DE8437208U1 - Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut - Google Patents

Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut

Info

Publication number
DE8437208U1
DE8437208U1 DE19848437208 DE8437208U DE8437208U1 DE 8437208 U1 DE8437208 U1 DE 8437208U1 DE 19848437208 DE19848437208 DE 19848437208 DE 8437208 U DE8437208 U DE 8437208U DE 8437208 U1 DE8437208 U1 DE 8437208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
container
vessel
vessel according
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437208
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Original Assignee
ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE filed Critical ROTPUNKT DR ANSO ZIMMERMANN 6434 NIEDERAULA DE
Priority to DE19848437208 priority Critical patent/DE8437208U1/de
Publication of DE8437208U1 publication Critical patent/DE8437208U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut
g Die Erfindung bezieht sich auf ein Gefäß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Gefäß dieser Gattung is'c allgemein bekannt/ z.B. als Kühlgefäß für kühl zu haltendes Gut, z.B. Lebens- -Q mittel.
Bei der bekannten Bauart werden das zu kühlende Gut und wenigstens ein Kühlakku in den Aufnahmeraum des Gefäßes eingesetzt. Dabei ist es nicht möglich, dem zu kühlenden
,_ Gut und dem Kühlakku eine geordnete Position zueinander zu geben. Dies führt zum einen dazu, daß das zu kühlende Gut und der Kühlakku sich gegenseitig formschlüssig derart sperren, daß eine gezielte Entnahme entweder des zu kühlenden Gut"js oder des Kühlakkus nicht möglich ist.
__ Um eines dieser beiden Gegenstände aus- oder einzupacken, bedarf es eines Zurechtrückens oder sogar einer Herausnahme eines oder beider Gegenstände. Andererseits ist der Kühlakku im Aufnahmeraum örtlich nicht fixiert, so daß bei der Handhabung des Gefäßes ein gegenseitiges
__ Verrutschen des Kühlakkus und des zu kühlenden Gutes zu erwarten ist, wodurch eine weitere Ursache des vorgenannten Mangels gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gefäß der
eingangs bezeichneten Gattung so auszugestalten, daß bei 30
einfacher Handhabung beim Einsetzen und Herausnehmen des Akkus und des Gutes eine geordnete Positionierung des Akkus und des Gutes im Aufnahmeraum möglich iot.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 35
gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Akku im Aufnahmeraum fixiert ist und sowohl der Akku als auch das Gut, insbesondere dann, wenn dieses einstückige Form hat, wie z.B. eine Flasche, wahlweise aus dem Aufnahmeraum herausgenommen bzw. eingesetzt werden kann, ohne daß es besonderer Ordnungs- bzw. Stützungsmaßnahmen bedarf. Deshalb eignet sich die erfinderische Ausgestaltung auch besonders für Speise- und Trinkgeiääe, weil der Akku mit der Speise oder dem Getränk nicht in Kontakt steht und wahlweise problem- (') los ausgetauscht werden kann.
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 2 bis 4 führen
J 15 zu großen Anlageflächen, so daß eine intensive Wärmeabgabe bzw. -aufnahme erfolgt. Bei der Ausgestaltung
nach Anspruch 3 wird die gesamte Querschnittsfläche Sj des Aufnahmeraumes genutzt. Gemäß Anspruch 4 ist dall bei die Kapazität des Akkus aufgrund Raumausnutzung
20 im Freiraum maximal.
Die Ausbildung nach Anspruch 5 ist deshalb vorteilhaft,
i* weil der Behälter herausnehmbar ist und deshalb die
. Handhabung auch im Hinblick auf die Reinigungspflege
- 25 verbessert ist. Dabei ist gemäß Anspruch 6 die Fixierung des Behälters im Gehäuse gewährleistet.
Eine einstückige Ausbildung des Gehäuses samt Behälter 1st gemäß Anspruch 7 möglich.
