DE844774C - Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
DE844774C
DE844774C DEP45989A DEP0045989A DE844774C DE 844774 C DE844774 C DE 844774C DE P45989 A DEP45989 A DE P45989A DE P0045989 A DEP0045989 A DE P0045989A DE 844774 C DE844774 C DE 844774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
blue
good
green
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45989A
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Von Dr Allmen
Hans Dr Eggenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE844774C publication Critical patent/DE844774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen Es wurde gefunden, daß man neue Anthrachinonfarbstoffe dadurch , herstellen kann, daß man Anthrachinonverbindungei der allgemeinen Formel worin X Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe und Y Halogen bedeutet, mit aromatischen Aminen der allgemeinen Formel worin R einen Arylkern und R, Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, kondensiert, und, wenn X ein Halogenatom darstellt, dieses in üblicher Weise durch eine Sulfonsäuregruppe ersetzt.
  • Die so gewonnenen Farbstoffe färben tierische Fasern und künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in blauen Tönen, die gute Licht- und Naßechtheit besitzen und sich von den Farbstoffen gemäß den Patentschriften 538310 und 542 499 besonders durch eine stark gesteigerte Walkechtheit unterscheiden. Zur Herstellung. dieser Farbstoffe werden , als aroylierte aromatische- Äminoverbindungen, z. B. o-, m-, p-Benzoylaminoanilin; o-, m-, p-(o'-Chl(3rbenzoylmethylamino)-anilin; o-, m;, p-(p'-Toluyläthylamino)-anilin; o-, m-, p-Benioylamino-m-, p-, o-chloranilin und viele andere mehr verwendet.
  • Zu denselben Farbstoffen gelangt- man auch,-wenn . man die obengenannten Anthrachinonverbindungen mit aromatischen Aminen der allgen-keinen Formel worin R, Wasserstoff oder Alkyl 'bedeutet, . zuerst kondensiert und .die so erhaltenen Arylaminoanthrachinone mit aroylierenden Mitteln nnit Ausilabme von Benzoylchlorid behandelt.
  • Als aroylierende Mittel kommen in Frage m-Chlorbenzoylchlorid, p-Toluylchlorid, p-Chlorbenzoylchlorid usw.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie, jedoch @ 'einzuschränken. Die Teile sind Gewichtsteile. Man kann jedoch die Mengen an Amin, Alkali, Katalysator und Lösungsmittel in weiten Grenzen verändern. Beispiel i 12 Teile i-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaures Natrium, io,6 Teile 4-Benzoylaminoanilin, i o Teile Natriumbicarbonat, o, i Teil Kupferbronze und o,3 Teile Kupferchlorür. werden in Zoo Teilen Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren 3 Stunden lang auf 70° erhitzt.
  • Die blau gewordene Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet und liefert nach dem Trocknen ein blaues Parbstoffpulver, das sich in Wasser mit lebhaft grünlichblauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie z. B. Nylon, in schön grünstichigblauen Tönen an. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit. . Beispiel 2 8,1 Teile' 1-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaures Natrium, 12 Teile 3-Benzoylamino-2, 4-dimethylanilin, i o Teile Natriumbicgrbonat, o, i Teil Kupferbronze und o,3 Teile Kupferchlorür werden in Zoo Teilen Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren 3 Stunden lang auf 70° erhitzt.
  • Die blau gewordene Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet und liefert nach dem Trocknen ein blaues Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit lebhaft grünlichblauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein. j)er neue - Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schön grünstichigblauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit. Beispiel 3 8,4 Teile i-amino-4-liromanthrachinon-2-sulfOtlsaures Kalium, i 2 Teile 3-Aniiiio-6-benzoylaminotoluol, 8 Teile Natriumbicarbonat und o,4 Teile Kupferchlorür werden in 3oo Teilen Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren 3 Stunden lang auf .70° erhitzt. :, , Die blau gewordene Kondensationsmasse wird auf .übliche Weise aufgearbeitet und liefert nach dem Trocknen ein blaues Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit lebhaft blauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schönen blauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit. Beispiel 4 8,4 Teile i-amiiio-4-liromantlirachinon-2-sulfonsaures Kalium, 9 Teile 4-13enzoylmethylaminoanilin, i o Teile Natriumbicarbonat, o, i Teil Kupferbronze und 0,3 Teile Kupferchlorür werden in 5oTeilen Alkohol und 25o Teilen Wasser aufgeschlämmt und die Masse unter Rühren 6 Stunden lang auf 70° erhitzt.
