DE841694C - Auf einer festen Kraftfahrzeugachse angeordnete Vereinigung eines Rades mit einer Bremse - Google Patents

Auf einer festen Kraftfahrzeugachse angeordnete Vereinigung eines Rades mit einer Bremse

Info

Publication number
DE841694C
DE841694C DEW2333A DEW0002333A DE841694C DE 841694 C DE841694 C DE 841694C DE W2333 A DEW2333 A DE W2333A DE W0002333 A DEW0002333 A DE W0002333A DE 841694 C DE841694 C DE 841694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
flanges
wedged
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2333A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wingfoot Corp
Original Assignee
Wingfoot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wingfoot Corp filed Critical Wingfoot Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE841694C publication Critical patent/DE841694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Auf einer festen Kraftfahrzeugachse angeordnete Vereinigung eines Rades mit einer Bremse Die Erfindung betrifft eine auf einer festen Kraftfahrzeugachse angeordnete Vereinigung eines Rades mit einer Bremse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders wirksame und betriebssichere Bremseinrichtung zu schaffen, die bei geringem Gewicht und Umfang vollständig im Innern eines Radkörpers untergebracht werden kann und trotzdem hohe Beträge kinetischer Energie aufzunehmen gestattet. Die Erfindung ist daher insbesondere zur Verwendung bei Flugzeugen geeignet und in der Lage, selbst schwere Maschinen innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Bremsweges sicher stillzusetzen.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, daß erfindungsgemäß das zur unmittelbaren Aufnahme eines Luftreifens geteilte Rad im Innern über den Umfang verteilte Ansätze trägt, die eine lösbare Zusammenklemmung der Radteile ermöglichen, daß mit diesen Ansätzen Bremsscheiben axial verschiebbar verkeilt sind und daß alle diese Teile auf der Achse zwischen Flanschen sitzen, welche an der Achse befestigt sind und um die sich das Rad dreht, wobei sich auf der Achse Einrichtungen zur Verbindung der Flansche mit den Bremsscheiben durch Klemmwirkung befinden. Zweckmäßig können die Bremsscheiben und die Radflansche gleichen Außendurchmesser haben, ferner können eine Mehrzahl von wechselständig angeordneten Bremsscheiben vorgesehen werden, von denen ein Satz mit dem umlaufenden Rad und ein weiterer Satz mit der feststehenden Achse axial verschiebbar verkeilt ist, und zwischen denen Blöcke aus Reibmaterial vorgesehen sind, die durch eine hydraulische Preßvorrichtung betätigt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht eines mit einer Bremseinrichtung. versehenen Rades entsprechend der Erfindung, teilweise geschnitten, Fig.2 einen senkrechten Querschnitt entsprechend Linie 2-2 der Fig. i.
  • Das Bezugszeichen i bezeichnet eine feste Achse; an der Rundflansche 2 und 3 befestigt sind. Bei der dargestellten Ausführung der Erfindung ist . der Flansch 2 mit einem Nabenteil ,4 ausgerüstet, der als Abstandhalter zwischen den Flanschen 2 und 3 dient. Um Drehbewegungen. zwischen. den Flanschen 2 und 3 einerseits und der Achse i anderseits zu verhüten, kann der Flansch 2 durch Bolzen 5 mit einem die Drehung übertragenden, auf der Achse i befestigten Flansch 6 verbolzt sein. Über den Umfang verteilt zwischen dem Innenumfang einer Kante des Flansches 3 und dem Ende der Nabe 4 sind Feder- und Nutverbindungen 7 angebracht. hie andere Seite des Innenumfanges des Flansches 3 ist durch eine Mehrzahl von Feder- und N uteinrichtungen 8 mit dem Ende der Achse i verhunden. Die ganze Anordnung ist mit der !Achse durch eine Mutter 9 gesichert, die auf das Ende der Achse i 'geschraubt ist und auf den Flansch 3, die Nabe 4 und den Flansch 2 wirkt und die ganze Einrichtung-fest gegen den Flansch 6 anlegt. Eine Kappe, to umgibt die Mutter 9 und ist durch Schrauben i i am Flansch 3 befestigt.