30
Die im Anspruch 8 enthaltenen Merkmale führen zu feiner vergrößerten Anlagefläche. Infolgedessen ist auch das
35
# * 4 44OtIIt Il Il 44
* I « « llllll* «444 i I ti III
• I ll«4 «4 4 11*4
Verhältnis der Im Bereich dieser Anlagefläche übertragenen Energie im Vergleich 2U der vuii der übrigen Oberfläche des Akkus abgegebenen Energie entsprechend
größer. D.h., der Energietransfer zwischen dem Akku &ogr;
und dem Gut erfolgt verlustärmer. Dabei ist nicht nur eine verlustärmere übertragung der Energie möglich, sondern auch eine schnellere übertragung, weil eine verhältnismäßig große Übertragungsfläche zur Verfügung steht. Dabei eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht nur für eine zylinderförmige Anlagefläche, sondern auch für ebene Anlageflächen. Im ersteren Fall übergreift der erfindungsgemäß ausgestaltete Akku das Gut oder den Behälter U-förmig, wenn die Anlagefläche
zurückspringt oder konkav ist otfsr er faßt in das Gut 15
oder in den Behälter ein, wenn die Anlagefläche vorspringt oder konvex ist. Von besonderem Vorteil ist aus zweckmäßigen Gründen eine gewölbte Mantelfläche bzw. runde Querschnittsform des Behälters.
Die im Anspruch 9 enthaltenen Ausgestaltungsmerkmale eignen sich aus Handhabungsgründen ebenfalls insbesondere für Speisegefäße (ovale Behälter) und Trinkgefäße (runde Behälter).
Die Ausfuhrungsform nach Anspruch "Io führt zu dem Vorteil, daß der Akku sowohl mit der einen als auch mit der anderen Stirnseite in den Freiraum eingeführt werden kann.
Die in den Ansprüchen 11 und 12 enthaltenen Merkmale er-30
möglichen es bei Wahrung der durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erzielbaren Vorteile, den Akku zwischen zwei oder mehreren Behältern anzuordnen. Zum Anspruch 11 wird auf die zum Anspruch 7 schon erwähnten Vorteile verwiesen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 13 ermöglicht insbesondere in den Fällen, in denen 3er Akku zwischen zwei oder mehr
• I
• t I
I
&igr; &igr; ■>■■ a ' ·
(sternförmig angeordneten) Behältern eingesetzt ist, den Akku aus zwei zwischen den Anlageflächen geteilten identischen Akkuteilen zu bilden* Diese Ausgestaltung hat zum einen den Vorteil, daß die Akkuteile aufgrund ihrer im Verhältnis größeren Oberfläche schneller aufladbar sind und zum anderen separate, kleine Akkus darstellen, die auch für andere Kühl- oder Warmhaltezwecke benutzt werden können.
Wenn das Gehäuse des Gefäßes gemäß Anspruch 14 aus
Kunststoff besteht, läßt sich das Gehäuse einfach und preiswert herstellen, wobei bei der Verwendung eines normalen Kunststoffes ohne besondere wärmedämmende Wirkung die Wärmedämmung durch zusätzliche innere oder äußere Isolierungsmaßnahmen erreicht werden kann.
Die in den Ansprüchen 15 und 16 enthaltenen Ausgestaltungsmerkmale erleichtern das Herausnehmen des Akkus.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Kühlgefäß mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Akku in der Perspektive als erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Vorderansicht im lotrechten Halbschnitt der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1; Fig. 4 ein Äkkuteil in der Perspektive;
Fig. 5 ein Kühlgefäß im lotrechten Halbschnitt als zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 das Kühlgefäß nach Fig. 5 in der Draufsicht.
t · · t » ■ ff t
Ill I j
' Das in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete Kühlgefäß
weist einen in der Draufsicht langlochförmigen Aufnahme- jtäxm 2 für zwei im horizontalen Querschnitt runde Innen-*
behälter 3 und ein allgemein mit 4 bezeichnetes KÜhlakku-5
paket auf, das aus zwei identischen Kühlakkus 5 zusammen^ gesetzt ist. Die Innenbehälter 3 und die Kühlakkus 5 stehen in eingesetzter Position auf dem Boden des Kühlgefäßes 1 auf. Die in der Draufsicht sichtbare Länge L rfoc üiTFrnal-nnaY'ni'lTiriö a 0 tof nrWßar Kamaacsart a T &agr; &Lgr;&ogr;&ngr; &Lgr;&lgr;&tgr;&igr;&tgr;-*&agr;1 «.