  • Die blau gewordene Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet und liefert nach dem Trocknen ein blaues Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit lebhaft blauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Sch\s,efelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schönen blauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schwci(5eclitheit und guter Walkechtheit.
  • Beispiel 5 8,1 Teile i-amino-4-liromanthracliinon-2-sulfonsaures Natrium, 15 Teile 4-Benzoylmethylamino-3-chloranilin, 12 Teile Natriumbicarbonat und 0,3 Teile Kupferbronze werden in 3oo Teilen Wasser aufgeschlämmt und die Masse unter Rühren 6 Stunden lang auf 70" erhitzt.
  • Die blau gewordene Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet und liefert nach dem Trocknen ein blaues Farbstoffpulver, das sich in Wasser- mit lebhaft blauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blau- grün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schönen blauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit. Beispiel 6 8,4 Teile i-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfolisaures Kalium, 13 Teile 3-(3'-Chlorbenzoylmethylamino)-anilin, 8 Teile Natriumbicarbonat, 0,2 Teile Kupferbronze und o, i Teil Kupfersulfat werden in 5oTeilen Alkohol und 25o Teilen Wasser aufgeschlämmt und die Masse unter Rühren 6 Stunden lang auf 8o erhitzt.
  • Die blau gewordene Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet und liefert nach dem Trocknen ein blaues Farbstoffpulver, das ,sich in Wasser mit lebhaft blauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schönen blauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit.
  • Beispiel ? 8,1 Teile i-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfOnsaures Natrium, 12 Teile p-Benzoyläthylaminoanilin, ioTeile Natriumbicarbonat und o,3 Teile Kupferbronze werden in 25oTeilen Wasser aufgeschlämmt und die Masse unter Rühren 6 Stunden lang auf 70" erhitzt.
  • Die blau gewordene Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet und liefert nach dem Trocknen ein blaues Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit lebhaft blauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure. ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schönen blauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr,, guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit. Beispiel 8 8,1 Teile i-amino-4-bromantlirachinOn-2-sulfonsaures Natrium, .16Teile 3-(3'-Toluylbutylamino,)-anilin, 6 Teile Natriumbicarbonat und 0,2 Teile Kupferchlorür werden in 5o Teilen Alkohol und Zoo Teilen Wasser aufgeschlämmt und die Masse unter Rühren 6 Stunden lang auf 70° erhitzt.
  • Die blau gewordene Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet und liefert nach dem Trocknen ein blaues Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit lebhaft blauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie- Polyamidfasern, in schönen blauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit. I ' i 110J1 Beispiel 9 7,6 Teile i-Amino-2, 4-dibromanthrachinon, 2o Teile 4-Benzoylaminoanilin, 4o Teile Nitrobenzol, 3 Teile wasserfreies Kaliumacetat und 0,3 Teile Kupfersulfat werden unter Rühren so lange auf i 3o bis i 4o' erhitzt, bis die Masse blau geworden ist. Sie wird auf übliche Weise aufgearbeitet und dann mit Alkalisulfit, am besten unter Druck, behandelt, um das 2-ständige Bromatom durch eine Sulfogruppe zu ersetzen. Man erhält ein blaues Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit lebhaft grünlichblauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schön grünstichigblauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit. Beispiel to 8,4 Teile i-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaures Kalium, 8, 5 Teile 4-Phenylendiamin, 1 o Teile Natriumbicarbonat, 0,3 Teile Kupferchlorür werden in Zoo Teilen Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren 4 Stunden lang auf 70° erhitzt.
  • Die schmutzig grünblaue Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet, dann in Zoo Teilen Wasser mit 6 Teilen p-Toluylchlorid bei 20° so lange digeriert, bis die Farbe der schwach alkalischen bis neutralen Lösung nach Blau umgeschlagen hat. Man erhält nun ein blaues Farbstoffpulver, das :sich in Wasser mit grünlichblauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefglsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schön grünstichigblauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit. Die Aroylierung kann auch mit p-Toluylbromid ausgeführt werden. Als Lösungsmittel für die Aroylierung eignet sich z. B. auch Pyridin. Beispiel ii 7,6 Teile i - Amino - 2, 4 - dibromanthrachinon, 15 Teile 4-Phenylendiamin, 3o Teile Dimethylanilin, 3 Teile wasserfreies Kaliumacetat und 0.,3 Teile Kupfersulfat werden unter Rühren so lange auf 16o' erhitzt, bis die Masse grünlichblau geworden ist.
