EP2092233B1 - Operations- oder untersuchungsleuchte - Google Patents

Operations- oder untersuchungsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2092233B1
EP2092233B1 EP07846754A EP07846754A EP2092233B1 EP 2092233 B1 EP2092233 B1 EP 2092233B1 EP 07846754 A EP07846754 A EP 07846754A EP 07846754 A EP07846754 A EP 07846754A EP 2092233 B1 EP2092233 B1 EP 2092233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light sources
lamp
examination
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07846754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2092233A1 (de
EP2092233B2 (de
Inventor
Joachim Strölin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39104330&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2092233(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2092233A1 publication Critical patent/EP2092233A1/de
Publication of EP2092233B1 publication Critical patent/EP2092233B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2092233B2 publication Critical patent/EP2092233B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a surgical and examination lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such surgical or examination lights come in the medical field, e.g. to illuminate the surgical site or the site to be examined for use. It is necessary to change the light field generated by the luminaire and / or to focus differently in order to adapt the light field to the specific needs during the operation or examination.
  • the illuminant is moved within the reflector on the optical axis of the entire system for focusing or light field adjustment in the so-called "Einaugen discardn" with only one light source, resulting in an enlargement or reduction of the resulting light field.
  • the OP-field lighting fixture is made up of several individual spotlights
  • the light of each individual spotlight is concentrated in one point to achieve a small light field.
  • the field of light is increased by irradiating a larger field by mechanically panning and reorienting the individual lights.
  • a partial overlap of the light field of each individual headlight is achieved, so that there is a large light field with lower light intensity.
  • Operating lights with multiple light sources are for example from the EP 1 722 157 A1 , of the US 2004/0129860 A1 and the DE 10 2006 004 995 A1 known.
  • the light sources consists of a plurality of adjacent LEDs arranged to each other, wherein groups of multiple LEDs are associated with optical components.
  • Object of the present invention is therefore to provide an operating or examination light available, which overcomes the disadvantages of the prior art and in particular allows a simple and convenient to use, cost-effective and space-saving adjustment or focusing of the light field.
  • a surgical or examination lamp according to claim 1.
  • This comprises at least a first and at least one second light source, which have a common optical system.
  • a drive unit is provided, which can control the brightness of the first light source separately from the brightness of the second light source and which respectively by different control of the brightness of the first or second light source, a change in geometry, in particular an adjustment and / or different focusing of the surgical or examination light generated total light field causes.
  • the complex mechanical components and the associated problems described above can be omitted, since the focus or light field adjustment without any moving elements can be easily changed by adjusting the brightness of the first and the second light source.
  • Such a control is so in contrast to the prior art noiseless, wear-free, maintenance-free and delay.
  • an easy-to-clean and disinfect design is possible because the mechanical components are eliminated.
  • a very graceful and small-sized design is possible.
  • Such an optical system can, for. Example, a lens, a reflector, a prism or a mixture of the above components or based on a mixture of the optical function of the above components.
  • the individual light fields generated by the light sources are aligned in different directions and / or the brightness maxima of the individual light fields generated by the light sources are shifted from one another.
  • different light fields can be generated by the different orientations of the individual light cone.
  • the surgical and examination light detects two or more first light sources and / or two or more second light sources.
  • the individual light fields generated by a plurality of first or second light sources then form a partial light field. This allows for improved illumination or a more uniform light field and also greater flexibility in the adjustment or focusing of the light field. Also single light sources of lower power can be used, which has constructive and price advantages.
  • this advantageously applies to the light fields generated by the first and second light sources, so that the total light field can be changed or focused by setting the respective brightnesses of these light fields.
  • the different individual light fields generated within the first light sources are advantageously also aligned in different directions or have mutually shifted brightness maxima.
  • the mutually shifted single-cell light fields of a group of light sources thus jointly produce a larger partial light field.
  • the partial light field generated by the first light sources is more focused than the partial light field generated by the second light sources. So it is with the surgical or examination light z. B. by turning on only the first light sources possible to obtain a highly focused light field, while turning on only the second light sources, a larger less focused light field can be generated. Of course, any mixtures of the partial light fields generated by the first and second light sources are possible.
  • the different partial light fields are achieved in that the individual light fields of the first light sources overlap more strongly than the individual light fields of the second light sources.
  • the arrangement can be chosen so that the brightness maxima of the first light sources are closer to the optical center axis of the surgical or examination light than the brightness maxima of the individual light fields generated by the second light sources.
  • the optical system according to the invention has no moving parts. This has the already discussed above significant advantages over the prior art. Furthermore advantageously, the system of the light sources also has no moving parts. In particular, neither the light sources nor the common optical system advantageously have moving parts, so that a compact and wear-free luminaire module of common optics and light sources without moving parts results.
  • the light sources are rigidly aligned in the surgical or examination lamp according to the invention.
  • An adjustability of the light sources in the prior art is no longer necessary because the focus on the brightness of the individual light sources and thus can be electrically controlled. This in turn results in the advantages described above.
  • the light sources of the surgical or examination light according to the invention are formed by LEDs. These are maintenance-free, extremely durable and energy-saving.
  • the light intensity of each light source must not be as high as in surgical or examination lights according to the prior art, so that the use of LEDs particularly offers .
  • LEDs also generate less waste heat, which is especially the case with surgical or examination lights is of great advantage.
  • very space-saving constructions are possible by LEDs just in combination with the inventive arrangement without moving elements.
  • other light sources such. As plasma light sources, halogen or gas discharge lamps are used.
  • a particularly preferred embodiment of the surgical or examination light according to the invention comprises at least two light modules which each have at least one first and one second light source and advantageously a common optical system.
  • the surgical light consists of a plurality of such light modules, since the shadowing that is not desired in surgical lights can thus be avoided.
  • the use of multiple light modules makes it possible to choose a compact as well as inexpensive design.
  • the respective first and second light source of each light module advantageously share a common optical system, so that a very cost-effective solution was found here as well.
  • the light cones generated by the first and the second light source of the light modules are aligned in different directions. This is advantageously done by the fact that the first and the second light source offset from each other behind the common optical system, for. As a lens, are arranged so that automatically different orientations of the light cones generated by the light sources result from the staggered arrangement of the light sources behind the optical system. By skillful arrangement of the different light modules can be such. B. from the first light sources, a focused total light field are generated, while the second light sources illuminate a larger total light field.
  • the at least two light modules are aligned differently. This allows the desired partial light fields to be generated.
