DE8427093U1 - Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel - Google Patents

Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel

Info

Publication number
DE8427093U1
DE8427093U1 DE19848427093 DE8427093U DE8427093U1 DE 8427093 U1 DE8427093 U1 DE 8427093U1 DE 19848427093 DE19848427093 DE 19848427093 DE 8427093 U DE8427093 U DE 8427093U DE 8427093 U1 DE8427093 U1 DE 8427093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller carriage
door leaf
locking device
spring
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848427093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowaldwerke Adolph Dowald & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Dowaldwerke Adolph Dowald & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowaldwerke Adolph Dowald & Co Kg 2800 Bremen De GmbH filed Critical Dowaldwerke Adolph Dowald & Co Kg 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE19848427093 priority Critical patent/DE8427093U1/de
Publication of DE8427093U1 publication Critical patent/DE8427093U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/458Valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • E05Y2900/532Back doors or end doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

-D-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für einen an einer horizontalen Tragschiene längsbeweglich geführten Türflügel, der beim öffnen relativ zu einem Türrahmen gegen die Wirkung einer Feder läuft.
Eine derartige Schließeinrichtung ist aus der EP-Al-O 005 718 bekannt. Sie findet beispielsweise bei den Türflügeln von Doppelschiebetüren in schienengebundenen Reisewagen Verwendung, insbesondere bei Stirnwandtüren, die mittels einer die Türflügel verbindenden Kupplung synchron zu öffnen und zu schließen sind. Das öffnen erfolgt z. B. durch Schwenken eines Handgriffes, der mittelbar auf einen elektropneumatischen Arbeitszylinder einwirkt, der dann die beiden Türflügel auseinandertreibt. An der oberen Kante jedes Türflügels ist ein Schwenkhebel angelenkt. Eine Führungsrolle ist an diesem Schwenkhebel befestigt. Beim öffnen läuft die Führungsrolle längs einer parabelförmigen Führungsschiene nach oben und schwenkt dabei den zuerst im wesentlichen horizontal liegenden Schwenkhebel in eine im wesentlichen vertikale Auslenkstellung. Dadurch wird eine zwischen Schwenkhebel und Türflügel wirkende Feder zusammengedrückt. Nach einer vorgegebenen Verweilzeit der Tür in der geöffneten Stellung wird der elektropneumatische Arbeitszylinder entlüftet und die Türflügel unter der Einwirkung der Feder geschlossen, die den Schwenkhebel in die horizontale Ausgangsstellung und damit die Tür in die geschlossene Stellung zurückdrückt.
6 —
'' Diese bekannte Konstruktion führt zu einem sicheren
Schließen und gestattet das manuelle öffnen auch bei
(ι Ausfall des Türantriebs. Durch den verstärkten Einsatz
ι von Leichtbauweisen und durch erhöhte Dichtigkeitsan
forderungen im Waggonbau sind die zu überwindenden Rei··
■ bungskräfte stark gestiegen. Sie zu überwinden erfor
dert höhere Schließkräfte, die beim Stand der Technik zu von den Fahrgästen nicht mehr aufzubringenden öff-
' nungskräften beim Ausfall des Antriebs führen würden.
ί Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
:] Schiießeinrichtuing gemäß dem Oberbegriff zu schaffen,
die bei gegenüber der bekannten vorrichtung weitgehend unveränderten Öffnungskräften höhere Schließkräfte er- :g möglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein parallel zur Tragschiene zwischen zwei Endstellungen längsbeweglicher Rollenwagen vorgesehen ist, der zwei Umlenkrollen trägt und an dem die Feder angreift, and daß xwei Seilzüge mit jeweils einem Ende am Türflügel befestigt sind, von denen der eine Seilzug von seinem Befest igung spunkt am Türflügel kommend und etwa in der Bewegungsebene des Rollenwagens verlaufend zu einer -Seite des Rollenwagens geführt, um eine der Umlenkrollen herum etwa in die Gegenrichtung zurückgelenkt und zu einem ortsfesten Punkt jenseits der dortigen Endstellung des Rollenwagens geführt ist, und von denen der andere Seilzug von seinem Befestigungspunkt am Türflügel kommend und etwa in der Bewegungsebene des Rollenwagens verlaufend zu der anderen Seite des Rollenwagens geführt, um die andere der umlenkrollen herum etwa in die Gegenrichtung zurückgelenkt und zu einem
ortsfesten Punkt jenseits der dortigen Endstellung des Rollenwagens geführt ist.
Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung besitzt gegenüber dem Stand der Technik einen erheblich größeren Wirkungsgrad. Die Feder, die bisher zum großen Teil senkrecht zur Schließrichtung wirkte, wirkt jetzt allein in Schließrichtung. Der Wirkungsgrad konnte auf etwa das Vierfache gesteigert werden.
Vorzugsweise sind.außerhalb der Endstellungen des Rollenwagens zwei weitere Umlenkrollen ortsfest vorgesehen, um die herum die Seilzüge geführt sind. Die zum Verschieben des Türflügels zur Verfügung stehende Strecke, die ohne diese Umlenkrollen etwa zwei Türflügelbreiten beträgt, kann auf diese Weise praktisch unbegrenzt erweitert werden. Diese Umlenkrollen ermöglichen ferner eine exaktere Zuführung der Seilzüge zu den Umlenkrollen auf dem Rollenwagen.
Die verwendete Feder, gegen die der Türflügel läuft, ist vorzugsweise eine Gas- oder Druckfeder, die in der Bewegungsebene des Rollenwagens angeordnet ist und ihn mit einem ortsfesten Punkt verbindet sowie durch Bewegung des Rollenwagens spann- bzw. entlastbar ist.
Ein beispielsweise durch Öffnungskräfte bedingtes Durchhängen und die damit verbundenen Seildehnungen können dadurch ausgeglichen werden, daß ein Abschnitt der Seilzüge elastisch ausgebildet ist«
Die vom Rollenwagen getragenen Umlenkrollen können koaxial angeordnet sein.
• t
• «ti·
Im folgenden wird anhand der Zeichnungen die Erfindung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform;
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer anderen Ausf^ivrungsform;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführungsform aus Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein Türflügel 10 dargestellt, der an einer (ortsfesten) horizontalen Tragschiene 20 geführt ist. Die Tragschiene 20 verläuft nahe der Oberkante des Türflügels 10 und ist an einem (nicht dargestellten) Teil eines Türrahmens bzw. einer Trennwand befestigt.
Etwa in Höhe der Oberkante des Türflügels 10 und in der Mähe der beiden Enden der Tragschiene 20 ist je eine im Verhältnis zum Türrahmen bzw. zur Trennwand ortsfeste Umlenkrolle 21, 22 angeordnet. Die Umlenkrollen 21, 22 weisen gleiche Durchmesser und zueinander parallele Achsen auf.
Zwischen den Umlenkrollen 21. 22 ist ein parallel zur Tragschiene 20 längsbeweglicher Rolienwagen 30 vorgesehen. Er trägt zwei weitere Umlenkrollen 31, 32, die ihrerseits jeweils etwa gleichen Durchmesser und parallele Achsen besitzen.
Eine Feder 24 verbindet den Rollenwagen 30 mit einem ortsfesten Punkt, beispielsweise einem Rahmen, einem Teil der Trennwand oder einem vorsprung der Tragschiene
*· ft« ·
• ·· ■ · ■ § m te ·
20. Die Feder 24 wird in der dargestellten Ausführungsform durch eine Gasfeder mit einem Zylinder 25 und einer Kolbenstange 26 gebildet. Das freie Ende der Kolbenstange 26 ist am Rollenwagen 30 befestigt, das andere, nicht sichtbare Ende trägt den Kolben im Zylinder 25 der Gasfeder, der an dem ortsfesten Punkt befestigt ist.
An einem Abschnitt 11 des Türflügels 10 sind zwei Seilzüge 41, 4? befestigt, (der eine (41) ist in breit durchgezogener Linie, der andere (42) strichpunktiert dargestellt). Sie verlaufen vom Abschnitt 11 aus zunächst horizontal in einander entgegengesetzte Richtungen parallel zur Tragschiene 20 bis zu den Umlenkrollen 21, 12. Die Umlenkrollen 21, 22 lenken beide Seilzüge 41, 42 um je 180* um, so daß sie bis zu den Umlenkrollen 31/ 32 auf dem Rollenwagen 30 wieder aufeinander zu laufen.
