DE847024C - Blattschreiber fuer die Aufzeichnung von Schriftzeichen - Google Patents

Blattschreiber fuer die Aufzeichnung von Schriftzeichen

Info

Publication number
DE847024C
DE847024C DEP38646A DEP0038646A DE847024C DE 847024 C DE847024 C DE 847024C DE P38646 A DEP38646 A DE P38646A DE P0038646 A DEP0038646 A DE P0038646A DE 847024 C DE847024 C DE 847024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
line
writer according
characters
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38646A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr-Ing Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP38646A priority Critical patent/DE847024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847024C publication Critical patent/DE847024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • H04L21/04Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems at the receiving end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Blattschreiber für die Aufzeichnung von Schriftzeichen
    sind V@i-fahre11 zur Schriftzeichentilic-1-tragung
    l@elcatint, l@@i @lctrctt Schriftzeichen als Impulsreihen
    ül>crtragcit w;r@lets, die einer ltildm;if.iigen linie1i-
    @@ti@cn citezeliicti Scliriftzcichen um-
    In AN). t ist zur niiliercn I:rl:ititertitig eines de:-
    artigc1t \-erfalireit@ die _lhtastung des Schuh-
    zcicliens 11 in ciiwni NIMM mit sieben Abtast-
    littiett, d:e init Ilca @1@1Cr1@ 1 Isis ; bezeichnet sind.
    gczcigt. 10 erste Alitastlinie lilchit frei. die zweite
    _xlit;t@tliiti" t;t-#tct den ersten horizontalen Teil des
    Schriftzcichvit> alt, @@-ährcn@l clic weiteren _\btast-
    liti:cii 11z\%. zwei ltitjrttlse für die Abtastung
    (1c1- hol izont;tlrtt @chriftzeichetttcile enthaltest. 1)ie
    -
    @icl@etttc .\l@;aalitiic ist \\ icdet- fs-ei. Auf der Geher
    ist eine meist mechanische .-Nrtor(driurig
    a pp-
    getroffen. die lwispielsweim bei Betätigung der
    Schriftzeichetitaste E die in den _-#,btastlinien 1
    Ws ; vorkommenden Impulse nacheinander aus-
    sendet. In ähnlicher `weise sind auch die anderen
    Schriftzeichen in Bildlinien aufgeteilt.
    Es sind auch Geberapparaturen bekannt, bei
    denen die Aussendung nicht mittel; einer Tastatur
    erfolgt, sondern durch einen Fünferlochstreifen, der
    von der Fernschreihtnaschine her bekannt ist. ge-
    steuert \\ ird.
    Dieses System der Chertra,gung tier Schrift-
    zeichen ist als @lell-Schreil>-@-erfahren bekannt.
    Für die GUMMI der Schriftzeichen sind
    sowohl Streifenschreiber als auch Blattschreiber
    vorgeschlagen worden. Bei den Blattschreibern ist
    iti einer bekannten Anordnuilg eine Walze an-
    geordnet, welche in axialer Richtung Stege trugt,
    die über die Länge der Walze verlaufen und deren
    Entfernung der Lunge eitler Abtastlitii(, entspricht.
    Lrl)cr diese Walze lvird das lZegistricr1)latt gelegt.
    <ihren(i die Walze mit einer Gcscliwi11(Iigl;eit
    rotiert, die der Abtastgeschwin:digkeit der einzel-
    iwn Schriftzeichenlinien entspricht. ,wird dasPapier-
    blatt entweder kontinuierlich o(Ier jeweils nach der
    Nie<lersclirift je einer Schriftzeile ruckweise bewegt.
    Vor dem Papierblatt befindet sich ciii Farbland.
    welches durch eilt längs der Walze glcitell<lcs
    Maltietsvstein im Rhythmus der einzelnen Bild-
    zeiclicii gegen das Blatt gedrückt wird und die
    Re;"-istrierun" der ausgesendeten Schriftzeichen
    Bewirkt.
    In der Praxis ergeben sich gewisse @chwicrig-
    keiteii 1)(#i dein Bau eines derartigen @chrcil)ers da-
    durch. (laß das Papier urn eine schnell roticrcn(tc
    Walze geführt wer(len muß. Es ci-weist sich als
    notwendig, den Durchmesser der ``Walze verliältnis-
    rn:i@iig groß zu wählen, wodurch sich \viederuin eilte
    titierlviinsclit große Entfernung z',vischen .der Walze
    tuid cler Transportanordnung ergibt. Soll eine
    Meldung sofort nach Eintreffen abgeschnitten
    werden. so ist es erforderlich, (las Blatt miti(lcst.ens
    uln diesen Betrag vorzuschieben, wodurch viel
    Papier verlorengeht.