  • several identically constructed light modules are used in the surgical or examination light according to the invention. This reduces the cost, since a plurality of light modules can be produced, which are then arranged side by side.
  • At least six and more advantageously eight light sources or at least three and more advantageously four light modules are used in the surgical light according to the invention to avoid shadowing.
  • shadows can be avoided and, on the other hand, a multitude of small light sources can be used, which is of great advantage, in particular when LEDs are used.
  • the individual light fields of the individual light sources overlap advantageously at least partially, thus producing larger light fields with uniform brightness.
  • the operating or examination lamps according to the invention also have a third light source or two or more third light sources whose brightness can be controlled separately from that of the first light source. This results in an even greater flexibility in the focusing or adjustment of the total light field.
  • control of the brightness of the light sources takes place electrically or electronically.
  • very user-friendly surgical or examination lights can be made possible.
  • a noiseless, wear-free, maintenance-free and delay-free control of the light sources is possible.
  • the brightness of the light sources can be set in several steps or even more advantageously continuously between 0% and 100%.
  • a gradual or continuous mixture of the first and second light sources generated partial light fields as well as a continuous focusing and / or adjustment of the total light field is possible.
  • the first and second light sources are respectively driven together. This results in a particularly simple control, which nevertheless allows any adjustment of the focus of the lamp.
  • the present invention can also be used to change the shape of the light field in order to meet the specific requirements of e.g. to adjust during surgery.
  • the present invention therefore further comprises an operating or examination lamp, in which the total light field generated by the surgical or examination lamp is adjusted between oval and substantially round by different control of the brightness of the first and the second light sources.
  • an operating or examination lamp in which the total light field generated by the surgical or examination lamp is adjusted between oval and substantially round by different control of the brightness of the first and the second light sources.
  • the oval overall light field is generated by superposition of at least two individual light fields.
  • the single light field of a single light source is usually substantially round, which is due to the commonly used axially symmetric optics. Due to the superposition of two such substantially round individual light fields whose centers are offset from each other, however, results in the simplest way an oval total light field. Of course, more than two light sources can be used to generate the oval total light field.
  • the surgical or examination lamp according to the invention comprises at least two first light sources, which together produce an oval light field, and at least two second light sources, which also together generate an oval light field, wherein the substantially circular light field is generated by a superposition of the oval light fields.
  • the longer diameter of the two oval light fields are perpendicular to each other.
  • the surgical or examination lamp of the present invention comprises four light sources arranged on the corners of a square, wherein the two first and the two second light sources each face each other diagonally.
  • the respective first or the respective second light sources are driven together.
  • the present invention comprises a surgical or examination light in which the light sources form a light module with a common optical system.
  • the light sources can be two or more LEDs, which have a common lens and / or a common reflector.
  • two first and two second light sources which are arranged on the corners of a rectangle, can have a common optical system.
  • the light sources are arranged on a common board. This also results in a simple to manufacture and compact arrangement of a light module.
  • the surgical or examination lamp of the present invention comprises at least two first and / or at least two second light sources, wherein the two first and / or the two second light sources have the same distance to the optical axis of the common optical system.
  • the at least one and the at least one second light source have the same distance to the optical axis of the common optical system.
  • the individual light fields generated by the first and second light sources are aligned identically relative to the optical axis.
  • the present invention therefore includes a lamp with one or more of the features described above.
  • FIGS. 1 a and 1b show a first embodiment of a light module (30) according to the invention, which has a first light source (1) and a second light source (2). These are arranged side by side offset on a base plate and have a common look (3). This consists z. B. from a lens or a lens combination.
  • FIG. 1 a the beam path of the first light source (1) is now shown. This generates a single light field (11) of the first light source (1), the maximum (21) is shifted to the left against the optical central axis (10) of the optics (3) and the light unit (30).
  • FIG. 1b the beam path of the second light source (2) is shown, which generates a light field (12) whose maximum (22) is shifted to the right against the optical central axis (10).
  • the first light source (1) and the second light source (2) generate individual light fields (11) and (12) whose brightness maxima are shifted from one another. Likewise, these two individual light fields (11) and (12) are aligned in different directions.
  • FIGS. 2a and 2b which essentially reflects the same situation as the one FIGS. 1 a and 1 b, while the light cone of the first light source (1), which causes a light field (11), against the central axis (10) shifted to the left, while the light cone of the second light source (2), which a light field (12 ), is shifted to the right.
  • the first light source (1) and the second light source (2) so different light fields can be generated.
  • FIG. 3 shows the first embodiment of the light module (30) again in a sectional view through the line AA in FIG. 1 a.
  • the first light source (1) and the adjacent second light source (2) can be seen again, as well as the common optical system (3) arranged in front of it.
  • the light sources (1) and (2) are LEDs, which are advantageously used in the present invention. These LEDs emit both white light and are of identical construction.
  • FIGS. 4a and 4b now the operation or examination lamp according to the invention is shown, which consists of several light modules (30, 31, 32 and 33), as in FIGS. 1 to 3 shown is constructed. Essentially identical light modules are used, but their optical alignment is rotated relative to each other. The individual light sources of the light units are arranged differently, so that the individual light fields (11) of the first Light sources (1) or the light fields (12) of the second light sources (2) are aligned differently from light module to light module. The individual light fields (11) and (12) of the plurality of light modules thus overlap to form a partial light field (41) or (42).
  • the partial superimposition of the individual light fields (11) generated by the first light sources (1) produces a partial light field (41) which is strongly focused. This is achieved in that the superposition area in which the individual individual light fields Overlap light fields (11) is relatively large, so that the size of the partial light field (41) is not significantly greater than that of the individual light fields (11). This results in a strongly focused very bright and small light spot.
  • FIG. 4b the partial light field (42) produced by the second light sources (2) is shown.
  • the individual light fields (12) generated by the second light sources (2) overlap only slightly, so that a large-area and less bright partial light field (42) results.
  • the different partial light fields (41) and (42) are achieved in that the individual light fields of the first light sources (1) overlap more strongly than the individual light fields (12) of the second light sources (2).
  • the arrangement is selected such that the brightness maxima of the first light sources (1) are closer to the optical central axis of the surgical or examination lamp than the brightness maxima of the individual light fields (12) generated by the second light sources (2).
  • the operation or examination light, the first and the second light sources can be controlled separately. It is thus possible, by respectively controlling the brightness of the first and the second light sources differently, to effect an adjustment or a different focusing of the total light field generated by the surgical or examination lamp which is formed by the superposition of the partial light fields (41) or (42).
  • the first and the second light source are each integrated in a light module and have a common optical system.
  • a plurality of similar light modules can be placed next to each other, wherein only the arrangement of the first and the second light source from module to module is rotated against each other, so as to align the light cone of the individual light sources in different directions.