  • Die Außenumfänge der im wesentlichen kreisförmigen Flansche 2 und 3 tragen und stützen Lager 12 und 13, die ihrerseits ein geteiltes Rad 14 halten und tragen. Das Rad ist in der Nähe seiner Mitte in Teile 15 und 16 geteilt. Jeder der beiden Teile 15 und 16 hat auf seinem äußeren Umfange eine im wesentlichen durchlaufende Rippe 17 bzw. 18, auf der über den Umfang verteilte Klemmansätze i9 durch Bolzen 2o befestigt sein können, um lösbar die Radteile 1;5 und 16 miteinander zu N-erklemmen. Das Rad 1,4 hat Seitenflansche 21 und 22 zur Aufnahme eines Luftreifens auf dem Rade. Ringförmige Abdeckungen 23 und 24; die von den Radteilen 15 und 16 getragen werden, stoßen mit den Flanschen 2 und 3 zusammen und schützen so die Lager 12 und 13. Ein auf dem Flansch 3 aufgeschraubter Ring 25 sichert das Lager 13 -am Platze ebenso wie den übrigen, auf den Flanschen 2 und 3. gelegenen Teil der Rad= anorchiung.
  • Zwischen den Flanschen und von der Raddrehung mitnehmhar befindet bzw. befinden sich eine oder mehrere, gewöhnlich zwei Bremsscheiben 26 und 27. Diese sind vorzugsweise unter Benutzung der Klemmansätze i9 mit dem Rade 14 fest verbunden, indem die :Ansätze Keile in Keilnuten 28 bilden. Letztere liegen über den Umfang verteilt um die Außenumfänge der Bremsscheiben 27 und 26, wobei die Bremsscheiben mit dem Rade i4 in Verbindung stehen, sich aber ihm gegenüber axial frei bevv@gen können. Die Bremsscheiben sind im Durchmesser dem der Flansche 2 und 3 im wesentlichen gleich.
  • Neben einem der Kreisflansche, beispielsweise dem Flansch 2, -befindet sich ein Drehkreuz 29, dessen Mittelteil bei 30 sich in axialer Nutverbin-` dung mit der Nabe 4 befindet. Es hat üblicherweise drei sich radial nach außen über einen Abstand erstreckende Arme, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bremsscheiben 26 und 27 ist. Zwischen den Bremsscheiben 26 und 27 liegt ein zweites Drehkreuz 31, dessen Mittelteil bei 32 gxial finit der Nabe in Nutverbindung steht. Die Armteile der verschiedenen Drehkreuze sind zueinander ausgerichtet. AnAen Drehkreuzen 29 und 31 und am Außenflansch, nämlich Flansch 3, sind Blöcke 33, 34, 35 und 36 aus Reibmaterial angebracht. Diese Blöcke sind. kreisförmig und sitzen mit Teilen verminderten Durchmessers in Nischen in ihren Traggliedern. Die Blöcke aus Reibmaterial können mit gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheiben 26 und 27.bei Anwendung der Bremskraft auf die Anordnung in Berührung kommen.
  • Hydraulische Mittel dienen zur Anwendung von Bremskraft auf die Anordnung. Diese Mittel umfassen gewö'hnlic'h drei hydraulische Zylinder in Verbindung mit dem Flansch 2. Die Zylinder sind im Umfangssinne am Flansch verteilt und stehen den Drehkreuzarmen gegenüber. Sie haben Kolben zum Angriff auf jeden Arm des Drehkreuzes 29. Im besonderen ist der Flansch 2 in geeigneter Weise zur Bildung eines Zylinders 37 bearbeitet, der gleitbar einen Kolben 38 aufnimmt. Innerhalb des Kolbenkopfes befindet sich eine kleine Kreisplatte 39. Sie sitzt in einem Schaft 4o, der innerhalb einer Bilchse 42 getragen wird, die sich gleichfalls innerhalb des Kolbens erstreckt. Die Büchse 42 trägt eine durch eine Mutter 4.4 zusammendrückbare Packung 43, so daß durch die Packung ein gewünschter Druck auf den Schaft 4o ausgeübt wird, um für gewöhnlich den Schaft 4o durch Reibung in einer festen Lage zu halten. Zwischen der Platte 39 und einem im Innern des Mantels des Kolbens 38 befestigten Schulterring wird eine Abstandsbuchse 45 getragen, und eine von der Abstandsbuchse 45 getragene Druckfeder 47 liegt zwischen der Platte 39 und einer Schulter 5o am Ende der Abstandsbuchse 45.