te Durchmesser D der Innenbehälter 3, so daß sich zwischen den Innenbehältern 3 ein Abstand a und somit ein &ngr; ' mit 6 bezeichneter Freiraum ergibt. In diesen Freiraum sind die Beiden Kühlakkus 5 eingesetzt, die an den zylindrischen Außenflächen 7 der Innenbehälter 3 angepaßte, zylindrisch konkave Anlageflächen 8 aufweisen. Die Innenbehälter 3 haben im wesentlichen zylindrische Form. Infolgedessen sind auch die Anlageflächen etwa zylindrisch, weil sie etwa parallel zu den Mittelachsen 9 der Innenbehälter 3 gerichtet sind. Die übrigen Mantelflächen des
20
Kühlakkus 5, nämlich die den Anlageflächen 8 entgegengesetzten Rückflächen 11 und die Seitenwände 12 sind prismatische Flächen, d,h, alle vertikalen Flächen fer Kühlakkus 5 verlaufen etwa parallel zu einer vertikalen ( ) Achse, Die Anordnung ist so getroffen, daß die Innenbehälter 3 und die beiden Kühlakkus 5 den horizontalen Querschnitt des Aufnahmeraumes 2 ausfüllen, wobei sie ggf. einzeln von oben mit einem notwendigen Bewegungsspiel in den Aufnahmeraum 2 einschiebbar und nach oben wieder
herausnehmbar sind,
30
Die Kühlakkus 5 sind nicht nur symmetrisch zur Symmetrie-^ ebene E der Anla.geflachen 8, die durch die Mittelachse 9 geht, sondern sie sind auch gleich Breit (vergl. b) bemessen, so daß sie nicht nur einander identisch und deshalB gegeneinander austauschbar sind, sondern auch wahlweise mit der einen oder haderen Stirnseite 14 in den Aufnahmeraum 2 eingesteckt werden können. Die Höhe H
it &kgr; ·
&iacgr;&igr;&igr;
der Kühlakkus 5 ist untereinander gleich und etwas größer bemessen als die Tiefe des Aufnahmeraums 2, so daß die Kühlakkus 5 die Oberseite 15 des Kühlgefäßes 1 Überragen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Kühla'kkus 5 an ihrem oberen Ende zu ergreifen, ohne in die Innenbehälter 3 fassen zu müssen, um z.B. diese gemeinsam mit den Kühlakkus 5 herausziehen zu können.
Mit 16 ist ein an die Gehäusewand 17 des Kühlgefäßes 1
einstückig angeformter Köcher bezeichnet, in den ein , &lgr; nur teilweise dargestelltes Besteckteil 18, z.B. eine Eiszange, einsetzbar ist.
Ig Die Innenbehälter 3 können unmittelbar zur Aufnahme von zu kühlendem Gut, z.B. Getränken, dienen. Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel ist auch zum Kühlen von Flaschen geeignet, die in die Innenbehälter 3 einzusetzen sind. Zum Kühlen des nicht dargestellten Gutes bedarf
2Q es der sogenannten Ladung des Kühlakkus 5, z.B. in einem Gefrierschrank. Danach werden die Kühlakkus 5 in den Freiraum 6 zwischen die Innenbehälter 3 eingesteckt, wodurch die Innenbehälter 3 gleichzeitig voneinander distanziert werden. Die Kühlakkus 5 tragen somit auch -1Ur ' 25 Positionierung der Innenbehälter 3 bei. Die von den Kühlakkus 5 gespeicherte Energie wird an die Innenbehälter 3 abgegeben, wobei zum einen aufgrund der verhältnismäßig großen Anlageflächen 8 und zum anderen aufgrund der unmittelbaren Anlage der Kühlakkus 5 an den Innen-
„0 behälter 3, eine verlustarme übertragung der gespeicherten Kälte erfolgen kann. Die übertragung ist deshalb verlustarm, weil die Größe der Anlageflächen 8 im Vergleich mit der Größe der Seitenwände 12 verhältnismäßig groß ist.