  • considerably more individual light modules or light sources are possible than in the exemplary embodiment.
  • relatively light faint light sources can be used for the single light source, wherein moreover the uniformity of the partial or total light fields formed by the superposition of the individual light fields is improved and the shadowing is reduced.
  • FIG. 5 is further illustrated as resulting from the superposition of the individual light fields of the first and second light source of a light module according to the first embodiment, as shown in FIGS. 1 to 3 described, gives an oval total light field.
  • the light module has a first light source L1 and a second light source L2, which are arranged side by side on a circuit board and have a common optical system 3, in this case a common lens.
  • the two light sources L1 and L2 have the same distance from the optical axis 10 of the optical system 3.
  • the light fields from the light source L1 and the light source L2, as shown, have a substantially circular shape, which is only slightly distorted by the distance of the light sources from the optical axis of the optical system to the oval.
  • the superposition of the two light fields results in a clearly oval light field, so that an oval field of light can be generated by simultaneously switching on the first and the second light source, whereas a single round light field can be generated by individually switching on the first or the second light source.
  • the substantially round light fields and the overall oval light field each have different orientations.
  • FIG. 6 a second embodiment is shown according to the present invention, in which also by a different control of the brightness of the first and the second light sources, an oval or substantially round total light field can be generated.
  • the light module according to the invention in this case has two first light sources L1 and L3 and two second light sources L2 and L4, which with a common optical system 3, z. B. with a lens or a reflector equipped.
  • the two first light sources L1 and L3 together generate an oval light field whose longer diameter 61 in FIG. 6 from bottom left to top right.
  • the second light sources L2 and L4 also produce together an oval light field whose longer diameter 62 in FIG. 6 from top left to bottom right.
  • the longer diameter of the respective light fields generated by the first and second light sources are thus perpendicular to each other.
  • both the first and the second light sources are turned on, a substantially round light field results, which results from the superposition of the individual light fields of all the light sources.
  • Requires z For example, if the operator illuminates an oval light field to illuminate an oval area, by turning on either the first light sources L1 and L3 or the second light sources L2 and L4, he can generate oval light fields with mutually offset by 90 degrees and thus the shape and orientation of the light field optimally adapt to the area to be illuminated. If, on the other hand, a round light field is required, both the first and the second light sources are switched on.
  • the four light sources are arranged on the corners of a square, wherein the two first and the two second light sources each face each other diagonally.
  • the light sources are further arranged on a common board and have a common look, resulting in an extremely compact system.
  • This arrangement also ensures that the two first and the two second light sources each have the same distance from the optical axis of the common optical system, so that the oval light fields respectively generated by the first and second light sources have a central axis which coincides with the Center axis of the common optical system coincides.
  • the first and the second light sources also each have the same distance from the optical axis of the common optical system, so that the respectively generated oval light fields except for a rotation of the longer diameter have 90 ° identical light fields. This results from the superposition of the two oval fields of light, a particularly uniform, substantially circular light field.
  • the light sources L1 to L4 are also in the second embodiment, LEDs, which are optimally suited for this application, as they result in a compact and maintenance-free light, which emits only little heat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Operations- und Untersuchungsleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Operations- oder Untersuchungsleuchten kommen dabei im medizinischen Bereich z.B. zur Ausleuchtung der Operationsstelle oder der zu untersuchenden Stelle zum Einsatz. Dabei ist es nötig, das von der Leuchte erzeugte Lichtfeld zu verändern und/oder unterschiedlich zu fokussieren, um das Lichtfeld an die spezifischen Bedürfnisse während der Operation oder Untersuchung anzupassen.
  • In bekannten Operations- oder Untersuchungsleuchten kamen bisher zur Fokussierung bzw. Lichtfeldverstellung lediglich mechanische Lösungen zum Einsatz.
  • Üblicherweise wird zur Fokussierung bzw. Lichtfeldverstellung in den so genannten "Einaugenleuchten" mit nur einer Lichtquelle das Leuchtmittel innerhalb des Reflektors auf der optischen Achse des Gesamtsystems verschoben, was eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des sich ergebenden Lichtfeldes ergibt.
  • Bei Mehraugenleuchten, bei denen die Leuchte für die OP-Feld-Beleuchtung aus mehreren Einzelscheinwerfern gebildet wird, wird zur Erzielung eines kleinen Lichtfeldes das Licht jedes einzelnen Scheinwerfers in einen Punkt konzentriert. Im Gegensatz dazu wird das Lichtfeld vergrößert, indem durch ein mechanisches Schwenken und erneute Ausrichtung der Einzelleuchten ein größeres Feld bestrahlt wird. In diesem Fall wird eine teilweise Überschneidung des Lichtfeldes jedes einzelnen Scheinwerfers erzielt, so daß sich ein großes Lichtfeld mit geringerer Lichtstärke ergibt.
  • Bei beiden Leuchtenvarianten (Einaugenleuchte oder Mehraugenleuchte) ist zur Erzielung des gewünschten Lichtfeldes ein erheblicher mechanischer Aufwand zu leisten, welcher auch dementsprechend kostenintensiv ist. Auch bauen die Lampen durch die mechanische Einrichtung (Handverstellung oder motorische Verstellung) zur Fokussierung sehr groß, wobei sie zumindest für die manuelle Verstellung einen großen, vom Operateur zu bedienenden Sterilhandgriff aufweisen müssen. Eine motorische Verstellung benötigt wiederum viel Bauraum für ihre Komponenten wie z. B. den Antriebsmotor, das Getriebe, Umlenkgetriebe, die Steuerung und das Gestänge. Die bekannten Leuchten sind zudem durch die für die mechanische Verstellung erforderlichen Komponenten und beweglichen Elemente wie z. B Gleitführung, Führung, Abdichtung, Ausgleichselemente und Bedienhandgriffe schlecht zu reinigen und zu desinfizieren. Auch sind diese in der Bedienung und Wartung problematisch, wobei die Verstellung zudem wertvolle Zeit kostet.
  • Operationsleuchten mit mehreren Lichtquellen sind beispielsweise aus der EP 1 722 157 A1 , der US 2004/0129860 A1 und der DE 10 2006 004 995 A1 bekannt.
  • In der DE 100 34 594 A1 ist eine zahnärztliche Behandlungsleuchte beschrieben, bei der die Lichtquellen aus mehreren benachbart zueinander angeordneten LEDs besteht, wobei jeweils Gruppen von mehreren LEDs optische Bauelemente zugeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Operations- oder Untersuchungsleuchte zur Verfügung zu stellen, welche die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere eine einfache und bequem zu bedienende, kostengünstige und raumsparende Verstellung bzw. Fokussierung des Lichtfeldes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einer Operations- oder Untersuchungsleuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Diese umfaßt mindestens eine erste und mindestens eine zweite Lichtquelle, welche ein gemeinsames optisches System aufweisen. Des weiteren ist eine Ansteuerungseinheit vorgesehen, welche die Helligkeit der ersten Lichtquelle getrennt von der Helligkeit der zweiten Lichtquelle ansteuern kann und welche jeweils durch unterschiedliche Ansteuerung der Helligkeit der ersten oder zweiten Lichtquelle eine Veränderung der Geometrie, insbesondere eine Verstellung und/oder unterschiedliche Fokussierung des von der Operations- oder Untersuchungsleuchte erzeugten Gesamt-Lichtfeldes bewirkt. So können die aufwendigen mechanischen Komponenten und die damit verbundenen oben beschriebenen Probleme entfallen, da sich die Fokussierung bzw. Lichtfeldeinstellung ohne jede beweglichen Elemente einfach über die Einstellung der Helligkeit der ersten und der zweiten Lichtquelle verändern läßt. Eine solche Ansteuerung ist damit im Gegensatz zum Stand der Technik geräuschlos, verschleißfrei, wartungsfrei und verzögerungsfrei. Ebenso ist ein einfach zu reinigendes und zu desinfizierendes Design möglich, da die mechanischen Komponenten entfallen. Zudem ist so ein sehr graziles und kleinbauendes Design möglich. Durch die Verwendung eines gemeinsamen optischen Systems für mehrere Lichtquellen ist es dabei möglich, Kosten und Bauraum zu sparen. Ein solches optisches System kann z. B. eine Linse, ein Reflektor, ein Prisma oder eine Mischung der obigen Bauteile sein bzw. auf einer Mischung der optischen Funktion der obigen Bauteile basieren. Erfindungsgemäß sind die von den Lichtquellen erzeugten Einzel-Lichtfelder in unterschiedliche Richtung ausgerichtete und/oder die Helligkeitsmaxima der von den Lichtquellen erzeugten Einzel-Lichtfelder gegeneinander verschoben. So können durch die unterschiedliche Ausrichtungen der einzelnen Lichtkegel unterschiedliche Lichtfelder erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise erfaßt die erfindungsgemäße Operations- und Untersuchungsleuchte zwei oder mehrere erste Lichtquellen und/oder zwei oder mehrere zweite Lichtquellen. Die von mehreren ersten oder zweiten Lichtquellen erzeugten Einzel-Lichtfelder bilden dann ein Teil-Lichtfeld. Dies ermöglicht eine verbesserte Ausleuchtung bzw. ein gleichmäßigeres Lichtfeld und zudem eine größere Flexibilität bei der Verstellung bzw. Fokussierung des Lichtfeldes. Auch können Einzellichtquellen geringerer Leistung zum Einsatz kommen, was konstruktive und preisliche Vorteile hat.