    (frciniiß der vorliegenden Erfindung wird die
    Schreil)walze durch eine andere Anor(hiung ersetzt,
    deren gesamte ßauhölie wesentlich geringer ist und
    die damit die obenerwähnten Nachteile ver-
    meidet.
    Erfindungsgemäß werden dem Schreibblatt eine
    oder mehrere Druckleisten untergelegt, deren Bc-
    rührungslinien mit dem Blatt sich sylichron mit der
    linienweisen Ahtastung am Geber verschieben. Der
    Bereich, in (lern die Berührungslinien auf deni Blatt
    wan(lern, liegt innerhalb der Länge der nie-der-
    <"eschriel)encil Bildlinie. Vor dem Blatt befindet
    sich beispielsweise ähnlich wie in des b.ckannt.n
    Anordnun<= ein \1,ignetsvstem, welches in Riclitt111g
    der Druckleiste über das Blatt gl()itet und itn
    Rhvtlimus der empfangenen Impulse gegen das
    Sclireil)1)latt drückt, so daß durch einen zwischen-
    gelegten Farbträger Markierungen hervorgerufen
    werden.
    Dieser Erfindungsgedanke kann in der ver-
    schiedensten Art ausgeführt werden. Beispielsweise
    ist es möglich, nur eine Druckleiste anzuordnen und
    diese in der Ebene des Schreibblattes zu bewegen,
    wobei die Bewegung in der Transportrichtung des
    Blattes (oder auch entgegengesetzt) synchron mit
    der Abtastgeschwindigkeit der Bildlinien erfolgt,
    ,nährend die Rückbewegung mit erhöhter Geschwin-
    digkeit durchgeführt wird.
    In der Abb. 2 der Zeichnung ist ein Ausführungs-
    beispiel für diese Erfindung gezeigt.
    Das Schreibblatt i i ist über die Umlenkrollen 12
    geführt. Hinter dem Schreibblatt liegt die Druck-
    leiste 14, welche an den Blattfedern 15 und 16 ge-
    halten ist. Die Druckleiste drückt mit den Nocken
    17 und iS gegeli (lic hur@enscllcil)en 10 1111d 20,
    lvelclie die Nocken ent@@c@@etl (lcr Spainikraft der
    Federn r5 und 16 Wüllrclul edler Umdrehung der
    Achse 21 nach o1>2#11 liel)cli till(l @@-le(lcl- icliliell zu-
    rückführen. Durch dicStcticrtin"r f@cr 1)rud;leistc
    14 bewegt sich (11c ßcrüllrutl@@@lillie (121- l)rticl;l.eiste
    14 mit dein Schrcil)blatt i l @lcichfürmig N-oll unten
    nach oben, w:ihren<I die T2üchfüllrung mit erliiihter
    Geschwin(ligkeit erfolgt. I)ic Druckleiste lic«-egt
    sich hier- llni den Di-elil)tiiikt (lci- Fc(lei-ti i ,# 1)zNv. 16,
    es wiire ilatiirlicli auch nl@i@licll, eitle llarallelc Ver-
    schiel)ung durch clie :',ilordlitill', von I)ol)1);lfedern
    zti crreichert. Dic:lchsc@i wil-(l iibe#r di.e Schnecken-
    22 voln Motor- 23 (lcI-at-t all@ctricl)en. daß die
    Achse 21 jeweils eitle 1`-mdrchung iii der :ll>tastzeit
    ciller Bildlinie Inacht. Wollei durch 1)esolldcre
    Schaltanordnungen für 1)llascllricllti,@c Zuor<lnun@
    der@@e@@un;g der @rurl;l@ ist. 1 rur _lusscn(iung
    der Impulse gesor;@t wird. Zur \larlcici-uilg dcl-
    SchrIftzeiclleii ist llict- eitle _\nor(lnull dar-cstellt.
    die aus (1e11 1)ei(len JTal,ncts@-stemcn 24 1)e@t:'ht.