35
Die becherförmigen Innenbehälter 3 können sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall bestehen. Bei der Verven-
4 1 I · 1 I ·
dung von Metall ist aufgrund der besseren Leitfähigkeit eine schnellere übertragung der gespeicherten Energie möglich, weil ein größerer Teil der Wandung der Innenbehälter 3 in die übertragung einbezogen wird. \
I;
Das Gehäuse des Kühlgefäßes 1 besteht aus einem Kunst- t stoff geringer Wärmeleitfähigkeit, wodurch einem Wärme- " austausch zwischen der freien Umgebung und dem Aufnahmeraum 2 insgesamt entgegengewirkt und deshalb eine ver-I
lustarme übertragung der Kälte ermöglicht wird. Dieser i Effekt kann durch eine besondere Isolierung des Gehäu- '
ses noch vergrößert werden. j
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Kühl- i akkupaket 4 einstückig auszuführen. Außerdem ist es mög- ' lieh, in dem Kühlgefäß nur einen Innenbehälter 3 anzu- I
&igr; ordnen. In einem solchen Fall kann es ausreichen, nur j einen Kühlakku 5 in einem ihn etwa schließend aufnehmenden Freiraum neben dem Innenbehälter 3 einzusetzen
oder zwei Kühlakkus 5 in einem im horizontalen Querschnitt quadratischen oder rechteckigen Aufnahmeraum 2 beiderseits des Innenbehälters 3 anzuordnen, so daß das Kühlgefäß 3 zwischen zwei Kühlakkus 5 angeordnet 1st. In einem solchen Fall befindet sich etwa die gesamte
Mantelfläche des Innenbehälters 3 in Anlage am Kühlakku.
Das mit 19 bezeichnete Gehäuse des Kühlgefäßes 1 ist im horizontalen Querschnitt recht eckförmig und es besteht aus wärmedämmenden Material. Von den Schmalseiten des
3^ Gehäuses 19 springen mit der Oberseite etwa abschließende, sich horizontal erstreckende Leisten 20 vor, die Griffleisten bilden. Die Oberseite des Gehäuses 19 ist vom Rand des Aufnahmeraumes 2 ausgehend radial nach außen geneigt bzw. leicht gewölbt/ so daß auf die Oberseite ggf. auftropfende Flüssigkeit vom Aufnahmeraum 2 abgeleitet wird»
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Ge·*- häuse 19 durch ein besonderes Material zu isolieren, z.B. durch eine innen- oder außenseitige Schicht.
Die Kühlakkus 5 bestehen aus einem in bevorzugter Ausgestaltung geblasenen Kunststoffgehäuse 21, in dae ein Medium 22 hoher Kältespeicherkapazität eingefüllt wird. Nach der Füllung wird die Füllöffnung verschlossen» jQ z.B. durch einen Stopfen und/oder durch Schweißen.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 unterscheidet sich vom ersten dadurch, daß zwei Behälter 25 vorgesehen sind, die fest in das Gehäuse 26 intergriert, d.h., nicht aus dem Gehäuse 26 herausnehmbar sind. Die Behälter 25 werden jeweils hälftig von der Gehäusewand 27 und einer Seitenwand 28 gebildet, die jeweils einen Behälterraum 29 umgeben, wobei aufgrund einer halbzylindrischen Krümmung der Gehäusewand 27 und der Seitenwand 28 sich ein im horinzontalen
Querschnitt runder Behälterraum 29 ergibt. Die Seitenwände 28 sind einstückig an die Gehäusewand 27 und dem Gehäuseboden 31 angeformt und tragen deshalb atich zur Versteifung des Gehäuses 26 bei, dessen Aufnahmeraum C 25 insgesamt mit 32 bezeichnet ist und die Behälterräume 29 sowie den dazwischen angeordneten Freiraum 33 für den Akku 34 umfaßt.