  • Insbesondere gilt dies vorteilhafterweise für die von den ersten und zweiten Lichtquellen erzeugten Lichtfelder, so daß durch die Einstellung der jeweiligen Helligkeiten dieser Lichtfelder das Gesamtlichtfeld verändert oder fokussiert werden kann.
  • Jedoch sind auch bei der Verwendung von mehreren ersten bzw. zweiten Lichtquellen die innerhalb der ersten Lichtquellen erzeugten unterschiedlichen Einzel-Lichtfelder vorteilhafterweise ebenso in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet bzw. weisen sie gegeneinander verschobene Helligkeitsmaxima auf. Die gegeneinander verschobenen Einzell-Lichtfelder einer Gruppe von Lichtquellen erzeugen so gemeinsam ein größeres Teil-Lichtfeld.
  • Vorteilhafterweise ist dabei das von den ersten Lichtquellen erzeugte Teil-Lichtfeld stärker fokussiert als das von den zweiten Lichtquellen erzeugte Teil-Lichtfeld. So ist es mit der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte z. B. durch Einschalten nur der ersten Lichtquellen möglich, ein stark fokussiertes Lichtfeld zu erhalten, während durch Einschalten nur der zweiten Lichtquellen ein größeres weniger fokussiertes Lichtfeld erzeugt werden kann. Selbstverständlich sind auch beliebige Mischungen der von den ersten bzw. zweiten Lichtquellen erzeugten Teil-Lichtfeldern möglich.
  • Dabei ist es einerseits denkbar, daß durch unterschiedliche Anordnung bzw. Ausrichtung von mehreren Lichtquellen deren Einzel-Lichtfelder zu unterschiedlich fokussierten Teil-Lichtfeldern zusammengefügt werden. Andererseits ist es aber auch denkbar, daß bereits die einzelnen Lichtquellen unterschiedliche Einzel-Lichtfelder mit unterschiedlicher Fokussierung aufweisen. Neben dem Einsatz von mehreren ersten bzw. mehreren zweiten Lichtquellen ist es so auch möglich, nur eine erste Lichtquelle oder nur eine zweite Lichtquelle zu verwenden, deren jeweilige Lichtfelder dann unterschiedlich fokussiert sind. Auch ist es denkbar, eine erste Lichtquelle mit mehreren zweiten Lichtquellen zu kombinieren oder umgekehrt. Vorteilhafterweise werden aber sowohl mehrere erste als auch mehrere zweite Lichtquellen verwendet. Vorteilhafterweise werden die unterschiedlichen Teil-Lichtfelder dadurch erreicht, daß sich die Einzel-Lichtfelder der ersten Lichtquellen stärker überlappen als die Einzel-Lichtfelder der zweiten Lichtquellen. Dabei kann die Anordnung so gewählt werden, daß sich die Helligkeitsmaxima der ersten Lichtquellen näher an der optischen Mittelachse der Operations- oder Untersuchungsleuchte befinden als die Helligkeitsmaxima der von den zweiten Lichtquellen erzeugten Einzel-Lichtfelder.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße optische System keine beweglichen Teile auf. Dies hat die bereits weiter oben erörterten erheblichen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Weiterhin vorteilhafterweise weist dabei auch das System der Lichtquellen keine beweglichen Teile auf. Insbesondere weisen vorteilhafterweise weder die Lichtquellen, noch das gemeinsame optische System bewegliche Teile auf, so dass sich ein kompaktes und verschleißfreies Leuchtenmodul aus gemeinsamer Optik und Lichtquellen ohne bewegliche Teile ergibt.
  • Vorteilhafterweise sind bei der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte die Lichtquellen starr ausgerichtet. Eine Verstellbarkeit der Lichtquellen im Stand der Technik ist nicht mehr nötig, da die Fokussierung über die Helligkeit der einzelnen Lichtquellen und damit elektrisch angesteuert werden kann. Hierdurch ergeben sich wiederum die weiter oben beschriebenen Vorteile.
  • Weiterhin vorteilhafterweise werden die Lichtquellen der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte von LEDs gebildet. Diese sind wartungsfrei, äußerst langlebig und zudem energiesparend. Gerade da bei der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eine Vielzahl von Einzel-Lichtquellen zum Einsatz kommt, muß auch die Lichtstärke jeder einzelnen Lichtquelle nicht mehr so hoch sein wie bei Operations- oder Untersuchungsleuchten nach dem Stand der Technik, so daß sich die Verwendung von LEDs besonders anbietet. LEDs erzeugen zudem auch weniger Abwärme, was gerade bei Operations- oder Untersuchungsleuchten von großem Vorteil ist. Auch sind durch LEDs gerade in Kombination mit der erfindungsgemäßen Anordnung ohne bewegliche Elemente sehr platzsparende Konstruktionen möglich. Selbstverständlich können aber auch in der erfindungsgemäßen Leuchte weiterhin andere Lichtquellen wie z. B. Plasmalichtquellen, Halogen- oder Gasentladungslampen eingesetzt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte umfaßt dabei mindestens zwei Lichtmodule, welche jeweils mindestens eine erste und eine zweite Lichtquelle und vorteilhafterweise ein gemeinsames optisches System aufweisen. Vorteilhafterweise besteht dabei die Operationsleuchte aus einer Vielzahl von solchen Lichtmodulen, da so die bei Operationsleuchten nicht gewünschte Schattenbildung vermeidbar ist. Die Verwendung mehrerer Lichtmodule ermöglicht es, eine ebenso kompakte wie kostengünstige Bauform zu wählen. Dabei teilen sich die jeweils erste und zweite Lichtquelle jedes Lichtmoduls vorteilhafterweise ein gemeinsames optisches System, so daß auch hier eine sehr kostengünstige Lösung gefunden wurde.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die von der ersten und der zweiten Lichtquelle der Lichtmodule erzeugten Lichtkegel in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet. Dies geschieht vorteilhafterweise dadurch, daß die erste und die zweite Lichtquelle gegeneinander versetzt hinter dem gemeinsamen optischen System, z. B. einer Linse, angeordnet sind, so daß sich durch die versetzte Anordnung der Lichtquellen hinter dem optischen System automatisch unterschiedliche Ausrichtungen der von den Lichtquellen erzeugten Lichtkegeln ergeben. Durch geschickte Anordnung der unterschiedlichen Lichtmodule kann so z. B. von den ersten Lichtquellen ein fokussiertes Gesamt-Lichtfeld erzeugt werden, während die zweiten Lichtquellen ein größeres Gesamt-Lichtfeld ausleuchten.
  • Vorteilhafterweise sind dabei die mindestens zwei Lichtmodule unterschiedlich ausgerichtet. So lassen sich die gewünschten Teil-Lichtfelder erzeugen. Vorteilhafterweise kommen dabei bei der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte mehrere identisch aufgebaute Lichtmodule zum Einsatz. Dies vermindert die Kosten, da eine Vielzahl von Lichtmodulen hergestellt werden kann, welche dann nebeneinander angeordnet werden.
  • Vorteilhafterweise weisen weiterhin die Lichtmodule keine beweglichen Teile auf, so dass sich eine ebenso kompakte wie verschleißfreie Konstruktion ergibt.
  • Vorteilhafterweise kommen bei der erfindungsgemäßen Operationsleuchte zur Vermeidung einer Schattenbildung mindestens sechs und noch vorteilhafter acht Lichtquellen bzw. mindestens drei und noch vorteilhafter vier Lichtmodule zum Einsatz. So können einerseits Schatten vermieden werden, andererseits eine Vielzahl von kleinen Lichtquellen verwendet werden, was insbesondere bei einer Verwendung von LEDs von großem Vorteil ist. Die Einzel-Lichtfelder der einzelnen Lichtquellen überlappen sich dabei vorteilhafterweise zumindest teilweise und erzeugen so größere Lichtfelder mit gleichmäßiger Helligkeit.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weisen die erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchten noch eine dritte Lichtquelle oder zwei oder mehrere dritte Lichtquellen auf, deren Helligkeit getrennt von der der ersten Lichtquelle angesteuert werden kann. So ergibt sich eine noch größere Flexibilität bei der Fokussierung bzw. Verstellung des Gesamt-Lichtfeldes.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Ansteuerung der Helligkeit der Lichtquellen dabei elektrisch oder elektronisch. So können sehr bedienerfreundliche Operations- oder Untersuchungsleuchten ermöglicht werden. Ebenso ist eine geräuschlose, verschleißfreie, wartungsfreie und verzögerungsfreie Ansteuerung der Lichtquellen möglich.
  • Vorteilhafterweise kann dabei die Helligkeit der Lichtquellen in mehreren Schritten oder noch vorteilhafterweise stufenlos zwischen 0% und 100% eingestellt werden. Durch eine solche stufenweise oder stufenlose Mischung der von den ersten und zweiten Lichtquellen erzeugten Teil-Lichtfelder ist so auch eine stufenlose Fokussierung und/oder Verstellung des Gesamtlichtfeldes möglich.