    deren Anker 25 über (lic Druchst@nigrcn 26 eine
    gemeinsame @Tagnetschi(ne 2; 1)ct:iti@cn. Die
    1>in(lung zwlschcn <1c11 \la@rnctanl;crn 25, (1c11
    Drucl;schicncn 26 11n(1 tlcr @ührungrsschicne 27 er-
    j fort durch 1>eWeglichc (@clcnl;c, so (1a1.1 (11c 1)ci(lell
    @la@''lletsystenle2.+ lllltelllall(I('1" lllcllt starr @ekol)p"#lt
    sind, eitre Ali()rdnung, dich sich als u()twen(lig er-
    weist, damit die 1)ei(lcll \l@II-li;@tsvsteiuc ihre volle
    Leistung entfalten hünilen. ZWischcll <irr FüllrIin<-s-
    leiste 27 ulld <1c111 Schrcilll>latt 11 k (*) ntle1l sich
    Zwischenglie(ler 28 1)cwc:;cn, (lic auf einem gei@ein-
    sainen Stahlband 29 befestigt silid. Das Stahlband
    läuft über die 1)ei(lell Roll-, 30 111b(1 31, wobei (Iie
    Rolle 31 ill)el" das @etric))c 32 ;-()in Motor 23 all-
    getrieben wird, wührcltd (lic Rolle 3o iillel- eiti.c
    Spannvorrichtuilg 33iliit (1-,t- I#c(lcr 34 das Stahl-
    band 2o uliter @pannutl@ hält. I )ic Zwiscllcllglie(Icr
    28 Wandern durch detl @ntri(11 (lcs Motors 23 von
    links nach rechts iil)er (las @cllrcil)1)latt und werden
    durch die hiihrungssclticilc 2; (ICs Scliicil)svsteins
    gegen das Schreibblatt hcdrücl;t, so ,dal? ain Be- l
    rührungspunkt der ZWischclt@@lic(ler 28, init der
    Druckleiste 1 4 durch (2iticil z@iscllcngelegten nicht
    dargestellten harl)trägcr @larkierungell erltstehcil
    und die Schriftzciclicti (°ntsprerhcn(i de t" Aus-
    sendung am Geber nie(lergc#chricbcn werden.
    Nach einer weiteren Ausllil-dun(, (ier Erfindung
    können an Stelle nur einer Druckleiste mehrere
    Druckleisten angeordnet werden, die dicht überein-
    anderliegen und das gespannte Blatt in ihrer Ruhe-
    stellung nicht 1)crülirett. Vou diesen Lcisteri wird
    durch eine besondere hurvenstcuerung jeweils eine
    Leiste nach vorn gegeit das Schneibblatt gedrückt,
    und zwar derart, daß die Leisten nacheinander nach
    vorn geschoben werden, wol)ci jede Leiste 7v ieder
    zurückgeht, sobald die rlaclifo1gende (las Blatt
    berührt. Die letzte Leiste folgt Wieder der ersten
    Leiste. Auf diese Weise wandert die Berührungs-
    liilie der Leiste mit dein Papier stets von unten nach
    oben oder je nach Wunsch unigelkchrt, es erfolgt
    eine linienweise Abtastung des Papiers ähnlich wie
    bei dem vorhergerianntcn Beisl)iel.
    In der _11)1t. 3 der Zeichnung ist ein Beispiel für
    diese Anordnung dargestellt. Die Allbildung zeigt
    die 131attfiilirunt; und die Anordnung der Druck-
    schienen. Das Blatt -It ist über die Uinlenkrollen
    12. +3 geführt; z« isclien diesen beiden Rollen lieben
    die 1>ruckschieiien dl. In dein Beispiel sind fünf
    Schienen dargestellt. Diese Schienen erstrecken sich
    über die ganze Breite des Blattes, ihre gemeinsame
    Hölle entspricht der Länge einer Schriftlinie. Die
    Scliietien werden durch die schematisch dar-
    geste.llten Federn 15 nach rückwärts gezogen und
    gegen die Achsen .16 und 17 gedrückt. Die beiden
    Achsen werden über die Za'hnräderpaare 48 und 19
    von einer gemeinsamen Welle 5o so angetrieben,
    <111.1 eitle C'in<ireliutig der Achsen .16 und 47 der Ab-
    tastzeit Bittet- Scliriftlitiie entspricht. An den Be-
    rülirtttigsstelleii der Achsen 16, .17 mit den Schienen
    44 @1nCl am Umfang der Achse gleichmäßig verteilte
    Nocken atigehracht.
    Ist :\ltlt. l ist die Anordnung dieser Nocken 51
    bis ; 5 an der Welle 16 genauer dargestellt. Die
    Druckschienen sind niit 61 bis 65 bezeichnet. Der
    mit 53 bezeichnete Nocken drückt gegen die Schiene
    63 und äcltiBl>t diese Schiene gegenüber den übrigen
    Schienen gegen das Schreibblatt vor, so daß in dem
    gezeichneten Augenblick ein Impuls vor dieser
    Schiene markiert «Brdeti @\-ürde. Nach einer
    geringelt Umdrehung der Welle 16 wird sich der
    darülxrlic=@cude Nocken 54 gegen die Schiene 61
    legBn uticl diese Schiene nach vorn rücken, während
    die Schiene 63 ztiriicl;\\-atidert. Durch die spiralige
    @lBrsetzung der einzelnen Nocken werden die
    Schienest nacheinander nach vorn geschoben, nach
    der untersten '-#clii(2tie wird wieder die oberste an die
    Reihe l;amnieu. Es entsteht durch diese Anordnung
    die gleiche Wirkung, die auch die rotierende `Falze
    liervC7rl"tift.