Die Umlenkrolle 31 lenkt den Seilzug 41 und die Umlenkrolle 32 den Seilzug 42 erneut um je 180* um, so daß eie wieder in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Beide Seilzüge 41, 42 enden an ortsfesten Punkten,etwa in der Nähe der Umlenkrollen 21 bzw. 22. Der Endpunkt des Seilzuges 41 liegt benachbart zum Ende des Zylinders 25 der Feder 24.
Auf der der Kolbenstange 26 der Feder 24 entgegengesetzten Seite des Rollenwagens 30 ist ortsfest ein pneumatischer Arbeitszylinder 50 mit einer Kolbenstange angeordnet, deren freies Ende an dem Rollenwagen 30 befestigt ist.
♦ » It 11*1·
• ■ ■ > I t I I ·
» IMI t I ( I «t*
* ■ *· tm m
- 10 -
Der Türflügel IG befindet sich in der Darstellung in seiner linken, geschlossenen Stellung. Zum öffnen bewegt der Benutzer den Türflügel 10 nach rechts, indem er beispielsweise einen nicht dargestellten Handgriff schwenkt, der mittelbar auf den pneumatischen Arbeitszylinder 50 einwirkt. Der pneumatische Arbeitszylinder
treibt die Kolbenstange 51 und damit den an dieser befestigten Bollenwagen 30 nach links. Dadurch wird die
ι Kolbenstange 26 in den Zylinder 25 getrieben, die
(Gas-)Feder 24 wird also zusammengedrückt und vorgespannt, sie wirkt dem Vorgang entgegen.
Mit dem Rollenwagen 30 werden auch die Umlenkrollen 31 und 32 nach links bewegt. Der von links kommende und nach Umlenkung durch die Umlenkrolle 31 nach links ablaufende Seilzug 41 gibt dabei eine bestimmte Länge Beil frei; der von rechts kommende und nach Umlenkung durch die Umlenkrolle 32 nach rechts ablaufende Seilzug 42 fordert genau die entsprechende Länge Seil. Sie wird um die Umlenkrolle 22 herum herangezogen; dadurch zieht der Seilzug 42 den Abschnitt 11 samt Türflügel 10 um diese Strecke längs der Tragschiene 20 nach rechts. Dies ist möglich, da gleichzeitig die freigegebene Länge Seil des Seilzuges 41 um die Umlenkrolle 21-herumgezogen werden kann, der Seilzug 41 den Türflügel 10 also nicht festhält.
Die Bewegung des Türflügels 10 nach rechts ist doppelt eo weit wie die Bewegung des Rollenwagens 30 nach links, da jede Bewegung des Rollenwagens 30 Seil sowohl auf den ankommenden als auch auf der ablaufenden Bahn der Seilzüge 42 und 42 freigibt bzw. fordert, während die Bewegung des Türflügels 10 der Gesamtlänge dieser
• ti I I I I »I If
• Il till·
• ( I I I I I *
■ * ( · » > I f II·
beiden Anteile entspricht.
Am Ende dieser Bewegung befindet sich der Türflügel 10
in seiner geöffneten Stellung. Nach einer vorgegebenen
Verweilzeit wird der pneumatische Arbeitszylinder 50
entlüftet. Die gespannte (Gas-) Feder 24 dehnt sich nun wieder aus; die Kolbenstange 26 gleitet im Zylinder 25 nach rechts und drückt dadurch auch den Rollenwagen 30 samt den Umlenkrollen 31» 32 und der Kolbenstange 51 nach rechts. Der Seilzug 41 fordert nun wieder die zuvor freigegebene Länge Seilzug zurück; die gleiche
Länge Seil wird durch den Seilzug 42 freigegeben. Diese Länge Seil des Seilzuges 41 wird um die Umlenkrolle 21
herumgezogen; entsprechend gleitet der Türflügel 10 längs der Tragschiene 20 nach links und zieht die gleiche Länge des Seilzuges 42 um die Umlenkrolle 22, bis er sich wieder in seiner geschlossenen Stellung
befindet. ;
h Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Schließ- |
einrichtung für den Türflügel 10» der an der orts- |:
festen horizontalen Tragschiene 20 geführt ist. |
Zwischen zwei Vorsprüngen 12, 13 an den Seiten der Ober- \ kante des Türflügels 10 ist der parallel zur Trag-- ;' schiene 20 längsbewegliche Rollenwagen 30 vorgesehen. ir Er trägt die beiden Umlenkrollen 31, 32, deren Achsen in dieser Ausführungsform zusammenfallen. In der Darstellung liegen die beiden Umlenkrollen 31, 32 hintereinander, sie sind gemeinsam als ein Stück ausgebildet. Die Feder 24 (wie oben eine Gasfeder mit Zylinder 25 und Kolbenstange 26) verbindet den Rollenwagen 30 mit einem ortsfesten Punkt.
- 12 -
Der Seilzug 41 ist am Vorsprung 12 und der Seilzug 42 am Vorsprung 13 des Türflügels 10 befestigt. Die beiden Seilzüge verlaufen zunächst parallel zur Tragschiene auf einander zu, bis sie die Umlenkrollen 31, 32 auf dem Rollenwagen 30 erreicht haben. Die Umlenkrollen 31, 32 lenken beide Seilzüge 41, 42 um je 180* um, so daß sie wieder auseinanderlaufen. Beide Seilzüge 41, 42 enden an ortsfesten Punkten außerhalb der EndStellungen des Rollenwagens-30.
Auf der der Feder 24 entgegengesetzen Seite des Rollenwagens 30 ist der pneumatische Arbeitszylinder 50 angeordnet. Dessen Kolbenstange 51 ist wiederum mit ihrem freien Ende an dem Rollenwagen 30 befestigt.
Der Türflügel 10 befindet sich in der Darstellung in seiner linken, geschlossenen Stellung. Zum öffnen bewegt der Benutzer den Türflügel 10 nach rechts. Der pneumatische Arbeitszylinder 50 treibt die Kolbenstange 51 und damit den an dieser befestigten Rollenwagen 30 nach rechts. Dadurch wird die Kolbenstange 26 in den Zylinder 25 getrieben, die (Gas-)Feder wird also zusammengedrückt und vorgespannt.
Mit dem Rollenwagen 30 werden auch die Umlenkrollen 31, 32 nach rechts bewegt. Der Seilzug 42 gibt dabei eine bestimmte Länge Seil frei, der Seilzug 41 fordert genau die entsprechende Länge Seil. Der Seilzug 41 zieht den Vorsprung 12 und damit den gesamten Türflügel 10 längs der Tragschiene 20 nach rechts. Die Bewegung des Türflügels 10 nach rechts ist doppelt so weit wie die Bewegung des Rollenwagens 30 nach rechts, da jede Bewegung des Rollenwagens 30 Seil sowohl auf der ankommen-
- 13 -
den als auch auf der ablaufenden Bahn der Seilzüge 41, 42 freigibt bzw. fordert, da die Bewegung des Türflügels 10 der Gesamtlänge dieser beiden Anteile entspricht.
Am Ende dieser Bewegung befindet sich der Türflügel 10 in seiner geöffneten Stellung. Nach einer vorgegebenen Verweilzeit wird der pneumatische Arbeitszylinder 50 entlüftet. Die gespannte (Gas-) Feder 24 dehnt sich nun wieder aus; die Kolbenstange 26 drückt den Rollenwagen 30 samt den Umlenkrollen 31, 32 nach links. Der Seilzug 42 fordert nun wieder die zuvor freigegebene Länge Seil zurück; die gleiche Länge Seil wird durch den Seilzug 41 freigegeben. Dadurch kann der Seilzug 42 den Vorsprung 13 samt dem Türflügel 10 nach links ziehen, bis dieser sich wieder in seiner geschlossenen Stellung befindet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Seiten- und eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Erfindung für eine manuelle Betätigung. Der Türflügel 10 ist an seiner Oberkante mit Vorsprüngen 14 und 15 versehen, die auf Innenschienen 16 und 17 befestigt sind. Die Innenschienen 16 und 17 sind mit einer Verbindungslasche 18 verbunden. Sie laufen auf Kugel oder Rollen in der Tragschiene 20. An der Innenschiene 16 ist ein Mitnehmer 19 befestigt. An den Enden der Tragschiene 20 sind horizontal liegende Umlenkrollen 21 bzw. 22 ortsfest angeordnet. Zwischen den Umlenkrollen 21, 22 und oberhalb des Türflügels 10 ist der parallel zur Tragschiene 20 längsbewegliche Rollenwagen 30 vorgesehen.
- 14 -
Er trägt zwei koaxiale Umlenkrollen 31, 32 und ist in Beiner Längsbewegung durch eine parallel zur Tragechiene 20 verlaufende ortsfeste Führungstange 28 geführt. Die Führungsstange 28 dient gleichzeitig als Träger für eine Druckfeder 24b. Die Druckfeder 24b stützt sich einerseits am Rollenwagen 3D und andererseits an einem Vorsprung 29 der Tragschiene 20 ab, an welchem die Führungsstange 28 gelagert ist.
In Fig. 3 ist zusätzlich eine Gasfeder 24a mit Zylinder 25 und Kolbenstange 26 eingezeichnet, die anstelle der Druckfeder 24b verwendbar ist. Sie ist mit einem Ende am Rollerwagen 30 und dem anderen an einem ortsfesten Halter 27 befestigt.
Die Führungsstange 28 trägt auf der der Druckfeder 24b gegenüberliegenden Seite des Rollenwagens 30 axial hintereinander ein vom Rollenwagen 30 beim Schließen mitnehmbares Abstandsrohr 56 und eine zweite Feder 55, die sich einerseits am Abstandsrohr 56 und andererseits an einem ortsfesten Punkt am Ende der Führungsstange 2b abstützt und einen gegen die Schließrichtung des Türflügels 10 wirkenden Anschlagpuffer bildet.
An dem Mitnehmer 19 ist eine Spannfeder 44 befestigt, die einen relativ zum Mitnehmer 19 beweglichen Kopf trägt. Spannfeder 44 und Kopf 45 bilden gemeinsam einen elastischen Abschnitt 43 des Seilzuges 42, dessen restlicher, weitgehend unelastischer Teil am Kopf 45 befestigt ist.
• »-*r-> · » »ti · · mi
15 -
An dem Mitnehmer 19 ist außerdem der Seilzug 41 befestigt. Die beiden Seilzüge 41, 42 verlaufen vom Mitnehmer 19 aus zunächst horizontal in einander entgegengesetzte Richtungen parallel zur Tragschiene 20 bis zu den Umlenkrollen 21f 22. Die Umlenkrollen 21, 22 lenken beide Seilzüge 41, 42 horizontal um je 180* um, so daß sie bis zu den Umlenkrollen 31, 32 auf dem Rollenwagen Ii 30 wieder aufeinander zu laufen. I)
Die vertikal stehenden, koaxialen Umlenkrollen 31, 32 |
auf dem Rollenwagen lenken die Seilzüge 41, 42 erneut k
um je etwa 180" um, so daß sie wieder in entgegenge- I
setzte Richtungen verlaufen* Der Seilzug 41 endet dann f
am Halter 27, der Seilzug 42 an dem Gehäuse eines Verzö- f
gerungs- und Dämpfungszyjinders 52. I
Der Verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 ist im Aus- J führungsbeispiel auf der der Feder 24 entgegengesetzten Seite des Rollenwagens 30 angeordnet und mit diesem über seine Kolbenstange 53 verbunden. Er ist über eine einstellbare Drossel mit Drosselschraube 54 belüftbar. Ein Ende des Zylinders 52 ist offen und wird von einem, am freien Ende der Kolbenstange 53 befestigten Dichtungskolben 57 entsprechend der Bewegung der Kolbenstange 53 zeitweise verschlossen.
Gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Kolbenstange am Türflügel selbst angelenkt war, wird jetzt erreicht, daß der Türflügel 10 während des Schließens trotz kurzem Verzögerungs-'und Dämpfungszylinder 52 über eine lange Wegstrecke gedämpft bzw. verzögert werden kann, weil die Kolbenstange 53 je Wegabschnitt des Türflügels 10 nur den halben Weg zurücklegt.
- 16 -
Der Türflügel 10 steht in der Darstellung gemäß Fig. 3 und 4 in seiner linken, geschlossenen Stellung. Zum öffnen bewegt der Benutzer den Türflügel 10 nach rechts, zieht dadurch den Rollenwagen 30 links der Führungsstange 28 und die Kolbenstange 53 samt Dichtungskolben 57 im verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 nach links und spannt die Feder 24.
Nach Freigabe des Türflügels 10 in seiner geöffneten Stellung bewirkt die Kraft der Feder 24 im Zylinder 52 die Entstehung eines Unterdrucks, solange der Zylinder 52 nicht oder nur beschränkt belüftet wird. Durch Sperrung der zugehörigen Belüftungsleitung mittels eines hierfür bekannten Zeitschaltventils kann der Türflügel 10 für eine einstellbare Verweilzeit in seiner geöffneten Stellung gegen die Kraft der Feder 24 festgehalten werden.
Nach der Verweilzeit schiebt die Feder 24 den Pollenwagen 30 und damit auch die Kolbenstange 53 mit dem Dichtungskolben 57 nach rechts. Die Bewegung wird durch den Verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 gedämpft, weil die zur Drosselschraube 54 gehörige, in der Belüftungsleitung angeordnete Drossel die Belüftung des Zylinders 52 solange verzögert, bis der Dichtungskolben 57 aus dem Verzögerungs- und Dämpfungszylinder 52 austritt und eine ungehinderte Restbewegung des Rollenwagens 30 nebst Türflügel 10 ermöglicht.
Nach einer vorgegebenen Wegstrecke, die zum Beispiel etwa 90 % der gesamten zur Türschließung erforderlichen Strecke beträgt, läuft der Rollenwagen 30 gegen das auf der Führungsstange 28 verschiebbare Abstandsrohr 56 und drückt dieses gegen die Feder 55, die dieser Bewegung entgegenwirkt. Dadurch werden der Rollenwagen 30 und der Türflügel 10 federnd abgebremst und mit einem gedämpften Anschlag zum Stehen gebracht.

Claims (12)

Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH & Co. KG, Duisburger Straße 6, 2800 Bremen 1 Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel Ansprüche
1. Schließeinrichtung für einen an einer horizontalen Tragschiene längsbeweglich geführten Türflügel, der beim öffnen relativ zu einem Türrahmen gegen die Wirkung einer Feder läuft,
dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zur Tragschiene (20) zwischen zwei Endstellungen längsbeweglicher Rollenwagen (30) vorgesehen ist, der zwei Umlenkrollen (31, 32) trägt und an dem die Feder (24) angreift,
und daß zwei Seilzüge (41, 42) mit jeweils einem Ende am Türflügel (10) befestigt sind, von denen der eine Seilzug (41) von seinem Befestigungspunkt am Türflügel (10) kommend und etwa in der Bewe-
DKS/ME/em
Martinistraße 24 TeUfon!, ■ ' HetecopJerer .' Telex Datex-P
D-28OO Bremen I 04Ώ1Μ2803?. : 0Λ%\.-> 31 (ft «14' 244020 fepatd 44421040311
gungsebene des Rollenwagens (30) verlaufend zu einer Seite des Rollenwagens (30) geführt, um eine der ümlenkrpllen (31) herum etwa in die Gegenrichtung zurückgelenkt und zu einem ortsfesten Punkt jenseits der dortigen Endstellung des Rollenwagens (30) geführt ist, und von denen der andere Seilzug (42) von seinem Befestigung spunkt am Türflügel (10) kommend und etwa in der Bewegungsebene des Rollenwagens (30) verlaufend zu der anderen Seite des Rollenwagens (30) geführt, um die andere der Umlenkrollen (32) herum etwa in die Gegenrichtung zurückgelenkt und zu einem ortsfesten Punkt jenseits der dortigen Endstellung des Rollenwagens (30) geführt ist.
2. Schließeinrichtunq nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Umlenkrollen (21, 22) jenseits je einer Endstellung des Rollenwagens (30) vorgesehen und ortsfest angeordnet sind, daß der eine Seilzug (41) vom Türflügel (10) kommend und etwa in der Bewegungsebene des Türflügels (10) verlaufend um eine der ortsfesten Umlenkrollen (21) herum etwa in die Gegenrichtung zurück zum Rollenwagen (30) geführt ist,
und daß der andere Seilzug (42) vom Türflügel (10) kommend und etwa in der Bewegungsebene des Türflügels (10) aber entgegengesetzt zum ersten Seilzug (41) verlaufend um die andere ortsfeste Umlenkrolle (22) herum etwa in die Gegenrichtung zurück zum Rollenwagen (30) geführt ist.
3. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vom Rollcnwagen (30) getragenen Umlenkrollen (31, 32) koaxial angeordnet sind.
t 1 t t
4. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) eine Gasfeder ist.
5. Schließeinrichtung nach mindestens einem der An-Sprüche 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) eine Druckfeder ist.
6. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) in der Bewegungsebsne des Rollenwagens (30) angeordnet ist und ihn mit ein^vn ortsfesten Punkt verbindet sowie durch Bewegung des Rollenwagens (30) spann- bzw. entlastbar ist.
7. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Rollenwagens (30) eine zweite Feder (55) mit zur ersten Feder (24) entgegengesetzter Kraftrichtung in einem Bereich angeordnet ist, den der Rollenwagen (30) bei seiner Schließbewegung kurz vor seiner Schließstellung erreicht.
8. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenwagen (30) an einer parallel zur Tragschiene (20) verlaufenden Führungsstange (28) längsbeweglich geführt ist.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (55) und ein längs-
bewegliches Abstandsrohr (56) in dem Bereich kurz vor der Schließstellung des Rollenwagens (30) hintereinanderliegend auf der Führungsstange (28) angeordnet sind.
10. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (43) der Seilzüge (41, 42) elastisch vorgespannt ist.
11. Schließeinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem einseitig ortsfest gelagerten, pneumatischen Arbeitszylinder zum öffnen des Türflügels gegen die Wirkung der Feder und/oder zum Aufhalten des Türflügels für eine vorgegebene Verweilzeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (51) des pneumatischen ArbeitsZylinders (50) in der Bewegungsebene des Rollenwagens (30) verlaufend an diesem angreift.
12. Schließeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem einseitig ortsfest gelagerten und an einem Ende offenen Verzögerungs- und Dämpfungszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (53) des verzögerungs- und Dämpfungszylinders (52) in der Bewegungsebene des Rollenwagens (30) verlaufend an angreift.
DE19848427093 1984-09-14 1984-09-14 Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel Expired DE8427093U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427093 DE8427093U1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848427093 DE8427093U1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427093U1 true DE8427093U1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6770694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848427093 Expired DE8427093U1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427093U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518742T2 (de) Overhead door and track therefor
DE69216232T2 (de) Einrichtung für Schwenkschiebetüren für Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
DE102011013826B4 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP0358874A1 (de) Ausschwenkbare Aussenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE2347634A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und bewegen einer schiebetuer in einem fahrzeug
DE3128671C2 (de) Fensterheber
DE3316739A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
DE19611222A1 (de) Ausstellmechanismus
WO2018046289A1 (de) Arretierlehre zur montage eines schiebefensters oder einer schiebetür
EP0175194A2 (de) Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel
DE8427093U1 (de) Schließeinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel
DE171548C (de)
DE2919876C2 (de)
DE102021131573A1 (de) Fahrzeugdachsystem mit einer Dachöffnung
DE1555187C3 (de) Vorrichtung zum Versenken eines starren Daches in den Heckraum einer Personenkraftwagenkarosserie
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
AT410819B (de) Türbefestigung
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
EP1437469B1 (de) Fenster
EP3933162B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
DE102009043248B3 (de) Führungsanordnung für ein bewegbares Dachteil eines Fahrzeugdachs
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
AT229730B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebedächern für Fahrzeuge