Der Akku 34 ist im Unterschied zum ersten AusführungsbelsPiel einstückig ausgebildet, weist jedoch prinzipiell die gleiche Form auf.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich und vorteilhaft, den Freiräume und auch die BehälterrSume so auszugestalten, daß sie aufwärts geringfügig divergieren. Dies kann in einfacher Welse durch aufwärts schräg nach außen geringfügig geneigte Seitenwände bzw. Gehäuse-Wände erreicht werden, wobei die Anlageflächen des
4 t HIl I » 4 f * * *
Akkus und die Seitenw.ärtde der einzusetzenden Behälter entsprechend zu neigen sind. Eine solche Ausgestaltung ist deshalb vorteilhaft, weil sich schon nach geringfügigem Anheben des Akkus oder betreffenden Behälters ein vermehrtes Spiel im Freiraum bzw. im Behälterraum ergibt, der das Einsetzen und Herausnehmen des Akkus bzw. Behälters erleichtert. Im Rahmen der Erfindung sind auch andere als zylindrische Formen der dem Akku zugewandten Seitenwände der Behälter möglich, z.B. ebene oder gegeneinander schräg verlaufende Seitenwandabschnitte. Für ein Speisegefäß eignen sich insbesondere Behälter mit ovalem Querschnitt. Die Querschnittsform eines Trinkgefäßes bzw. Trinkbehälters ist von geringerer Bedeutung, jedoch sind runde Querschnitte für Trinkgefäße bevorzugt.
* # · HIl HH ti I I * ·

Claims (1)

  1. 20
    ANSPRÜCHE
    1. Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut, insbesondere Speise- oder Trinkgefäß, bestehend aus einem topfförmigen, im wesentlichen formsteifen und aus wärmedämmendem Material oder in wärmedämmender Bauweise hergestellten Gehäuse mit einem oben offenen oder zu öffnenden Aufnahmeraum für das Gut und wenigstens einen Akku von im wesentlichen prismatischer Form,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Aufnahmeraum (2,32) ein im wesentlichen formsteifer Behälter (3,25) für das Gut mit einem horizontalen Querschnitt angeordnet ist, der kleiner ist als der horizontale Querschnitt des Aufnahmeraums (2,32) und daß der Akku (5,34) im sich aufgrund des Querschnittunterschieds ergebenden Freiraum (6,33) angeordnet und durch den Behälter (3,25) formschlüssig fixiert ist.
    2. Gefäß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einander zugewandten Seitenwände des Akkus (5,34)
    und des Behälters (3,25) im wesentlichen ganzflächig aneinanderliegen.
    3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Akku (5) den Freiraum (6) ausfüllt.
    4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch yekeiiiizeiuhiiet., daß die dem Behälter zugewandte Seitenfläche des Akkus eine vertikale Querschnittsf lache des Aüfnahmeraums ist.
    5. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) als separates Bauteil in den Aufnahmeraum (2) einsetzbar ist.
    * Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand des Aufnahmeraums (2) den Behälter (3) eng umschließt.
    7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Akku (34) zugewandte Seitenwand (28) des Behälters (25) einstückig an das Gehäuse (26) angeformt ist (Fig. 6).
    8. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Akku (5,34) zugewandte Seitenwand des Behälters (3,25) eine von einer Ebene abweichende Form hat, insbesondere gewölbt ist, und die dem Behälter (3,25) zugewandte Seitenwand des Akkus (5,34) eine entsprechend vor- oder zurückspringende, ins-
    *»*» · t BI Iff*
    t I
    I I I I I I ) I
    I I I
    . I 1 i I . III··
    besondere konkave Anlagefläche (8) ist.
    $. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (3) im horizontalen Querschnitt kreisrund oder oval ist.
    &Igr;&ogr;. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    J _ J 1_ 1 __.! 1 J_
    daß die der Anlagefläche (8) entgegengesetzte Rückfläche (11) des Akkus (5) sowie die sich zwischen diesen erstreckenden Seitenflächen (12) symmetrisch zur Symmetrieebene (E) der Anlagefläche (8) angeordnet sind.