  • Die Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet, dann in Zoo Teilen Wasser und i oo Teilen Chlorbenzol mit 7 Teilen 3-Chlorbenzoylchlorid bei 40° digeriert, bis die Farbe der schwach alkalischen oder neutralen Suspension nach Blau umgeschlagen hat. Hierauf wird, am besten unter Druck, mit Alkalisulfit behandelt, um das 2-ständige Bromatom durch eine Sulfogruppe zu ersetzen. Man erhält nun ein blaues Farbstoffpulver, das sich in Wasser mit lebhaft grünlichblauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schön grünstichigblauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit.
  • Man kann den Ersatz des 2-ständigen Bromatoms durch eine Sulfogruppe auch vor der Aroylierung vornehmen und gelangt zu demselben Farbstoff. Beispiel 12 8,4 Teile i-amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsaures Kalium, 6 Teile i-N-Methylamino-4-aminobenzol, 4,8 Teile Natriumbicarbonat und 0,3 Teile Kupferchlorür werden in Zoo Teilen Wasser aufgeschlämmt und unter Rühren 3 Stunden lang auf 70° erhitzt.
  • Die blaue Kondensationsmasse wird auf übliche Weise aufgearbeitet, dann in Zoo Teilen Wasser mit 6 Teilen 3-Chlorbenzoylchlorid bei 4o° so lange digeriert, bis die Farbe der schwach alkalischen bis neutralen Lösung nach Rotstichigblau umgeschlagen hat. Man erhält ein blaues FarbstofP-pulver, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün, bei Zusatz von wenig Paraformaldehyd tritt ein Umschlag nach Grasgrün ein.
  • Der neue Farbstoff färbt Wolle, Seide und andere tierische Fasern sowie künstliche Fasern, wie Polyamidfasern, in schönen blauen Tönen. Die Färbungen sind von sehr guter Lichtechtheit, sehr guter Wasch- und Schweißechtheit und guter Walkechtheit.
  • Die Aroylierung kann auch mit 3-Chlorbenzoylbromid ausgeführt werden. Als Lösungsmittel für die Aroylierung eignet sich z. B. auch Pyridin.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthracliinonverbindungen der allgemeinen Formel worin X Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe und Y Halogen bedeutet, mit aromatischen Aminen der allgemeine» Formel worin R einen Arylkern und R, Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, kondensiert, und, wenn X ein Halogenatom darstellt, dieses in üblicher Weise durch eine Sulfonsäuregruppe ersetzt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen des Anspruches i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anthrachinonverbindungen des Anspruches i zuerst mit aromatischen Aminen der allgemeinen Formel worin R, Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, kondensiert und die so erhaltenen Kondensationsprodukte mit aroylierenden Mitteln, mit Ausnahme von Benzoylchlorid, behandelt und, wenn X ein Halogenatom bedeutet, dieses in üblicher Weise durch eine Sulfonsäuregruppe ersetzt. Zu demselben Farbstoff gelangt man, wenn man i-Amino-2, 4-dibromanthrachinon mit i-N-Methylamino-4-aminobenzol kondensiert und das Reaktionsprodukt vor oder nach der Aroylierung mit Alkalisülfit, am besten unter Druck, behandelt.
DEP45989A 1947-06-19 1949-06-16 Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen Expired DE844774C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844774X 1947-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844774C true DE844774C (de) 1952-07-24

Family

ID=4541697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45989A Expired DE844774C (de) 1947-06-19 1949-06-16 Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197429B (de) * 1960-08-23 1965-07-29 Basf Ag Faerbebaeder und Druckpasten zum Faerben und/oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyamiden und linearen Polyurethanen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197429B (de) * 1960-08-23 1965-07-29 Basf Ag Faerbebaeder und Druckpasten zum Faerben und/oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyamiden und linearen Polyurethanen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1026456B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE665430C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE844774C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE652773C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE2346047C3 (de) Blaue anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE895041C (de) Verfahren zur Herstellung von Triphenylmethanfarbstoffen
DE2922225C3 (de) Neue Anthrachinonverbindungen und deren Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1079762B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Thiazol- und Oxazolreihe
CH449154A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE744218C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE931845C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE837278C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE683164C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelfarbstoffen
DE889197C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE502815C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE677860C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1949879C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE836385C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
DE827100C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinoncarbazolthioxanthonen
DE960028C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE286092C (de)
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung