DE8426316U1 - Reflektoranordnung für Operationsleuchten - Google Patents

Reflektoranordnung für Operationsleuchten

Info

Publication number
DE8426316U1
DE8426316U1 DE8426316U DE8426316U DE8426316U1 DE 8426316 U1 DE8426316 U1 DE 8426316U1 DE 8426316 U DE8426316 U DE 8426316U DE 8426316 U DE8426316 U DE 8426316U DE 8426316 U1 DE8426316 U1 DE 8426316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light according
radiation
surgical
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8426316U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE8426316U priority Critical patent/DE8426316U1/de
Publication of DE8426316U1 publication Critical patent/DE8426316U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

Hanau, den 31. Aug. 1984 ZPL-Ga/W
W.C. Heraeus GmbH
n' nd Gebrauchsmusterhilfsanmeldung "Reflektoranordnung für Operationsleuchten"
Gegenstand der Erfindung ist eine Operationsleuchte mit wenigstens einer Lichtquelle und einem voll reflektierenden Spiegel, wobei zwischen der Lichtquelle und dem voll reflektierenden Spiegel ein RefIektor3ystem mit mindestens einem, die von der Lichtquelle ausgehende Strahlung transmittierenden und teilweise reflektierenden Spiegel angeordnet ist, die derart ausgerichtet sind, daß sich die vom Reflektorsystem und dem voll reflektierenden Spiegel abgelenkte Strahlung in einer Beleuchtungszone zumindest teilweise überlagert.
Aus der FR-OS 2 339 129 ist eine Operationsleuchte bekannt, die zwecks gleichmäßiger Ausleuchtung des Operationsfeldes von der Lichtquelle ausgehende Strahlenbündel aufweist, welche auf jeweils zwei Reflektoren gerichtet sind. Dabei wird das Lichtbündel von einem ersten Reflektor zum Teil reflektiert und zum anderen Teil transmittiert und auf den zweiten Spiegel geleitet. Die Neigung der Reflexionsspiegel ist in bezug auf die horizontal verlaufende Achse des ursprünglichen Strahlenbündels verstellbar. Somit gehen von jedem Projektor zwei auf das zu beleuchtende Feld gerichtete Strahlenbündel aus, die fokussierbar sind.
Bei einer solchen Anordnung treffen insgesamt acht Lichtbündel aus vier verschiedenen Richtungen auf das zu beleuchtende Feld, wodurch zwar das Risiko der Ausbildung von Schlagschatten vermindert wird, jedoch eine an den jeweiligen Operationsfall anzupassende variable Lichtverteilung, z. B. mit Tiefenausleuchtung, nicht ohne weiteres möglich ist.
■ •te · · b t it···
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Operationsleuchte zu schaffen, bei der neben einer gleichmäßigen Ausleuchtung in der Ebene des Operationsfeldes und einer ausreichenden Tiefenausleuchtung von Körperhöhlen oder von Operationskanälen zusätzlich eine variable Lichtverteilung zwischen diesen beiden Beleuchtungsarten ermöglicht \i/ird. Die Lichtverteilung soll in möglichst kleinen Schritten oder kontinuierlich einstellbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäO dadurch gelöst, daß das Verhältnis von der im teildurchlässigen Reflektorsystem reflektierten zur transmittierten Strahlung veränderbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das genannte Verhältnis im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise kontinuierlich, einstellbar. Das teildurchlässige Reflektorsystem besteht aus zwei gegeneinander verschiebbar angeordneten Reflektorelementen. Der teildurchlässige Reflektor besteht aus einem feststehenden Ring mit spiegelnder Innenfläche, die von Öffnungen unterbrochen ist, sowie einem koaxial angeordneten entsprechenden zweiten Ring, welcher gegenüber dem feststehenden Ring als bewegliche^ Reflektorelement um die Ringachse verschiebbar angeordnet ±st. Beide Ringe des teildurchlässigen Reflektors weisen eine sphärische Form auf. Das Verhältnis zwischen reflektierter und transmittierter Strahlung ist kontinuierlich verstellbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das bewegliche Element aus einem zusätzlichen voll reflektierenden Spiegel mit veränderbarer Spiegelfläche, der zwischen der Lichtquelle und dem teilweise reflektierenden festen Spiegel angeordnet ist.
Weiterhin ist eine Ausführungsvorm vorgesehen, bei der das Reflektorsystem aus einem feststehenden Spiegel mit Öffnungen besteht, wobei die Öffnungen durch schwenkbare, lamellenförmige Reflektorelemente abdeckbar sind. Zur Verstellung werden
die lamellenförmigen Reflektorelemente je\i/eils um 90° geschwenkt. Sie können mit Einzelantrieben versehen sein, so daß eine Verstellung einzelner Reflektorelemente nacheinander möglich ist. Auf diese Weise ist eine nahezu stufenlose Verstellung des Verhältnisses zwischen der im Reflektorsystem transmittierten und reflektierten Strahlung möglich.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Beleuchtung be:, Vorbereitung und Ablauf einer Operation dem jeweiligen Verfahrensschritt optimal angepaßt «/erden kann. Als besonders vorteilhaft erweist sich die stufenlose bzw. feinstufige Verstellbarkeit des teildurchlässigen Reflektors, so daß das Verhältnis von reflektierter zu transmittierter Strahlung praktisch eine kontinuierlich verstellbare Lichtverteilung ermöglicht. Als Lichtquelle können beispielsweise wenigstens zwei voneinander unabhängige Lampen dienen. Es ist jedoch auch möglich, eine mit Doppelwendel versehene Lampe einzusetzen.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt im Ausschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Reflektorsystems mit Lochreflektoren,
in Figur 2 ist ein teildurchlässiger Lochreflektor mit einem zusätzlichen Reflektor aus verschiebbaren Spiegelflächen dargestellt,
Figur 3 zeigt einen Lochreflektor mit verschwenkbaren Reflektorelementen,
Figur 4 zeigt schematisch eine Operationsleuchte mit erfindungsgemäßen Ringreflektoren.
t it · ■ a ···■
Gemäß Figur 1 befindet sich zwischen der von einem Filter 2 abgeschirmten Lichtquelle 1 und dem vollreflektierenden ringförmigen Spiegel 3 ein teildurchlässiges Reflektor-System 4, das aus mehreren Komponenten besteht. Das Reflektor-System 4 enthält ein feststehendes ringförmiges Reflektorelement 5, das auf seiner Innenseite mit einer spiegelnden Fläche versehen ist und Öffnungen aufweist, welche sich im Strahlengang zwischen der Lichtquelle 1 und dem vollreflektierenden Spiegel 3 befinden. Konzentrisch zu dem feststehenden Reflektorelement 5 enthält das Reflektor-System ein entsprechend aufgebautes bewegliches Reflektorelement 6, das um die Ringachse 7 drehbar angeordnet ist. Das bewegliche Reflektorelement 6 kann gegenüber dem feststehenden Reflektorelement 5 so verändert werden, daß die Öffnungen beider Elemente kongruent sind und somit eine maximale Lichtstrahlung auf dem vollreflektierenden Spiegel 3 fällt. Es kann jedoch auch so verstellt werden, daß die Öffnungen 8 beider Elemente so weit gegeneinander verschoben sind, daß beide Reflektorelemente 5, 6 zusammen eine relativ geschlossene, spiegelnde Fläche bilden. Mit Hilfe eines Bedienungselementes 9 ist es möglich, zwischen den beiden Extrempositionen eine kontinuierliche Verstellung vorzunehmen, so daß die Lichtverteilung dem jeweiligen Beleuchtungsbedarf optimal angepaßt werden kann. Dabei ist das Bedienungselement 9 beispielsweise über eine Achse 10 mit einem Zahnrad 11 verbunden, welches in eine Zahnschiene 12 des beweglichen Reflektorelementes 6 eingreift.
Der Strahlengang innerhalb der Operationsleuchte sei anhand einiger schßtnatisch dargestellter Lichtstrahlen näher erläutert. Lichtstrahl A gelangt aus Lichtquelle 1 über das die Lichtquelle umgebende Filter 2 in die Öffnung 0 des beweglichen
ι it r t ι ι
t * f
• «II *
Reflektorslements und gelangt durch eine zweite Öffnung im feststehenden Reflektorelement 5 an den vollreflektierenden Spiegel 3, welcher aufgrund seiner kegelstumpfartigen Form den Strahl in Richtung Operationsfeld richtet. Ebenso wie Lichtstrahl A dient der entsprechend verlaufende Lichtstrahl B zur Ausleuchtung des Operationsfeldes. Ein anderer exemplarisch dargestellter Lichtstrahl C gelangt auf die reflektierende Innenfläche des beweglichen Reflektorelements 6 und wird zwecks Tiefenausleuchtung in einem .verhältnismäßig steilen Winkel an ihr reflektiert. Auch die Reflektorelemente 5, 6 haben die Form eines Kegelstumpfes. Es ist jedoch auch»möglich, diese Reflektorelemente sowie auch den vollreflektierenden Spiegel 3 mit einer sphärischen oder parabolischen Spiegelfläche auszuzstatten. Die Form der reflektierenden Elemente kann dem Anwendungsfall entsprechend modifiziert sein und auch beispielsweise Kombinationen dieser Reflektorelemente umfassen.
Nach dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Verhältnis von Lichtdurchlässigkeit zu Reflexion im Bereich des teildurchlässigen Reflektor-Systems 4 bei 1 : 3. Dies bedeutet, daß 75 Ii der Lichtstrahlung am teildurchlässigen Reflektor-System 4 zur Tiefenausleuchtung abgelenkt werden, während durch die Öffnungen 8 lediglich 25 % der Lichtstrahlung an den vollreflektierenden Spiegel 3 zur Flachenausleuchtung gelangen. Darüber hinaus isi: es auch möglich, die beiden fteflektorelemente 5 und 6 mit gitterförmig ausgestanzten Öffnungen zu versehen, so daß beispielsweise nach Art eines Schachbrettmusters bei Kongruenz der Öffnungen in beiden Reflektorelementen die Hälfte der Lichtstrahlung reflektiert
wird und die andere Hälfte zum vollreflektierenden Spiegel 3 transmittiert wird. In einem solchen Fall sind zwischen 50 und 100 % der Lichtstrahlung zur Tiefenausleuchtung einzusetzen .
Gemäß Figur 2 ist es möglich, das teildurchlässige Reflektor-System 4 aus einem ringförmigen feststehenden Reflektorelement 5 nach der Figur 1 und einem vollreflektierenden Spiegelsegment 13 aufzubauen, welches in seiner Fläche verstellbar und ebenfalls um die Ringachse 7 verdrehbar angeordnet ist. Zusätzlich ist das bewegliche Reflektorelem^nt 13 in Richtung der Achse 7 verstellbar angeordnet, so daß das Verhältnis .von Reflexion zu Transmission zusätzlich durch Höhenverstellung möglich ist. Durch das segmentartige bewegliche Reflektorelement 13 kann eine asymmetrische Feldausleuchtung erreicht werden. So ist es möglich, eine reliefartige Feldausleuchtung zu erzeugen. Eine Verstellung der Spiegelfläche des Reflektorelements 13 ist beispielsweise durch eine Relativbewegung der beiden äußeren Reflektorflächen 14 und 15 möglich, wobei im Extremfall die beiden äußeren Reflektorflächen 14 und 15 mit der mittleren Reflektorfläche 16 kongruent sind. In diesem Fall wird ein Maximum an Lichtstrahlung zum vollreflektierenden Spiegel 3 transmittiert.
In Figur 3 ist eine Leuchte mit einem teildurchlässigen Reflektor-System 4 beschrieben, welches aus dem ringförmigen Reflektorelement 5 und einem inneren Ring 18 besteht, wobei das Reflektorelement 5 mit entsprechenden Öffnungen 17 versehen ist. Die öffnungen 17 werden von den auf dem inneren Ring drehbar angeordneten lamellenförmigen Reflektorelementen 19 abgedeckt. In diesem Fall sind die Flächennormalen der Reflektorelemente 19 in Richtung der Achse 7 ausgerichtet. Mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung ist es möglich, die Reflektorelemente um eine vertikale Achse um 90° zu drehen,
11 Il I· ·* <·
so daß deren Tangenten sich in der Achse 7 schneiden. In einem solchen Fall kann die aus der Lichtquelle 1 austretende Strahlung durch die rechteckigen Öffnungen 17 zum vollreflektierenden Spiegel 3 gelangen. Dabei erreicht die im teildurchlässigen Reflektor transmittierte Lichtstrahlung ein Maximum, während die vom Reflektorelement 5 abgelenkte Strahlung nur ein Minimum erreicht. Umgekehrt werden bei "geschlossenen" ReflektorelementGn 19 die Öffnungen 17 vollständig abgedeckt, so daß die gesamte Lichtleistung zur Tiefenausleuchtung herangezogen wird. Durch entsprechende Anordnungen können sämtliche lamellenförmigen Reflektorelemente 19 gleichzeitig verstellt werden. Zu diesem Zweck ist es möglich, wenigstens einen der beiden in der Drehachse 20 der Reflektorelemente liegenden Achsstummel 21, 22 mit wenigstens einem Zahnkranz 23 zu versehen, in welchem ein Zahnriemen 24 oder ein umlaufendes Verstellelement eingreift, über das sämtliche Reflektorelemente gleichsinnig verstellbar sind. Die Verstellung kann beispielsweise durch einen elektrisch angetriebenen Motor erfolgen, dessen Achse über ein Zahnrad den Zahnriemen 24 bzw. ein Verstellelement antreibt. Es ist jedoch auch möglich, Einzelantriebe der Reflekturelemente 19 vorzusehen, um beispielsweise asymmetrische Tiefenausleuchtungen zu erzielen. In einem solchen Fall enthält jedes lamellenförmige Reflektorelement an einem seiner beiden Achsstummel 21, 22 einen elektrischen Antrieb, welcher eine individuelle Einstellung der Feldausleuchtung ermöglicht. Weiterhin ist durch alternierendes Öffnen und Schließen einzelner Refloktorelemente 19 eine nahezu stufenlose Lichtverteilung möglich. Es können jedoch auch Gruppen von Reflektorelementen gleichsinnig angeeteuert werden. Neben einer Verstellung der Reflektorclemente um eine vertikale Achse ist auch eine Verstellbarkeit um die horizontale Achse möglich. Dieser Aufbau bringt eine zusätzliche Variabilität in der Größe des beleuchteten Feldes mit si ch .
-B-
Die in Figur 3 beschriebene Anordnung besitzt die größte Variabilität zwischen reflektierter und transmittierter Lichtstrahlung. Durch Schließen der Lamellen ist es möglich, eine annähernd 100-?iige Tiefenausleuchtung zu erzielen, während bei vollständigem öffnen der Lamellen nur die Einfassungen der rechteckförmigen öffnungen 17 reflektieren, so daß ungefähr 80 % der Lichtstrahlung transmittiert wird.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung den konzentrischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Operationsleuchte, wie sie beispielsweise anhand der Figur 1 beschrieben ist. Im Mittelpunkt der Achse 7 der Operationsleuch :.e befindet sich die von einem Filter 2 umgebene Lichtquelle 1. Zwischen dieser Lichtquelle 1 und dem feststehenden vollreflektierenden Spiegel 3 ist das teildurchlässige Reflektorsystem 4 mit dem feststehenden Reflektorelement 5 und dem beweglichen Reflektorelement 6 angeordnet. Die beiden Reflektorelemente 5, 6 können gemäß Figur 1 als Lochreflektoren ausgebildet sein.
Der konzentrische Aufbau gilt sinngemäß auch für die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Anordnungen.

Claims (10)

I ♦ * f ι · · · a n»·· Hanau, den 31. Aug. 1984 ZPL-Ga/W W.C. Heraeus GmbH Patent- und Gebraucnsmusterhilfsanmeldung "Reflektoranordnung für Operationsleuchten" —P-gnsprüche
1. Operationsleuchte mit wenigstens einer Lichtquelle und einem vollreflektierenden Spiegel, wobei zwischen der Lichtquelle und dem vollreflektierenden Spiegel ein Reflektorsy.stem mit mindestens einem, die von der Lichtquelle ausgehende Strahlung transmittierenden und teilweise reflektierenden Spiegel angeordnet ist, die derart ausgerichtet sind, daß sich die vom Reflektorsystem und dem vollreflektierenden Spiegel abgelenkte Strahlung in einer Beleuchtungszone zumindest teilweise überlagert, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der vom teildurchlässigen Reflektorsystem (4) reflektierten Strahlung zur transmittierten Strahlung veränderbar ist.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der reflektierten zur transmittierten Strahlung im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 4 einstellbar ist.
3. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teildurchlässige Reflektorsystem
(4) wenigstens zwei Reflektorelemente (5, 6, 13) aufweist, die gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.
■-i- pt····*· ar···
4. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das teildurchlässige Reflektorsystem (4) aus einem feststehenden Reflektorelement (5) und einem beweglichen Reflektorelement (6, 13) besteht, welches gegenüber dem feststehenden Reflektorelement (5) verstellbar angeordnet ist.
5. Operationsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Reflektorelement (13) ein zusatzlicher, vollreflektierender Spiegel ist, der zwischen der Lichtquelle (1) und dem feststehenden Reflektorelement (5) angeordnet ist.
6. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der teilweise reflektierende Spiegel ein feststehendes Reflektorelement (5) ist, welches Öffnungen (17) aufweist, die durch verstellbare, lamellenförmige Reflektorelemente (19) abdeckbar sind.
7. Operationsleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Reflektorelemente (19) mit Achsstummeln (21, 22) versehen sind, um welche die Rsflektorelemente (19) schwenkbar angeordnet sind.
8. Operationsleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Reflektorelemente (19) um 90° schwenkbar sind.
9. Operationsleuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Reflektorelemente (19) mit Einzelantrioben versehen sind.
10. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Reflektor-
> t ♦ t«t· ···
element (3) und wenigstens ein Reflektorelement (5, 6, 18) des teildurchlässigen Reflektorsystems (4) ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur Lichtquelle (1) angeordnet sind.
DE8426316U 1984-09-06 1984-09-06 Reflektoranordnung für Operationsleuchten Expired DE8426316U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8426316U DE8426316U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Reflektoranordnung für Operationsleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8426316U DE8426316U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Reflektoranordnung für Operationsleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8426316U1 true DE8426316U1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6770462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8426316U Expired DE8426316U1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Reflektoranordnung für Operationsleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8426316U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432745C2 (de) Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
EP2207994B1 (de) LED-Operationsraum-Leuchte
WO2001059364A1 (de) Leuchte
DE3809333C2 (de)
EP0468287B1 (de) Operationsleuchte
DE1810552B2 (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten
DE2305666B2 (de) Operationsleuchte
EP1626226B1 (de) Leuchte mit rotationssymmetrischem Reflektor
DE3826988A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
EP1304524B1 (de) Operationsleuchte
DE4414742A1 (de) Leuchte mit mindestens einem ringförmigen Leuchtmittel
DE8426316U1 (de) Reflektoranordnung für Operationsleuchten
EP1106905A2 (de) Leuchte
DE3136901C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einfärben des Strahlenganges eines fotografischen Kopiergerätes
DE3520659A1 (de) Bestrahlungsgeraet
AT379675B (de) Raumleuchte
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE3826161A1 (de) Lichtfaechergeraet
DE19627968C2 (de) Mechanisch dimmbare Leuchte
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE3807584A1 (de) Operationsleuchte
DE877803C (de) Tiefenstrahler
DD242113A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
EP1058047B1 (de) Lichttechnische Abblendeinrichtung, insbesondere für Beleuchtungsgeräte wie Studioscheinwerfer oder dergleichen optische Vorrichtungen