  • Die beschriebene Kolben- und Zylinderandxdnung sorgt für selbsttätige Wiedereinstellung des Kot bens- liei Abnutzung der Blöcke 33, 34-35 und .36 aus Reibmaterial beim Gebrauch der Bremse, sö daß der gleiche Betrag an Bremspedalweg die Bremswirkung hervorbringt. Das bedeutet, meliiins einzelne gehend und bei Lage der Teile gemü Fig. 2, die die Anordnung zeigt, nachdem gerade hydraulischer Preßdruck auf die Druckzylinder gebracht worden ist, daß Freigabe des Bremspedals die Druckfeder 47 die Abstandsbuchse 45 zurück'-bewegen läßt, d. h: nach links, und den' Kolben 3e in dieser Richtung bewegt, bis die Außenseite des Kolbens gegen die Platte 39 anläuft. In diesem Augenblick besteht kein Bremsdruck zwischen den Blöcken aus Reibmaterial und den Bremsscheiben, und (las Rad kann sich frei drehen.
  • Wenn anderseits wider Druck auf den Zylinder 37 und hinter den Kolben 38 gebracht wird, dann geht der Kolben nach außen zur Berührung mit dem Arin des DrellkreuZeS 29 und erzeugt wieder I@remsdruck zwischen den Blöcken aus Reibmaterial und den Bremsscheiben. Weim sich der Kolben 38 nach außen bewegt, nimmt die Schulter 46 die Abstandsluchse 45 mit und bewegt sich unter Zusammendrückung der Feder 47 nach der Platte 39 hin. Für gewöhnlich genügt der Freiraum zwischen dem 1?nde der Abstandsbuchse 45 und der Platte 39 für die Anwendung des Bremsdruckes auf die Bremsscheiben. Nutzen sich jedoch die Blöcke aus Reibinaterial ab, dann muß der Kolben 38 sich weiter nach außen bewegen, um den Bremsdruck zu erzeugen, und das Ende der Abstandsbuchse 45 stößt gegen (üe Platte 39, und der Druck auf die Platte steigt derart an, daß er den Reibwiderstand der Packung 43 auf dem Schaft 40 überwindet und die Platte 39 sich aus der Buchse 42 heraus in eine neue Lage bewegt. @N'enn das eintritt, dann ist die Rückwärtsbewegung des Kolbens 38 in den Zylinder 37 hinein nicht so groß, insofern als der Kolben gegen (lie neu eingestellte Platte 39, früher stößt. Auf diese Weise ist der Weg des Kolbens 38 zur Erzeugung von Bremsdruck auf die Bremsscheibe immer im wesentlichen gleich, unabhängig vom Abnutzungsgrad der Blöcke aus Reibmaterial. Selbstverständlich arbeiten alle drei hydraulischen Zylinder, die mit Abstand untereinander im Umfangssinrie um den Flansch 2 angeordnet sind, in gleicher Weise und gleichzeitig. Die gleichzeitige Wirkung der hydraulischen Zylinder wird dadurch erreicht, (laß man mittels der Leitungen 51 und 52 die Zylinder zu gleichzeitiger Arbeit verbindet.
  • Die verschiedenen Ziele der Erfindung werden mithin durch Anordnung einer verhältnismäßig leichten, aber starken und dauerhaften Rad- und Bremseinrichtung erreicht, die sich durch Gedrungenheit der Bremseinheit auszeichnet. Diese liegt innerhalb des Radumfanges. Die Bremseinheit ist leistungsstark, hat einen hohen Abnutzungswider-::tand und bedarf nur geringer Wartung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf einer festen Kraftfahrzeugachse angeordnete Vereinigung eines Rades mit einer Wemse, dadurch gekennzeichnet, daß das zur unmittelbaren Aufnahme eines Luftreifens geteilte Rad im Innern über den Umfang verteilte -Ansätze (17, 18) trägt, die eine lösbare Zusaminenkleminung der kadteile (15, 16) ermöglichen, daß mit diesen Ansätzen Bremsscheiben (26, 27) axial verschiebbar verkeilt sind und daß alle diese Teile auf der Achse (i) zwischen Flanschen (2, 3) sitzen, welche an der Achse befestigt sind und um die sich das Rad dreht, wobei sich auf der Achse Einrichtungen zur Verbindung der Flansche mit den Bremsscheiben durch Klemmwirkung befinden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheiben (26, 27) und die Flansche (2, 3) gleichen Außendurchmesser haben.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (2, 3) mit der Achse (i) an einzelnen Stellen in Verbindung stehen und der Innenteil des Rades ebenso breit wie der Abstand zwischen den Flanschen ist, daß die Flansche Lager (i2, 13) zur Abstützung des Rades unterhalb einander gegenüberliegender Kanten tragen, daß die Festklemmeinrichtung wechselständig angeordnete, axial verschiebbar mit ihr verkeilte Bremsscheiben (26, 27) aufweist, während ein zweiter Satz wechselständig angeordneter Bremsscheiben (31, 31) auf der Radachse axial verschiebbar verkeilt ist, und daß einer der Flansche (2) eine Einrichtung zum Zusammenpressen aller Scheiben untereinander und gegen den anderen Flansch (3) trägt:
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Achse (i) verkeilten Bremsscheiben (30, 31) Blöcke (33 1»s-35) aus Reibmaterial tragen; die zwischen den beiden Bremsscheibensätzen angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht die Preßeinrichtung tragende Flansch (3) einen zusätzlichen Block (36) aus Reibmaterial trägt, und zwar neben einer der mit dem Rad verkeilten Bremsscheiben (27).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,. daß die Preßeinrichtung hydraulisch betätigt ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Preßeinrichtung eine Mehrzahl hydraulisch betätigter, in Richtung auf die Blöcke aus Reibmaterial zu verschiebbarer Kolben (38) umfaßt, die an dem Flansch (2) angebracht und über dessen Umfang verteilt sind B. Einrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Achse (i) verkeilten Bremsscheiben (30, 31) drehkreuzförmig gestaltet sind.
DEW2333A 1948-11-26 1950-06-07 Auf einer festen Kraftfahrzeugachse angeordnete Vereinigung eines Rades mit einer Bremse Expired DE841694C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US841694XA 1948-11-26 1948-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841694C true DE841694C (de) 1952-06-19

Family

ID=22183275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2333A Expired DE841694C (de) 1948-11-26 1950-06-07 Auf einer festen Kraftfahrzeugachse angeordnete Vereinigung eines Rades mit einer Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841694C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130707B (de) * 1955-12-08 1962-05-30 Lambert & Brake Corp Tragkoerper fuer ein mit einer Bremsvorrichtung ausgeruestetes Rad
DE2836517A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Klaue Hermann Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130707B (de) * 1955-12-08 1962-05-30 Lambert & Brake Corp Tragkoerper fuer ein mit einer Bremsvorrichtung ausgeruestetes Rad
DE2836517A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Klaue Hermann Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2504239C3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Vollbelagscheibenbremse mit konischen Bremsflächen, insbesondere für Motorräder
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3641577A1 (de) Lageranordnung fuer scheibenbremsenjoch
AT511833A4 (de) Mastaufbau insbesondere für eine autobetonpumpe
DE3007574A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung
DE1082813B (de) Scheibenbremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1211952B (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE841694C (de) Auf einer festen Kraftfahrzeugachse angeordnete Vereinigung eines Rades mit einer Bremse
DE3122292A1 (de) Brems- und kupplungseinrichtung
DE1575919B1 (de) Durch Druckmittel betaetigbare Reibungskupplung und -bremse
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE2508771A1 (de) Druckmittelbetaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2635187A1 (de) Seilaufwickelvorrichtung
DE1157459B (de) Hydraulischer Antrieb zur Erzeugung kreisender, translatorischer Bewegungen des Brechkoerpers von Kreiselbrechern
EP0809736B1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
EP0058878B1 (de) Vorrichtung für die Drehung hängender Lasten
DE102011052953A1 (de) Vorrichtung zur Montage oder Demontage eines Radreifens eines Schienenfahrzeugs
DE830903C (de) Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE1937770A1 (de) Scheibenbremse
DE1430372C (de) Fahrzeugradantrieb
DE60108977T2 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3519533C2 (de)