  • Weiterhin vorteilhafterweise werden bei der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte, wenn mehrere erste bzw. zweite Lichtquellen zum Einsatz kommen, die ersten bzw. zweiten Lichtquellen jeweils gemeinsam angesteuert. So ergibt sich eine besonders einfache Ansteuerung, welche dennoch eine beliebige Einstellung der Fokussierung der Leuchte ermöglicht.
  • Neben der Fokussierung und damit der Größe des Lichtfeldes kann durch die vorliegende Erfindung auch die Form des Lichtfeldes verändert werden, um sie den spezifischen Bedürfnissen z.B. während einer Operation anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst daher weiterhin eine Operations- oder Untersuchungsleuchte, bei welcher durch unterschiedliche Ansteuerung der Helligkeit der ersten und der zweiten Lichtquellen das von der Operations- oder Untersuchungsleuchte erzeugte Gesamt-Lichtfeld zwischen oval und im wesentlichen rund verstellt wird. Hierdurch kann nicht nur die Fokussierung des Lichtfeldes, sondern auch seine Form durch die unterschiedliche Ansteuerung der einzelnen Lichtquellen beeinflußt werden. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Operations- oder Untersuchungsleuchte, ohne dass hierfür bewegliche Teile vorgesehen sein müßten, zwischen einem ovalen und einem im wesentlichen runden Lichtfeld hin und her schalten.
  • Vorteilhafterweise wird dabei das ovale Gesamt-Lichtfeld durch Überlagerung mindestens zweier Einzel-Lichtfelder erzeugt. Das Einzel-Lichtfeld einer einzelnen Lichtquelle ist dabei üblicherweise im wesentlichen rund, was durch die üblicherweise verwendeten axialsymmetrischen Optiken bedingt ist. Durch die Überlagerung zweier solcher im wesentlichen runder Einzellichtfelder, deren Mittelpunkte gegeneinander versetzt sind, ergibt jedoch auf einfachste Weise ein ovales Gesamtlichtfeld. Selbstverständlich können dabei auch mehr als zwei Lichtquellen eingesetzt werden, um das ovale Gesamtlichtfeld zu erzeugen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst die erfindungsgemäße Operations- oder Untersuchungsleuchte mindestens zwei erste Lichtquellen, welche gemeinsam ein ovales Lichtfeld erzeugen, und mindestens zwei zweite Lichtquellen, welche ebenfalls gemeinsam ein ovales Lichtfeld erzeugen, wobei das im wesentlichen runde Lichtfeld durch eine Überlagerung der ovalen Lichtfelder erzeugt wird. Hierzu stehen vorteilhafterweise die längeren Durchmesser der beiden ovalen Lichtfelder aufeinander senkrecht. Hierdurch kann durch Einschalten nur der ersten Lichtquellen ein erstes ovales Lichtfeld und durch Einschalten nur der zweiten Lichtquellen ein zweites ovales Lichtfeld, dessen Längsachse auf der Längsachse des ersten Lichtfeldes vorteilhafterweise senkrecht steht, erzeugt werden. Durch gleichzeitiges Einschalten der ersten und der zweiten Lichtquellen ergibt sich dagegen wiederum ein im wesentlichen rundes Lichtfeld. Vorteilhafterweise weisen dabei die beiden ovalen Lichtfelder den gleichen Mittepunkt auf, so dass die beiden ovalen Lichtfelder sowie das im wesentlichen runde Lichtfeld alle in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. So kann die Form des Lichtfeldes verteilt werden, ohne dass dessen Ausrichtung verändert würde.
  • Vorteilhafterweise weist die Operations- oder Untersuchungsleuchte der vorliegenden Erfindung vier auf den Ecken eines Quadrates angeordnete Lichtquellen auf, wobei die zwei ersten und die zwei zweiten Lichtquellen jeweils einander diagonal gegenüberliegen. Hierdurch ergibt sich auf einfache Art und Weise eine Anordnung, mit welcher zwei aufeinander senkrecht stehende ovale Lichtfelder und ein gemeinsames im wesentlichen rundes Gesamtlichtfeld durch die entsprechende Ansteuerung der ersten bzw. der zweiten Lichtquellen bereitgestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden dabei, wie bereits beschrieben, die jeweils ersten bzw. die jeweils zweiten Lichtquellen gemeinsam angesteuert. Hierdurch ergibt sich eine einfache Ansteuerung, durch welche die gewünschten Lichtfelder erzeugt werden können, ohne dass jede der Lichtquellen individuell angesteuert werden müßte. Weiterhin vorteilhafterweise umfasst die vorliegende Erfindung eine Operations- oder Untersuchungsleuchte, bei welcher die Lichtquellen ein Lichtmodul mit einem gemeinsamen optischen System bilden. Z. B. kann es sich dabei um zwei oder mehr LEDs handeln, welche eine gemeinsame Linse und/oder einen gemeinsamen Reflektor aufweisen. Insbesondere können dabei zwei erste und zwei zweite Lichtquellen, welche auf den Ecken eines Rechtecks angeordnet sind, ein gemeinsames optisches System aufweisen.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind dabei die Lichtquellen auf einer gemeinsamen Platine angeordnet. Auch hierdurch ergibt sich eine einfach herzustellende und kompakte Anordnung eines Lichtmoduls.
  • Weiterhin vorteilhafterweise umfasst die Operations- oder Untersuchungsleuchte der vorliegenden Erfindung dabei mindestens zwei erste und/oder mindestens zwei zweite Lichtquellen, wobei die zwei ersten und/oder die zwei zweiten Lichtquellen den gleichen Abstand zur optischen Achse des gemeinsamen optischen Systems aufweisen. Hierdurch ergibt sich, wenn die zwei ersten und/oder zwei zweiten Lichtquellen ein gemeinsames Lichtfeld erzeugen, eine symmetrische Anordnung des Lichtfeldes um die optische Achse des gemeinsamen optischen Systems.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weisen erfindungsgemäß die mindestens eine und die mindestens eine zweite Lichtquelle den gleichen Abstand zur optischen Achse des gemeinsamen optischen Systems auf. Hierdurch sind die von den ersten und zweiten Lichtquellen erzeugten Einzellichtfelder relativ zur optischen Achse identisch ausgerichtet. Werden z. b. durch zwei erste und zwei zweite Lichtquellen jeweils ovale Lichtfelder erzeugt, weisen diese hierdurch gegenüber der optischen Achse die gleiche Ausrichtung und die gleiche Ausdehnung auf. Hierdurch lässt sich ein gleichmäßiges Gesamtlichtfeld der ersten und der zweiten Lichtquellen erreichen.
  • Selbstverständlich ergeben sich die erfindungsgemäßen Vorteile nicht nur bei Operations- oder Untersuchungsleuchten, sonder bei jeder Leuchte, deren Fokussierung oder Lichtfeld verstellbar sein soll. Die vorliegende Erfindung umfaßt deshalb weiterhin eine Leuchte mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen
  • Figur 1 a und 1 b
    den Strahlengang jeweils der ersten und der zweiten Lichtquelle der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2a und 2b
    den Lichtkegel der ersten und der zweiten Lichtquelle der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3
    eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lichtmoduls nach der vorliegenden Erfindung,
    Figur 4a und 4b
    Ansichten der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte mit unterschiedlich fokussierten Lichtfeldern,
    Figur 5
    das Lichtfeld der ersten und der zweiten Lichtquelle der vorliegenden Erfindung und deren Überlagerung und
    Figur 6
    das Lichtfeld eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Lichtmoduls nach der vorliegenden Erfindung.
  • Figuren 1 a und 1 b zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls (30), welches eine erste Lichtquelle (1) sowie eine zweite Lichtquelle (2) aufweist. Diese sind nebeneinander versetzt auf einer Grundplatte angeordnet und verfügen über eine gemeinsame Optik (3). Diese besteht z. B. aus einer Linse oder einer Linsenkombination.
  • In Figur 1 a ist nun der Strahlengang der ersten Lichtquelle (1) dargestellt. Dieser erzeugt ein Einzel-Lichtfeld (11) der ersten Lichtquelle (1), dessen Maximum (21) nach links gegen die optische Mittelachse (10) der Optik (3) bzw. der Lichteinheit (30) verschoben ist. In Figur 1b ist dagegen der Strahlengang der zweiten Lichtquelle (2) gezeigt, welche ein Lichtfeld (12) erzeugt, dessen Maximum (22) nach rechts gegen die optische Mittelachse (10) verschoben ist. Hierdurch erzeugen also die erste Lichtquelle (1) und die zweite Lichtquelle (2) Einzel-Lichtfelder (11) und (12), deren Helligkeitsmaxima gegeneinander verschoben sind. Ebenso sind diese beiden Einzel-Lichtfelder (11) und (12) in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet.
  • Wie aus den Figuren 2a und 2b hervorgeht, die im Wesentlichen die gleich Situation wie die Figuren 1 a und 1 b darstellen, ist dabei der Lichtkegel der ersten Lichtquelle (1), welcher ein Lichtfeld (11) hervorruft, gegen die Mittelachse (10) nach links verschoben, während der Lichtkegel der zweiten Lichtquelle (2), welcher ein Lichtfeld (12) hervorruft, nach rechts verschoben ist. Durch die unterschiedliche Ansteuerung der ersten Lichtquelle (1) und der zweiten Lichtquelle (2) können so unterschiedliche Lichtfelder erzeugt werden.
  • Figur 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des Lichtmoduls (30) nochmals in einer Schnittansicht durch die Linie A-A in Figur 1 a. Hierbei sind wieder die erste Lichtquelle (1) und die danebenliegenden zweite Lichtquelle (2) zu sehen, sowie die davor angeordnete gemeinsame Optik (3). Die Lichtquellen (1) und (2) sind dabei LEDs, welche bei der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise zum Einsatz kommen. Diese LEDs strahlen dabei beide weißes Licht ab und sind identisch aufgebaut.