    I )er Vorteil dieser Anordnung gegenüber der
    anderen _\uordnun@r liegt darin, daß durch die
    Bewegung der einzelnen Leisten nach oben bei
    gleiclizeitigeni Andruck des @Iagitetsystems sehr
    leicht ein Aufreißen des Papiers eintritt, eine
    Störung, die hei der eben besprochenen Anordnung
    nicht auftreten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blattschreiber für die Aufzeichnung von Schriftzeichen, die als Impulsreihen übertragen werden, die einer linienweisen Abtastung der einzelnen Schriftzeichen entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schreibblatt eine oder mehrere Druckleisten untergelegt sind, deren Berührungslinie mit dem Blatt sich synchron mit der linienweisen Abtastung im Gelier inner- halb der Länge einer Bildlinie verschiebt, wobei ein oder mehrere in Richtung der Druckleisten über dem Blatt gleitende, von Magnetsystemen im Rhythmus der empfangenen Impulse gegen das Schreibblatt gedrückte Zwischenglieder durch einen zwischengelegten Farbträger 'Mar- kierungen hervorrufen. z. Blattschreiber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Druckleiste an- geordnet ist, die innerhalb der Länge einer Bild- linie bewegt wird, wobei die Be«-egung in einer Richtung synchron mit der Abtastung der Bild- linien und die Rückbewegung mit erhöhter Geschwindigkeit erfolgt. 3. Blattschreiber nach Anspruch 2, dadurch geketinzeiclinet, daß die Bewegung der @rucl;- leiste durch eine oder mehrere Kurvenscheiben gesteuert wird. .1. Blattschreiber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckleisten dicht übereinander angeordnet sind, deren gesamte Höhe angenähert gleich der Länge einer Bild- linie ist und ,die nacheinander gegen das Papier- blatt drücken, wobei der letzten Leiste wieder die erste Leiste folgt. 5. Blattschreiber nach Anspruch d, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der einzelnen Leisten durch Nocken erfolgt, die spiralig ver- setzt auf eine oder mehrere Steuerwellen auf- gebracht sind.
DEP38646A 1948-12-20 1949-04-03 Blattschreiber fuer die Aufzeichnung von Schriftzeichen Expired DE847024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38646A DE847024C (de) 1948-12-20 1949-04-03 Blattschreiber fuer die Aufzeichnung von Schriftzeichen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE281287X 1948-12-20
DE300349X 1949-03-30
DE20449X 1949-04-02
DEP38646A DE847024C (de) 1948-12-20 1949-04-03 Blattschreiber fuer die Aufzeichnung von Schriftzeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847024C true DE847024C (de) 1953-12-21

Family

ID=27430288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38646A Expired DE847024C (de) 1948-12-20 1949-04-03 Blattschreiber fuer die Aufzeichnung von Schriftzeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847024C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138420B (de) * 1960-04-07 1962-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Druckvorrichtung fuer Fernschreiber, bei der zwei Schreibkoepfe zeilenweise vor dem in waagerechter Richtung feststehenden Papier gleiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138420B (de) * 1960-04-07 1962-10-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Druckvorrichtung fuer Fernschreiber, bei der zwei Schreibkoepfe zeilenweise vor dem in waagerechter Richtung feststehenden Papier gleiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847024C (de) Blattschreiber fuer die Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE557923C (de) Papierband-Anordnung fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Maschinen
DE657268C (de) Druckende Geschaeftsmaschine
DE2712998A1 (de) Typenbanddrucker
DE2262777A1 (de) Mehrpunkt-schreiber
DE2734041C2 (de) Papierführung für ein Tintenspritz-Druckwerk
DE2506632A1 (de) Druckwerk mit mehreren nadeldruckkoepfen fuer computer
DE848970C (de) Blattschreiber fuer Hellempfang
DE898304C (de) Durch Aufzeichnungstraeger oder Tasten gesteuerte Druckeinrichtung
DE2533006A1 (de) Druckwerk
DE829599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen, insbesondere Theatereintrittskarten
DE381360C (de) Kopiervorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1548645A1 (de) Mehrkanal-Koordinatenschreiber
DE873100C (de) Blattschreiber mit wandernden Schreibsystemen
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DEP0038646DA (de) Blattschreiber für die Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE502106C (de) Zeitkontrollvorrichtung fuer Registrierkassen
DE885551C (de) Papierfuehrung fuer Schreib- und Buchungsmaschinen
DE1114657B (de) Durch Impulskombinationen gesteuertes Zeilendruckwerk
DE929012C (de) Blattschreiber zur zeilenweisen telegraphischen Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE157584C (de)
DE580989C (de) Taschenschreibmaschine
DE2016293C (de) Sprachenübersetzungsgerät
DE522275C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten der in einer Satzform angeordneten Numerierwerke bei Schnellpressen waehrend deren Arbeit