    11. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Aufnahmeraum (2) wenigstens zwei einander . diametral oder wenigstens drei einander sternförmig gegenüberliegende Behälter (3) angeordnet sind, zwischen denen der Freiraum (6) besteht,und der Akku (5) auf einander entgegengesetzten Seiten Anlageflächen (8) aufweist.
    12. Gefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (2,32) im horizontalen Querschnitt die Form eines Langlochs aufweist, daß zwei
    im horizontalen Querschnitt runde Behälter (3,25) be-30
    vorzugt gleichen Durchmessers (D) angeordnet sind, und daß der Akku (5,34) auf einander entgegengestzten Seiten konkave Anlageflächen (8) aufweist.
    13. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 35
    dadurch gekennzeichnet, daß der Akku (5) aus swei oder mehr identischen Teilen besteht, die mit ihren Rückflächen (11) aneinander liegend nebeneinander oder sternförm: g angeord-
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    I I > I ■ I
    I 1 I I I ·
    > J I I 1(1 &igr; ·
    I I
    net sind.
    14. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (19) aus wärmedäraüendem Kunststoff besteht oder aus Kunststoff besteht und innen und/odeir außen durch wenigstens eine besondere Schicht wärmegedämmt ist.
    15. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Akku (5) an der Seite (14), die in seiner in das Gefäß (1) eingesetzten Stellung nach oben gerichtet ist, einen Griff, eine Griffausnehmung oder eine Griffkante oder dergleichen aufweist.
    16. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Akku (5) in seiner in das Gefäß (1) eingesetzten Stellung das Gefäß (1) und/oder den Behälter (3) überragt.
    ·· ■ t » I t f 1
DE19848437208 1984-12-19 1984-12-19 Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut Expired DE8437208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437208 DE8437208U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437208 DE8437208U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437208U1 true DE8437208U1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6773935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437208 Expired DE8437208U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437208U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755285A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Kuehnendahl Geb Oostwouder Ina Behälter zum Kühlhalten
DE19819008A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Ruediger Linden Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755285A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Kuehnendahl Geb Oostwouder Ina Behälter zum Kühlhalten
DE19819008A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Ruediger Linden Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155267B1 (de) Gefrierschrank mit kälteakkus
DE3605891A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank
DE8437208U1 (de) Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut
DE2830084A1 (de) Kuehltasche
DE3446369A1 (de) Gefaess zum kuehlen oder warmhalten von im gefaess aufzunehmendem gut
DE1150693B (de) Thermoelektrisch betriebenes Kuehlgeraet
DE8420339U1 (de) Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
EP0023237A1 (de) Flaschenkühler
DE3425018A1 (de) Akku zur aufnahme in einem gefaess zum kuehlen oder warmhalten von im gefaess aufzunehmendem gut
EP1293738B1 (de) Kühlvorrichtung zur Kontaktkühlung
DE3506780A1 (de) Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher
DE577860C (de) Doppelwandiger, isolierter Behaelter mit Verschlussdeckel zum Unterkuehlen und Haerte von Speiseeis
DE8420340U1 (de) Akku zur Aufnahme in einem Gefäß zum Kühlen oder Warmhalten von im Gefäß aufzunehmendem Gut
CN215859519U (zh) 一种钥匙管理盒
DE3438903A1 (de) Isolierbehaelter mit einem innenraum zur aufnahme und kuehlung von zu kuehlenden gut
AT406522B (de) Tragbarer kühlbehälter, insbesondere für getränke in flaschen oder dosen
DE9112531U1 (de) Speiseeisbehälter zum längeren Aufbewahren von Speiseeis außerhalb des Gefrierschrankes. Eisfondue
DE202004020856U1 (de) Mehrzweckkühlcontainer
DE19848381A1 (de) Wärmeisolierend ausgebildeter Deckel
DE8137135U1 (de) Kuehler fuer Flaschen Dosen o dgl
EP3195933B1 (de) System zur kryoasservierung von gewebeproben und dessen verwendung
DE3111940A1 (de) "behaelter mit temperaturspeicher"
AT379065B (de) Flaschenstaender
DE202019004798U1 (de) Kühlgutträger zur Kühlung von wärmeempfindlichen Lebensmittel insbesondere Butter