  • In Figuren 4a und 4b ist nun die erfindungsgemäße Operations- oder Untersuchungsleuchte gezeigt, welche aus mehreren Lichtmodulen (30, 31, 32 und 33), wie sie in Figuren 1 bis 3 gezeigt wurden, aufgebaut ist. Dabei kommen im Wesentlichen identische Lichtmodule zum Einsatz, deren optische Ausrichtung jedoch gegeneinander gedreht ist. Die einzelnen Lichtquellen der Lichteinheiten sind dazu unterschiedlich angeordnet, so daß auch die einzelnen Lichtfelder (11) der ersten Lichtquellen (1) bzw. die Lichtfelder (12) der zweiten Lichtquellen (2) von Lichtmodul zu Lichtmodul unterschiedlich ausgerichtet sind. Die einzelnen Lichtfelder (11) bzw. (12) der mehreren Lichtmodule überdecken sich so zu einem Teil-Lichtfeld (41) bzw. (42).
  • Wie in Figur 4a dargestellt, erzeugt die teilweise Überlagerung der von den ersten Lichtquellen (1) erzeugten Einzel-Lichtfelder (11) ein Teil-Lichtfeld (41), welches stark fokussiert ist, Dies wird dadurch erreicht, daß der Überlagerungsbereich, in welchem sich die einzelnen Einzel-Lichtfelder (11) überlagern, relativ groß ist, so daß die Größe des Teil-Lichtfeldes (41) nicht erheblich größer ist als die der Einzel-Lichtfelder (11). Hierdurch ergibt sich ein stark fokussierter sehr heller und kleiner Lichtfleck.
  • In Figur 4b ist dagegen das von den zweiten Lichtquellen (2) erzeugte Teil-Lichtfeld (42) gezeigt. Hierbei überlagern sich die von den zweiten Lichtquellen (2) erzeugten Einzel-Lichtfelder (12) nur wenig, so daß sich ein großflächiges und dafür weniger helles Teil-Lichtfeld (42) ergibt.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 4a und 4b hervorgeht, werden die unterschiedlichen Teil-Lichtfelder (41) und (42) dadurch erreicht, daß sich die Einzel-Lichtfelder der ersten Lichtquellen (1) stärker überlappen als die Einzel-Lichtfelder (12) der zweiten Lichtquellen (2). Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß sich die Helligkeitsmaxima der ersten Lichtquellen (1) näher an der optischen Mittelachse der Operations- oder Untersuchungsleuchte befinden als die Helligkeitsmaxima der von den zweiten Lichtquellen (2) erzeugten Einzel-Lichtfelder (12).
  • Durch die nicht gezeigte Ansteuerungseinheit der Operations- oder Untersuchungsleuchte lassen sich die ersten und die zweiten Lichtquellen jeweils getrennt ansteuern. So ist es möglich, durch jeweils unterschiedliche Ansteuerung der Helligkeit der ersten und der zweiten Lichtquellen eine Verstellung bzw. eine unterschiedliche Fokussierung des von der Operations- oder Untersuchungsleuchte erzeugten Gesamt-Lichtfeldes zu bewirken, welches durch die Überlagerung der Teil-Lichtfelder (41) oder (42) gebildet wird.
  • Werden so z. B. nur die ersten Lichtquellen (1) angesteuert, ergibt sich ein maximal fokussiertes Lichtfeld. Werden dagegen nur die zweiten Lichtquellen (2) angesteuert ergibt sich ein minimal fokussiertes Lichtfeld mit der größten Ausdehnung. Zwischen diesen beiden Grenzstellungen gibt es beliebige Zwischeneinstellungen, in denen sowohl die ersten als auch die zweiten Lichtquellen jeweils von 0-100% ihrer Helligkeit angesteuert werden können. Hierdurch läßt sich eine stufenlose Einstellung der Fokussierung der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte erreichen.
  • Hierbei kann komplett auf bewegliche Teile verzichtet werden, da diese Fokussierung einfach durch die unterschiedliche Ansteuerung der Helligkeit der einzelnen Lichtquellen ermöglicht wird. Auch die einzelnen Lichtquellen sind starr gegeneinander ausgerichtet, eine Verschiebbarkeit ist hier nicht mehr nötig.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte sind die erste und die zweite Lichtquelle jeweils in einem Lichtmodul integriert und weisen eine gemeinsame Optik auf. Dies ermöglicht eine ebenso kostengünstige wie platzsparende Konstruktion. Dabei kann eine Vielzahl von gleichartigen Lichtmodulen nebeneinander gesetzt werden, wobei lediglich die Anordnung der ersten und der zweiten Lichtquelle von Modul zu Modul gegeneinander gedreht wird, um so auch die Lichtkegel der einzelnen Lichtquellen in unterschiedliche Richtungen auszurichten. Dabei sind auch noch erheblich mehr einzelne Lichtmodule bzw. Lichtquellen als im Ausführungsbeispiel möglich. So können für die Einzel-Lichtquelle relativ lichtschwache Lichtquellen verwendet werden, wobei zudem die Gleichmäßigkeit der von der Überlagerung der Einzel-Lichtfelder gebildeten Teil- bzw. Gesamt-Lichtfelder verbessert und die Schattenbildung vermindert werden.
  • Neben dem im Ausführungsbeispiel gezeigten Aufbau aus mehreren Lichtmodulen, welcher besonders vorteilhaft ist, ist es aber auch möglich, Einzel-Lichtquellen mit jeweils eigener Optik zu verwenden, wobei diese Einzel-Lichtquellen dann entsprechend angeordnet werden müssen, um die gewünschten Teil-Lichtfelder zu erzeugen.
  • In Figur 5 ist weiterhin dargestellt, wie sich aus der Überlagerung der Einzel-Lichtfelder der ersten und zweiten Lichtquelle eines Lichtmoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie es in Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde, ein ovales Gesamtlichtfeld ergibt. Das Lichtmodul weist eine erste Lichtquelle L1 und eine zweite Lichtquelle L2 auf, welche nebeneinander auf einer Platine angeordnet sind und über eine gemeinsame Optik 3, in diesem Fall eine gemeinsame Linse, verfügen. Die beiden Lichtquellen L1 und L2 weisen dabei den gleichen Abstand zur optischen Achse 10 des optischen Systems 3 auf. Die Lichtfelder aus der Lichtquelle L1 und der Lichtquelle L2 weisen, wie dargestellt, eine im wesentlichen runde Form auf, welche durch den Abstand der Lichtquellen von der optischen Achse des optischen Systems lediglich ganz leicht ins ovale verzerrt ist. Die Überlagerung der beiden Lichtfelder ergibt dagegen ein deutlich ovales Lichtfeld, so dass durch das gleichzeitige Anschalten der ersten und der zweiten Lichtquelle ein ovales Lichtfeld, durch einzelnes Anschalten der ersten oder der zweiten Lichtquelle dagegen ein im wesentlichen rundes Lichtfeld erzeugt werden kann. Allerdings weisen die im wesentlichen runden Lichtfelder und das ovale Gesamt-Lichtfeld jeweils unterschiedliche Ausrichtungen auf.
  • In Figur 6 ist nun ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welchem ebenfalls durch eine unterschiedliche Ansteuerung der Helligkeit der ersten und der zweiten Lichtquellen ein ovales bzw. im wesentlichen rundes Gesamtlichtfeld erzeugt werden kann. Das erfindungsgemäße Lichtmodul weist dabei zwei erste Lichtquellen L1 und L3 und zwei zweite Lichtquellen L2 und L4 auf, welche mit einem gemeinsamen optischen System 3, z. B. mit einer Linse oder einem Reflektor, ausgestattet sind. Dabei erzeugen die beiden ersten Lichtquellen L1 und L3 gemeinsam ein ovales Lichtfeld, dessen längerer Durchmesser 61 in Figur 6 von links unten nach rechts oben verläuft. Die zweiten Lichtquellen L2 und L4 erzeugen ebenfalls gemeinsam ein ovales Lichtfeld, dessen längerer Durchmesser 62 in Figur 6 von links oben nach rechts unten verläuft. Die längeren Durchmesser der jeweils von den ersten bzw. zweiten Lichtquellen erzeugten Lichtfelder stehen damit senkrecht aufeinander. Werden dagegen sowohl die ersten als auch die zweiten Lichtquellen angeschaltet, ergibt sich ein im wesentlichen rundes Lichtfeld, das sich aus der Überlagerung der Einzellichtfelder aller Lichtquellen ergibt.
  • Benötigt z. B. der Operateur ein ovales Lichtfeld, um einen ovalen bereich auszuleuchten, kann er durch Anschalten entweder der ersten Lichtquellen L1 und L3 oder der zweiten Lichtquellen L2 und L4 ovale Lichtfelder mit zueinander um 90 Grad verschobener Ausrichtung erzeugen und so die Form und Ausrichtung des Lichtfeldes dem auszuleuchtenden Bereich optimal anpassen. Wird dagegen ein rundes Lichtfeld benötigt, so werden sowohl die ersten als auch die zweiten Lichtquellen angeschaltet.
  • Erfindungsgemäß sind die vier Lichtquellen auf den Ecken eines Quadrates angeordnet, wobei die zwei ersten und die zwei zweiten Lichtquellen jeweils einander diagonal gegenüberliegen. Die Lichtquellen sind weiterhin auf einer gemeinsamen Platine angeordnet und weisen eine gemeinsame Optik auf, so dass sich ein äußerst kompaktes System ergibt.
  • Durch diese Anordnung wird ebenfalls sichergestellt, dass die zwei ersten und die zwei zweiten Lichtquellen jeweils den gleichen Abstand zur optischen Achse des gemeinsamen optischen Systems aufweisen, so dass die jeweils von den ersten bzw. zweiten Lichtquellen erzeugten ovalen Lichtfelder eine Mittelachse aufweisen, welche mit der Mittelachse des gemeinsamen optischen Systems zusammenfällt. Zudem weisen auch die ersten und die zweiten Lichtquellen jeweils den gleichen Abstand zur optischen Achse des gemeinsamen optischen Systems auf, so dass die jeweils erzeugten ovalen Lichtfelder bis auf eine Drehung des längeren Durchmessers um 90° identische Lichtfelder aufweisen. Hierdurch ergibt sich durch die Überlagerung der beiden ovalen Lichtfelder ein besonders gleichmäßiges, im wesentlichen rundes Lichtfeld.
  • Bei den Lichtquellen L1 bis L4 handelt es sich auch im zweiten Ausführungsbeispiel um LEDs, welche für diesen Einsatz optimal geeignet sind, da sie eine kompakte und wartungsfreie Leuchte ergeben, welche nur wenig Wärme abstrahlt.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, noch weitere Lichtquellen in ein Lichtmodul, wie es in Figur 6 gezeigt ist, zu integrieren, um so die Form der einzelnen Lichtfelder, welche durch das Lichtmodul erzeugt werden können, weiter zu beeinflussen und/oder die Helligkeit des Lichtmoduls zu erhöhen.
  • Ebenso ist es möglich, mehrere Lichtmodule, wie sie in Figur 6 gezeigt sind, in einer erfindungsgemäßen Operations- oder Untersuchungsleuchte gemeinsam zu integrieren, um so eine höhere Lichtleistung und eine höhere Flexibilität bei der Gestaltung der Form des Lichtfeldes zu haben.

Claims (13)

  1. Operations- oder Untersuchungsleuchte mit
    mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten Lichtquelle (1, 2), welche ein gemeinsames optisches System (3) aufweisen, und
    einer Ansteuerungseinheit, welche die Helligkeit der ersten Lichtquelle (1) getrennt von der Helligkeit der zweiten Lichtquelle (2) ansteuern kann und welche durch jeweils unterschiedliche Ansteuerung der Helligkeit der ersten und der zweiten Lichtquelle (1, 2) eine Veränderung der Geometrie, insbesondere eine Verstellung und/oder unterschiedliche Fokussierung des von der Operations- oder Untersuchungsleuchte erzeugten Gesamt-Lichtfeldes bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von den Lichtquellen (1, 2) erzeugten Einzel-Lichtfelder (11, 12) in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind und/oder die Helligkeitsmaxima (21, 22) der von den Lichtquellen (1, 2) erzeugten Einzel-Lichtfelder (11, 12) gegeneinander verschoben sind.
  2. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach Anspruch 1, mit zwei oder mehreren ersten Lichtquellen (1) und/oder zwei oder mehreren zweiten Lichtquellen (2).
  3. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das von den ersten Lichtquellen (1) erzeugte Teil-Lichtfeld (41) stärker fokussiert ist als das von den zweiten Lichtquellen (2) erzeugte Teil-Lichtfeld (42).
  4. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das optische System (3) und/oder das System der Lichtquellen (1, 2) keine beweglichen Teile aufweist.
  5. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lichtquellen (1, 2) starr ausgerichtet sind.
  6. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lichtquellen (1, 2) von LED's gebildet werden.
  7. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit zwei oder mehreren Lichtmodulen (30, 31, 32, 33), welche jeweils mindestens eine erste und eine zweite Lichtquelle (1, 2) und ein gemeinsames optisches System (3) aufweisen, wobei die von der ersten und der zweiten Lichtquelle (1, 2) der Lichtmodule (30, 31, 32, 33) erzeugten Lichtkegel in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind und/oder wobei die mindestens zwei Lichtmodule (30, 31, 32, 33) unterschiedlich ausgerichtet sind.
  8. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach Anspruch 7, wobei mehrere identisch aufgebaute Lichtmodule (30, 31, 32, 33) verwendet werden und/oder wobei die Lichtmodule (30, 31, 32, 33) keine beweglichen Teile aufweisen.
  9. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mindestens einer dritten Lichtquelle oder mindestens zwei oder mehreren dritten Lichtquellen, wobei die Helligkeit der dritten Lichtquellen getrennt von der der ersten und zweiten Lichtquellen (1, 2) angesteuert werden kann.
  10. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei durch unterschiedliche Ansteuerung der Helligkeit der ersten und der zweiten Lichtquellen (1, 2) das von der Operations- oder Untersuchungsleuchte erzeugte Gesamt-Lichtfeld zwischen oval und im wesentlichen rund verstellt wird, wobei das ovale Gesamt-Lichtfeld vorzugsweise durch Überlagerung mindestens zweier Einzel-Lichtfelder erzeugt wird.
  11. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach Anspruch 10 mit mindestens zwei ersten Lichtquellen (1), welche gemeinsam ein ovales Lichtfeld erzeugen und mindestens zwei zweiten Lichtquellen (2), welche gemeinsam ein ovales Lichtfeld erzeugen, wobei das im wesentlichen runde Lichtfeld durch eine Überlagerung der ovalen Lichtfelder erzeugt wird.
  12. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit vier auf den Ecken eines Quadrates angeordneten Lichtquellen, wobei die zwei ersten und die zwei zweiten Lichtquellen (1, 2) jeweils einander diagonal gegenüber liegen.
  13. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem dr vorangehenden Ansprüche mit mindestens einer ersten und/oder mindestens einer zweiten Lichtquelle (1, 2), wobei die mindestens eine erste und/oder die mindestens eine zweite Lichtquelle (1, 2) den gleichen Abstand zur optischen Achse (10) eines gemeinsamen optischen Systems (3) aufweisen.
EP07846754.5A 2006-11-24 2007-11-22 Operations- oder untersuchungsleuchte Active EP2092233B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017914 2006-11-24
DE202007015823U DE202007015823U1 (de) 2006-11-24 2007-11-13 Operations- oder Untersuchungsleuchte
PCT/EP2007/010152 WO2008061767A1 (de) 2006-11-24 2007-11-22 Operations- oder untersuchungsleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2092233A1 EP2092233A1 (de) 2009-08-26
EP2092233B1 true EP2092233B1 (de) 2012-01-11
EP2092233B2 EP2092233B2 (de) 2021-04-07

