift. -4. Sicherheitsschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinzuhaltung im Zylinder gegen Drehung so gesichert ist, daß ein Ausschnitt am Umfang der Scheinzuhaltung in jeder Stellung des Zylinders im Bereich des Be tätigungsorgans liegt. 5. Sicherheitsschloß nach Anspruch., dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Zuhaltutigen Zwischenlagen befinden, die gegen eine Drehung relativ zum Zylinder gesichert sind und an ihrem Umfang Ausschnitte haben, die zwischeu den gleichen Mantellinien des Zylinders liegen, wie der Ausschnitt der Scheinzuhaltung. 6. Sicherheitsschloß nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen einteilige Scheiben mit Ausschnitten an ihrem Umfang sind, welch letztere zwecks Betätigung des Schlosses durch den Schlüssel zwischen die gleichen Mantellinien gedreht werden, zwischen welchen die Ausschnitte der Scheinzuhaltung und der Zwischenlagen liegen so daß das Betätigungsorgan in eine von allen ausgerichteten Ausschnitten gebildete Rinne eintreten kann. 7. Sicherheitsschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Seitenkanten der Ausschnitte der Scheinzuhaltung und der Zwischenlagen über den Umfang dieser Scheinzuhaltung und der Zwischenlagen Hervorstehen und so mit den Kanten des Ausschnittes des Zylinders zwecks Sicherung gegen Drehung zusammenarbeiten. B. Sicherheitsschloß nach irgend einem der vorangehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zuhaltungen betätigenden Nocken des Schlüssels auf Ringen mit kantigere Löchern sitzen, die auswechselbar auf einem kantigen Schlüsselschaft aufgesteckt sind. 9. Sicherheitsschloß nach irgend einem der voratigehendenAnspriiche, dadurch gekennzeichtiet, daß das Betätigungsorgan eine auf dem Schließorgan drehbar gelagerte Wippe bildet, welche in ihren beiden Endstellungen gegen Anschläge anliegt und so zwecks Offnens und Schließens des Schließorgans mit letzterem zu einer Bewegungseinheit verbunden ist. io. Sicherheitsschloß nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch federnde Teile, welche abwechslungsweise auf die Wippe einNvirken, um letztere mit den Zuhaltungen in Eingriff zu bringen. i i. Sicherheitsschloß nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Teile abwechslungsweise die Wippe gegen die mit Ausschnitten versehenen Zuhaltungen drücken, um die Wippe jeweils zunächst mit einer Rinne in Eingriff zu bringen, sobald diese durch die gegeneinander ausgerichteten Ausschnitte der Zuhaltungen und der allfällig vorhandenen Scheinzuhaltung und/oder der Zwischenlagen beim Drehen der Zuhaltungen durch den Schlüssel gebildet wird, und dann beim Vorliegen jenes Isingriffs an einem der Anschläge zum Anliegen zu bringen.
DEI1839A 1949-01-06 1950-09-06 Sicherheitsschloss Expired DE847416C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH847416X 1949-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847416C true DE847416C (de) 1952-08-25

Family

ID=4541971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1839A Expired DE847416C (de) 1949-01-06 1950-09-06 Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031491A1 (en) * 1998-11-08 2000-06-02 Andree Reidar A locking device for weapons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031491A1 (en) * 1998-11-08 2000-06-02 Andree Reidar A locking device for weapons
US6662484B1 (en) 1998-11-08 2003-12-16 Andree Reidar Locking device for weapons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631674A1 (de) Schloss und schluessel
EP0712979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
DE847416C (de) Sicherheitsschloss
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE625117C (de) Schloss, bei welchem ein Sperrglied durch mit Randeinschnitten versehene sektorfoermige, unter Vermittlung von Schiebern o. dgl. durch den Schluessel einstellbare Zwischenglieder gesperrt ist
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE1703370C3 (de) Absperrbarer Schubriegelverschluß, insbesondere für Kabelverteilerschränke od.dgl
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
AT141811B (de) Schloß oder Schaltvorrichtung.
DE875621C (de) Zylinderschloss mit veraenderbarer Schliessungskombination
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE372978C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE2008261C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Absperrarmaturen
DE1157960B (de) Zylinderschloss
DE402042C (de) Sicherheitsschloss
DE386782C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE1166036B (de) Verschluss fuer Tueren, Klappen od. dgl.
DE328197C (de) Sicherheitsschloss
DE712292C (de) Schloss oder Vorhangschloss mit Stechschluessel
CH583361A5 (en) Rack and pinion actuated lock with nut - has nut for handle and key rotated through full circle