Family

ID=39104330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846754.5A Active EP2092233B2 (de) 2006-11-24 2007-11-22 Operations- oder untersuchungsleuchte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2092233B2 (de)
AT (1) ATE541158T1 (de)
DE (1) DE202007015823U1 (de)
ES (1) ES2378903T5 (de)
WO (1) WO2008061767A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701854A1 (fr) * 2009-09-17 2011-03-31 Pasan Sa Dispositif d'éclairage pour l'obtention d'un champ uniformément éclairé.
CN104819403A (zh) * 2014-10-22 2015-08-05 深圳市科曼医疗设备有限公司 手术灯的照明组件、手术灯及手术灯光斑调节方法
DE102015113337A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operationsleuchte mit veränderbarer Lichtfeldgeometrie
JP7273864B2 (ja) * 2018-06-25 2023-05-15 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ 照明システム及び照明方法
CN110529760A (zh) * 2019-08-22 2019-12-03 南通大学 一种无影灯led环形光源及其散热结构的制作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW330233B (en) 1997-01-23 1998-04-21 Philips Eloctronics N V Luminary
DE10034594B4 (de) * 2000-07-14 2006-03-16 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
FR2849160B1 (fr) * 2002-12-24 2005-03-18 Alm Dispositif d'eclairage et son utilisation
DE102006004995A1 (de) * 2005-02-01 2006-10-19 Schott Ag Leuchte für zahnärztliche oder chirurgische Verwendung
DE502005002660D1 (de) * 2005-05-14 2008-03-13 Trumpf Kreuzer Med Sys Gmbh Operationsleuchte mit zonenweiser Intensitätssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007015823U1 (de) 2008-03-27
EP2092233A1 (de) 2009-08-26
WO2008061767A1 (de) 2008-05-29
ES2378903T3 (es) 2012-04-18
ATE541158T1 (de) 2012-01-15
EP2092233B2 (de) 2021-04-07
ES2378903T5 (es) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136126B1 (de) Operationsleuchte
EP2434204B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1649212B1 (de) Raumleuchteneinrichtung
DE102007048115A1 (de) LED-OP-Leuchte
DE102008004836A1 (de) Operationsleuchte mit einstellbaren Lichtquellen, die ein Lichtfeld mit einer gaussschen Verteilung erzeugen kann
DE19650773A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
DE102004055839B4 (de) Operationsleuchte
DE9317671U1 (de) Operationsleuchte
EP0982534A2 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
EP2031295A1 (de) Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP3335526A1 (de) Operationsleuchte mit veränderbarer lichtfeldgeometrie
DE102004055838B4 (de) Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
DE102015205003B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1848922B1 (de) Strahlerleuchte mit variabler lichtabstrahlcharakteristik
EP2932932B1 (de) Medizinische Leuchte
WO2005124421A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop mit einer anordnung von kleinstlichtquellen und einer linse mit variablem fokus
EP2060847B1 (de) Operationsleuchte
EP4001748A1 (de) Strahler sowie leuchte mit einer vielzahl solcher strahler
DE10151978A1 (de) Operationsleuchte
DE102020122209A1 (de) Operationsleuchte
DE202020104906U1 (de) Operationsleuchte
EP2989378A1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE10252283B3 (de) Reflektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091022

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009082

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2378903

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

26 Opposition filed

Opponent name: BERCHTOLD HOLDING GMBH

Effective date: 20121004

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007009082

Country of ref document: DE

Effective date: 20121004

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL LEIBINGER MEDIZINTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BERCHTOLD HOLDING GMBH

Effective date: 20121004

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 13

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20201201BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20201201BHEP

Ipc: F21W 131/205 20060101ALI20201201BHEP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007009082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541158

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201122

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17